Cookie Consent by Privacy Policies website Sehenswürdigkeiten in Oberösterreich

Sehenswürdigkeiten in Oberösterreich

Ausflüge im Mostviertel
Ausflüge in Donau Oberösterreich
Ausflüge im Böhmerwald
Ausflüge im Mühlviertel
Ausflüge im Innviertel
Ausflüge in der Vitalwelt Bad Schallerbach
Ausflüge in Lammertal - Dachstein West
Ausflüge im Ennstal und Steyrtal
Ausflüge in Pyhrn-Priel
Ausflüge im Salzkammergut

Sehenswürdigkeiten in Oberösterreich

...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Aussichtsturm Moldaublick

Ulrichsberg, Oberösterreich

Moldaublick bei Ulrichsberg im BöhmerwaldMoldaublick ist ein Aussichtsturm auf dem 1.041 Meter hohen Sulzberg im Böhmerwald bei Ulrichsberg. Die Metallkonstruktion wurde 1967 auf diesem Platz aufgestellt und diente vorher als Ölbohrturm. Von seiner Spitze hat man einen schönen Blick auf den Lipno-Stausee in Tschechien.Historische BedeutungDer Turm wurde ursprünglich errichtet, um den nach dem 2. Weltkrieg Heimatvertriebenen einen Blick in ihre ehemalige Heimat zu ermöglichen. Heute ist der 24 m hohe Turm immer noch ein beliebtes Ausflugsziel. Vom Parkplatz Böhmerwaldarena führt ein 2 km langer Wanderweg zu dem Aussichtspunkt. Zur Spitze sind es 137 Stufen, geöffnet hat der Moldaublick von Mai bis Oktober.Ganz in der Nähe liegt das Holzschauhaus, das in drei unterschiedlichen Holzbauweisen - Blockhaus, Rahmenbau und Rundholzbau - errichtet wurde. Hier ist eine Jausenstation untergebracht, in die man einkehren kann.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Alter Dom in Linz

Linz, Oberösterreich

Barockkirche Ignatiuskirche – Der Alte Dom von LinzDer Alte Dom zu Linz – eigentlich: Ignatiuskirche – wurde im 17. Jahrhundert im Stil des italienischen Barocks errichtet. Jahrhundertelang war sie Bischofskirche der Stadt, bis die Kirche zu klein wurde und ein größerer Dom (heute: Neuer Dom) errichtet wurde. Seither wird die Kirche vom Jesuitenorden betreut. Der Alte Dom befindet sich am Südende des Hauptplatzes von Linz und ist außerhalb der Gottesdienstzeiten für Besucher zugänglich.Highlights im InnerenSehenswert sind der Hochalter, das Chorgestühl und die Brucknerorgel. Die Orgel wurde im 19. Jahrhundert nach Wünschen von Anton Bruckner umgebaut, der hier zehn Jahre lang als Organist tätig war. In der Ignatiuskirche findet ihr auch regelmäßig nachts Ruhe. Wenn draußen die Sonne untergegangen, spielt drinnen sanfte Musik zu gemütlicher Stimmung.Brucknerorgel & BrucknerstiegeAuch wer nicht christlich ist, findet im Alten Dom spannende Erfahrungen. Die Brucknerorgel stellt beispielsweise eines der wichtigsten Klangdenkmäler Österreichs dar. Seit der Zeit Anton Bruckners (1855 bis 1868) wurde die Orgel nicht umgestaltet oder neugebaut, sodass sie diese Zeit musikalisch einfängt. Im Dom finden regelmäßig Kurzkonzerte und Orgelführungen statt.Um zur Orgel zu gelangen muss man durch die Brucknerstiege. Diese im Nordturm der Kirche gelegene Stiege wurde 2011 zu einem kleinen Museum umgestaltet und kann heute in Gruppenführungen besucht werden.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Ars Electronica Center

Linz, Oberösterreich

Ars Electronica Center Linz – Das Museum der ZukunftDas Ars Electronica Center in Linz bezeichnet sich selbst als Museum der Zukunft und will zeigen, wie die modernen Technologien unser Leben verändern. Das Ars Electronica Center wurde 1996 eröffnet und 2007 umgebaut und vergrößert. Seitdem wird in der Ausstellung in vier Laboren die Cyberwelt von heute und morgen präsentiert. Gezeigt werden über 50 interaktive Installationen, die zumeist eine Mischung aus Kunst, Wissenschaft und Technologie darstellen. Ziel ist es, die Zukunftstechnologien Menschen allen Alters näher zu bringen.Ausstellungen und Highlights im AECDas Ars Electronica Center in Linz, auch bekannt als „Museum der Zukunft“, bietet ganzjährig spannende Ausstellungen und interaktive Erlebnisse zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Genetik und gesellschaftliche Transformationen.Deep Space 8K – Virtuelle ErlebnisweltDas Herzstück des Ars Electronica Centers ist der Deep Space 8K. Auf einer beeindruckenden 16x9 Meter großen Wand- und Bodenprojektion erleben Besucher 3D-Visualisierungen, historische Stätten, Naturphänomene und interaktive Anwendungen in atemberaubender 8K-Auflösung. Dank eines hochmodernen Lasersystems können bis zu 30 Personen gleichzeitig interagieren und gemeinsam virtuelle Welten erkunden.Kinderforschungslabor – Entdecken, Forschen, StaunenFür junge Entdecker zwischen 4 und 8 Jahren bietet das Kinderforschungslabor eine spielerische Entdeckungsreise. Hier können die Kleinen basteln, musizieren, programmieren und experimentieren. Interaktive Stationen und spannende Themenwelten laden zum Forschen und Staunen ein.Ausstellungen zu ZukunftstechnologienDas Ars Electronica Center präsentiert regelmäßig Ausstellungen zu aktuellen Themen wie:Künstliche IntelligenzNeuro-BionikRobotik und autonome SystemeGenetik und BiotechnologieDabei werden nicht nur technologische Innovationen gezeigt, sondern auch deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt thematisiert. Besucher erhalten so einen umfassenden Einblick in die Chancen und Herausforderungen der digitalen Zukunft .Veranstaltungen & FestivalsNeben der Dauerausstellung gibt es immer wieder Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen. Außerdem werden regelmäßig Veranstaltungen, Workshops und Vorträge im Ars Electronica Center abgehalten. Jährlich im September findet außerdem das Ars Electronica Festival statt – eines der bedeutendsten Festivals für digitale Kunst weltweit. Es vereint Künstler, Wissenschaftler und Technologen zu einem interdisziplinären Austausch.Rückblick auf das Ars Electronica Festival 2024
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Francisco Carolinum

Linz, Oberösterreich

Die ehemalige Landesgalerie LinzDas Francisco Carolinum – ehemals “Landesgalerie Linz” – ist ein Kunstmuseum in Linz. Das Haus für Fotografie und Medienkunst genießt hohes Ansehen im internationalen Kunstdiskurs. Im Francisco Carolinum befinden sich Ausstellungen, die von traditioneller Fotografie bis hin zu experimenteller Medienkunst Werke aufgreifen. Insgesamt rund 1.000 Gemälde, Skulpturen und Rauminstallationen des österreichischen Zeichners Alfred Kubin befinden sich im Francisco Carolinum. Außerdem eine große Sammlung von verschiedenen Fotografien. Ort des Austauschs & der DiskussionNeben seiner Funktion als Ausstellungsraum stellt das Francisco Carolinum einen Ort des Austauschs und der Diskussion dar. Durch Führungen, Workshops und Vorträge leistet das Museum seinen Beitrag zur Erhaltung der Medienkunst und Fotografie. Nach einer ausgiebigen Sanierung in den letzten Jahren, ist das Francisco Carolinum nun wieder vollumfänglich besuchbar. Speziell für Kinder und Familien gibt es ein umfangreiches Programm mit regelmäßigen Familienführungen durch die aktuellen Ausstellungen, Kreativ-Werkstätten und einem Ferienangebot.

Sehenswürdigkeiten

Fuggerschloss Kirchheim

Kirchheim, Oberösterreich

Die Sommerresidenz der Fugger wurde in nur sieben Jahren 1578-85 durch die Augsburger Baumeister Jakob Eschay und Wendel Dietrich errichtet und erinnert mit den vier um einen Innenhof gruppierten Flügel an den Escorial bei Madrid. Der Bau gehört zu den bedeutendsten Renaissance-Schlössern auf deutschem Boden. Einmalig und unbedingt eine Besichtigung wert ist der 360 Quadratmeter große Zedernsaal, der Festsaal des Schlosses. Seinen Namen erhielt er von der Kassettendecke aus Zedernholz, in die Ornamente und Figuren geschnitzt sind.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Sehenswürdigkeiten

Kaiservilla Bad Ischl

Bad Ischl, Oberösterreich

Kaiservilla Bad Ischl – Sommerresidenz der Habsburger im SalzkammergutDie Kaiservilla in Bad Ischl ist ein historisches Juwel: einst Sommerresidenz von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth („Sisi“), heute ein faszinierendes Museum inmitten eines weitläufigen englischen Kaiserparks.Geschichte der KaiservillaDie Kaiservilla in Bad Ischl war die Sommerresidenz des österreichischen Kaiserpaars Franz Joseph und Sisi, es war ein Hochzeitsgeschenk von Erzherzogin Sophie an das Paar. Die Villa wurde im Jahr 1834 von einem Wiener Notar erbaut, war danach im Besitz eines Arztes und wurde 1853 von Erzherzogin Sophie erworben, die sie ihrem Sohn und seiner Frau Elisabeth zur Hochzeit schenkte. Danach wurde die Villa im neoklassizistischen Stil umgebaut. Umgeben ist die Villa von einem englischen Park, in dem auch das Marmorschlössl steht. Das Schlössl diente als Rückzugsort für Kaiserin Sisi. Kaiser Franz Joseph verbrachte fast jedes Jahr einige Wochen in seiner Sommerresidenz, so feierte er hier regelmäßig seinen Geburtstag am 18. August und lud auch oft andere gekrönte Häupter ein. Unter anderem unterzeichnete der Kaiser 1914 in Bad Ischl auch die Kriegserklärung an Serbien, aus der sich der Erste Weltkrieg entwickelte. Nach dem Tod Franz Josephs wurde die Villa in der Familie weitervererbt, heute gehört sie seinem Urenkel Markus Emanuel Habsburg-Lothringen. Die gesamte Anlage steht unter Denkmalschutz, im Jahr 2015 war der Kaiserpark Teil der Landesgartenschau.Besichtigung der Kaiservilla und der AnlageIm Zuge einer 45-minütigen Führung, die in den Sommermonaten laufend stattfinden, kann man in der Kaiservilla die offiziellen und privaten Gemächer der Kaiserfamilie besichtigen. Im Marmorschlössel ist heute das Photomuseum der Oberösterreichischen Landesmuseen untergebracht, außerdem kann man den Park besichtigen.
...

Sehenswürdigkeiten

Kloster Heiligkreuztal

Altheim, Oberösterreich

Das Kloster Heiligkreuztal, seit 1233 dem Zisterzienserorden angegliedert, wurde 1233-56 durch einen Schwesternkonvent errichtet, das erweiterte Münster 1319 geweiht. Insbesondere die gotische Ausstattung des Münsters ist einen Besuch wert. Hier ist vor allem das Fenster der Ostwand des Chores zu erwähnen, ein Werk rheinisch-bodenseeschwäbischer Glasmalerei, das um 1312 entstand. Es zeigt im Sockelbereich Maria mit der Stifterin Äbtissin Elisabeth von Stöffeln, darüber weibliche Heilige in Maßwerkrahmungen und an der Spitze Christus in einem Fünfpass. Unterhalb des Fensters ist in einer Nische eine Christus-Johannes-Gruppe zu sehen, ein Schnitzwerk aus dem frühen 14. Jahrhundert, das als mystisches Andachtsbild charakteristisch für die Frauenklöster Seeschwabens und des Oberrheins ist.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Lentos Kunstmuseum

Linz, Oberösterreich

Lentos Kunstmuseum Linz – Kunst, Architektur und Ausstellungen an der DonauDas Lentos Kunstmuseum in Linz gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der oberösterreichischen Landeshauptstadt. Direkt am Ufer der Donau gelegen, beeindruckt das moderne Gebäude seit seiner Eröffnung im Jahr 2003 durch seine außergewöhnliche Architektur aus Glas und Beton. Besonders abends, wenn die Fassade beleuchtet wird, wird das Museum zu einem echten Blickfang und Wahrzeichen von Linz.Umfangreiche Sammlung moderner und zeitgenössischer KunstDas Lentos führt die Tradition der 1946 gegründeten Neuen Galerie Linz fort und beherbergt heute eine bedeutende Kunstsammlung. Besucher können über 1.700 Gemälde und Skulpturen, rund 1.000 Fotografien sowie mehr als 9.000 Arbeiten auf Papier entdecken. Die Werke spannen einen Bogen von der klassischen Kunst des frühen 20. Jahrhunderts bis hin zur aktuellen Gegenwartskunst.Spannende Ausstellungen auf großzügiger FlächeAuf insgesamt 2.500 m² Ausstellungsfläche präsentiert das Lentos Kunstmuseum Linz regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen, die sowohl internationale als auch österreichische Künstlerinnen und Künstler zeigen. Damit bietet das Museum Kunstliebhabern, Städtereisenden und Familien immer wieder neue Highlights und ist ein fester Bestandteil im kulturellen Angebot von Linz.Architektur-Highlight an der DonauDas von den Zürcher Architekten Weber & Hofer entworfene Museumsgebäude fügt sich harmonisch in die Uferlandschaft der Donau ein. Dank der transparenten Glasfront bietet das Lentos Kunstmuseum tagsüber faszinierende Ausblicke, während es sich nachts in ein leuchtendes Kunstwerk verwandelt.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Schloss Ort

Gmunden, Oberösterreich

Schloss Ort Gmunden – Romantisches Seeschloss am TraunseeDas Schloss Ort – auch Seeschloss Ort genannt – ist eines der markantesten Wahrzeichen von Gmunden im Salzkammergut. Malerisch auf einer Insel im Traunsee gelegen, ist es über eine etwa 120 Meter lange Holzbrücke mit dem Landschloss verbunden. Diese einzigartige Lage macht das Schloss zu einem beliebten Ausflugsziel für Urlauber, Fotografen und Romantiker. Bekannt wurde das Schloss Ort durch die Fernsehserie "Schlosshotel Orth", die hier von 1996 bis 2004 gedreht wurde. Historische Zeitreise: Seit dem 10. Jahrhundert ein Gezeitenbau909 / 1053 – Erste Nennungen als „Veste Ort“, Wasserburg mitten im Traunsee, seit dem 11. Jh. im Besitz der Ritter von Ort1450–1600 – Renaissance-Umgestaltung nach Zerstörung, Bau des Landschlosses im frühen 17. Jh., gekrönt von Zwiebelhelm-Türmen und prächtigem Innenhof1625 Frankenburger Würfelspiel – Grausame Exekution von Bauern am Schloss durch Graf Herberstorff, Ausgangspunkt der oberösterreichischen Bauernkriege1876–1890 – Erzherzog Johann Salvator („Johann Orth“) kauft das Schloss; 1890 verschwindet er auf dem Schiff St. Margaret – Mythos bis heute1915–1995 – Übergabe an Bundesforste, Nutzung als Forstschule, dann 1995 Rückkauf durch Stadt Gmunden inkl. umfassender Restaurierung bis 1998 (ca. 130 Mio Schilling)1996–2004 Schlosshotel Orth – Filmkulisse der beliebten TV-Serie mit 144 Folgen, die bis heute Besucherklassiker istDas Schloss Ort heuteHeute dient das Schloss Ort verschiedenen Zwecken. Allen Voran ist das Seeschloss ein fantastischer Fotospot, der gern genutzt wird. Im Landschloss befindet sich das museumORTH (2. Stock), in dem Fotogalerien zur Schlossgeschichte, regionale Kulturthemen und Werke des Komponisten Karl Schiske sowie der Schauspielerin Anni Rosar dargestellt werden. Nach der Schlossführung lohnt es sich im Souvenirladen oder im Restaurant Orther Stub'n vorbeizuschauen. Das Schloss Ort ist außerdem für verschiedene Veranstaltungen geöffnet:Konzerte,Lesungen,Firmenevents,Privatevents undHochzeiten können im Seeschloss gefeiert werden und bringen neues Leben in die alten Mauern.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Schlossmuseum in Linz

Linz, Oberösterreich

Schlossmuseum Linz – Universalmuseum & Panorama über der DonauDas Schlossmuseum Linz befindet sich imposant auf dem Schlossberg oberhalb der Linzer Altstadt und bietet ein einzigartiges Panorama über die Donau. Es gilt als das größte Universalmuseum Österreichs an einem Ort. Die Ausstellungen erstrecken sich über den historischen Renaissancebau sowie den modernen Südflügel mit Stahl‑Glas‑Architektur, der 2009 eröffnet wurde. Einen ersten Einblick gibt es in folgendem Video:Vielseitige Dauerausstellungen: Natur, Kultur & TechnikAuf 10.000 m² verteilen sich im Schloss 37 Schauräume, die die Geschichte des Bundeslands Oberösterreich von der ersten Besiedlung vor 250 Millionen Jahren bis zur heutigen Zeit dokumentieren. Hervorzuheben sind folgende thematische Highlights:Naturgeschichte (urzeitliche Fossilien, regionale Flora & Fauna)Technikgeschichte (historische Geräte, Maschinen)Kunst & Volkskultur (Münzkabinett, Kunsthandwerk, Musikinstrumente)Archäologie & Ur‑ & FrühgeschichteHistorische Sammlungen (Waffen, Graphikbibliothek)Spannende Sonderausstellungen & FamilienprogrammePro Jahr finden etwa vier wechselnde Sonderausstellungen statt, die aktuelle kultur-, natur- und zeitgeschichtliche Themen aufgreifen. Auch Familien profitieren von erlebnisorientierten Formaten – von Mitmachstationen bis Workshop-Bereichen, perfekt für Kinder.Architektur & Erlebnis – Geschichte trifft ModerneDas Renaissanceschloss wurde erstmals 799 urkundlich erwähnt und im 15. Jahrhundert umgebaut. Seit den 1950er Jahren wird das Schloss für kulturelle Zwecke genutzt, das Landesmuseum wurde 1966 eröffnet. 2009 wurde das Gebäude um einen Südtrakt erweitert, der ursprüngliche Südflügel war 1800 abgebrannt. In dem modernen Stahl-Glas-Bau befindet sich die naturwissenschaftliche und technische Sammlung des Museums. Ein 70 Meter langer Stollen („Tummelplatz“) verbindet das Areal barrierefrei mit dem Lift ins Foyer. Erlebnisfaktor für Besucher: historische Gänge, Panorama & Architektur in einem.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Stift St. Florian bei Linz

Linz, Oberösterreich

Eindrucksvolles Gebäude des St. Florian StiftsEines der größten Barockklöster Österreichs steht in St. Florian bei Linz. Das Augustiner Chorherrenstift wurde 1071 gegründet und entstand vermutlich aus einer Wallfahrtsstätte für den Märtyrer Florian.Das Kloster, wie es heute zu sehen ist, entstand als Neubau ab 1686. Zum Kloster gehört die zweitürmige Stiftskirche, in der Anton Bruckner als Organist tätig war und der in einem Sarkophag unter der großen Orgel begraben ist. Besonders sehenswert im Klostergebäude ist der Marmorsaal mit schönem Deckengemälde und Stuckarbeiten und die 14 Kaiserzimmer, die eigens für den Besuch des Kaisers und seines Hofstaats eingerichtet wurden. Beeindruckend ist die Klosterbibliothek mit rund 140.000 Bänden. Im Hauptsaal der Bibliothek gibt es ein berühmtes Fresko und schöne Tischlerarbeiten zu sehen.Veranstaltungen und FührungenVon Mai bis Oktober werden täglich 75-minütige Führungen um 11, 13 und 15 Uhr veranstaltet. Die Teilnahme kostet 11 EUR. Im Kloster werden jährlich die Internationalen Brucknertage veranstaltet, hörenswert sind die Auftritte der Florianer Sängerknaben, dem Knabenchor des Klosters, dessen Mitglieder das Internat besuchen.Für den längeren AufenthaltWer die Atmosphäre des Klosters länger genießen möchte, kann im Gästehaus übernachten. Für das leibliche Wohl sorgt das Restaurant Stiftskeller mit regionaler Küche. Im Florianer Stiftsladen kann man Klosterprodukte, Geschenkartikel und weitere Produkte erwerben.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-