Cookie Consent by Privacy Policies website Outdoor-Bauwerke in Italien

Ausflüge: Schönwetter-Tipps - Bauwerke in Italien

Ausflüge in der Lombardei
Ausflüge im Piemont
Ausflüge in Südtirol
Ausflüge im Trentino
Ausflüge in Venetien

Schönwetter-Tipps - Sehenswürdigkeiten - Bauwerke in Italien

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Alpine Straße der Romanik

Mals, Südtirol

Die Alpine Straße der Romanik - Stiegen zum HimmelZwischen dem Schweizer Engadin und dem Südtiroler Vinschgau erstreckt sich die Alpine Straße der Romanik - die sogenannten "Stiegen zum Himmel". Hierbei handelt es sich um eine Perlenkette mittelalterlicher Bau- und Sakralkunst innerhalb eines grenzübergreifenden Wander- und Kulturprojekts.Das Erfassen der Bauwerke nach dem architektonischen Schwerpunkt der Romanik sollte dafür sorgen, dass auch weniger touristisch bekannte Bauwerke nicht in Vergessenheit geraten. So kann man auf der alpinen Straße der Romanik allein in der Kulturregion Vinschgau diverse Burgen, Schlösser, Klöster, aber eben auch kleinere Kapellen, Dörfchen und Städtchen, die vorwiegend romanisch geprägt sind, erlaufen, erwandern und erfahren.Spannendes KulturerlebnisAuf der Kulturreiseroute begegnen dem Wanderer vorwiegend Sakralbauten aus der Zeit der Früh- und Hochromanik, aber auch Burgen, die kleinere oder größere Geheimnisse bereit halten. Eine von ihnen ist Hocheppan, wo ein Fresko in der Kapelle den ersten Knödel der Welt darstellt. Ebenfalls zur Straße der Romanik gehören das Benediktinerstift Marienberg oberhalb Burgeis und die St.-Benedikt-Kirche in Mals. Als ältester Sakralbau der Route gilt St.-Johann-Kirche in Prad am Stilfserjoch.Die Straße der Romanik mit ihren karolingischen und romanischen Kleinodien befindet sich im Siedlungsgebiet der Rätier und im Zentrum der Macht Karls des Großen. So zahlreich sakrale Bauten vertreten sein mögen, der kulturhungrige Wanderer findet auch eher profane Ausflugsorte wie die Stadt Glurns, das Schloss Tirol in Dorf Tirol und den Fröhlichsturm in Mals.Wie der Name "Stiegen zum Himmel" schon sagt, geht es zuweilen bergauf und bergab - manche der Kulturstätten können nur zu Fuß besucht werden.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Ansitz Mühlrain

Latsch, Südtirol

Der barocke Ansitz Mühlrain liegt in der knapp 5.200 Einwohner zählenden Gemeinde Latsch im Vinschgau. Sie steht am westlichen Ortsende des idyllischen Örtchens Richtung Reschenpass. Das Anwesen ist der ehemalige Stammsitz der Herren von Latsch. Von der Vielzahl bemerkenswerter Sehenswürdigkeiten ist dieses Anwesen, zu dem auch die ebenfalls barocke Kapelle St. Anna gehört, eine der bedeutendsten. Er beeindruckt sowohl mit seiner äußeren Erscheinung als auch seinem Innern.GeschichtlichesIm Jahre 1580 erwarb Graf Kleinhans, ein Feldhauptmann in Spanien den Ansitz Mühlrain. Zu dieser Zeit erhielt dieser stattliche Bau, der aufgrund seiner rötlichen Fassade bzw. deren Rötelzeichnungen auch "Rotes Schloss genannt wird, seine heutige Form. Ab dem Jahr 1619 nannte sich die Familie Kleinhans von Mühlrain. Erbaut wurde sie im 17. Jahrhundert neben dem Ansitz von der Familie Kleinhans. Von 1772 bis 1820 befand sich das Anwesen im Besitz der Familie Froschauer.Ein beeindruckender BauDer Ansitz Mühlrain ist ein stattlicher Viereckbau mit zwei schmucken polygonalen Eckerkern und regelmäßigen Fensterreihen. Besonders auffällig sind die schmückenden Stuckarbeiten und Wandmalereien in Grisailletechnik (Grau in Grau) an der Außenfassade. Zudem befindet sich an der Fassade ein Getäfel, auf dem das Baujahr 1580 zu sehen ist. Im Innern des Anwesens befinden sich sehenswerte Holz- und Stuckdecken jeweils aus dem 18. Jahrhundert.Die Kapelle der Heiligen AnnaEin besonderes Highlight ist die St.-Anna-Kapelle, die Bestandteil des Ansitzes Mühlrain ist. Über ihrem Portal thront die Wessobrunner Madonna im Rosenkranz von dem Barockbildhauer Gregor Schwenzengast. Im sogenannten Volutengiebel, einer für den Barock und die Renaissance typischen Giebelform, ist ein weißes Marmorrelief der Maria Immaculata in Blattrahmung zu sehen. Das Rundbogenportal dieser prächtigen kleinen Kapelle wird auf beiden Seiten von drei Säulen flankiert. Das Innere besticht mit einem Altarraum mit bewegtem Gebälk und vier Säulen sowie einem Altar und einer Holzskulptur aus dem 17. Jahrhundert. Zusammen mit der stilgleichen Kapelle St. Anna ergibt der Ansitz Mühlrain ein harmonisches Gesamtbild.Da sich das Anwesen in Privatbesitz befindet, kann es nur von außen besichtigt werden.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Bastione Riva del Garda

Riva del Garda, Trentino

Riva del Garda ist einer der beliebtesten Ferienorte am Gardasee. Die Bastione Riva del Garda ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Die Festung aus grauem Naturstein liegt auf einem bewaldeten Hügel oberhalb von Riva del Garda und dem Gardasee.Geschichte der Bastione Riva del Garda{{gallery_1}}Zu Beginn des 16. Jahrhunderts, als die venezianische Herrschaft über Riva gerade beendet worden war, wurde die Bastione gebaut, um dem Dorf und seinen Bewohnern mehr Sicherheit zu bieten. Sie wurde 1703 von französischen Truppen unter der Führung von General Vendome zerstört. Im Laufe der Jahrhunderte hat die Bastion ihre ursprüngliche militärische Funktion verloren, konnte aber dank einiger Restaurationen ihren ursprünglichen Charme bewahren. Die Einrichtung einer Informationsstelle in den angrenzenden Räumen dokumentiert die neuesten Restaurierungsarbeiten. Besucher können die massive Außenstruktur und die Überreste des Inneren bewundern.Wanderung zur Bastione Riva del GardaDie Bastione ist von Riva del Garda in 20 Minuten zu Fuß über eine asphaltierte Straße einfach zu erreichen. Von der Bastione aus ist es möglich, auf einem schwierigeren Weg in ungefähr einer Stunde zur Kirche Santa Barbara auf 600 Metern und zu den höchsten Gipfeln der Rocchetta auf 1.520 Metern zu gehen. Die Aussicht von der Bastione, mit der Stadt, dem See und den Bergen rundum, ist unvergesslich. Im Frühjahr und Sommer ist in der Nähe der Bastione eine Bar geöffnet. Der Rückweg nach Riva del Garda erfolgt auf der gleichen Straße.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Gardesana occidentale

Gargnano, Lombardei

Die Gardesana occidentale ist eine Straße, die am Westufer des Gardasees entlangführt. Vor ihrer Eröffnung im Jahr 1931 waren viele Orte am See nur per Schiff zu erreichen.Bau der StraßeZwischen 1927 und 1931 wurde die Straße gebaut, dazu mussten 74 Tunnel in den Berg geschlagen und über 50 Brücken errichtet werden. Im Zweiten Weltkrieg dienten einige der Tunnel als Rüstungsfabriken, in den 1950er Jahren entwickelte sich die Gardesana occidentale zu einer bei Touristen beliebten “Traumstraße”. Seit dem Bau hat man allerdings teilweise den Straßenverlauf verändert, um die Route verkehrssicherer zu machen. Die nicht mehr befahrbaren Straßenabschnitte können heute zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden.StraßenverlaufDie Gardesana occidentale gehört zur Strada Statale 45, die von Rezzato nach Trient führt. Zwischen Salò und Riva del Garda verläuft die Straße am Gardasee entlang. Als besonders schön und als eine Meisterleistung der Straßenbaukunst gilt der Streckenabschnitt zwischen Gargnano und Riva del Garda. Wer die Route befahren möchte, sollte dies am besten von Süden nach Norden tun, da man dann an der Wasserseite fährt. Bekannt ist die Gardesana occidentale auch aus dem James Bond Film “Ein Quantum Trost”, in dem sich 007 eine wilde Verfolgungsjagd durch die Tunnel und Galerien liefert.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Häusl am Stein

St. Pankraz/Ultental, Südtirol

Ultentals Häusl am Stoan Das Häusl am Stein ist genau das, was man bei diesem Namen erwarten würde: ein Haus am Stein. Ursprünglich war das Häuschen Teil einiger kleiner Bauernhäuser entlang des Bachs Falschauer unterhalb von St. Pankraz, die etwa im 1700 Jahrhundert entstanden. Nachdem 1882 durch ein Unwetter Hochwasser entstand, wurden alle Häuser entlang des Bachs in die Flutmassen gerissen. Die Ausnahme bildete das Häusl am Stein, das auf einem riesigen Felsblock errichtet worden war, der nach dem Hochwasser plötzlich sichtbar wurde. Die Besitzer erfuhren erst nach dem Unwetter, dass dieser Fels überhaupt unter ihrem Haus lag. Wie kommt ihr zum Häusl?Um das Häusl am Stein zu erreichen, könnt ihr von St. Pankraz zur Sportzone unterhalb der Talstraße. Das Haus ist etwas versteckt zwischen Wiesen und Bäumen. Vom Flussufer lässt es sich jedoch optimal bestaunen. Unser Tipp: baut einen Halt am Häusl in eine Wanderung vom Vigiljoch nach St. Pankraz ein. 

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Hexenstühle bei Kastelruth

Kastelruth, Südtirol

Die Hexenstühle bei Kastelruth sind zwei eigenartig geformte Dolomit-Felsen, die in Form und Größe wie Sessel aussehen. Ob es sich hierbei um eine Laune der Natur handelt oder ob ein früher Steinmetz hier am Werk war, ist unbekannt. Für Wanderer sind die Hexenstühle ein markanter Punkt auf dem Weg durch eine schöne Umgebung.Die Hexenstühle sind eins von 38 Naturdenkmälern in Kastelruth und befinden sich oberhalb des Ortsteils Tiosels im Schlerngebiet. Hier sollen sich im Mittelalter die Hexen der Umgebung versammelt haben. Tatsächlich wurden in der Ortschaft Völs neun Frauen als Hexen hingerichtet. In zahlreichen Sagen wird über die mysteriösen Vorkommnisse berichtet.Wanderweg für die ganze FamilieBeliebt ist die Wanderung von Kastelruth aus bis zu den Hexenstühlen. Die etwas mehr als 16 km lange Wanderroute steigt insgesamt um 1587 m an und hat einen geringen Schwierigkeitsgrad, so dass sie sich für Familien eignet. Von Kastelruth aus folgt man der Hauptstraße in Richtung Gröden und biegt in den Tiosler Weg Nr. 7/8 ein. Die Wege sind sehr gut ausgeschildert. In Puflatsch folgt man dem Weg Nr. 8, der in Serpentinen aufwärts führt und schließlich nur noch ein Waldpfad ist.Alternativ kann man von Kastelruth aus mit dem Sessellift auf den Marintzen fahren. Von dort aus erreicht man zu Fuß die Almhütte Schafstall, wo man von Mai bis Oktober auch einkehren kann. Der Abstieg nach Kastelruth führt direkt an den Hexenstühlen vorbei.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Porto Vecchio

Desenzano del Garda, Lombardei

Ein Hafen im ZentrumDer Porto Vecchio oder "Alte Hafen" von Desenzano del Garda liegt im Zentrum der Stadt und wurde bereits 1274 erwähnt.Früher wurden hier die Waren für den Markt von den Lastkähnen geladen. Heute liegen nur noch kleine Boote in dem gemütlichen Hafen, der als bedeutendes Wahrzeichen der Stadt gilt.SehenswertesBesonders sehenswert sind der antike Bogengang, von dem die Piazza Malvezzi direkt am Hafen umgeben wird und das im Zentrum stehende Monument der Angela Merici, der Gründerin des Ordens der Heiligen Ursula.UmgebungVom Porto Vecchio aus hat man einen schönen Blick auf die Überreste eines mittelalterlichen Schlosses. Rund fünf Minuten Fußweg entfernt liegt die Villa Romana.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Sonnenuhren von Monclassico

Monclassico, Trentino

Gemälde mit ZeitansageDie Sonnenuhren von Monclassico und Presson sind überregional bekannt und ziehen jährlich zahlreiche Besucher an. Sie sind in Form von Gemälden an Häuserfassaden und Objekten der beiden Ortschaften angebracht. Derzeit zählen die Gemeinden bereits über 50 Sonnenuhren.Funktionsweise der SonnenuhrenEine Sonnenuhr besteht aus einem Viertelkreis mit Linien und einem Schattenstab. Die Linien stellen die Uhrzeit des Tages dar. Im Laufe des Tages fällt die Sonne auf den Schattenstab oberhalb des Viertelkreises und sein Schatten fällt dabei auf die Stundenlinien. Dadurch ist, bei Sonnenschein, die aktuelle Uhrzeit ablesbar.Motive der SonnenuhrenBei den Motiven sind den Künstlern keinerlei Grenzen gesetzt. Sie gestalten die Sonnenuhren nach ihren Vorstellungen und denen der Hausbesitzer. Dabei stellen sie die Dorfgeschichte oder die Hausbewohner dar. Sie zeigen aber auch profane Figuren oder die Wappen Adliger der Region.Die Künstler der SonnenuhrenUnter den Malern sind nationale wie internationale Künstler vertreten. Um die Tradition aufrechtzuerhalten, lädt der Verein "Le Meridiane" jedes Jahr im Juli Künstler dazu ein, eine Sonnenuhr zu gestalten. So kommen jährlich fünf neue Uhren dazu. Die Herausforderung besteht insbesondere darin, die Häuser ausreichend zu vermessen, damit am Ende auch die Zeit richtig angezeigt wird.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Zwölferturm

Sterzing, Südtirol

Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der ehemaligen Handelsstadt Sterzing ist der Zwölferturm, der im Italienischen Torre delle dodici genannt wird.Der Zwölferturm verbindet Alt- und NeustadtHoch über den Dächern Sterzing ragt der Zwölferturm gen Himmel. Mit einer Höhe von 46 m ist er nicht nur das Wahrzeichen Sterzings, sondern gleichzeitig auch das höchste Gebäude der Stadt. Das Tor, das durch den Turm führt, verbindet die Altstadt Sterzings mit der Neustadt.Die Baugeschichte des ZwölferturmsHerzog Sigismund legte im Jahr 1469 den Grundstein des Zwölferturms. An der südlichen Front befindet sich ein vergoldeter, marmorierter Stein, der bis heute an Herzog Sigismund erinnert. Komplett fertig gestellt wurde der Turm im Jahr 1472.Der ursprünglich gotische Spitzhelm des Turms brannte im Jahr 1867 ab und wurde 1968 durch einen steinernen Treppengiebel ersetzt, den man bis heute noch sehen kann.Zu Anfang diente der Zwölferturm als oberes Stadttor, später wurde er als Sitz der Feuerwehr genutzt. Heute kann das Wahrzeichen der Stadt während des Weihnachtsmarkts von Ende November bis Anfang Januar besichtigt werden.Historischer Charme von SterzingAuch wenn das damalige Holzdach dem Brand zum Opfer gefallen ist, so ist der heutige Treppengiebel ein gleichwertiger historischer Ersatz. Im Sommer werden im Zwölferturm Laternenparties gefeiert, die einen Aufenthalt im Turm zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Italien