Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele in Eggental: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Eggental

Höhenausdehnung: 300 m bis 2200 m

Ausflüge in Eggental

Ausflugsziele in Eggental

...

Essen & Trinken

Marions Grillstube

Welschnofen-Karersee, Südtirol

Marions Grillstube by Mannius – Hausgemachte Spezialitäten in Welschnofen Mitten im Herzen von Welschnofen im Südtiroler Eggental erwartet Gäste ein echter Geheimtipp für Genießer: Marion’s Grillstube by Mannius. Das gemütliche Lokal steht für herzliche Atmosphäre und eine Speisekarte, die sich ganz den bodenständigen Klassikern und Grillgerichten widmet. Marion’s Grillstube liegt zentral in Welschnofen, direkt an der Straße zur Rosengarten-Seilbahn – ideal für eine Stärkung vor oder nach der Bergtour. Auch Radfahrer und Motorradfahrer schätzen die gute Erreichbarkeit und die schnelle, frische Küche.Herzhaft, ehrlich, hausgemachtOb knusprige Grillhendl, herzhafte Burger, deftige Spareribs oder würzige Currywurst – bei Marions Grillstube kommt nur auf den Teller, was schmeckt und satt macht. Auch vegetarische Alternativen, frische Salate und saisonale Tagesgerichte stehen auf der Karte. Besonders beliebt: die hausgemachten Saucen und knusprigen Pommes, die jedes Gericht abrunden. Ein Highlight für alle, die selber gerne grillen: das Filet vom Jungbullen könnt ihr selbst auf dem heißen Stein braten. Fakten zu Marion's Grillstube by ManniusOrt: Welschnofen, SüdtirolKüche: Grillgerichte, Burger, Südtiroler Hausmannskost, vegetarische OptionenBesonderheiten: hausgemachte Saucen, freundlicher Service, FamilienbetriebLage: zentral im Ort, unweit der RosengartenbahnGeeignet für: Familien, Wanderer, Biker, alle, die gute Küche schätzen
...

Essen & Trinken

Marxnkeller

Deutschnofen-Obereggen-Eggen, Südtirol

Marxnkeller Deutschnofen – Südtiroler Küche im historischen Gewölbekeller Der Marxnkeller befindet sich im Zentrum von Deutschnofen im Südtiroler Eggental und ist in einem historischen Kellergewölbe untergebracht. Das Lokal kombiniert traditionelle Architektur mit regionaler Küche und richtet sich an Gäste, die Wert auf eine authentische Atmosphäre legen. Das Kellergewölbe stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde 2022 nach einer großflächigen Ranovierung und Neugestaltung wiedereröffnet. Die Einrichtung ist schlicht und traditionell gehalten. Das Lokal bietet Platz für kleinere Gruppen und eignet sich auch für private Feiern in rustikalem Rahmen.Regionale Speisen in besonderem AmbienteDie Speisekarte des Marxnkellers bietet eine Auswahl an ausgefallenen Pizzakreationen, hausgemachte Nudelrezepte und Desserts. Produkte aus der Region werden bevorzugt verwendet, teilweise auch aus dem eigenen Anbau. Solange der Vorrat reicht findet ihr außerdem hausgemachte Sirupe wie Holunder, Melisse oder Johannisbeere im Marxnkeller.Lage und ErreichbarkeitDeutschnofen liegt auf etwa 1.350 Metern Höhe oberhalb von Bozen und ist Teil der Ferienregion Eggental – Dolomiten. Der Marxnkeller ist zentral im Dorf gelegen und gut zu Fuß erreichbar. In der Umgebung finden sich zahlreiche Wandermöglichkeiten, unter anderem in den Gebieten Obereggen und Latemar. 
...

Essen & Trinken

Mayrl Alm

Deutschnofen-Obereggen-Eggen, Südtirol

Mayrl Alm - Verweilen am Latemar Windgeschützt in einer Mulde auf 2.037 Metern Höhe am Latemar lädt die Berg- und Skihütte Mayrl Alm zum Verweilen ein. Die Hütte bietet eine großzügige Sonnenterrasse, ein Selbstbedienungsrestaurant mit Blick in die Küche sowie eine Bar. Im Winter ist die Mayrl Alm ausschließlich für Skifahrer über die Pisten 6 und 6a oder für Winterwanderer erreichbar. Im Sommer führen autofreie Wanderwege von Obereggen, Pampeago oder Predazzo zur Alm, die auch für Mountainbiker ein lohnendes Ziel ist.Die Hütte wurde 1984 von Karl Eisath gegründet und heute von Mark Eisath geführt. Im kulinarischen Fokus stehen typische Südtiroler Gerichte und Wildspezialitäten. Wandern zur Mayrl AlmBeliebte Wanderungen zur Mayrl Alm starten vor allem in Obereggen, wie die folgenden drei: Tour 1: leichte Wanderung von 45 Minuten über Epircher Laner zur Mayrl AlmTour 2: leichte Wanderung über Oberholz Bergstation zur Mayrl Alm; entweder 20 Minuten Gehzeit auf Wegnummer 23 oder 45 Minuten auf Weg 22Tagestour: anspruchsvoller Wanderung von fünf Stunden über die Gamsstallscharte
...

Essen & Trinken

Neuhütt Alm

Deutschnofen-Obereggen-Eggen, Südtirol

Die Neuhütt Alm liegt auf 1.791 Metern Höhe oberhalb von Aldein im Südtiroler Eggental und ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber. Umgeben von unberührter Natur bietet sie einen eindrucksvollen Ausblick auf das Weißhorn sowie die Bergmassive des Rosengartens und Latemars. Kulinarisches AngebotDie Alm serviert traditionelle Südtiroler Gerichte, darunter hausgemachte Suppen, Knödel und Nudelgerichte. Besonders hervorzuheben sind Spezialitäten wie Gulasch und Kutteln. Dazu werden ausgewählte Südtiroler Weine angeboten.Wanderwege zur Neuhütt AlmDie Neuhütt Alm ist über mehrere gut markierte Wanderwege erreichbar:Von der Laab Alm: Eine leichte Wanderung von etwa 5,6 km Länge führt in ca. 1 Stunde zur Alm.Vom Jochgrimm: Ein mittelschwerer Weg von etwa 7 km Länge mit 250 Höhenmetern. Über die Aldeiner Almenrunde: Eine Rundwanderung von der Schmiederalm über die Schönrastalm und das Kösertal zurück zum Ausgangspunkt.Diese Routen bieten abwechslungsreiche Landschaften und sind sowohl im Sommer als auch im Winter begehbar. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann seine Radtour ebenfalls hervorragend zur Neuhütt Alm unternehmen. Im jährlichen Rosadira Bike Touren Programm sind beispielsweise die Jochgrimm Tour, die Weißhorn-Umrundung und die Laab Alm Tour perfekt für den Zwischenstopp in der Neuhütt Alm. Angekommen gibt es sogar eine Fahrradreparaturstation und für E-Biker eine Ladestation.
...

Essen & Trinken, Wandern & Bergsport

Petersberger Leger Alm

Deutschnofen-Obereggen-Eggen, Südtirol

Die Peterberger Leger Alm liegt idyllisch auf rund 1.740 Metern Höhe in der Nähe von Deutschnofen im Südtiroler Eggental. Umgeben von saftigen Almwiesen, uralten Lärchen und einem traumhaften Panorama auf die Dolomiten, ist sie ein beliebtes Ziel für Wanderer, Naturfreunde und Genießer, die eine authentische Alm mit regionaler Küche und herzlicher Gastfreundschaft suchen.Die familiengeführte Hütte zeichnet sich durch ihre ruhige Lage abseits der großen Touristenströme aus. Hier erwartet euch echtes Südtiroler Almflair: traditioneller Holzbau, herzliche Südtiroler Gastfreundschaft und hausgemachte, regionale Spezialitäten, die ihr auf der sonnigen Terrasse bei grandiosem Ausblick genießen könnt. Auf der Speisekarte stehen typische Südtiroler Gerichte wie Speckknödel, Kaiserschmarrn, hausgemachte Kuchen sowie frische Produkte vom eigenen Hof. Die Gastgeberfamilie legt Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität, was sich in der Qualität der Speisen widerspiegelt.Wanderziel mit AussichtDie Alm ist über verschiedene Wanderwege leicht erreichbar, zum Beispiel vom Wallfahrtsort Maria Weißenstein oder von Petersberg aus. Der Weg eignet sich auch für Familien mit Kindern – unterwegs laden Wiesen und Wälder zum Verweilen ein. Oben angekommen, belohnt die grandiose Aussicht auf die Südtiroler Dolomiten alle Mühen.Fakten zur Peterberger Leger AlmLage: ca. 1.740 m, südlich von DeutschnofenZugang: zu Fuß oder mit dem MTB, z. B. von Maria Weißenstein oder DeutschnofenÖffnungszeiten: meist von Mai bis Oktober (witterungsabhängig)Geeignet für: Wanderer, Biker, Familien, RuhesuchendeBesonderheiten: hofeigene Produkte, ruhige Lage, schöne Ausblicke auf die Dolomiten

Anzeige

-
-

-

-
...

Wandern & Bergsport, Natur

Pyramidenweg Steinegg zu den Erdpyramiden

Steinegg, Südtirol

Der Pyramidenweg Steinegg macht seinem Namen alle Ehre. Der weg führt in knapp zwei Stunden an beeindruckenden Erdpyramiden vorbei. Zusätzlich erwarten euch dichte Wälder, sanfte Wiesen und herrliche Ausblicke auf Schlern und Rosengarten.  Start ist der Dorfplatz Steinegg, dann folgt ihr Weg 2B bis zum Pyramidenweg. Hier begrüßen euch drei Holzpyramiden und ein abwärtsführender Weg über Wiese und durch Mischwald. Es geht über die Katzenbachschlucht, am Raffeinerhof vorbei bis zum Dosser-Kreuz. Dort erwartet euch eine Aussichtsplattform und die Erdpyramiden. Immer auf Weg 2 bleibend geht es an den Pyramiden vorbei, zum Glirgerkreuz, über den Katzenbachweg und schließlich zurück ins Dorf Steinegg. Eine Wanderung, die sich definitiv lohnt!Die Erdpyramiden im EggentalDie Erdpyramiden entstanden in der Eiszeit durch Erosion aus lehmhaltigem Moränenboden und ragen heute 30 Meter in den Himmel. Um die Erdpyramiden rankt sich eine Sage, laut derer sich eine ertragreiche Wiese dort befand, wo die Riesen heute stehen. Nach Ungereimtheiten erhielt ein Dosserbauer das Landstück, doch da sie ihm nicht wirklich gehörte, brach in der Nacht ein Wolkenbruch los. Dieser machte es nicht mehr möglich die Wiese zu bewirtschaften und stattdessen entstanden die Erdpyramiden. Die ganze Sage könnt ihr auf der Rundwanderung kennenlernen. Heute weiß man jedoch, dass es sich um Rückstände aus der Eiszeit handelt. 
...

Essen & Trinken

Restaurant Eggentaler

Steinegg, Südtirol

Südtirols Steakhouse Nr. 1Das Restaurant Eggentaler in Bozen-Kardaun begeistert seit über 50 Jahren Gäste mit einer Kombination aus alpiner Tradition und mediterraner Raffinesse. Unter der Leitung von Albert Schmieder, der als Besitzer und Küchenchef fungiert, bietet das Eggentaler eine Küche, die regionale Zutaten mit internationalen Einflüssen vereint. Das über 150 Jahre alte Gebäude des Restaurants wurde liebevoll restauriert und verbindet historische Substanz mit modernem Design. Die warme, gemütliche Atmosphäre und der schön angelegte Sommergarten machen das Eggentaler zu einem Ort, an dem sich Gäste wohlfühlen und kulinarischen Hochgenuss erleben.Kulinarische Highlights & ausgezeichnete WeinauswahlIm Mittelpunkt der Speisekarte stehen erstklassige Fleischgerichte vom Holzkohlengrill, ergänzt durch hausgemachte Pasta und kreative Südtiroler Spezialitäten. Die Küche legt großen Wert auf hochwertige, bevorzugt regionale und saisonale Zutaten, aus denen auch abwechslungsreiche vegetarische und glutenfreie Gerichte kreiert werden. Der Fokus auf Fleischgerichte gibt dem Eggentaler den Titel “Südtirols Steakhouse Nr. 1”. Die Weinkarte des Eggentaler besticht durch eine erlesene Auswahl an regionalen und internationalen Weinen, darunter auch seltene Flaschen und besondere Jahrgänge. Der Service ist unaufdringlich, aber stets präsent, und der Sommelier überzeugt mit trefflichen Empfehlungen, die das kulinarische Erlebnis ideal abrunden.Hotel Eggentaler – Genuss und ErholungFür Gäste, die ihren Aufenthalt verlängern möchten, bietet das Hotel Eggentaler stilvoll eingerichtete Zimmer, einen Wellnessbereich mit Sauna und Whirlpool sowie einen Swimmingpool. Die Lage am Eingang des Eggentals ist ideal für Ausflüge in die Dolomiten oder einen Stadtbummel in Bozen.
...

Essen & Trinken

Restaurant Hennenstall

Welschnofen-Karersee, Südtirol

Das Restaurant Hennenstall in Welschnofen (Nova Levante) ist ein beliebter kulinarischer Treffpunkt im Eggental, eingebettet in die beeindruckende Bergkulisse der Dolomiten. Direkt an der Hubertus-Piste gelegen, bietet es sowohl im Sommer als auch im Winter eine ideale Einkehrmöglichkeit für Wanderer, Skifahrer und Genießer.Die Speisekarte des Hennenstall vereint Südtiroler, italienische und österreichische Küche. Besonders hervorzuheben sind die Grillgerichte und Pizzen, die auf der Sonnenterrasse mit Blick auf Latemar und Rosengarten serviert werden . Vegetarische Optionen sind ebenfalls verfügbar Das Restaurant ist familienfreundlich gestaltet und verfügt über einen Spielplatz für Kinder. Es ist barrierefrei zugänglich und bietet ausreichend Parkmöglichkeiten.Das Hennenstall ist eine empfehlenswerte Adresse für alle, die regionale Küche inmitten der Dolomiten genießen möchten.
...

Essen & Trinken

Restaurant Tschein

Welschnofen-Karersee, Südtirol

Das Restaurant Tschein liegt auf 1.774 Metern Höhe am Karerpass in Welschnofen (Südtirol) und bietet eine moderne, regionenverbundene Küche inmitten der Dolomiten. Mit rund 30 Sitzplätzen im Innenbereich und 40 auf der Terrasse ist es ein beliebter Anlaufpunkt für Wanderer, Skifahrer und Feinschmecker. Kulinarisches AngebotDie Speisekarte kombiniert alpine und mediterrane Einflüsse, die sich 4 Hauben verdient haben. Neben à-la-carte-Gerichten werden auch 4- und 6-Gänge-Menüs angeboten. Zu den Spezialitäten zählen Gerichte wie Lamm aus dem Eggental mit Brennnesselknödeln oder Kabeljau mit Morcheln und Katsuobushi. Vegetarische und glutenfreie Optionen sind ebenfalls verfügbar. Umgebung und AktivitätenDie Lage am Fuße des Rosengartens macht das Restaurant zu einem idealen Ausgangspunkt für Wanderungen und Skitouren. In der Nähe verlaufen Wanderwege wie der Hirzelweg und der König-Laurin-Weg.Das Restaurant Tschein verbindet kulinarischen Genuss mit der alpinen Landschaft der Dolomiten und ist somit ein lohnenswertes Ziel für Besucher der Region.
...

Essen & Trinken

Rotwand Hütte

Welschnofen-Karersee, Südtirol

Rotwandhütte (Rifugio Roda di Vaèl) – Bergziel in der Rosengartengruppe Die Rotwandhütte liegt auf 2.283 Metern Höhe in der Südtiroler Rosengartengruppe und zählt zu den bekanntesten Schutzhütten in den westlichen Dolomiten. Die Hütte befindet sich am Ciampaz-Sattel unterhalb der Rotwand (Roda di Vaèl) und bietet eine eindrucksvolle Aussicht auf Latemar, Schlern und das Eggental. Sie ist in den Sommermonaten (Juni bis Oktober) bewirtschaftet und ein beliebtes Ziel für Wanderer und Kletterbegeisterte. Die Berghütte bietet typische regionale und italienische Küche an. Zum Dessert warten hausgemachte Kuchen auf euch. Beliebte Wanderwege zur RotwandhütteDie Rotwandhütte ist auf mehreren gut ausgeschilderten Wegen erreichbar und in zahlreiche Wanderrouten eingebunden. Hier einige Beispiele für den Weg zur Rotwandhütte:Von der Paolinahütte (2.125 m): In etwa 45 Minuten erreicht man die Hütte über Weg Nr. 539. Die Route ist leicht und besonders beliebt bei Familien.Ab dem Karerpass (1.745 m): Ein etwa 1,5-stündiger Aufstieg führt über die Hirschleger Alm und bietet weite Panoramablicke.Ab Ciampedie (1.998 m): Der Weg über die Vaiolon-Scharte (Nr. 541) führt in etwa 2 Stunden zur Hütte und bietet alpine Eindrücke.
...

Wandern & Bergsport

Rundwanderung vom Grand Hotel Carezza ins Felslabyrinth des Latemar

Welschnofen-Karersee, Südtirol

Die Wanderung vom Grand Hotel Carezza ins Felslabyrinth des Latemar ist eine mittelschwere Tour, die etwa 2:30 Stunden dauert. Von Mai bis Oktober ist diese Strecke ein Highlight im Eggental, das ihr nicht verpassen solltet. Insgesamt legt ihr 8,5 Kilometer und 358 Höhenmeter zurück, wobei der höchste Punkt der Wanderung auf 1.905 Metern überm Seespiegel liegt. Die Route beginnt beim Grand Hotel Carezza (1.609 m) und führt zunächst über den Weg [12] und weiter über den Forstweg [12A] bis zur Kreuzung mit dem Weg [11]. Links abbiegen und auf dem Weg [11] ansteigend bis zum Mitterleger (1839 m) und bis zum Eingang des Labyrinthsteiges. Auf dem Labyrinthsteig, Weg [20], gelangt man auf dem Weg [18], links abbiegen und diesem bis zur Kreuzung mit Weg [21] folgen. Rechts auf Weg [21] abbiegen und durch den Karerwald bis zur Kreuzung mit Weg [13], auf welchen man links abbiegt und zurück zum Ausgangspunkt, dem Grand Hotel Carezza, gelangt.
...

Essen & Trinken

Santnerpasshütte

Welschnofen-Karersee, Südtirol

Mitten im UNESCO-Weltnaturerbe der Dolomiten im Naturpark Schlern-Rosengarten liegt die Santnerpasshütte auf 2.734 Metern. Diese Schutzhütte bietet Wanderern und Kletterern 89 Kilometer Weitblick und 40 Schlafplätze. Die Hütte wurde im Jahr 1956 errichtet und steht seitdem direkt am Santnerpass. Dort gelegen, markiert sie den Übergang zwischen Eggental, Vajolettal und Fassatal. Die Hütte ist über verschiedene Routen erreichbar:Vom Fassatal über die Vajolethütte und die Gartlhütte (Weg Nr. 545) in etwa 3 Stunden.Über den anspruchsvolleren Santnerpass-Klettersteig von der Kölner Hütte aus..Die Santnerpasshütte ist ein idealer Ausgangspunkt für Touren zu den Vajolet-Türmen, der Laurinswand oder der Rosengartenspitze. Sie liegt im sagenumwobenen „Gartl“, dem legendären Rosengarten des Zwergenkönigs Laurin.

Anzeige

-
-

-

-
...

Essen & Trinken

Sportcenter Deutschnofen

Deutschnofen-Obereggen-Eggen, Südtirol

Das Sportcenter Deutschnofen ist ein vielseitiger Treffpunkt für Sportbegeisterte, Familien und Genießer in der Dolomitenregion Eggental. Neben typischer traditioneller Südtiroler Küche begeistert das Sportcenter Deutschnofen vor allem mit seinen Pizzen. Diese kommen direkt aus dem Holzofen und können in einer der gemütlichen Stuben, der Bar oder auf der überdachten Sonnenterrasse genossen werden. Das Sportcenter Deutschnofen kann per Bus oder Auto erreicht werden. Auf Kinder wartet außerdem ein spannender Spielplatz, perfekt für einen Familienausflug also. 
...

Essen & Trinken, Sehenswürdigkeiten

St. Helena Kirchlein mit Jausenstation

Deutschnofen-Obereggen-Eggen, Südtirol

Die Jausenstation St. Helena liegt in Deutschnofen direkt neben der historischen Kapelle St. Helena und ist ein traditioneller Südtiroler Buschenschank. Mit ihrer Lage auf etwa 1.438 Metern Höhe bietet sie einen beeindruckenden Ausblick auf die umliegende Berglandschaft.Kulinarisches AngebotDie Jausenstation serviert typische Südtiroler Spezialitäten, darunter hausgemachte Gerichte wie Knieküchl mit Preiselbeermarmelade. Die Speisen werden aus lokalen Produkten zubereitet und können sowohl in der gemütlichen Tiroler Stube als auch auf der Panoramawiese zwischen Kirche und Gasthaus genossen werden. Umgebung und AktivitätenDie nahegelegene Kapelle St. Helena stammt aus dem 12. bis 13. Jahrhundert und beherbergt bedeutende gotische Fresken aus dem frühen 15. Jahrhundert. Sie gilt als eines der kostbarsten Zeugnisse der Hochgotik in Südtirol. Die Umgebung lädt zu verschiedenen Wanderungen ein, wie zum Beispiel:Wanderung zum Kirchlein St. Helena: Ein leichter Spazierweg von etwa 3,2 km Länge, der vom Dorfzentrum Deutschnofen zur Kapelle führt.Panoramarunde bei Deutschnofen: Eine 6,4 km lange Rundwanderung mit herrlichen Ausblicken auf Schlern, Rosengarten und Latemar. Die Jausenstation St. Helena bietet somit nicht nur kulinarische Genüsse, sondern auch kulturelle und landschaftliche Erlebnisse inmitten der Südtiroler Bergwelt.
...

Sehenswürdigkeiten

Sternwarte und Observatorium Gummer in Südtirol

Steinegg, Südtirol

Sternwarte und Sonnenobservatorium Gummer in Südtirol Die Sternwarte "Max Valier" mit dem Sonnenobservatorium "Peter Anich" steht im Eggental südlich von Steinegg. Hier erhaltet ihr Einblicke in die Welten des Weltraums, faszinierende Ansichten der Sonne und Tipps zur praktischen Himmelsbeobachtung. Führungen finden das ganze Jahr über Dienstag-, Donnerstag- und Freitagabend statt. In den Sommermonaten werden zusätzlich Sonnenführungen am Freitag angeboten. Je nach Witterung (Regen, Schnee und bewölkter Himmel) findet keine Führung statt. Für Schulklassen und Gruppen können Sonderführungen angeboten werden. Egal ob als Einzelperson oder in der Gruppe: eine Anmeldung ist erforderlich.Die Anlage in Gummer gliedert sich in insgesamt vier Bereiche:Sternwarte Max Valier: Hier steht ein leistungsstarkes 80-cm-Teleskop für Beobachtungen von Sternen, Planeten und Galaxien. Sonnenobservatorium Peter Anich: Mit Spezialteleskop zur sicheren Sonnenbeobachtung, unter einer beweglichen Kuppel.Planetenweg: Ein Wanderweg, der das Sonnensystem im Maßstab 1:1 Milliarde darstellt - er dauert zwei bis drei StundenSonnenuhr: Eine große Freiluftinstallation zur Darstellung der Tageszeit durch den Sonnenstand. Die Uhr besteht aus einer Kugel aus Marmor, die die Erde darstellt. Die Erdachse ist zum Polarstern ausgerichtet.
...

Sport & Freizeit

Waldhochseilgarten Obereggen

Deutschnofen-Obereggen-Eggen, Südtirol

Klettern im Hochseilgarten in den DolomitenEin Erlebnistipp in der Ferienregion Rosengarten Latemar, im UNESCO Weltnaturerbe der Dolomiten gelegen, ist der Besuch des Waldhochseilgartens von Obereggen! Sportliches Interesse, spielerische Neugier, erlebnisorientiertes Leben, Selbsterfahrung auf physischer und emotionaler Ebene sowie das Ausloten von eigenen Grenzen werden hier zu einem unvergesslichen Erlebnis!Der Waldhochseilgarten von Obereggen bietet vier abwechslungsreiche Parcours, 30 Stationen über Netze, Brücken und schwankende Baumstämme vom Baum zu Baum sowie eine rasante Abfahrt auf einer rund 90 Meter langen Zipline - ein tolles Gefühl! Für ganz kleine Kletterfans von drei bis sechs Jahren gibt es den Kinderparcours “Lila” und den Monkey-Kletterbaum.Anmeldungen sind für die Nutzung des Kletterparks erforderlich.Mindestkörpergröße für Waldhochseilgarten: 1,15 m

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Goldener Herbst in den Alpen - Angebote vergleichen & die Natur genießen! Jetzt Angebote entdecken!