Cookie Consent by Privacy Policies website Museen in Donau Oberösterreich

Donau Oberösterreich

Höhenausdehnung: 200 m bis 600 m

Sehenswürdigkeiten in Donau Oberösterreich

Sehenswürdigkeiten - Museen in Donau Oberösterreich

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Ars Electronica Center

Linz, Oberösterreich

Ars Electronica Center Linz – Das Museum der ZukunftDas Ars Electronica Center in Linz bezeichnet sich selbst als Museum der Zukunft und will zeigen, wie die modernen Technologien unser Leben verändern. Das Ars Electronica Center wurde 1996 eröffnet und 2007 umgebaut und vergrößert. Seitdem wird in der Ausstellung in vier Laboren die Cyberwelt von heute und morgen präsentiert. Gezeigt werden über 50 interaktive Installationen, die zumeist eine Mischung aus Kunst, Wissenschaft und Technologie darstellen. Ziel ist es, die Zukunftstechnologien Menschen allen Alters näher zu bringen.Ausstellungen und Highlights im AECDas Ars Electronica Center in Linz, auch bekannt als „Museum der Zukunft“, bietet ganzjährig spannende Ausstellungen und interaktive Erlebnisse zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Genetik und gesellschaftliche Transformationen.Deep Space 8K – Virtuelle ErlebnisweltDas Herzstück des Ars Electronica Centers ist der Deep Space 8K. Auf einer beeindruckenden 16x9 Meter großen Wand- und Bodenprojektion erleben Besucher 3D-Visualisierungen, historische Stätten, Naturphänomene und interaktive Anwendungen in atemberaubender 8K-Auflösung. Dank eines hochmodernen Lasersystems können bis zu 30 Personen gleichzeitig interagieren und gemeinsam virtuelle Welten erkunden.Kinderforschungslabor – Entdecken, Forschen, StaunenFür junge Entdecker zwischen 4 und 8 Jahren bietet das Kinderforschungslabor eine spielerische Entdeckungsreise. Hier können die Kleinen basteln, musizieren, programmieren und experimentieren. Interaktive Stationen und spannende Themenwelten laden zum Forschen und Staunen ein.Ausstellungen zu ZukunftstechnologienDas Ars Electronica Center präsentiert regelmäßig Ausstellungen zu aktuellen Themen wie:Künstliche IntelligenzNeuro-BionikRobotik und autonome SystemeGenetik und BiotechnologieDabei werden nicht nur technologische Innovationen gezeigt, sondern auch deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt thematisiert. Besucher erhalten so einen umfassenden Einblick in die Chancen und Herausforderungen der digitalen Zukunft .Veranstaltungen & FestivalsNeben der Dauerausstellung gibt es immer wieder Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen. Außerdem werden regelmäßig Veranstaltungen, Workshops und Vorträge im Ars Electronica Center abgehalten. Jährlich im September findet außerdem das Ars Electronica Festival statt – eines der bedeutendsten Festivals für digitale Kunst weltweit. Es vereint Künstler, Wissenschaftler und Technologen zu einem interdisziplinären Austausch.Rückblick auf das Ars Electronica Festival 2024
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Francisco Carolinum

Linz, Oberösterreich

Die ehemalige Landesgalerie LinzDas Francisco Carolinum – ehemals “Landesgalerie Linz” – ist ein Kunstmuseum in Linz. Das Haus für Fotografie und Medienkunst genießt hohes Ansehen im internationalen Kunstdiskurs. Im Francisco Carolinum befinden sich Ausstellungen, die von traditioneller Fotografie bis hin zu experimenteller Medienkunst Werke aufgreifen. Insgesamt rund 1.000 Gemälde, Skulpturen und Rauminstallationen des österreichischen Zeichners Alfred Kubin befinden sich im Francisco Carolinum. Außerdem eine große Sammlung von verschiedenen Fotografien. Ort des Austauschs & der DiskussionNeben seiner Funktion als Ausstellungsraum stellt das Francisco Carolinum einen Ort des Austauschs und der Diskussion dar. Durch Führungen, Workshops und Vorträge leistet das Museum seinen Beitrag zur Erhaltung der Medienkunst und Fotografie. Nach einer ausgiebigen Sanierung in den letzten Jahren, ist das Francisco Carolinum nun wieder vollumfänglich besuchbar. Speziell für Kinder und Familien gibt es ein umfangreiches Programm mit regelmäßigen Familienführungen durch die aktuellen Ausstellungen, Kreativ-Werkstätten und einem Ferienangebot.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Lentos Kunstmuseum

Linz, Oberösterreich

Lentos Kunstmuseum Linz – Kunst, Architektur und Ausstellungen an der DonauDas Lentos Kunstmuseum in Linz gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der oberösterreichischen Landeshauptstadt. Direkt am Ufer der Donau gelegen, beeindruckt das moderne Gebäude seit seiner Eröffnung im Jahr 2003 durch seine außergewöhnliche Architektur aus Glas und Beton. Besonders abends, wenn die Fassade beleuchtet wird, wird das Museum zu einem echten Blickfang und Wahrzeichen von Linz.Umfangreiche Sammlung moderner und zeitgenössischer KunstDas Lentos führt die Tradition der 1946 gegründeten Neuen Galerie Linz fort und beherbergt heute eine bedeutende Kunstsammlung. Besucher können über 1.700 Gemälde und Skulpturen, rund 1.000 Fotografien sowie mehr als 9.000 Arbeiten auf Papier entdecken. Die Werke spannen einen Bogen von der klassischen Kunst des frühen 20. Jahrhunderts bis hin zur aktuellen Gegenwartskunst.Spannende Ausstellungen auf großzügiger FlächeAuf insgesamt 2.500 m² Ausstellungsfläche präsentiert das Lentos Kunstmuseum Linz regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen, die sowohl internationale als auch österreichische Künstlerinnen und Künstler zeigen. Damit bietet das Museum Kunstliebhabern, Städtereisenden und Familien immer wieder neue Highlights und ist ein fester Bestandteil im kulturellen Angebot von Linz.Architektur-Highlight an der DonauDas von den Zürcher Architekten Weber & Hofer entworfene Museumsgebäude fügt sich harmonisch in die Uferlandschaft der Donau ein. Dank der transparenten Glasfront bietet das Lentos Kunstmuseum tagsüber faszinierende Ausblicke, während es sich nachts in ein leuchtendes Kunstwerk verwandelt.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Schlossmuseum in Linz

Linz, Oberösterreich

Schlossmuseum Linz – Universalmuseum & Panorama über der DonauDas Schlossmuseum Linz befindet sich imposant auf dem Schlossberg oberhalb der Linzer Altstadt und bietet ein einzigartiges Panorama über die Donau. Es gilt als das größte Universalmuseum Österreichs an einem Ort. Die Ausstellungen erstrecken sich über den historischen Renaissancebau sowie den modernen Südflügel mit Stahl‑Glas‑Architektur, der 2009 eröffnet wurde. Einen ersten Einblick gibt es in folgendem Video:Vielseitige Dauerausstellungen: Natur, Kultur & TechnikAuf 10.000 m² verteilen sich im Schloss 37 Schauräume, die die Geschichte des Bundeslands Oberösterreich von der ersten Besiedlung vor 250 Millionen Jahren bis zur heutigen Zeit dokumentieren. Hervorzuheben sind folgende thematische Highlights:Naturgeschichte (urzeitliche Fossilien, regionale Flora & Fauna)Technikgeschichte (historische Geräte, Maschinen)Kunst & Volkskultur (Münzkabinett, Kunsthandwerk, Musikinstrumente)Archäologie & Ur‑ & FrühgeschichteHistorische Sammlungen (Waffen, Graphikbibliothek)Spannende Sonderausstellungen & FamilienprogrammePro Jahr finden etwa vier wechselnde Sonderausstellungen statt, die aktuelle kultur-, natur- und zeitgeschichtliche Themen aufgreifen. Auch Familien profitieren von erlebnisorientierten Formaten – von Mitmachstationen bis Workshop-Bereichen, perfekt für Kinder.Architektur & Erlebnis – Geschichte trifft ModerneDas Renaissanceschloss wurde erstmals 799 urkundlich erwähnt und im 15. Jahrhundert umgebaut. Seit den 1950er Jahren wird das Schloss für kulturelle Zwecke genutzt, das Landesmuseum wurde 1966 eröffnet. 2009 wurde das Gebäude um einen Südtrakt erweitert, der ursprüngliche Südflügel war 1800 abgebrannt. In dem modernen Stahl-Glas-Bau befindet sich die naturwissenschaftliche und technische Sammlung des Museums. Ein 70 Meter langer Stollen („Tummelplatz“) verbindet das Areal barrierefrei mit dem Lift ins Foyer. Erlebnisfaktor für Besucher: historische Gänge, Panorama & Architektur in einem.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Sommerurlaub in den Alpen - Raus aus dem Alltag und rein in die Natur! Jetzt Angebote entdecken!