Tonalepass
Val di Sole, Italien
Karte wird geladen...
Kontakt
Informationsbüro Passo TonaleVia Nazionale 1038029 Passo TonaleTel.: +39 0364 903838tonale@valdisole.nethttp://www.valdisole.net/cms-01.00/articolo.asp?IDcms=1438&s=302
Eintrittspreise
k.A.
Öffnungszeiten
k.A.
Der Tonalepasse liegt kurz vor der Schweizer Grenze
Beim Tonalepass handelt es sich um einen Alpenpass in Italien. In der Amtssprache wird der knapp 1.900 m hohe Pass "Passo del Tonale" genannt. Geografisch liegt er im Norden Italiens kurz vor der Grenze zur Schweiz, etwa 100 km Luftlinie von St. Moritz entfernt.
Geschichte des Tonalepass
Seit dem Mittelalter ist der Weg über den Tonalepass eine wichtige Route für Handelsreisende nach Italien. Besonders im späten Mittelalter bekam er internationale Bedeutung. Aus diesem Grund wurde ein Hospiz erbaut, dessen Glocke den Wanderern im Nebel den Weg wies.
Die erste militärische Nutzung des Passes erfolgte durch den Stauferkaiser Friedrich I., der im Jahr 1166 den Passweg nutzte, um den Sperren an der Veroneser Klause zu entgehen. Er zog damals nach Italien, um die rebellischen Einwohner zu unterwerfen. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Weg durch eine moderne Straße ersetzt. Der Bau hatte allerdings vorrangig militärische Gründe.
Bedeutung des Tonalepasses im 1. Weltkrieg
Als Grenze zwischen Italien und Österreich gehörte der Tonalepass im Gebirgskrieg von 1915 bis 1918 zur Front. Bekannt wurde er auch durch das "Unternehmen Lawine", einem Scheinangriff der Österreicher, der im Jahr 1918 vom eigentlichen Angriff ablenkte.
Der Tonalepass heute
Auch heute noch ist der Tonalepass eine wichtige Verkehrsroute. Ein Halt lohnt sich allemal, denn neben der Kirche und dem Gasthof findet man auch die Überreste des Zollhauses aus dem 15. Jahrhundert. Als Erinnerung an die Tage des Kriegs wurde ein Kriegerdenkmal, das Monumento Ossario, errichtet.
Ausflugsthemen in der Region
Anzeige