Cookie Consent by Privacy Policies website Outdoor-Landschaften in Klopeiner See - Südkärnten

Klopeiner See - Südkärnten

Höhenausdehnung: 440 m bis 2139 m

am Klopeiner See - Südkärnten

Natur - Landschaften am Klopeiner See - Südkärnten

...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Hemmaberg

Globasnitz, Kärnten

Der Hemmaberg ist nicht nur bei Pilgern beliebtIm Süden von Kärnten nahe des Orts Globasnitz liegt der 842 m hohe Hemmaberg. An seiner nördlichen Seite fällt der Berg steil ab. Die vorherrschende Vegetation wird durch Fichten und einige Laubbäume geprägt. Ausgrabungsstätten, Pilger- und Meditationswege sowie die Rosaliengrotte machen den Hemmaberg zu einem beliebten Ausflugsziel.Die Siedlungsgeschichte auf dem Hemmaberg{{gallery_1}} In der Zeit zwischen 1500 und 1250 v. Chr. siedelten auf dem Gipfelplateau des Hemmabergs Menschen. Die Siedlungsgeschichte setzte sich bis ins Mittelalter fort.Archäologische Funde lassen vermuten, dass die ausgegrabene Doppelkirchenanlage aus dem beginnenden 6. Jahrhundert ein frühchristliches Pilgerzentrum darstellte. Im Mittelalter wurde schließlich eine Kirche errichtet, die der Heiligen Hemma gewidmet wurde. Diese gab dem Berg auch seinen heutigen Namen.Die Grotte der Heiligen RosaliaDie Rosaliengrotte am Hemmaberg galt bei den Menschen im Jauntal seit jeher als mystisch und geheimnisvoll. So ist es nicht verwunderlich, dass sich viele Sagen um sie ranken. Seit Jahrtausenden pilgern die Menschen hinauf zu der kleinen Grotte, um Einkehr und innere Ruhe zu finden.Dem Wasser der Quelle, die unter der antiken Siedlung entspringt, wird von den Einheimischen eine besondere "Heilkraft" zugesprochen. Im 17. Jahrhundert wurde die Statue der Heiligen Rosalia in der Grotte aufgestellt.Außerdem wurde eine Kapelle errichtet, die in einer feierlichen Prozession eingeweiht wurde. Die heutige Kapelle ist aus Holz gefertigt und wurde 1926 erbaut, nachdem die vorige einem Brand zum Opfer gefallen war.Pilgern und MeditierenDer Hemmaberg zählt zu den ältesten Wallfahrtsorten Europas. Der Pilgerweg ist etwa 650 km lang. Er umfasst 24 Gemeinden in Kärnten und Slowenien. Der Ort Globasnitz ist eine der Pilgerstationen. Pilgerkirche © Johann Jaritz, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0) Außerdem wurde ein "Weg der Besinnung" eingerichtet: Neun Marmorsteine, die mit biblischen Botschaften versehen sind, laden den Wanderer zum Innehalten und Besinnen ein.Darüber hinaus gibt es auf dem Berg einen Meditationspfad mit sechs Stationen. Er führt von den Ausgrabungen auf dem Gipfelplateau über den Steilhang, um schließlich an die Quelle zu gelangen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Petzen

Bleiburg, Kärnten

Der Berg Petzen ist nicht einfach nur ein Berg, sondern eine Gebirgsgruppe im Grenzgebiet zwischen Österreich und Slowenien. Er ist der Familienberg Kärntens und ein beliebtes Ausflugsziel.Beeindruckende FelsabbrücheIn den Karawaken südlich der Stadt Bleiburg erhebt sich dieses imposante Bergmassiv mit seinen Zweitausendern. Der mit 2.126 m höchste Zweitausender ist der Kordeschkopf, direkt an der Grenze. Auch die Gipfel der Knieps- und Wackendorfer Spitze und der Freistritzer Spitze knacken die Zweitausendermarke.Der Name Petzen leitet sich vermutlich von einem althochdeutschen Frauennamen ab. Prägend für den Berg Petzen sind die steil abfallenden Felswände, beeindruckende Felsabbrüche im Süden und Norden sowie weitläufige Latschenfelder und blühende Almwiesen. Dank seiner besonderen Flora gehören die Petzen zum europäischen ökologischen Netz Natura 2000.Outdoor-Eldorado PetzenDie Petzen, um die sich viele Sagen und Mythen ranken, sind ganzjährig Anziehungspunkt für Wanderer, Kletterer, Mountainbiker und andere Freizeitsportler. Auf abwechslungsreichen Wandersteigen kann die Petzen zu Fuß oder mit dem Rad erkundet werden. Für Wanderer sind vor allem die hohe Feistritzer Spitze und der hohe Kordeschkopf empfehlenswert.Aufgrund der vorherrschenden thermischen Verhältnisse fühlen sich hier auch Extremsportler wie Paragleiter zu Hause. Bei einem Tandemflug mit dem Gleitschirm zeigt sich das Bergmassiv mit seiner traumhaften Umgebung aus der Vogelperspektive.Weitere FreizeitmöglichkeitenBesonders beliebt bei Familien ist der Rundwanderweg um den malerischen Bergsee. Von den einst 1.000 km langen Bergwerksstollen sind 5 km in Begleitung eines Knappen der Öffentlichkeit zugänglich. Hier werden neben Stollenbiken auch Kanufahrten angeboten, die unvergessliche Eindrücke hinterlassen.Mit der Kabinenbahn Petzen gelangt man zur Aussichtsstelle Siebenhütten und kann inmitten unberührter Natur grandiose Aussichten auf die umliegenden Berge bis hin zum Großglockner genießen. Für das leibliche Wohl sorgen gemütliche Almhütten und Gasthöfe. Lagerfeuerromantik und traumhafte Sonnenaufgangswanderungen runden das vielfältige Angebot auf dem Berg Petzen ab.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Trögerner Klamm

Bad Eisenkappel, Kärnten

Die Trögerner Klamm mit ihren spektakulären Gesteinsformationen und Wasserläufen liegt ungefähr 8 km entfernt von Bad Eisenkappel in Kärnten.Wandern durch die Trögerner KlammDurch die Klamm führt ein 3 km langer Fußweg, er hat keine nennenswerten Steigungen und ist gut ausgebaut. Somit ist ein Besuch der Schlucht auch mit dem Kinderwagen oder dem Rollstuhl möglich. Besucher sollten jedoch auf festes Schuhwerk achten.Vielfältige Flora und Fauna in der Trögerner KlammEin grün-bräunlicher schimmernder Wildbach schlängelt sich mal wild, mal sanft durch schroffe Kalkfelsen: Die Trögerner Klamm ist ein einmaliges Naturschauspiel, das schon vor vielen Jahren auf Grund seiner Bedeutung für die Flora und Fauna der Umgebung zum Naturschutzgebiet erklärt wurde.Zahlreiche gefährdete Tier-und Pflanzenarten, wie zum Beispiel die Alpenspitzmaus oder die Gebirgsstelze, finden hier in intakter Landschaft einen Lebensraum.Im Wasser finden sich nicht nur Forellen, sondern auch zahlreiche Fossilien und Muschelschalen die Zeugnis von der langen Entstehungsgeschichte der Schlucht ablegen. So wurde ein Großteil des Gebiets vor rund 250 Millionen Jahren aus Überresten kalkhaltiger Organismen gebildet. Infotafeln entlang der Strecke informieren über die Tier-und Pflanzenwelt der Klamm.Kleiner Abstecher zur BergkircheEin spektakulärer Blick auf die Schluchtenlandschaft bietet sich von der Bergkirche in Trögern aus. Der kurze, leicht mühsame Aufstieg lohnt sich.Für Familien gibt es viel zu tunBesonders auch für Familien mit Kindern ist die Trögener Klamm ein lohnenswertes Ausflugsziel. Der Weg zwischen wildem Wasser, kleinen Wasserfällen und ungewöhnlichen Gesteinsformationen ist schon Abenteuer genug.Doch kleine Wanderer werden am Ende der Schlucht zusätzlich mit der "Wasserwelt Trögerner Klamm" belohnt. Auf dem naturnahen Spielgelände ist viel Platz zum Toben – alles im Zeichen des Elements Wasser.Der Trögerner Bach lädt zum Planschen und Staudamm bauen ein, während die Eltern auf dem nahe gelegenen Rastplatz die Kinder im Auge haben und entspannen können.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen am Klopeiner See - Südkärnten