Cookie Consent by Privacy Policies website

Aletschgebiet

Höhenausdehnung: 673 m bis 3100 m

Schönwetter Tipps im Aletschgebiet

im Aletschgebiet

...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Aletsch Panoramaweg

Riederalp, Wallis

Der Aletsch Panoramaweg ist ein dreitägiger Wanderweg durch die Walliser Gletscher. Die drei Etappen des Wegs sind insgesamt 30 km lang und führen zum Großen Aletschgletscher und zum Fieschergletscher.Der Verlauf des Aletsch PanoramawegsDie erste Etappe des Panoramawegs führt von Blatten bis zur Riederalp, die mittelschwere Wegstrecke beträgt 10 km. Eine Besonderheit auf dem Weg ist die Hängebrücke zum Aletschwald. Die zweite Etappe ist 11 km lang, dabei geht es von der Riederalp bis zum Märjelensee. Ein großer Teil der Strecke führt entlang des Großen Aletschgletschers. Vom Märjelensee bis nach Bellwald erstreckt sich die dritte Teilstrecke des Panoramawegs. 9 km lang ist der Weg und geht vor allem bergab. Unterwegs sieht man den mächtigen Fieschergletscher, ein Highlight ist die 160 m lange Hängebrücke Aspi-Titter.Der Weg ist nur im Sommer begehbar.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Aletschhorn

Fiesch, Wallis

Das Aletschhorn ist ein 4.000er in den Walliser Alpen. Mit 4.193 m ist es der zweithöchste Gipfel in den Berner Alpen.Inmitten des UNESCO Weltnaturerbes Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn liegt das Aletschhorn, an seinen Flanken erstrecken sich der Große Aletschfirn, der Oberaletschgletscher und der Mittelaletschgletscher. Der Berg gilt als kältester Gipfel in den Alpen, da er sehr ausgesetzt ist und für Wind anfällig.Besteigung des AletschhornsDie Erstbesteigung gelang einer Seilschaft am 18. Juni 1859, der Normalweg führt über den Nordostgrat und hat den Schwierigkeit WS+. Weitere Wege zum Gipfel sind über den Nordwestgrat, den Südostgrat, die Südwestrippe, die Haslerrippe und die Nordwand möglich.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Bettmersee

Bettmeralp, Wallis

Der Bettmersee ist ein 5,5 Hektar großer See oberhalb der Bettmeralp im Wallis. Er liegt auf einer Höhe von 2.006 Meter. Vom Ortszentrum der Bettmeralp braucht man ungefähr 10 Minuten bis zum See.Aktivitäten am BettmerseeRund um den See führt ein Weg, der auch für Familien mit Kinderwagen gut begehbar ist, unterwegs gibt es immer wieder Picknickplätze und Bänke. Im See kann man auch baden, allerdings ist die Wassertemperatur auch im Sommer recht kühl, zum Aufwärmen gibt es am Seeufer unter anderem einen Beach-Volleyballplatz. Beim Bootsverleih kann man sich ein Ruder- oder Tretboot mieten, auch Fischen ist auf dem See zu bestimmten Zeiten erlaubt, die dazu benötigten Fischerpatente sind im Bootshaus erhältlich. Eine weitere mögliche Sportart am Bettmersee ist Stand Up Paddling.

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Schönwetter Tipps

Brigerbad

Brig am Simplon, Wallis

Das Brigerbad bietet mit seinen zwölf unterschiedlichen Becken im Innen- und Außenbereich ein breites Angebot, dazu kommt ein Spa-Bereich mit Saunen, ein Wellnessbereich mit Beautybehandlungen und ein Fitnessbereich.Der Thermen- und Schwimmbereich des BrigerbadsDie Becken des Brigerbads unterscheiden sich nicht nur in der Größe, sondern auch in der Wassertemperatur. Im Außenbereich des Bads gibt es ein Olympia-Schwimmbecken, einen Riverpool mit künstlich angelegtem Flussverlauf, ein Kinderplanschbecken, ein Kaltwasserbecken, ein Sportbecken und ein Kurbad. Dazu kommt als Highlight die Wasserrutschbahn, die sich in mehreren Kurven am Hang entlang schlängelt. Im Inneren des Bads stehen zusätzlich ein Schwimmerbecken, ein Kurbad und ein Kinderkurbad zur Verfügung. Im Außenbereich warten außerdem großzügige Liegewiesen.Der Spabereich des BrigerbadsIm Spabereich gibt es eine Holzsauna, eine Bio-Sauna, eine Salzstein-Sauna und Dampfbäder, dazu kommt ein Grottenbad mit bis zu 42°C warmen Wasser und eine Kaltwassergrotte. Dazu kommt eine Kneippanlage, in der man die Wechselbäder nach Sebastian Kneipp vornehmen kann.Wellness- und Fitnessangebot im BrigerbadIm Wellnessbereich des Brigerbads kann man sich entweder zu Beautybehandlungen oder zu Wellness- oder Massageangeboten anmelden. Zum Bad gehört außerdem ein Fitnessraum mit verschiedenen Geräten.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Eggishorn

Fiesch, Wallis

Das Eggishorn ist 2.926 Meter hoch und liegt im UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn. Der Berg ist mit einer Seilbahn erschlossen und wegen seines tollen Panoramablicks beliebt.Eggishorn ist ein beliebtes Ausflugsziel{{gallery_1}}Seit 1966 führt ab Fiesch eine Luftseilbahn auf das Eggishorn, die Fahrt dauert rund 15 Minuten. Von der Bergstation gelangt man über einen ausgebauten Weg innerhalb einer Viertelstunde auf den Gipfel. Der Berg an sich ist nicht besonders bemerkenswert, aber da man vom Gipfel viele bekannte Berge sehen kann, ist er ein beliebtes Ausflugsziel. So gehören unter anderem das Matterhorn, der Mont Blanc, Eiger, Mönch und Jungfrau zum Panorama des Bergs, außerdem sieht man vom Eggishorn auf den Aletschgletscher.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Furkapass

Oberwald, Wallis

Der Furkapass ist ein 2.429 Meter hoher Pass in den Schweizer Alpen. Der Pass verbindet die beiden Kantone Uri und Wallis miteinander und ist zudem eine Europäische Wasserscheide.Der Furkapass ist einer der beeindruckendsten Pässe der Alpen, denn von hier hat man einen einmaligen Blick auf die Berge mit Gotthard und Matterhorn und den Rhonegletscher. Am Ausläufer des Rhonegletschers steht das Hotel Bélvèdere, von hier aus kann man eine Wanderung zum Gletscher unternehmen.Mit dem Zug, dem Auto oder dem Rad auf den FurkapassIn den Sommermonaten verkehrt eine Dampfbahn von Realp nach Gletsch. Ursprünglich wurde die Bahnstrecke nach dem Bau des Furka-Basistunnels stillgelegt, im Jahr 2010 wurde die Strecke aber als Museumsbahn wiedereröffnet. Außerdem führt eine Straße auf den Furkapass, die in der Regel von Mai bis Oktober geöffnet ist und mit dem Auto, dem Motorrad und dem Fahrrad schön zu befahren ist.Eisgrotte am FurkapassIn das Eis des Rhonegletschers wird jedes Jahr ein etwa 100 m langer Eistunnel geschlagen, so kann man als Besucher dem Gletscher ganz nahe kommen. Eine Besichtigung dauert rund 30 Minuten und kostet 9 CHF für Erwachsene und 6 CHF für Kinder.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Gogwärgiweg

Fiesch, Wallis

Der 11 km lange Gogwärgiweg führt von der Fiescheralp nach Fiesch und von Lax ins Fieschertal und widmet sich den Gogwärgini, das sind kleine, arbeitsame Zwerge, die einst im Oberwallis gelebt haben sollen.Gogwärgini warten am WegesrandAuf dem Weg warten geschnitze Holz-Zwerge auf die Wanderer, außerdem erfährt man unterwegs mehr über die Geschichte der Gogwärgini. Während der erste Teil des Weges durch den Wald führt, ist der zweite Teil flacher und auch für Kinderwagen geeignet. Deshalb ist der Weg von Lax ins Fischertal besonders für Familien zu empfehlen, auf diesem Streckenabschnitt gibt es zehn Gogwärgistationen auf 5,1 km Länge.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Großer Aletschgletscher

Bettmeralp, Wallis

Der bekannteste Alpengletscher liegt im Schweizer Kanton Wallis in den Berner Alpen und ist mit einer Länge von etwa 22,75 km flächenmäßig der längste und größte Alpengletscher. Am Südhang des Jungfraujochs hat der mächtigste Gletscher der Alpen auf knapp 4.000 m seinen Ursprung. Der offizielle wissenschaftlich definierte Gletscheranfang befindet sich am Konkordiaplatz, dort fließen drei große Firnströme zusammen. Der Große Aletschgletscher bildet zusammen mit dem Aletschwald und der umgebenden Region das UNESCO Weltnaturerbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch.Der Aletschgletscher als TouristenmagnetDer Aletschgletscher ist seit langem ein Anziehungspunkt für Besucher und Touristen. Viele der umliegenden Berge sind mit Seilbahnen zu erreichen, darunter das Riederhorn, das Eggishorn und das Jungfraujoch. Von hier hat man einen schönen Blick auf die Gletscherzunge, den unteren und den oberen Teil des Gletschers. Aufgrund des Klimawandels schrumpft der Aletschgletscher jedes Jahr um bis zu 50 Meter Länge.{{gallery_1}}Tour auf dem GletscherBesonders eindrucksvoll kann man den Gletscher bei einer geführten Gletschertour erleben. In den Orten Riederalp, Bettmeralp und Fiesch-Eggishorn werden fast täglich ein- oder zweitägige Exkursionen mit einem erfahrenen Bergführer angeboten.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Hexenkessel

Naters, Wallis

Der Freizeitpark Hexenkessel befindet sich hinter dem großen Parkplatz in Blatten und bietet einen Planschsee, eine Minigolfanlage und einen Seilpark.Minigolfplatz, Planschsee und HexenspielplatzDer Minigolfplatz des Hexenkessels bietet 16 abwechslungsreiche Löcher zum Spielen für die ganze Familie. Eine Runde auf dem Minigolfplatz kostet 7 CHF für Erwachsene und 4 CHF für Kinder. Eine weitere Attraktion des Hexenkessels ist der Planschsee mit Hexenspielplatz, wo es unter anderem Trampolins, Spinnennetze und eine Rutschbahn zum Spielen gibt. Wer möchte, kann auf dem nahegelegenen Grillplatz grillen.Der Seilpark im HexenkesselAußerdem gehört zum Hexenkessel ein Seilpark. Es gibt fünf Parcours in vier Schwierigkeitsstufen: vom Einsteiger-Parcours für Kinder ab 125 cm, ein Fun Parcours, ein Kraft Parcours, ein Sprung Parcours und der Spektakuläre Parcours, der mit einer über 200 m langen Seilbahn endet. Deshalb ist der letzte Parcours auch nur für schwindelfreie Personen geeignet. Für den Eintritt in den Seilpark darf man die Parcours 3,5 Stunden nutzen, in welcher Reihenfolge ist dabei freigestellt. Der Eintritt beträgt 26 CHF für Erwachsene und 17 CHF für Kinder.

Sport & Freizeit, Schönwetter Tipps

Schwimmbad Bammatta

Naters, Wallis

Das Freibad Bammatta bietet verschiedene Becken, eine Rutsche, einen Sprungturm und einige Attraktionen außerhalb des Wassers.Was bietet das Schwimmbad Bammatta?Das Herzstück des Schwimmbads bildet das 25 m-Sportbecken mit Schwimmerbahnen, dazu kommen ein Nichtschwimmerbecken, ein Sprungbecken mit 1- und 3-m-Sprungturm und ein Kinderplanschbecken. Zum Bad gehören außerdem eine große Spielwiese, ein Spielplatz, ein Beachvolleyballplatz und Tischtennisplatten. Für die Verköstigung sorgt ein Restaurant mit großer Terrasse, das auch für Gäste außerhalb des Schwimmbads zugänglich ist.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Seilpark Baschweri Bettmeralp

Bettmeralp, Wallis

Der Seilpark Baschweri auf der Bettmeralp ist der höchstgelegene Seilpark in der Schweiz. Er bietet sechs Parcours für "Große" ab 135 cm Körpergröße und einen Kinderparcours.Die Parcours des Seilparks BaschweriDie sechs Parcours des Seilparks Baschweri haben vier verschiedene Schwierigkeitsgrade, Höhepunkt ist der Parcours "Gletscherschuss" mit einer 200 m langen Seilrutsche. Insgesamt findet man 115 verschiedene Elemente, darunter Brücken, Netze, Taue, Seilbrücken und ähnliches. Der Kinderparcours ist bereits für Kinder ab vier Jahren geeignet, hier können Kinder bis 135 cm Größe unter Aufsicht eines Erwachsenen klettern.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Swiss Seilpark

Fiesch, Wallis

Fünf verschiedene Parcours bietet der Seilpark in Fiesch, die Kletterstrecken haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.Klettern im Swiss Seilpark{{gallery_1}}Wer im Seilpark klettern möchte, wird zunächst mit dem benötigten Equipment - Helm, Handschuhe, Klettergurt - ausgestattet und erhält in einem Einführungsfilm gezeigt, wie man den Seilpark sicher begeht. Außerdem erfolgt eine Erklärung und Betreuung durch Seilpark-Guides. Danach geht es in einen der fünf Parcours des Swiss Seilparks. Wer jede Kletterstrecke absolvieren möchte, benötigt dafür rund drei Stunden. Einer der Parcours ist auch für Rollstuhlfahrer zugänglich.Voraussetzung zum Klettern im Seilpark ist eine Mindestgröße von 1,30 m und ein Gewicht von unter 120 kg. Jugendliche bis 14 Jahre benötigen die Begleitung bzw. Aufsicht durch einen Erwachsenen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Via Stockalper

Brig am Simplon, Wallis

Die Via Stockalper ist ein Wanderweg in den Schweizer Alpen, der von Brig über den Simplonpass nach Gondo führt. Der Weg ist rund 30 km lang und einer der niedrigsten Alpenüberquerungen.Die Geschichte der Via StockalperZurück geht der Wanderweg auf Kaspar Stockalper, der im 17. Jahrhundert die Alpen-Transitstrecke ausbauen ließ. Auf dem Pfad über den Simplon waren wohl aber schon vor rund 9.000 Jahre Menschen unterwegs. Nach dem Tod von Stockalper verfiel die Straße und Anfang des 19. Jahrhunderts ließ Napoleon die erste befahrbare Straße über den Simplonpass für militärische Zwecke bauen. Darüber geriet der alte Stockalperweg in Vergessenheit und teilweise verschüttet. In den 1990er Jahren wurde der Pfad dann als Kulturwanderweg wiederentdeckt.Der Verlauf der Via StockalperDie Via Stockalper lässt sich in drei Etappen unterteilen. Die erste führt über 11,9 km von Brig auf den 2.005 m hohen Simplonpass. Von dort geht der Weg auf der 2. Etappe hinab bis Simplon Dorf. Die 2. Etappe ist 9 km lang und endet auf einer Höhe von 1.472 m. Der 3. Abschnitt der Via Stockalper ist 10 km lang und geht von Simplon Dorf bis nach Gondo, unterwegs passiert man unter anderem die Gondoschlucht und das Fort Gondo.Die beste Zeit für eine Begehung der Via Stockalper ist von Juni bis Oktober, unterwegs orientiert man sich an der Beschilderung "Wanderland-Route 90".

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen im Aletschgebiet