Cookie Consent by Privacy Policies website

Bayerisch Schwaben

Höhenausdehnung: 494 m bis 890 m

Schlechtwetter Tipps in Bayerisch Schwaben

in Bayerisch Schwaben

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Die Kiste - das Augsburger Puppentheatermuseum

Augsburg, Bayern

Wenn sich die Türen der Augsburger Puppenkiste öffnen, schlagen auch heute noch die Herzen höher. Im Museum "Die Kiste" in Augsburg sind seit Oktober 2001 all die berühmten Marionetten der Augsburger Puppenkiste in ihrer "natürlichen Umgebung" zu bewundern: Kater Mikesch, Urmel, Jim Knopf, Lukas der Lokomotivführer, Kalle Wirsch, die Katze mit Hut und unzählige andere der legendären "Stars an Fäden".Wechselnde Sonderausstellungen und Workshops runden das Programm ab. Seit der Eröffnung avancierte das Museum mit seinen über 1.000.000 Besuchern zum erfolgreichsten seiner Art in Europa. Tausende Familien pilgern Monat für Monat aus allen Bundesländern nach Augsburg, um sich die Dauer- und Sonderausstellungen anzusehen.Führungen für Gruppen bis 25 Personen sind möglich (Dauer ca. 60 Minuten), eine Voranmeldung ist jedoch erforderlich.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Kloster Wiblingen

Ulm, Baden-Württemberg

Das KlosterDas Kloster Wiblingen ist einer der Höhepunkte auf der Oberschwäbischen Barockstraße. Es entstand um 1000 als Benediktinerkloster vor den Ulmer Stadttoren.Nach einem vernichtenden Feuer im 13. Jahrhundert wurde eine neue Kirche im barocken Stil erbaut, die im Laufe der Zeit verändert und erweitert wurde. Die Vollendung des Klosters, so wie es heute zu sehen ist, erfolgte erst Anfang des 20. Jahrhunderts. Damals wurde es als Kaserne genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg fungierte das Kloster unter anderem als Flüchtlingsunterkunft.Heute sind im Kloster Wiblingen Teile des Universitätsklinikums Ulm untergebracht.Der KlostergartenEr trägt zwar den Namen Wiblinger Lustgarten, jedoch hat er nichts mit einem prunkvollen, barocken Garten gemein. Der einfach gehaltene Garten schließt sich der Kirche an und sollte das Abbild des Paradieses darstellen, das nur durch die Kirche zu erreichen war. Gartenpläne aus der Bauzeit zeigen, dass der er nach französichem Vorbild geplant war. Die Umsetzung erfolgte allerdings nicht.Highlights im Kloster WiblingenDer Bibliothekssaal beherbergt neben den zahlreichen mittelalterlichen Handschriften auch eine Vielzahl an Figuren. Diese Figuren, die Raumform und das Deckenfresko vereinen sich zu einem Meisterwerk des Rokoko, das man auf jeden Fall gesehen haben muss.Einst als Audienz- und Versammlungssaal genutzt, stehen heute die Kreuzreliquie und das große Deckenbild im Mittelpunkt des Kapitelsaals. Um diese Reliquie rankt sich eine Geschichte die auch in der Klosterkirche aufgegriffen wird.Die 72 x 27 Meter große Klosterkirche verbindet in ihrem Inneren den späten Barock mit dem Frühklassizismus. Weite Räume, große Fresken in hellen Farben und viele goldene Ornamente prägen den Kirchenraum. Dabei lässt die schlichte Außenfassade nicht im Geringsten auf das prunkvolle Innenleben schließen.Museum, Führungen & VeranstaltungenÜber die wechselvolle Geschichte des Klosters informieren das Museum im Konventbau sowie zahlreiche Sonderführungen, die zum Teil im historischen Kostüm stattfinden.Im Jahresverlauf finden unterschiedliche Veranstaltungen in den Klosteranlagen statt, wie zum Beispiel die DiGa Gartenmesse.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Museum Brot und Kunst

Ulm, Baden-Württemberg

„Brot und Strategien zur Vermeidung von Hunger sind seit Jahrtausenden mit unserer Kultur und Gesellschaft verbunden. Wer das Brot näher betrachtet, sieht unsere Gesellschaft mit geschärften Augen.“Museum Brot und KunstForum WelternährungDas ist der Leitsatz und der Grund dafür, dass sich dieses Museum mit dem Thema Brot und zugleich mit vielen anderen Themen beschäftigt. Denn „Brot“ meint ja auch Nahrung insgesamt. Also das, was wir unbedingt zum Leben benötigen. Aber auch vieles andere, was unser Leben ausmacht, ist damit verbunden. Denn ob Kultur, Politik, Wissenschaft oder Wirtschaft, alles ist bestimmt und beeinflusst von unserem Grundbedürfnis nach Nahrung.Das Museum macht es sich zur Aufgabe, diese verschiedenen Themen spannend und verständlich darzustellen. Der Museumsbesuch soll ein Erlebnis für die ganze Familie sein. Jeder soll die Möglichkeit haben, etwas für sich und sein tägliches Leben mitzunehmen: schöne Bilder, interessantes Wissen, aber auch neue Fragen.GeschichteDas Museum Brot und Kunst - Forum Welternährung wird von der gemeinnützigen Vater und Sohn Eiselen-Stiftung getragen. Gegründet wurde das Museum 1955 durch die Ulmer Unternehmer Dr. h. c. Willy Eiselen (1896-1981) und seinen Sohn Dr. Dr. h. c. Hermann Eiselen (1926-2009) als erstes Museum zum Thema Brot weltweit. Die Sammlung umfasst Objekte aus kultur,- sozial- und technikgeschichtlichen Zusammenhängen und aus mehreren Jahrhunderten. Ein besonderes Augenmerk galt und gilt der Kunst. Sie erlaubt es, das große Thema Brot und Nahrung aus überraschenden Perspektiven zu betrachten. Das Museum verstanden die Gründer von Anfang an auch als einen Ort, an dem über eine bessere und gerechtere Welternährung nachgedacht und diskutiert werden kann.DauerausstellungDie Präsentation der Sammlung im Museum Brot und Kunst hat zwei Teile. Auf der einen Seite steht die Kunstsammlung, die mit neuen Stücken und bisher kaum gezeigten Schätzen einen zentralen Stellenwert im Museum bekommen hat. Die Bandbreite der Kunstwerke reicht vom 15. bis ins 21. Jahrhundert, von Rembrandt über Chagall, Pechstein und Picasso bis zu Lüpertz und Jankowski.. Durch die Epochen hinweg kreisen viele Werke um das Verhältnis von Mensch und Natur, um religiöse und ethische Fragen von Nahrung und Verteilung, und um den Menschen als Teil einer Gesellschaft. Auf der anderen Seite stehen 19 Themeninstallationen, die von sozial-, kultur- und technikgeschichtlichen Zusammenhängen rund um Landwirtschaft, Ernährung und Brot erzählen. Eng damit verbunden ist die Frage nach Nahrung für alle, die eine der zentralen Herausforderungen unserer Gegenwart und Zukunft bleibt. Leitgedanke der Ausstellung ist, dass durch die Betrachtung von Brot und Nahrung unsere Kultur und Gesellschaft ein stückweit verständlicher werden kann.Im Forum (3. OG) betreten die Besucher die dokumentarisch-künstlerische Medieninstallation von Clemens Stachel und Wolfgang Konrad: „Die Zukunft der Ernährung“. Die Installation basiert auf der Vorstellung eines Gesprächs oder Forums. Auf acht kreisförmig angeordneten Bildschirmen kommen in kurzen Filmsequenzen unterschiedliche Haltungen, Meinungen und Erfahrungen zu Wort. Deutlich wird, dass Welternährung ein vielschichtiges Thema ist, das zahlreiche Fragen aufwirft.Öffentliche FührungenDas Museum bietet seinen Besuchern regelmäßig öffentliche Führungen zu den Themen der Dauerausstellung und durch die aktuelle Sonderausstellung an.Für Gruppen können Führungen auch zum Wunschtermin gebucht werden.MedienguideDas Museum stellt seinen Besuchern kostenfrei einen Medienguide zur Verfügung, der Sie in Deutsch oder Englisch durch das Museum begleitet.In einer eigenen Version für Kinder führt die Maus Toni witzig und unterhaltsam durchs Museum, in dem sie zuhause ist.Der Medienguide kann als App auf das eigene Smartphone heruntergeladen werden. An der Museumskasse liegen aber auch Leihgeräte bereit.GebäudeDas Renaissancegebäude ist als besonderes Kulturdenkmal der Stadt Ulm eingetragen. Mit seinem steilen Satteldach und dem schönen Eingangsportal (von Steinmetz Claus Bauhofer) entstand es in den Jahren 1592/93. Im Innern kann man eindrucksvolle Ständerhallen mit Holzkonstruktionen bewundern. Es war reichsstädtisches Lagerhaus für Getreide und Salz, bis heute wird es Salzstadel genannt. Nach einer grundlegenden Instandsetzung bezog das Museum 1991 das Speichergebäude und speichert hier nun Kunst und Kultur.Einmal jährlich sind auch die oberen Dachgeschosse für Besucher zugänglich und bieten einen einmaligen Blick auf das Ulmer Münster.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Rathaus Augsburg

Augsburg, Bayern

Das Wahrzeichen der Stadt{{gallery_1}} Der Profanbau wurde Anfang des 17. Jahrhunderts von Elias Holl erbaut und gehört somit in die Zeit der späten Renaissance. Während die Arbeiten an der Fassade bereits 1620 abgeschlossen waren, zog sich der Innenausbau noch weitere vier Jahre.Zu dieser Zeit kam dem Rathaus eine wichtige Rolle zu, denn Augsburg war eine wichtige Finanz- und Handelsstadt. Es sollte für Stolz und Selbstbewusstsein stehen.Die FassadeAn der Frontseite des Rathauses fällt besonders der aufgemalte Reichsadler auf, der sich zwischen den beiden Türmen befindet. Er steht als Symbol für die Finanz- und Handelsstadt. Über dem Adler schmückt eine kupferne Zirbelnuss das Dach des Rathauses. Sie befindet sich auch im Wappen der Stadt Augsburg.Die InnenräumeBesonderheiten im Inneren des Rathauses sind die Fürstenzimmer, der Obere Fletz (auch Flur genannt) und der Goldene Saal. Goldener Saal © Eistreter via Wikimedia CommonsDie Fürstenzimmer dienten früher als Aufenthalts- und Rückzugsort für wichtige Gäste des Stadtrats. Das zeigt sich auch in der Innenarchitektur der Räume.Im Oberen Fletz befanden sich früher die Amtsräume der Ratsherren. Sowohl der Obere Fletz als auch die Fürstenzimmer können für Hochzeiten, Empfänge, etc. gemietet werden.Der Goldene Saal befindet sich im zweiten Obergeschoss und ist 14 Meter hoch. Seinen Namen verdankt er den reichhaltigen goldenen Verzierungen. Allein die Decke wurde mit 231/2 Karat Blattgold verkleidet.Öffnungszeiten & Eintrittspreise Goldener SaalZeitenMo - So 10:00 - 18:00 Uhr (Kassenschluss: 17:30 Uhr)Preise Erwachsene: 2,50 Euro Kinder, Schüler & Studenten (ab 10 Jahren): 1,00 Euro Kinder unter 10 Jahre: frei
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Ulmer Münster

Ulm, Baden-Württemberg

Wahrzeichen der Stadt UlmDas Bauwerk aus dem 14. Jahrhundert ist nicht nur das Wahrzeichen der Stadt, sondern auch die größte evangelische Kirche Deutschlands.Als höchster Kirchturm der Welt ragt der Westturm 161,53 Meter in die Höhe. Die 768 Treppenstufen ermöglichen den Besuchern einen Aufstieg bis auf 142 Meter, von wo aus man einen tollen Blick über die Stadt hat.GeschichtlichesAuf Grund der Belagerung durch Karl IV. (1376) wurde der Gang in die, vor den Stadttoren gelegene, Kirche zur Gefahr. So entstand bei der Bevölkerung der Wunsch nach einer Kirche innerhalb der Stadttore.Der Bau der gotischen Kirche wurde daraufhin im Juni 1377 durch den Baumeister Heinrich Parter begonnen. Nach wechselnden Baumeistern, baulichen Problemen und langjährigem Stillstand der Baustelle wurde sie im Jahr 1890 endlich fertig gestellt. Nach 513 Jahren Bauzeit!BesonderheitenIm Ulmer Münster befinden sich fünf Orgeln. Die Hauptorgel, auch große Orgel genannt, befindet sich auf der Hauptempore und ist über einen separaten Aufgang zu erreichen. Sie besteht aus 100 Registern und 8.900 Pfeifen. Weitere Orgeln sind die Chororgel, die Orgelpositiv, die Altarorgel und die Orgel in der Konrad-Sam-Kapelle.Von den dreizehn Glocken im Hauptturm des Münsters können zehn geläutet werden. Während die Glocke Nr. 10 nur zu besonderen Anlässen läutet, bilden die neun anderen das Festtagsgeläut. Eine Besonderheit stellen die große Betglocke, die Leichenglocke, die Landfeuerglocke und die Schwörglocke dar, denn diese stammen aus dem 14. und 16. Jahrhundert.Weitere Highlights sind die 15 Meter hohen Chorfenster und das Chorgestühl. Mit seinen hunderten Figuren zählt das Chorgestühl des Ulmer Münsters zu den berühmtesten der Welt.FührungenDurch das Ulmer Münster werden regelmäßig verschiedenste Führungen angeboten. Darunter befinden sich extra Führungen für Kinder, kirchliche Gruppen oder spezielle Führungen bei denen dem Besucher auch sonst verschlossene Räume gezeigt werden.Außerhalb des GottesdienstesWer das Ulmer Münster außerhalb der Gottesdienste oder Öffnungszeiten erleben möchte, findet bei den zahlreichen Veranstaltungen Gelegenheit. Übers Jahr finden hier unterschiedliche Ausstellungen und Konzerte statt.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Bayerisch Schwaben

Sommerurlaub in den Alpen - Raus aus dem Alltag und rein in die Natur! Jetzt Angebote entdecken!