Höllentalklamm
Landschaften in Grainau
- Über Stege und Bohlen geht es durch die Höllentalklamm bei Grainau © Tourist-Information Zugspitzdorf Grainau
Im Zugspitzmassiv des Wettersteingebirges liegt die gut 700 m lange und bis zu 150 m tiefe Höllentalklamm. In der vom Wildbach Hammersbach eingeschnittenen Schlucht lässt sich die Naturgewalt des Wassers auf beeindruckende Weise unmittelbar erleben.
Lage unterhalb der Zugspitze
Die Höllentalklamm ist über zwei Wanderwege erreichbar: Entweder vom Wanderparkplatz im Grainauer Ortsteil Hammersbach aus oder von der Haltestelle Grainau-Hammersbach der Zugspitzbahn über einen etwa drei km langen Fußweg. Für die ausgeschilderte Wegstrecke, die ca. 300 Höhenmeter ansteigt und dem Hammersbach folgt, benötigt man ungefähr eine Stunde Gehzeit.
Naturschauspiel in der Klamm
Direkt am Beginn der Klamm bietet sich in der Höllentalklamm-Eingangshütte auf 1.045 Meter die erste Einkehrmöglichkeit. Hier lohnt sich ein kurzer Besuch im kleinen Museum, das mit historischen Arbeitsgeräten und Bildern über die Geschichte der Schlucht und ihre Erschließung informiert.
Über Bohlenwege, durch in den Fels gesprengte, beleuchtete Tunnel, über Stege und Felstreppen führt der Weg durch die engen und steilen Felsschluchten der Klamm. Das Wasser des Hammersbachs leuchtet in den Gumpen türkisblau, stürzt weiß schäumend über Wasserfälle und türmt auf seiner wilden Fahrt immer wieder Äste und Stämme auf. Das Brodeln und Rauschen des reißenden Wildbachs ist ständiger Begleiter. Nach etwa 45 Minuten erreicht man das obere Ende der Klamm auf 1.193 Meter Höhe.
Wer dem Weg ab Ende der Klamm noch gut 30 Minuten bis zur Höllentalangerhütte (1.387 m) folgt, wird mit einer weiteren Einkehrmöglichkeit und einem herrlichem Panorama belohnt.
Rückweg über den Stangensteig
Der Rückweg der Wanderung entspricht dem Hinweg. Alternativ lässt sich die Tour als Rundweg gehen. Dazu ab dem oberen Ende der Klamm für den Rückweg den ausgeschilderten Stangensteig wählen. Er führt oberhalb der Klamm entlang und bietet als absoluten Höhepunkt einen grandiosen Einblick in die Klamm von einer 70 m hohen Brücke aus.
Praktische Hinweise
Der Weg durch die Klamm ist familienfreundlich und auch für wenig geübte Wanderer gut zu gehen. Wichtig sind gute Wanderschuhe mit rutschfester Sohle. Zwischen den Felswänden ist es selbst im Hochsommer schattig und kühl. Wasser tropft von der Tunneldecke und durch die Gischt kann es feucht werden. Unbedingt geeignete Kleidung mitbringen. Ein Seil oder eine Karabinersicherung für (Klein)Kinder ist durchaus sinnvoll. Sperrige Gegenstände, wie Kinderwagen oder Fahrräder, sind in der Klamm nicht erlaubt. Hunde sind willkommen.
Die Klamm ist nur in der schneefreien Jahreszeit geöffnet. Je nach Witterung ist dies erfahrungsgemäß Mitte/Ende Mai bis Ende Oktober. Der Durchgang durch die Klamm ist während der Sommersaison rund um die Uhr möglich. Eine Begehung im Winter ist völlig ausgeschlossen.
© & Autor Schneemenschen GmbH 2021
Besucherkommentare Höllentalklamm
Sie wollen dieses Ausflugs- bzw. Freizeitangebot nutzen? Lesen Sie, was andere Besucher zu "Höllentalklamm" sagen!
Was hat Ihnen besonders gut gefallen? Teilen Sie anderen Besuchern Ihre Meinung mit!
Tourist-Information Zugspitzdorf Grainau
Parkweg 8 82491 Grainau Deutschland
Tel.: +49 8821 981850 Fax: +49 8821 981855
- Öffnungszeiten
Ende Mai - Ende Oktober
- Eintrittspreis
Erwachsene: 5 EUR, Kinder 2 EUR
Bewertungen sortieren nach Datum oder Bewertung
eine frage ,sind ab 10 oktober eine woche in krün ,wollten mal zur höllentalklamm ,ist die zu der zeit noch offen ,lb gr
Hallo Familie Schmitt, die Höllentalklamm ist laut unseren Informationen nur im Winter geschlossen. Dies ist von der Schneelage abhängig. Um genau Informationen zu erhalten, fragen Sie doch mal beim Deutscher Alpenverein e.V. Sektion Garmisch-Partenkirch nach. Liebe Grüße, Ihr Alpen-Guide.de-Team