Cookie Consent by Privacy Policies website

Tölzer Land

Höhenausdehnung: 700 m bis 1200 m

Schönwetter Tipps im Tölzer Land

im Tölzer Land

...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Action & Fun

Bad Tölz, Bayern

Abwechslungsreiches Aktiv-ProgrammDer erfahrene Veranstalter Action- und Funtours in Bad Tölz bietet seit 25 Jahren Outdoor-Sport- und Freizeittouren an: Isar-Rafting, Canyoning, Rodeln, Flussfahrten, Kanutouren, Paragleiten, Hochseilgarten, Bike-Ausflüge - das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem abwechslungsreichen Programm, das der Veranstalter für Einzelpersonen und Gruppen anbietet.Hier stehen der Gast und das sportliche Naturerlebnis im Mittelpunkt. Im Outdoor-Center in Bad Tölz erwarten den Sportler und Outdoorfan Erlebnisse, die nichts zu wünschen übrig lassen: Sport- und Gruppenprogramme, Kombitouren mit Rad, Boot und Planwagen oder lustige Gaudi-Touren. Von Halb- oder Ganztagesprogrammen bis zu ganzen Erlebnisswochenenden - der Spezialreiseveranstalter bietet jede Menge Spaß und Action in der Natur.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Alpenwarmbad Benediktbeuern

Benediktbeuern, Bayern

Freizeitspaß für die ganze FamilieIm Alpenwarmbad in Benediktbeuern kann man Badespaß im beheizten Freibad unter freiem Himmel genießen.Highlights im WarmfreibadHier finden die Gäste ein Warmwasserbecken mit angenehmen 26°C Wassertemperatur und ein großes Sportbecken mit Sprunganlage.Auf die kleineren Gäste wartet ein extra Kinderplanschbecken. Und für jede Menge Spaß sorgt eine Wellen-Wasserrutsche.Auf der großzügigen Liegewiese kann man gemütlich die Sonne genießen und für die Kleinen gibt es einen Spielplatz. Liegestühle und Sonnenschirme können ausgeliehen werden.Ein Kiosk sorgt für das leibliche Wohl der Badegäste.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Bikepark Lenggries

Lenggries, Bayern

Adrenalin und ActionDer Bikepark Lenggries liegt am Berg Brauneck im Tölzer Land, rund 45 km von der Stadt München entfernt. Der Actionberg bietet jede Menge Spaß für Mountainbike-Fans und auch für solche, die es noch werden wollen.Ride on and feel the flow...Verschiedene Trails und Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und mit zahlreichen, abwechslungsreichen Elementen machen den Park so interessant. Es gibt auch einen Übungsparcours und schöne naturbelassene Strecken. Per Schlepplift gelangt man in wenigen Minuten zum Einstieg.Am beliebtesten ist die Strecke Bavarian A-Line. Mit einer Steilkurve, einem Sprung nach dem anderen sowie verschiedenen Holzelementen ist es ein eher leichter, aber absolut spaßiger Parcours! Der Fun Ride und der Flow Ride sind eher naturbelassene Strecken, diverse Sprünge und Holzelemente sowie 22 Kurven laden zur Abfahrt ein... und dann ist da noch die DownDaHill-Strecke - mit jeder Menge Spaß, aber auch mit jeder Menge Herausforderung! Kombinationen der Strecken untereinander sind möglich.FahrtechnikkurseAuf dem Gelände des Bikeparks werden auch regelmäßig Mountainbike-Schnupperkurse angeboten. In dem etwa dreistündigen Kurs werden den Teilnehmern die Grundtechniken wie richtiges Bremsen, die Balance auf dem Bike finden, die richtige Bergab-Technik und einfache Sprungtechniken erklärt. Geeignet ist der Kurs für Jung und Alt, es gibt Altersklassen von 10 bis 60 Jahre. Helme und Protektoren sowie Bikes kann man für die Dauer des Kurses zu Sonderkonditionen beim Bikepark ausleihen.Öffnungszeiten Der Park ist während der bayerischen Sommerferien von Mittwoch bis Freitag sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Außerhalb der Ferien hat der Park freitags, samstags, sonntags und an Feiertagen geöffnet und bleibt Mo-Do geschlossen. Das komplette Equipment wie Bike, Helm, Protektoren kann gegen Gebühr direkt vor Ort geliehen werden.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Blomberg

Bad Tölz, Bayern

Das 3-Gipfel-WanderparadiesDer Blomberg, der 1.248 m hohe Hausberg von Bad Tölz, ist zu allen Jahreszeiten ein beliebtes Ausflugsziel. Im Sommer lockt ein weit verzweigtes Wandergebiet mit mehr als 20 km gut beschilderten Wanderwegen und wunderschönen Aussichten vom Blomberggipfel auf das bayerische Oberland.Kunstwanderweg "Sinneswandel" und Entdeckerpfad{{gallery_0}}Auf dem Gipfel des Blomberg findet man auch Deutschlands höchsten Kunstwanderweg, der ein Kunst- und Wandererlebnis der besonderen Art bietet. Entlang des Höhenwanderweges präsentiert der Kunstverein Tölzer Land e.V. 17 Skulpturen, Plastiken und Land-Art-Objekte von namhaften Künstlern aus Oberbayern. Besonders interessant für Familien ist der Entdeckerpfad, auf dem man an mehreren Stationen Rätsel lösen, Dinge ausprobieren und entdecken kann.Rasanter FahrspaßFür jede Menge Spaß und Aktion sorgt die längste Sommerrodelbahn Deutschlands! Auf 1.286 m Länge saust man durch jede Menge Steilkurven und Schikanen den Berg hinunter.Am Fuße des Blomberg befindet sich noch eine zweite, 730 m lange Rodelbahn. Der "Blomberg-Blitz" ist eine Ganzjahres-Rodelbahn und kann auch bei schlechtem Wetter und im Winter genutzt werden.Blomberg FunNeben der längsten Sommerrodelbahn Deutschlands und dem "Blomberg-Blitz" bietet der Erlebnispark am Blomberg noch weitere Attraktionen, die gerade Kinder begeistern werden: Trampolinanlagen, Kinderverkehrsgarten mit Mini-Karts und Mini-Motorrädern, Wasserspiele und ein Kleintiergehege warten auf die jungen Besucher. Die Eltern können derweil auf der benachbarten Terrasse der Blombergtenne entspannen und den Kindern beim Spielen zuschauen, denn der Freizeitpark liegt in Sichtweite.Kletterwald BlombergEbenfalls am Blomberg befindet sich Bayerns höchster Waldseilgarten. Neun Abenteuerparcours in verschiedenen Schwierigkeitsgraden schlängeln sich durch die Baumwipfel. Der Kletterwald eignet sich bereits für Kinder ab 6 Jahren und bietet jede Menge Herausforderungen für Jung und Alt.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Brauneck

Lenggries, Bayern

Bergerlebnis BrauneckDas Brauneck liegt in Oberbayern und ist ein Ausläufer der Benediktenwand, einem 1.800 m hohen Bergrücken in den Bayerischen Voralpen. Das Brauneck ist 1.555 m hoch. Vom Gipfel aus hat man einen tollen Ausblick auf den Starnberger See, im Westen thront die majestätische Zugspitze. Eine weitere Besonderheit am Brauneck ist die Hütten-Vielfalt und die somit gemütlichen Einkehrstationen.Geografische Lage und ErreichbarkeitDas Brauneck liegt bei Lenggries, einem Luftkurort in Oberbayern. Die Talhöhe des Braunecks beträgt dort 815 Höhenmeter. Von dort aus kann man in etwa 1,5 Stunden zum Gipfel aufsteigen, oder, weit bequemer, die Bergbahn nehmen, die bis etwa 50 m unterhalb des Gipfels fährt.An der Bergstation der Brauneck Bergbahn (1.500 m Höhe) tankt man im Panorama-Restaurant neue Kräfte und genießt bei einem Kaffee die grandiose Aussicht. Das Brauneck-Gipfelhaus liegt auf 1.540 m Höhe und bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten.Herrliche Ausblicke, vielfältige VeranstaltungenZu Fuß auf den zahlreichen Wanderwegen sowie von der Gondel der Bergbahn aus, bieten sich herrliche Ausblicke. Gerade auch an der Bergstation der Brauneck-Bahn kann man unglaublich weit blicken und die umliegenden Gipfel und Almen oder auch die nahegelegene Stadt Bad Tölz sehen.Das außergewöhnliche "Fest am Berg" im Sommer bietet am Brauneck Programm für die ganze Familie: Auf jeder Alm und in jeder Hütte gibt es Musik, ein kleines Rahmenprogramm und zünftige Speisen und Getränke.Weitere Freizeittipps am BrauneckBei Gleitschirm- oder Drachenfliegern ist das Brauneck beliebt, über die örtliche Flugschule kann man auch Tandemflüge buchen. Da das Brauneck 200 verschieden schwere Kletterrouten bietet, finden sich auch immer mehr Kletterer dort ein. Für den kleinen Nervenkitzel zwischendurch gibt es am Fuße des Brauneck noch die Möglichkeit zu Flying Fox, Bullcart Fahren oder Downhill Biken.Freizeitarena Brauneck und Jaudenhang-FlitzerViele Outdooraktivitäten bietet auch die Freizeitarena Brauneck. So gibt es einen Hochseilgarten für Schwindelfreie, den Bikepark für geschickte Mountainbiker oder die Sommerrodelbahn "Jaudenhang-Flitzer".Diese Rodelbahn bietet flotten Fahrspaß auf einer Länge von 1.600 Metern. Hinauf geht es ganz bequem mit dem Lift - und dann saust man durch 24 Steilkurven wie auf einer Achterbahn zu Tal. Kinder ab 4 Jahren rodeln mit einer erwachsenen Begleitperson, ab 8 Jahre dürfen Kinder alleine rodeln.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Demeljoch

Lenggries, Bayern

Im Vorkarwendel liegt ein langgestreckter Bergrücken. Einer der drei dazugehörenden Gipfel ist das 1.924 m hohe Demeljoch. Der mächtige Kegel ist über einen abwechslungsreichen schmalen Bergweg vom Sylvensteinstausee aus erreichbar. Die Tour ist nicht allzu anspruchsvoll, allerdings relativ lang. Sie führt von der Klamm am Sylvensteinsee steil durch den Wald und danach über einen langen Kamm zum Gipfel.Genügend Zeit einplanenVon der A8 München nimmt man die Ausfahrt Holzkirchen in Richtung Lenggries. Nach dem Sylvensteinspeicher in Richtung Achensee befindet sich ein Parkplatz. Er ist der optimale Ausgangspunkt für eine Wanderung auf das Demeljoch. Obwohl die Wanderung keine allzu hohen Anforderungen an Wanderer stellt, wird das Demeljoch selten bestiegen. Die Gehzeit beträgt rund vier Stunden beim Aufstieg, beim Abstieg sollten etwa drei Stunden eingeplant werden. Zu bedenken ist jedoch, dass es unterwegs keinerlei Möglichkeit zur Einkehr gibt.Der Weg ist das ZielVom Parkplatz aus führt der Weg über eine Forststraße in Richtung Lenggries und Fall bis zu einer Brücke über die Walchen. Nach einer Weile zweigt links ein kleiner Pfad in den Wald ab. Hier gibt es einen Wegweiser zum Demeljoch. Je höher man wandert, desto schöner wird die Aussicht. Der Pfad steigt während der Wanderung leicht an. Bevor das Dürrenbergjoch erreicht wird, geht es ein Stück bergab. Danach zieht sich der Weg bis zum Gipfel wieder bergauf. Das letzte Stück wandert man gemütlich durch Latschen und vorbei an weidenden Kühen.Für geübte Wanderer geeignetDer lange Weg erfordert einiges an Kondition und ist daher nur für geübte und ausdauernde Sportler empfehlenswert. Wer den Aufstieg auf das Demeljoch wagt, wird mit einem sensationellen Ausblick vom Gipfel aus belohnt. Schon der Weg hinauf durch die unberührte Landschaft ist sehr aussichtsreich und vor allem ruhig. Damit bietet sich diese Tour für all jene an, die gerne in aller Stille durch die Natur wandern und dabei die Seele baumeln lassen wollen.  
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Herzogstand

Walchensee, Bayern

Der bekannte Münchner HausbergDer einstige Lieblingsberg des Märchenkönigs Ludwig II. bietet einen wunderschönen Blick über die Bayerischen Alpen, das Karwendel, den Wetterstein und den Walchen- und Kochelsee. Nach der Auffahrt mit der Herzogstandbahn auf 1.600 Meter bietet sich den Besuchern ein traumhaftes Panorama.Bayerische AuszeitHier oben befindet sich auch das bekannte Herzogstandhaus. In diesem Berggasthaus kann man sich von den Strapazen des Aufstieges erholen oder einfach nur die Aussicht genießen. Das Herzogstandhaus ist auch Ausgangspunkt für zahlreiche Wandertouren.Lernen in der Natur über die NaturEine sehr schöne Wanderung, die auch für Familien geeignet ist, ist der neue Panorama-Naturlehrpfad am Herzogstand. Dieser Naturlehrpfad lädt zum interessanten Ausflug in die Geologie, Tierwelt und Naturbesonderheiten rund um den Herzogstand ein.{{gallery_1}} Auf insgesamt 11 Schautafeln erfährt man Interessantes und Wissenswertes über die einzigartige Natur im Herzogstandgebiet. Geologischen und biologischen Verhältnisse in der Region, Entstehung der Gesteine, welche Kräfte und Gletscher die heutige Landschaft geformt haben und warum man die gewaltigen Verschiebungen der Erdkruste fast nirgendwo so schön sieht als am Herzogstand. Nicht umsonst zählt dieser Bereich zu einem der kostbarsten Schutzgebiete Bayerns.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Hochseilgarten Isarwinkel

Lenggries, Bayern

Wichtige Info: Der Hochseilgarten Isarwinkel wird gerade komplettsaniert. Ob er 2024 wieder öffnen kann, ist noch unklar.Wer sich mit der ganzen Familie sportlich betätigen möchte, der ist im Hochseilgarten Isarwinkel am Brauneck richtig. Der Hochseilgarten liegt in Lenggries am Brauneck im schönen Tölzer Land.Ein erlebnisreicher Tag voll mit Spaß, Bewegung, Herausforderungen und Erfolgserlebnissen erwartet die Besucher. Durch seine Architektur und kreativen Parcours ist der Hochseilgarten Isarwinkel deutschlandweit einzigartig.Ab einer Körpergröße von 1,40 m (ab 1,30 m in Begleitung eines Erwachsenen) kann hier jeder seine individuellen Grenzen austesten.Hochseilgarten Insgesamt 90 Stationen auf drei Ebenen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden machen den Hochseilgarten zum Abenteuer.Verschiedene künstliche Hindernisse wie Gondeln, Reifen, Balken oder Liftbügel müssen bezwungen werden. Jede Station kann ohne feste Reihenfolge ausprobiert werden.Flying FoxDer 800m lange Flying Fox ist das Highlight im Hochseilgarten.An einem Stahlseil hängend saust man mit bis zu 40 km/h über die Köpfe der Radler und Wanderer hinweg von Baum zu Baum. Dabei kann man den schönen Ausblick ins Karwendel genießen.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Isarfloßfahrt Angermeier

Bad Tölz, Bayern

Bis in das beginnende 20. Jahrhundert war das Flößen - also der Transport von Baumstämmen auf Flüssen - auch in Deutschland üblich. Die Flößerei auf der Isar erlebte ihre Blütezeit von 1860 bis 1870. Die wichtigsten Anlaufstellen der Flößer waren Landshut und München. Üblicherweise brachte der Flößer das Floß bis zur Stadt, wo es entladen und auseinandergebaut wurde. Das Holz des Floßes wurde als Bauholz verkauft. Während der letzte fünftägige Personentransport von München nach Wien im Jahre 1904 fuhr, nahmen die Vergnügungsfahrten immer mehr zu. Ab den 1960er Jahren florierte diese Form der Flößerei. Bis heute finden von Anfang Mai bis September Floßfahrten auf der Isar statt. Wer selbst einmal die idyllische Flusslandschaft der Isar zwischen Wolfratshausen und München erleben möchte, kann dies u. a. mit Floßmeister Michael Angermeier tun.Gaudi und Abenteuer bei einer IsarfloßfahrtMit einer zünftigen Brotzeit und Bier startet die Floßfahrt in Wolfratshausen. Auch ein Grill wird zur Verfügung gestellt. Während die Kapelle aufspielt und das erste Bier gezapft wird, legt das Floß ab - wenn es sein muss, auch mit Regenplanen versehen. Die Tagesfahrt führt vorbei an malerischen Uferböschungen und den Ortschaften Icking, Aumühle, Schäftlarn, Mühltal, Baierbrunn, Grünwald und Pullach. Sie endet am so genannten "Floßlände" in München-Thalkirchen. Auf der 30 Kilometer bis in die bayerische Landeshauptstadt treibt das Floß nicht nur gemächlich vor sich hin, die Flussschlingen fordern das ganze Geschick der Steuermänner. Außerdem sorgt die größte Floßrutsche Europas für ein ganz besonderes Vergnügen. Sie befindet sich im Mühltal. Mit einer Geschwindigkeit von etwa 40 Stundenkilometern saust das Floß auf einer Länge von 360 Metern entlang. Dabei wird ein Höhenunterschied von 18 Metern überwunden.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Isartalsternwarte Königsdorf

Königsdorf, Bayern

Mitten im bayrischen Oberland, bei Königsdorf, können Interessierte eine Reise ins Weltall unternehmen. Außerhalb des Ortes befindet sich die Isartalsternwarte, die den Blick ins All ermöglicht. Die Milchstraße, Asteroiden oder der Mond werden hiermit ganz nah an das Auge des Betrachters geholt und können genau begutachtet werden. Ehrenamtliche Mitglieder arbeiten im Verein Isartalsternwarte e.V. und haben es sich zur Aufgabe gemacht, vor allem jungen Himmelsforschern die Geheimnisse des Weltalls näherzubringen.Programm der IsartalsternwarteAusgestattet ist die Sternwarte bei Königsdorf mit einem 60 cm-Spiegelteleskop. Damit ist es das größte Teleskop im Oberland. Bei gutem Wetter ist die Sternwarte fast jeden Mittwoch und Freitag geöffnet und holt für die Besucher die Sterne vom Himmel. Zu jeder Öffnung werden den Besuchern die aktuellen Himmelsbilder erläutert. Zu besonderen Ereignissen, wie Sonnen- oder Mondfinsternissen, gelten gesonderte Öffnungszeiten, damit diese hautnah miterlebt werden können. Bei klarem Himmel bietet der Verein auch tagsüber Tageshimmelbeobachtungen an, die unter anderem von der Dachterrasse aus gestaltet werden.Veranstaltungen und AngeboteNeben den öffentlichen Terminen zu Himmelsbeobachtungen gibt es in der Sternwarte diverse Vorträge, deren Termine auf der Website kommuniziert werden. Für Jugendgruppen und Schulklassen können auch gesonderte Führungen außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Kalvarienberg Bad Tölz

Bad Tölz, Bayern

Blick ins IsartalBesucher der bayerischen Stadt Bad Tölz sollten sich keinesfalls einen Besuch auf dem Kalvarienberg entgehen lassen. Er ist eine Anhöhe am rechten Ufer der Isar und liegt im nördlichen Stadtgebiet. Erreichbar ist er direkt aus dem Stadtzentrum über etliche steile Stufen. Für die Strapazen wird man mit einem herrlichen Blick über die Stadt und die Region bis ins Karwendelgebirge belohnt. Auch für kulturell Interessierte hat die Anhöhe etwas zu bieten. Hier befindet sich die im Jahr 1726 erbaute Heilig-Kreuz Kirche.Andachtsstätte am Berg{{gallery_2}} Schon aus größerer Entfernung sind die beiden schlanken Türme der Doppelkirche zu sehen. Sie bildet gemeinsam mit dem eigentlichen Kalvarienberg und der Leonhardikapelle ein barockes Ensemble.Der Kalvarienberg ist eine Andachtsstätte, die an die Leiden Christi erinnern soll. Im Jahr 1711 wurde hier das erste Kreuz aufgestellt. Im Jahr 1718 folgten sieben Wegkapellen, die später im Jahr 1725 mit der Kirche überdacht wurden.Von der heutigen Nockhergasse führt der Weg auf den Kalvarienberg zunächst zum Ölberg. Hier befinden sich eine Christusfigur, Engel und eine Gruppe schlafender Jünger. Die Kerkerkapelle ist eine Grotte mit Figuren des Tölzer Bildhauers Josef Anton Fröhlich.Darüber befindet sich der Golgathahügel mit einer monumentalen Kreuzigungsgruppe. Auf einem kleinen Hügel rechts neben der Heilig-Kreuz-Kirche ist heute die Kreuzigungsszene zu sehen.Sehenswerte Kirchenanlage Heilige Stiege in der Kalvarienkirche © Jan Beckendorf, wikimedia commons (CC BY-SA 2.0)Die Weihung der Kirche fand 1726 statt. Liebevoll wird die barocke Heilig-Kreuz-Kirche von den Einheimischen auch "Krone von Tölz" genannt.Sie besteht aus zwei Etagen und ist eine reich ausgestattete Doppelkirchen-Anlage. Zu beachten sind die wunderschönen Deckenfresken. Sie wurden von Joseph Matthias Ott im Jahr 1785 erschaffen. Sie zeigen neben einem Engelskonzert vor allem die Verehrung des Kreuzes.Im ältesten Teil der Kirche befindet sich eine imposante Treppenanlage: Die heilige Stiege, die Scala Santa, ist dreiteilig. Der mittlere Teil ist für die Gläubigen. Sie erklimmen am Karfreitag die Stufen auf Knien betend. Die beiden seitlichen Aufgänge dienen heute der Besichtigung.Die ebenso sehenswerte Leonhardikapelle befindet sich neben der Kirche. Sie wurde von Tölzer Zimmerleuten als Dank für die unversehrte Heimkehr aus einer Bauernschlacht errichtet.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Kletterwald Blomberg

Bad Tölz, Bayern

Der Kletterwald am Blomberg ist baumschonend in den natürlichen Bergwald integriert und bietet mit seinen abwechslungsreichen Parcours jede Menge Spaß und Aktion. Der Kletterwald befindet sich in 1.200 m Höhe direkt neben dem Blomberghaus mitten im Wald und ist zu Fuß in etwa 15 Minuten von der Bergbahnstation aus erreichbar.Herausforderung & Spass für alle{{gallery_1}}Im höchsten Kletterwald Deutschlands warten neun Abenteuerparcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, davon sind sieben Parcours für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Kinder unter 14 Jahren benötigen eine erwachsene Begleitperson und ab 14 Jahren dürfen Kinder mit einer Einverständniserklärung der Eltern allein klettern.In atemberaubender Höhe können sich Abenteuerlustige von Baumwipfel zu Baumwipfel schwingen und über schwankende Brücken, Balken und Seile balancieren.Und das alles vor einem einmaligen Alpenpanorama - auf dem Blomberg bei Bad Tölz erwartet Familien ein unvergessliches Klettererlebnis in den Baumwipfeln des Bergwaldes.Die ÖffnungszeitenAn Wochenenden sowie an allen bayerischen Schulferien- und Feiertagen: 10:00 - ca. 18:00 Uhr.Wochentags zwischen den Pfingst- und Sommerferien: Montag-Freitag 12:00 - ca. 18:00 Uhr, Samstag & Sonntag 10:00 - ca. 18:00 Uhr.Wochentags zwischen den Oster- und Pfingstferien, sowie nach den Sommerferien: Mittwoch-Freitag 12:00 - ca. 17:00 Uhr, Samstag & Sonntag 10:00 - ca. 17:00 Uhr.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Kochelsee

Kochel am See, Bayern

Ganz in der Nähe des Walchensee befindet sich der Kochelsee, der im Sommer ebenfalls viele Badegäste anzieht. Der Kochelsee befindet sich rund 70 km von München entfernt und liegt am Fuße des Herzogstand. Er hat eine Fläche von rund 6 km², ist 66 m tief und hat einen Umfang von rund 15 km. Der nördliche Bereich des Sees liegt im flachen Voralpenland, während bereits der Süden von Bergen umgeben ist.Aktivitäten  Mehrere gemütliche Badeplätze rund um den See laden zum Entspannen und Verweilen ein. Neben den üblichen Aktivitäten wie Baden, Spazierengehen und Bootsausflüge ist die Region rund um den See auch ein beliebtes Wandergebiet. Und aufgrund der starken Winde ist der See auch unter Wind- und Kitesurfern sehr gefragt.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Kräuter-Erlebnis-Park

Bad Heilbrunn, Bayern

Mit allen Sinnen erlebenIm Kurpark von Bad Heilbrunn befindet sich seit 2009 der Kräuter-Erlebnis-Park. Auf einer Fläche von 10.000 m² erleben die Besucher eine Vielfalt von bis zu 400 Pflanzenarten, darunter Wild- und Gartenpflanzen, Kräuter, Blumen, Sträucher und Bäume.Vielfalt erleben im KräuterparkIn dem großzügigen Parkgelände kann man an insgesamt vierzehn Stationen und Themenbereichen die Vielfalt der Kräuter studieren. Hier gibt es einen Bachlauf, den Biotopweiher, einen Zauberwald, ein Teelabyrinth, eine Wildstrauchhecke, Kräuterterrassen, einem Beobachtungsturm mit Rutsche für die Kinder, ein Bienenhotel, ein geo-biologischer Lehrpfad und einen Hexenkreis mit Kräutersonne. Eine Besonderheit sind die Beete mit Pflanzen aus dem Benediktbeurer Kloster-Receptar aus dem 13. Jahrhundert.Führungen & Workshops{{gallery_1}} "Kräuterpädagoginnen" bieten Führungen an und erklären den Gästen ausführlich die verschiedenen Pflanzen. Auf Wunsch können Workshops dazu kombiniert werden, wie z.B. Öle und Essige, Badezusätze oder Schnäpse herstellen.In dem kleinen Kräuterladen mit Café können die Besucher ausgewählte Kräuterprodukte aus der Region käuflich erwerben und kleine Kräutersnacks und Schmankerl probieren.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Lehrpfade des ZUK Benediktbeuern

Benediktbeuern, Bayern

Zur Arbeit des Zentrums für Umwelt und Kultur (ZUK) in Benediktbeuern gehören neben dem Naturschutz vor allem auch Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dabei spielen die acht Lehrpfade eine wichtige Rolle, erleben die Besucher doch auf ihnen ökologische Zusammenhänge der Natur hautnah.Spielerisch Natur erfahrenAuf zehn Schautafeln erläutert der Wildbachlehrpfad die Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen in Wildbächen. Der Weg ist etwa vier Kilometer lang. Er führt entlang des Lainbaches von Mariabrunn bis hinauf zu der Söldner Alm. Über die Bedeutung des Waldes informieren 15 Schautafeln auf dem Waldlehrpfad. Der teils steile Weg führt auf einer Länge von rund vier Kilometern vom Alpenwarmbad bis zur Kohlstatt Alm. Im Bergwald in der Nähe der Ortschaft Kochel wurde zudem ein Vogelstimmenlehrpfad geschaffen. Über einheimische Bäume und Sträucher im Gebiet der Loisach-Kochelsee-Moore informiert an mehr als 30 Stationen der Gehölzpfad "Klosterland". Er ist etwa 2,5 Kilometer lang, beginnt westlich von der Klosteranlage und führt in Richtung Loisach. Ungefähr 2,5 Kilometer vom Kloster entfernt befindet sich ein Moorlehrpfad. Über Knüppelwege, umgestürzte Bäume, Stege sowie mit einer Seilbahn und einem Floß führt der Weg durch den Moor-Urwald mit seinen aufgestauten Wasserflächen und zeigt die Hochmoorvegetation. Kinder dürfen hier nur in Begleitung von Erwachsenen unterwegs sein.Die eigene Wahrnehmung schulenDer Barfußlehrpfad bietet den Gästen die Möglichkeit, auf einem Rundweg von etwa 400 Metern mit nackten Füßen zu erkunden. Er ist abwechslungsreich mit verschiedenen Untergründen gestaltet. So wechseln sich Steinflächen mit Wald-, Moor- oder Schlammboden ab. Ein besonderes Erlebnis für die Sinne ist der Klanglehrpfad. An Erlebnisstationen werden unterschiedliche Klänge erlebbar gemacht. So gibt es eine Klangsäule, eine Lauschwand, ein Summstein und eine Schlitztrommel. Auch der Wassermusik eines Bachlaufes kann gelauscht werden. Auf dem sogenannten "Evolutionspädagogischen Trainingsparcours" können Kinder und Erwachsene ihr Gleichgewicht trainieren. Sieben Stationen laden zu einfachen aber grundlegenden Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen ein.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Loisach-Kochelsee-Moore

Benediktbeuern, Bayern

Natur erlebenVor der Haustür des Klosters Benediktbeuern erstrecken sich die Loisach-Kochelsee-Moore. Der über 3.600 Hektar große Nieder- und Hochmoorkomplex mit seinem außergewöhnlichen Pflanzen- und Tierreichtum zählt zu den bedeutendsten Moorgebieten Süddeutschlands und ist sowohl ökologisch als auch touristisch besonders wertvoll. Seit rund 1.000 Jahren wird die Moorlandschaft durch das Kloster Benediktbeuern und Kloster Schlehdorf landwirtschaftlich nutzbar gemacht, wodurch unter anderem artenreiche Streuwiesen entstanden sind.Die EntstehungDiese wertvolle Moorlandschaft entlang der Loisach entstand in der Würmeiszeit vor mehr als 15.000 Jahren. Durch Versumpfung entstand zunächst ein ausgedehnter Niedermoorkomplex, der sich schließlich stellenweise zum Hochmoor weiterentwickelte.LebensraumIn diesem Vogelschutzgebiet brüten oder rasten mehr als 200 Vogelarten. Insbesondere für die Gruppe der Wiesenbrüter wie den Große Brachvogel, den Wachtelkönig, die Bekassine und den Wiesenpieper sind die Loisach-Kochelseemoore ein wichtiges Brutgebiet.An der Vogelstation "Moosmühle“ können sich die Besucher in die Welt der gefiederten Wintergäste entführen lassen. Bis zu 30 Vogelarten – darunter Goldammer, Gimpel, Sperber, Grauspecht, Wacholderdrossel, auch Kleinspecht und Bergfink – lassen sich dort im Winter beobachten.Auch aus den anderen Tiergruppen, wie Reptilien, Amphibien und Insekten haben viele in Bayern stark gefährdete Arten in dieser alten Kulturlandschaft eine Heimat gefunden. Gerade im Frühjahr und Sommer kann man bei einer Wanderung durch diese faszinierende Moorlandschaft rund um Benediktbeuern vielen Bewohnern der Loisach-Kochelsee-Moore begegnen.Naturlehrgebiet des ZUKDas Zentrum für Umwelt und Kultur hat im Randgebiet des Moors ein Naturlehrgebiet eingerichtet. Hier soll zum einen der Lebensraum geschützt und erhalten werden, außerdem sollen Besucher über die Natur informiert werden. So hat man verschiedene Biotope und Themengärten angelegt, außerdem vermitteln eine Biogärtnerei, eine Energiezentrale und Betriebe einen Einblick in ökologische Wirtschaftsweise.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Märchenwald Isartal

Wolfratshausen, Bayern

Es war einmal ...Der Märchenwald ist ein Kinder- und Erlebnispark im Isartal in Wolfratshausen. Der 40.000 m² große Freizeitpark ist Europas größter Märchenwald mit beweglichen Figuren und bietet zahlreiche Attraktionen, atemberaubende Fahrgeschäfte und außergewöhnliche Spiel- und Kletteranlagen.Über 20 Märchen werden von den mehr als 260 bewegten Figuren erzählt, die am Waldrand stehen. Per Knopfdruck kann man sich die jeweiligen Märchen in deutscher oder englischer Sprache anhören.Fahrgeschäfte im ParkFür noch mehr Spaß und Nervenkitzel sorgen die vielen Bahnen und Karussells im Park. Ein Rutschenparadies, die rasante Achterbahn "Oachkatzl", die "Wildsaureitbahn" und die "Lustigen Viechereien"-Bahn machen nicht nur den Kindern Spaß. Auf die jüngeren Besucher wartet das Nostalgie-Karussell, Schaukeltiere, Babyrutschen und viele weitere Spielgeräte. Am Schnullerbaum können sich die ganz Kleinen feierlich von ihrem Schnuller verabschieden.Auch für das leibliche Wohl ist hier bestens gesorgt. Der Park bietet eine große Auswahl an Imbissen und Restaurants.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Stausee Sylvenstein

Lenggries, Bayern

Baden und wandern am SylvensteinseeEingebettet zwischen den Bergen des Karwendelgebirges, liegt südlich von Lenggries der fjordartige Sylvensteinsee. Das traumhafte Bergpanorama und die idyllische Lage machen den Stausee zu einem beliebten Ausflugsziel. Wenn es im Sommer so richtig heiß ist, kann man im Bergwasser des Sylvensteinsees herrlich baden. Die Wassertemperatur liegt in den Hochsommermonaten im Durchschnitt bei 18-22 Grad.Künstlich angelegter SeeDer Sylvensteinsee wurde als künstlicher Stausee in den Jahren 1954 bis 1959 zwecks Hochwasserschutz im Isartal gebaut. Ein 44 m hoher Damm schützt seitdem das Isartal vor Hochwasser aus den Flüssen Isar, Dürrach und Walchen. Heute wird die Wasserkraft zusätzlich zur Stromerzeugung genutzt. Zwei Wasserkraftwerke am Damm dienen der Stromgewinnung.Das versunkene Dorf im SeeIm See versunken liegt das ehemalige Dorf Fall. Als 1954 die Bauarbeiten für den Sylvensteinspeicher begannen, wurde das Dorf abgerissen und die Bevölkerung zwangsumgesiedelt, da ab 1959 das ganze Tal mitsamt dem Dorf geflutet werden sollte. Einige hundert Meter weiter oben wurde eine neue Siedlung gebaut und Neu-Fall genannt. Die Grundmauern von Altfall sind nach langen Trockenperioden noch heute sichtbar.Ausflugsziel SylvensteinseeRund um das Seeufer gibt es zahlreiche flache Stellen, die einen leichten Zugang zum See bieten. Vom Parkplatz Sylvensteinsee kommend, erreicht man nach wenigen Minuten den Badestrand (Kiesstrand). Sehr beliebt zum Baden ist auch der Bereich unterhalb der großen Sylvensteinbrücke. Auf der Landzunge sind Grünflächen vorhanden und es gibt sogar einige Feuerstellen.Auch zu Fuß lässt sich die Gegend prima erkunden. Das Isartal ist aber eher unberührt und natürlich - und so kann es schon sein, dass man immer einmal wieder durch den Fluss Isar watet, um an das andere Ufer zu gelangen. Es gibt am See keinen direkt ausgewiesenen Wanderweg, vom Ostufer aus startend, führt aber ein Weg zum Schürpeneck auf den Dürrenberg (1.625 m Höhe). Oben angekommen, bietet sich ein sehr schöner Blick auf den See. Weitere Wandermöglichkeiten gibt es in Richtung Eng und Ahornboden.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Walchensee

Walchensee, Bayern

Walchensee: Der größte Gebirgssee DeutschlandsDer Walchensee liegt rund 80 km südlich von München inmitten der Bayerischen Voralpen auf 800 m Höhe. Mit einer Tiefe von rund 190 m und und einer Fläche von 16,40 km² gehört er zu den tiefsten und zugleich größten Alpenseen Deutschlands.Der See als DrehortDank seines malerischen Aussehens diente der Walchensee bereits mehrmals als Drehort für Filmproduktionen. Bereits 1959 wurde hier die Serie "Tales of the Vikings" mit Christopher Lee gedreht. Ein Jahr später war der See Schauplatz des Dramas "Bis dass das Geld euch scheidet" mit Luise Ullrich und Gert Fröbe. Und im Jahre 2008 drehte Regisseur Michael "Bully" Herbig am Walchensee in der Sachenbacher Bucht den Film "Wickie und die starken Männer". Zu diesem Zwecke wurde dort das Flimkulissendorf FLAKE errichtet. Ein Teil der Filmkulisse hat die Gemeinde Kochel am See erhalten und diese wieder im Ort Walchensee aufgebaut.Badestellen„Surfer“-Wiese Walchensee: Bade- und Surferstrand gegenüber Windsurfcenter WalchenseeMaibaum WalchenseeHalbinsel Zwergern Walchensee: Schöne Badeplätze zwischen Campingplatz und „Klösterl“ mit flachem Ufer, KiesstrandEinsiedl WalchenseeWalchensee-Südufer (Mautstraße)Walchensee-Nordost-Ufer: Schöne Buchten zwischen Einsiedl und NiedernachAlle genannten Badeplätze sind kostenlos, verfügen jedoch in den meisten Fällen über keine WC-Anlage, Duschen und Gastronomie etc. Eine Badeaufsicht gibt es nicht.WassersportIm Sommer lockt der See mit seinem glasklaren Wasser, den natürlichen Kiesstränden, den ruhigen Badeplätzen und den flachen Uferzonen zahlreiche Badegäste an. Und die Landschaft rund um den See bietet Wanderern und Spaziergängern zahlreiche schöne Strecken mit traumhaften Aussichten. Am Walchensee herrscht ein Verbot für Motorboote, so dass der See absolut naturbelassen genossen werden kann.Die besonders klare Sicht unter Wasser mit einer Sichtweite von bis zu 40 m ist besonders für Taucher sehr interessant. Unter Wasser befinden sich mehrere Wracks, unter anderem auch die von drei Flugzeugen. Eine Messerschmitt sowie ein britischer Bomber stürzten im zweiten Weltkrieg in den See. Das dritte Flugzeug stürzte 1978 in den See, nachdem das Leitwerk abgebrochen war. Bei Tauchern als Erkundungsziel auch sehr beliebt sind die Wracks zweier Autos, eines VW Käfers und eines Ford, die ebenfalls auf dem Grund nahe dem Ufer liegen.Durch die einzigartige Lage des Sees zwischen den Bergen entsteht in den Sommermonaten bei schönem Wetter eine ausgeprägte Thermik, die für Windsurfer, Kitesurfer und Segler hervorragende Bedingungen bietet.Erlebniskraftwerk WalchenseeAm Walchensee befindet sich auch das Erlebniskraftwerk Walchensee, das zu den größten Hochdruck-Speicher-Kraftwerken Deutschlands gehört. Das Besucherzentrum am Kraftwerk präsentiert in verschiedenen Ausstellungen Wissenswertes und Interessantes rund um das Kraftwerk.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Walderlebnispfad Wolfratshausen

Wolfratshausen, Bayern

Der Walderlebnispfad Wolfratshausen ist ein zwei Kilometer langer Rundweg, der durch den direkt an die Altstadt angrenzenden Bergwald führt. Er besteht aus 13 Stationen, an denen die Besucher interaktiv ihr Wissen zum Thema Wald erweitern können.Der WalderlebnispfadAn den Stationen des Walderlebnispfades kann man zum Beispiel erfahren, warum der Mensch den Wald braucht, welche Rohstoffe er aus ihm beziehen kann und weshalb es wichtig ist, dass das Ökosystem Wald intakt bleibt. Gleichzeitig wird gezeigt, welche Rolle Förster und Jäger für das natürliche Gleichgewicht spielen. Außerdem kann herausgefunden werden, welche Tiere im Wald beheimatet sind und inwiefern sich die Tiere und der Wald gegenseitig nützlich sein können. Von einem Jägersitz aus kann man die Tiere selbst beobachten und ausprobieren, wie beispielsweise Marder und Eichhörnchen über weitere Entfernungen miteinander kommunizieren. An einer anderen Stelle können Geschichten und Fabeln mit Bezug zum Waldthema gelesen bzw. vorgelesen werden. Auch ein Barfußpfad gehört zum Erlebnispfad.Ein Flyer für den Rundweg kann auf der Homepage der Stadt Wolfratshausen heruntergeladen werden. Darauf befindet sich eine Karte des Walderlebnispfades Wolfratshausen sowie eine Übersicht über die einzelnen Stationen. Abgesehen davon gibt es ein Quiz, bei dem das Wissen über den Wald und seine Bewohner erprobt werden kann.Zielgruppe und SchwierigkeitDer Walderlebnispfad Wolfratshausen ist für Personen jeden Alters interessant. Da die Inhalte kindgerecht ausgestaltet sind, eignet er sich zum Beispiel gut für Familien, Schulklassen oder Kindergeburtstage. An mehreren Stellen gibt der Walderlebnispfad Wolfratshausen die Möglichkeit, den Rundweg zu verkürzen, sodass Dauer und Länge flexibel gestaltet werden können.Region und AnbindungWolfratshausen liegt etwa 30 Kilometer südlich von München im Bayrischen Oberland. Bis zum Starnberger See sind es nur vier Kilometer Luftlinie. Mit den öffentlichen Verkehrsmittel ist der Bahnhof Wolfratshausen durch die Linie 7 der S-Bahn München zu erreichen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen im Tölzer Land

Goldener Herbst in den Alpen - Angebote vergleichen & die Natur genießen! Jetzt Angebote entdecken!