Cookie Consent by Privacy Policies website

Seiser Alm - Schlerngebiet

Höhenausdehnung: 880 m bis 2350 m

Schönwetter Tipps auf der Seiser Alm - Schlerngebiet

auf der Seiser Alm - Schlerngebiet

...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Burg Hauenstein

Seis am Schlern, Südtirol

Die Ruine der stolzen Burg Hauenstein erhebt sich vor einem mächtigen Bergmassiv inmitten des Hauensteiner Walds. Sie thront auf einer etwa 20 m hohen Felssäule aus Dolomitgestein, die vor Urzeiten aus der Santnerspitze herausbrach. Dieser Fels fällt zu allen Seiten steil ab. Den mittelalterlichen Weg, der zur Burg führte, versperrt mittlerweile ein riesiger Felsbrocken, der sich von dem Plateau gelöst hat. Heute gelangt man über eine Steintreppe hinauf zur Burgruine. Dank der Unerreichbarkeit der Anlage vor dem Bau der Treppe sind viele Elemente für die Nachwelt erhalten geblieben.Geschichte der BurgBurg Hauenstein wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Bekanntester Besitzer war der spätmittelalterliche Dichter, Minnesänger und Komponist Oswald von Wolkenstein. Dieser nutzte die Burg überwiegend als Nebenwohnsitz. Aufgrund eines Erbfalls gehörte ihm zunächst nur ein Drittel der Burg. Erst später ging die komplette Anlage in seinen alleinigen Besitz über.Im 16. Jahrhundert erwarb Christoph Freiherr von Wolkenstein die Anlage und ließ diese umfassend ausbauen. Der Verfall der Burg begann Anfang des 17. Jahrhunderts. Man vermutet, dass sie ab diesem Zeitpunkt aufgegeben wurde. In den 1970er Jahren wurden anlässlich des 600. Geburtstags des Künstlers Wolkenstein Restaurierungsarbeiten an der Burg vorgenommen, um sie vor dem kompletten Verfall zu schützen.Sehenswerte BurganlageDie Burg bestand einst aus einer zusammenhängenden Anlage mit dazugehörigem Bergfried. Mittlerweile ist die Burg eine Ruine. Der Bergfried ist noch etwa zu einem Drittel erhalten. Ebenfalls zu einem Großteil noch erhalten sind die Mauern der Wohnbauten, mit Tür- und Fensteröffnungen und anderen Elementen.Bei den Restaurierungsarbeiten in den 1970er Jahren wurden im Innern der Kapelle Überreste von Fresken freigelegt, die bei einem Besuch der Burg bestaunt werden können. Zudem fand man bei den Arbeiten verschiedene mittelalterliche Gegenstände, u.a. auch ein Bronzeschwert.Von der Burg bieten sich atemberaubende Ausblicke auf die Ortschaften Seis und Schlern sowie über das malerische Tal und zur imposanten Santnerspitze. Sie ist ohne Beschränkung frei zugänglich.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Burg Salegg

Seis am Schlern, Südtirol

Inmitten des Hauensteiner Walds ragen die etwas bizarr wirkenden Mauerreste der Ruine der einstigen Burg Salegg gen Himmel. Die ehemalige Höhenburg liegt am Fuße des Schlern auf einer Höhe von 1.219 m nahe der Santnerspitze. Damit liegt sie auf gleicher Höhe wie die etwa 1 km östlich gelegene Ruine Hauenstein. Errichtet auf einem schwarzen Porphyrfelsen, überragen die Ruinen der Burg den Ort Seis am Schlern und die umliegenden Landschaften, mit beeindrucken Aussichten.Entstehung und Verfall der BurgEs wird vermutet, dass die Burg als romanische Kleinburg in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtet wurde. Erbauer der Burg waren die Herren von Saleck. Im 13. Jahrhundert waren einige Höfe und eine Kapelle Bestandteil der Burg. Anhand von Mauerresten lässt sich ein Umbau der Anlage im 15. Jahrhundert zurückverfolgen. Ab dem 17. Jahrhundert verfiel die Burg Salegg zusehends. Altar und Glocke wurden nach Seis in die Kirche Maria-Hilf gebracht. Die Burg geriet in Vergessenheit.Erst im Jahre 2001 wurde bei Sanierungsarbeiten an der Anlage das vorhandene Mauerwerk gesichert. Im Sommer des Folgejahrs wurde sie der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Seit 2006 ist sie über einen interessanten Rundweg, den "Erlebnisweg Oswald von Wolkenstein" zu erreichen und frei zugänglich. Der spätmittelalterliche Dichterkomponist Oswald von Wolkenstein bewohnte einst die naheliegende Burg Hauenstein.Sagenumwobene BurganlageVon der ehemaligen Burg sind noch Reste der Ringmauer mit einem Durchmesser von etwa einem Meter und die Überreste einer Palasmauer erhalten. Wie zu fast allen historischen Bauten und Orten des Schlerngebiets rankt sich auch um die Burg Salegg eine Sage. Danach sollen die Burgen Salegg und Hauenstein durch einen unterirdischen Gang miteinander verbunden gewesen sein. In diesem Gang sollen zahlreiche Schätze aus Gold und Silber aufbewahrt und diese von einer Jungfrau mit goldenem, lockigem Haar bewacht worden sein. Der Sage nach soll jeder, der den unterirdischen Gang betritt und die Jungfrau anspricht, den Geist vertreiben und das Gold sein eigen nennen kann. Allerdings wurde die Existenz eines derartigen unterirdischen Ganges nicht nachgewiesen.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Hexenstühle bei Kastelruth

Kastelruth, Südtirol

Die Hexenstühle bei Kastelruth sind zwei eigenartig geformte Dolomit-Felsen, die in Form und Größe wie Sessel aussehen. Ob es sich hierbei um eine Laune der Natur handelt oder ob ein früher Steinmetz hier am Werk war, ist unbekannt. Für Wanderer sind die Hexenstühle ein markanter Punkt auf dem Weg durch eine schöne Umgebung.Die Hexenstühle sind eins von 38 Naturdenkmälern in Kastelruth und befinden sich oberhalb des Ortsteils Tiosels im Schlerngebiet. Hier sollen sich im Mittelalter die Hexen der Umgebung versammelt haben. Tatsächlich wurden in der Ortschaft Völs neun Frauen als Hexen hingerichtet. In zahlreichen Sagen wird über die mysteriösen Vorkommnisse berichtet.Wanderweg für die ganze FamilieBeliebt ist die Wanderung von Kastelruth aus bis zu den Hexenstühlen. Die etwas mehr als 16 km lange Wanderroute steigt insgesamt um 1587 m an und hat einen geringen Schwierigkeitsgrad, so dass sie sich für Familien eignet. Von Kastelruth aus folgt man der Hauptstraße in Richtung Gröden und biegt in den Tiosler Weg Nr. 7/8 ein. Die Wege sind sehr gut ausgeschildert. In Puflatsch folgt man dem Weg Nr. 8, der in Serpentinen aufwärts führt und schließlich nur noch ein Waldpfad ist.Alternativ kann man von Kastelruth aus mit dem Sessellift auf den Marintzen fahren. Von dort aus erreicht man zu Fuß die Almhütte Schafstall, wo man von Mai bis Oktober auch einkehren kann. Der Abstieg nach Kastelruth führt direkt an den Hexenstühlen vorbei.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturpark Schlern-Rosengarten

Kastelruth, Südtirol

Der Naturpark Schlern-Rosengarten ist Teil der Südtiroler Dolomiten und ist rund 10 km von der Landeshauptstadt Bozen entfernt. Drei Gemeinden haben Gebietsanteile am Naturpark: Völs am Schlern, Kastelruth und Tiers (Hauptort). Insgesamt umfasst das Gebiet 7291 Hektar Land.Der Naturpark wurde im Jahre 1974 gegründet und war der erste Naturpark Südtirols. Seit 2009 gehört er zum UNESCO Welterbe Dolomiten.Beliebter Klettersteig und angesehenes Wandergebiet{{gallery_1}} Die Ortschaften sind an das Busnetz angeschlossen und vom Bozner Busbahnhof aus verkehren Überlandbusse. Der Schlern ist das Wahrzeichen Südtirols und als eine Art Felsbrocken bekannt, der besonders markante schwierige Klettersteige aufweist, weshalb Besucher über einige Erfahrung beim Klettern vorweisen sollten. Eine Begehung der Gebirgslandschaft ist an den unteren Lagen als Wanderung möglich, wobei viele Wege keinen barrierenfreien Zugang ermöglichen.Völser WeiherFür Familien ist der Völser Weiher auf einer Höhe von 1.036 Metern ein attraktives Ausflugsziel. Der Weiher an der Westwand des Schlerns ist von Völs am Schlern aus zu erreichen. Im nördlichen Teil ist das Baden möglich, der südliche Teil ist ein geschütztes Biotop.Seilbahnen am RosengartenSchöne Wanderungen sind im Resort Carezza im Rosengarten möglich. Verschiedene Seilbahnen überwinden die Höhenunterschiede, die ganzjährig zwischen 8:30 Uhr und 16:55 Uhr geöffnet haben. Lohnenswert ist beispielsweise ein Wanderausflug zum bewaldeten Karersee.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Puflatsch

Seiser Alm, Südtirol

Der 2.176 m hohe Berg Puflatsch gehört zur Seiser Alm und ist einer ihrer schönsten Aussichtspunkte. Die Seiser Alm befindet sich in den Südtiroler Dolomiten und liegt etwa 20 km nordöstlich von Bozen entfernt. Mit 56 km² ist die Seiser Alm die größte europäische Hochalm.Der Puflatsch, eher ein Bergmassiv, liegt linker Hand der Bergstation Seiser Almbahn. Der Berg lässt sich hervorragend umwandern und bietet auf der gesamten Wegstrecke atemberaubende Aussichten auf die nahen und weiter entfernten Berge. So erblickt man im Norden die Sarntaler Alpen, im Süden die Santner- und Euringerspitze und den Schlern, im Osten die Marmolada und den Sellastock und im Westen den Ortler.Den Berg Puflatsch umwandernWer den Puflatsch umwandern möchte, fährt am besten mit der Seiser Almbahn auf den Compatsch zur Bergstation Seiser Almbahn. Von hier aus führt ein anfänglich steiler aber bequemer Weg zur östlichen Seite des Bergs bis hin zum Goller-Kreuz. Auf diesem Wegabschnitt hat man die Gelegenheit, in die Arnika- und in die Puflatsch-Hütte einzukehren. Man blickt immer wieder auf Kastelruth und wandert weiter zu den imposanten Hexenbänken aus Porphyr an der Westseite des Bergs und zum Filln-Kreuz. Hier in der Nähe liegen der Berggasthof Puflatsch, die Seilbahn und die Engelsrast, eine geradezu himmlische Aussichtsplattform.Blick auf über 50 DreitausenderVon der Engelsrast, auch Aussichtskanzel der Seiser Alm genannt, blickt man auf 53 über 3.000 Meter hohe Berge. Bei zügigem Wandertempo umrundet man den 10 km langen Wanderweg um den Berg Puflatsch in etwa drei Stunden, doch die Aussichten und Einkehrmöglichkeiten laden immer wieder zum Verweilen ein. Man kann hier auch gut einen ganzen Tag verbringen. Eine einmalige Flora fesselt die Blicke ebenfalls: Türkenbund-Lilie, Prachtnelke und Enzian gedeihen hier neben viele weiteren Alpenblumen. Tannenhäher, Bergfinken und zahlreiche Schmetterlinge tummeln sich dazwischen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Radfahren auf der Seiser Alm

Seiser Alm, Südtirol

Die Seiser Alm - ein faszinierendes RadfahrerparadiesAuf der Seiser Alm gibt es zahlreiche gemütliche Touren für Familien, aber auch anspruchsvolle Strecken für Biker mit guter Kondition.Die Seiser Alm mit dem Rad entdecken heißt Abenteuerlust purEin Tourennetz von über 1.000 km auf zwei Höhenlagen begeistert Radfahrer aller Couleur. Es gibt 29 ausgeschilderte Mountainbike-Strecken, von denen einige beachtliche Höhenunterschiede von bis zu 500 m haben. Schmale Wege führen an gigantischen Felswänden vorbei und locken Mutige.Gemütlich durch idyllische Natur geht es beim Radfahren über die Hochalm zu. Die 26 km lange Talrunde Seiser Alm beginnt in Kastelruth und endet hier auch wieder. Die knapp dreistündige Tour verbindet die Hauptorte Völs, Kastelruth und Seis und kann mit ihren sanften Steigungen dennoch anstrengend sein. Auf einem kurzen Stück mit Stufen müssen Radfahrer sogar absteigen und ihren fahrbaren Untersatz schieben oder tragen. Dank des fantastischen Ausblicks lohnt sie sich trotzdem. Da hier nahezu alle Wege Schotterwege sind, eignen sie sich nicht für Rennräder.Mountainbiker freuen sich jedoch über die vielen Möglichkeiten, die beeindruckenden Dolomiten kennenlernen zu können. Einen weiteren schönen Rundweg gibt es am 2.170 m hohen Puflatsch, der genau zwischen Gröden und Kastelruth liegt. Der Völser Weiher oder die Ortschaft Prösels sind attraktive Ziele für gemütliche Radwanderungen. Compatsch und Saltaria, die Orte direkt auf der Seiser Alm, eignen sich als Ausflugsziel für eine Familienradtour.Besondere Strecken zum Innehalten und GenießenAuch zwischen Gröden und der Seiser Alm gibt es wunderschöne Strecken, die mit fantastischen Ausblicken auf die Dolomitengipfel Schlern, Langkofel und Plattkofel belohnen. Die 'Tierser Alpl Tour' ist für geübte Fahrradfahrer gedacht, denn sie führt bis auf 2.500 m hinauf.Auch die aus dem Wintersport bekannte Sella Ronda lässt sich heute mit dem Rad erkunden. Eine anspruchsvolle Ganztagestour führt 58 km rund um das Sellamassiv. Wem das zu anstrengend ist, der kann sich im Gebiet der Seiser Alm auch ein Elektrofahrrad ausleihen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Schlern

Seiser Alm, Südtirol

Der Schlern in SüdtirolDer Berg Schlern liegt in den Südtiroler Dolomiten und ist ein begehrtes Wander- und Kletterziel. Dank seiner charakteristischen Form wurde der Schlern zum Wahrzeichen Südtirols, obwohl er mit 2.563 Metern nicht der höchste Berg hier ist. Je nach Standort erscheint er wie eine Hochebene oder wie ein gewaltiges Bergmassiv, das vor allem bei Sonnenuntergang begeistert, wenn die ganze Seite in orangerotem Licht erstrahlt. Dem Schlern vorgelagert sind der 2.413 m hohe Santner und die 2.394 m hohe Euringerspitze. Zahlreiche und Legenden ranken sich um den Berg und verstärken seine mystische Aura.Wanderparadies für Alt und JungDie Region Schlern ist der älteste Naturpark Südtirols und wurde schon 1974 als schützenswert eingestuft. Heute zählt auch der Rosengarten dazu. Seine Wände haben selbst die stärksten Gletscherbildungen der Eiszeit überstanden, sodass hier einige voreiszeitliche Pflanzen wie die Moreti-Glockenblume überlebt haben.Das Dorf Seis am Schlern liegt auf einem sonnigen Hochplateau in 1.000 m Höhe und ist ein beliebter Ferienort mit langer Geschichte. Auch Kastelruth hat sich noch den Charakter eines Bergdorfs bewahrt. Eine Kabinenbahn bringt Gäste bequem von Seis auf die Seiser Alm. Zu Fuß erreicht man das Sondergebiet von Seis über den Geologensteig. Durch die Naturparks Schlern führen viele Wanderwege. Sie werden auch von Mountainbikern gerne genutzt.Grenzenlose Sportmöglichkeiten auf der Seiser AlmDas Freizeitangebot am Berg Schlern ist sommers wie winters gut, denn die einzigartige Kulisse lockt ganzjährig Gäste an. In der unvergleichlichen Natur lässt es sich perfekt entspannen, unterstützt von der gesunden Bergluft. Sportarten wie Golfen, Nordic Walking, Schwimmen, Mountainbiking, Radfahren oder Paragliding stehen zur Auswahl. In der warmen Jahreszeit kommen die meisten Gäste zum Bergwandern, Klettern, Biken und Bergsteigen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Völser Weiher

Völs am Schlern, Südtirol

Wo genau liegt der Völser Weiher?Auf dem Weg zum Völser Weiher passiert man unweigerlich die Dörfer Kastelruth/Seis und Völs am Schlern. Umgeben ist der Völser Weiher von dem Schlerner-Berg und der Santner-Spitze. Somit liegt der Weiher auf einer Höhe von rund 1.036 Metern. Der Weiher selbst wurde auf Geheiß von Leonhard von Völs-Colonna im 16. Jahrhundert als Fischteich angelegt.Was kann man am Völser Weiher unternehmen?Fischen darf man im Völser Weiher zwar nicht, aber über die Hälfte der Wasserfläche steht zum Baden zur Verfügung. Die andere Hälfte des Sees ist als Biotop ausgewiesen. Außer dem Planschen im kühlen Nass gibt es noch andere Aktivitäten, die den Besucher erwarten: So gibt es rund um den Weiher zahlreiche Wanderstrecken und Bergtouren, wie etwa auf den Schlern. Diese Tour führt vom Völser Weiher bis zum Schlernhaus - der Höhenunterschied von 1.561 m ist somit für geübte Wanderer mit Kondition zu empfehlen.Eine gemächliche und schöne Strecke durch die Natur bietet der Wanderweg, der von Sankt Anton über den Völser Weiher bis hin zum Fuße des Schlerns führt. Von dort aus gelangt man nach Salegg und schließlich zur Seiser Alm. Alle Wege sind ausgeschildert und mit Nummern markiert.Eine dritte Route ist vor allem für Familien mit Kinderwagen und Kleinkindern geeignet- sie führt über die Tuffalm zum Hoferalpl und enthält fast keine Steigung.Auch für Naturfreunde hält der Völser Weiher mit seiner Umgebung einiges bereit: sei es der Naturpark Schlern-Rosengarten, das Naturparkhaus, das über die Natur und Geschichte des Naturparks berichtet oder der Naturlehrpfad.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen auf der Seiser Alm - Schlerngebiet