Cookie Consent by Privacy Policies website Sport & Freizeit

Region Innsbruck

Höhenausdehnung: 600 m bis 2250 m

Sport & Freizeit in Region Innsbruck

Sport & Freizeit in Region Innsbruck

...

Sport & Freizeit, Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Auf dem Goetheweg zur Pfeishütte

Innsbruck, Tirol

Gleich neben der Hafelekar Bergstation beginnt der Goetheweg, der am Kamm entlang Richtung Osten führt. Wanderer überschreiten ihn nach einigen kürzeren Auf- und Abstiegen bei der Mühlkarscharte. Der Weg führt weiter über die Nordseite zur Mandlscharte. Nach einem kurzen Abstieg ändert sich die Landschaft. Alpine Wiesenlandschaft und Latschen bilden die Kulisse auf dem letzten Wegstück zur Pfeishütte. Sie liegt eingebettet in ursprüngliches alpines Gelände auf über 1.900 Metern Seehöhe. Rundum ragen die schroffen Felsen von Rumer Spitz, Stempeljochspitze und Bachofenspitze empor.Die Gehzeit vom Hafelekar bis zur Hütte beträgt zwei bis zweieinhalb Stunden (nur eine Richtung!). Mit Rückweg zum Hafelekar beträgt die Gehzeit etwa viereinhalb bis fünf Stunden. Bei den übrigen Varianten dauert es je nach Route deutlich länger.Rückweg von der PfeishütteVariante 1: Über den Goetheweg wieder zurück zum Hafelekar oder ein Stück weiter hinunter zur Seegrube. Der Zustieg zu den Nordkettenbahnen zurück nach Innsbruck ist sowohl am Hafelekar als auch auf der Seegrube möglich.Variante 2: Wer retour einen anderen Weg einschlagen möchte, kann von der Pfeishütte über das Kreuzjöchl absteigen. Der Weg führt über Kreuzjöchl, Vintlalm und Rumer Alm bis zum Feriendorf Rum. Von hier verkehren Busse nach Innsbruck.Variante 3: Von der Pfeishütte geht es an Schuttreisen entlang hinauf zum Stempeljoch und von der Scharte abwärts. Ohne an Höhe zu verlieren zweigt rechts ein Weg in einen lockeren Lärchenbestand ab. Er trifft am höchstgelegenen Haus des Halltals auf die Fahrstraße und folgt ihr bis zu den ehemaligen „Herrenhäusern“. Eine Abkürzung über die Hütten des ehemaligen Salzbergwerks ist möglich. An den Herrenhäusern biegt der Weg rechts ab zum Alpengasthof St. Magdalena, einem ehemaligen Kloster mitten im Gebirge. Für alle, die nicht weiter zu Fuß absteigen möchten: Während der Wandersaison verkehrt hier an den Wochenenden stündlich ein kostenpflichtiger Shuttlebus nach Absam. Dort besteht eine Umsteigemöglichkeit zum öffentlichen Bus nach Innsbruck. Fakten zur TourSchwierigkeit: schwerHöhenmeter bergauf: 344 MeterHöhenmeter bergab: 663 MeterHöchster Punkt: 2267 MeterStreckenlänge: 5.2 KMGehzeit Aufstieg: 2H 30MINAusgangspunkt: Bergstation Hafelekar (2.269m)Endpunkt: Pfeishütte (1.922m)Wegbeschaffenheit: Alpiner BergwegGPX-DownloadAnreise, öffentlicher VerkehrInnsbrucker Nordkettenbahnen
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight

B1 Bowling Innsbruck

Innsbruck, Tirol

Das Bowling–Zentrum im B1 ist DER Treffpunkt für Bowling-Fans und eine der modernsten Bowlingbahnen Tirols. Hier kommt jeder auf seine Kosten: Neben 14 Bahnen in Wettkampfqualität bieten wir nämlich auch besondere Highlights wie Discobowling mit Lasershow oder organisieren Kindergeburtstage inklusive Burger, Pommes und einer ordentlichen Portion Spaß. Schulklassen und Firmen finden bei uns den geeigneten Rahmen für ein gemeinsames, unvergessliches Erlebnis. Für Profis bieten wir umfangreiches Zubehör in unserem integrierten Shop, Vereinsspieler erhalten außerdem vergünstigen Eintritt. Ein Besuch bei Bowling Innsbruck lohnt sich also auf jeden Fall.Mittwochs: ALL YOU CAN BOWLFreitag und Samstag: Discobowling3D-Minigolf3D-Minigolf kombiniert bekannten Golfspaß mit einzigarten Lichteffekten und verblüffender 3D-Optik. Erlebe die neueste Indoor-Attraktion in Innsbruck und spiele Minigolf auf 18 Bahnen im UV-Licht!Weitere Angebote im B1:Lasertag im LaserdromLounge BarFirst FloorKartbahnEscape RoomVisual Museum
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight

Bergstation: Boulder- & Kletterzentrum Telfs

Telfs, Tirol

In Telfs, nur etwa 30 Kilometer von Innsbruck entfernt, könnt ihr in der Bergstation Bouldern und Seilklettern. Das Boulder- & Kletterzentrum Telfs, die „Bergstation“, heißt Kletterfans aller Altersklassen und Könnensstufen herzlich willkommen. Zum Trainieren, Ausprobieren, Auspowern und Kennenlernen. Indoor und Outdoor140 Boulderprobleme sind in der Bergstation nach Farben und Schwierigkeitsgraden vordefiniert. Für alle Kletterneulinge: Ein Boulderproblem bezeichnet eine bestimmte Route um nach oben zu kommen. Die Mitarbeiter der Bergstation schrauben sie in regelmäßigen Abständen wieder um. So entstehen immer neue Routen und Herausforderungen. Perfekt für alle, die öfter hierher kommen. Zusätzlich gibt es einen Vorstiegsbereich mit 80 Seilkletterrouten. Hier sind die Kletterer gesichert unterwegs. Insgesamt stehen 1.300 Quadratmeter Kletterfläche zur Verfügung. 700 zum Bouldern, 600 machen die Vorstiegskletterfläche aus.Klettern und Bouldern in familiärem UmfeldDas Miteinander der Kletterer ist den Betreibern der Bergstation besonders wichtig. Deshalb gibt es neben weitläufigen Boulderrouten und topmoderner Ausrüstung die Möglichkeit zu persönlichem Kontakt. Zum Beispiel bei Vorträgen zum Thema Klettern und Bergsport, oder auch im Bistro vor Ort. Das versorgt die Sportler mit gesunden Leckereien und bietet Platz zum Plaudern. Die Bergstation ist auch für Familien ein Highlight. Der große Kinderbereich bietet ideale Bedingungen für kleine Gäste, sich im Klettern zu versuchen. Der Lieblingsplatz aller jungen Kletterfans ist die dazugehörige Rutsche. Die "Bergstation" bietet zudem Boulder- und Kletterkurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Ausstattung:BoulderbereichSeilbereichKinderbereichTrainings- & KursbereichCafè & BistroGrill & GartenShop & Verleih
...

Sport & Freizeit, Highlight, Wandern & Bergsport, Natur, Schönwetter Tipps

Drei-Seen-Runde Kühtai

Innsbruck, Tirol

Gleich gegenüber der Tourismus Information Kühtai beginnt hinter dem Wiesberghaus der nach Osten führende, nur leicht ansteigende Weg zum Hirschebensee (2.164 m). Von dort geht es, etwas steiler bergauf, am Mittleren Plenderlessee (2.317 m) vorbei und schließlich unter dem Sessellift hindurch über die Drei-Seen-Hütte zum Speicher Finstertal. Retour entweder über den asphaltierten Weg, vorbei am Graf-Ferdinand-Haus, oder über den markierten und beschilderten Steig hinab nach Kühtai.Fakten zur WandertourSchwierigkeit: mittelHöhenmeter bergauf: 440 MeterHöchster Punkt: 2331 MeterStreckenlänge: 7 KMGehzeit Gesamt: 3HAusgangspunkt: Wiesberghaus KühtaiEndpunkt: Wiesberghaus KühtaiBeste Jahreszeit: Juni, Juli, August, SeptemberWegbeschaffenheit: SteigRundwanderweg: FamilienwanderungMit EinkehrmöglichkeitTiroler Bergwege-GütesiegelGPX-DownloadAnreise, öffentlicher VerkehrBus 4166 - Haltestelle "Kühtai Hochalterbahn"
...

Sport & Freizeit, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Erlebnisberg Muttereralm

Mutters, Tirol

Auf mehr als 1.600 Höhenmetern liegt die Muttereralm im Tiroler Inntal in Österreich. Die herrliche Landschaft und die tolle Lage am Speichersee haben einiges zu bieten für Familien und für Menschen, die Erholung suchen. Aber die Mutterer Alm mit ihrem Erlebnisberg gilt auch als Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und Bike-Touren.Der ErlebnisbergDer Erlebnisberg Muttereralm bietet Spaß, Spiel und Erholung für Jung und Alt, und das in wunderbarer Natur. Insgesamt 7.000 m² stehen zur Verfügung um zu toben, zu spielen, zu entdecken.Für die Kinder hat der Berg auch Lehrreiches zu bieten und bringt ihnen die Zusammenhänge zwischen Holz, Stein und Wasser spielerisch näher.Im Generationen Bewegungspark für die ganze Familie stehen fünfzehn Stationen zur Verfügung, auf denen man in Motorik, Koordination und Gleichgewicht herausgefordert wird und seine Kondition verbessern kann, mal im Alleingang, mal in Teamarbeit. Der Bewegungspark ist mit Kinderwagen überall begeh- bzw. befahrbar. Zwischendurch laden schöne Plätze mit fantastischer Aussicht zum Erholen und Ausruhen ein.Der Abenteuerspielplatz, die Baumelhäuser - das sind Aussichtsplattformen in luftiger Höhe - oder eine Abkühlung am Speichersee runden die Attraktionen ab. Aber auch für das leibliche Wohl wird im Erlebnisrestaurant, im Café oder in der Jausenstation bestens gesorgt.Weitere AttraktionenGeocaching am Erlebnisberg ist für die etwas größeren Kinder und Erwachsenen auch eine empfehlenswerte Aktivität.Darüber hinaus gibt es seit 2016 die Mutterer Mountain Carts, mit denen man über ca. 5 km den Berg hinabsausen kann. Die Strecke ist abgesperrt und verläuft natürlich nicht zwischen den Wanderwegen.Ein Bikeübungsgelände für Fahrradanfänger stehen ebenfalls zur Verfügung, aber auch einige Streckenverläufe fordern den schon gekonnteren Biker. Die Mutteralmbahn und die Nockspitzbahn erleichtern den Auf- und Abstieg.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Freibad Tivoli Innsbruck

Innsbruck, Tirol

Die mitten im Zentrum der Stadt Innsbruck gelegene Anlage des Freibad Tivoli ist sehr weitläufig, äußerst gepflegt und vollständig barrierefrei angelegt. Das Tivoli verfügt über insgesamt fünf Schwimmbecken, dazu zählt unter anderem eine 50 m lange Sportschwimmbahn.An sie grenzt das Sprungbecken. Der Sprungturm bietet Absprünge aus einem, drei, fünf, sieben oder zehn Metern Höhe. Im Kinderbecken des Innsbrucker Freibads sorgen Wasserkanonen, eine Kleinrutsche und ein bunter Wasserspielgarten bei den Kleinen für sommerlichen Badespaß. Auch eine etwa 70 m lange Rutsche ist hier zu finden.Sport und Spiel im TivoliAber auch außerhalb der Schwimmbecken geht es sportlich zu. Eine Vielzahl von Fitnessgeräten, ein Bereich für Beachvolley sowie ein Basketballcourt und ein Fußballplatz sorgen für abwechslungsreiche Action bei den Sportbegeisterten.Darüber hinaus können Boccia, Schach oder Tischtennis gespielt werden. Im abgeteilten Mutter-Kind-Bereich befindet sich zudem ein Kinderspielplatz, wo sich die jüngsten Besucher im Sandkasten tummeln können.EntspannungDie Liegewiese ist etwa 28.000 m² groß. Sie bietet somit genügend Platz für die zahlreichen Besucher, denn das Freibad Tivoli ist bei Innsbruckern ebenso beliebt wie bei Gästen und Urlaubern.Dies mag daran liegen, dass bei der Gestaltung der Anlage auch an die Liebhaber der Freikörperkultur gedacht wurde. In einem abgeteilten Bereich finden Damen und Herren jeweils getrennt oder gemischt genügend Freiraum für ein ausgiebiges FKK-Sonnenbad. Und das imposante Bergpanorama von Tirol gibt es stets gratis dazu.
...

Sport & Freizeit, Schönwetter Tipps

Freizeitzentrum Mutters

Mutters, Tirol

Das Freizeitzentrum Mutters befindet sich am südwestlichen Rand des gleichnamigen Dorfs, im ruhigen Ortsteil Birchfeld. Die Gemeinde ist mit traditionellen Bauernhäusern und Blumen geschmückt. Auch der Blick auf die gegenüberliegende Bergkette ist lohnenswert.Die Alpen immer im BlickDas Freizeitzentrum ist in zwei Bereiche unterteilt: Besucher können im Familienbad schwimmen gehen oder auf einem der Tennisplätze Ballsport betreiben. Hinzu kommt ein Restaurant, das traditionelle Speisen, Getränke und Erfrischungen anbietet. Durch die Lage auf dem Sonnenplateau erhalten Besucher einen weiten Blick auf die umliegenden Berge.FamilienbadDas Familienbad wurde erst vor kurzem renoviert und durch eine neue Wasserrutsche erweitert. Das Bad umfasst zwei Becken: Ein großes Schwimmbecken mit mehreren Bahnen und Massagedüsen für Erwachsene und ein kleineres Becken für Kinder.Außerhalb der Schwimmmöglichkeiten werden den Besuchern Tischtennisplatten und ein Spielplatz geboten. Liegen und Sonnenschirme können mitgebracht oder vor Ort gegen eine Gebühr ausgeliehen werden. Das Familienbad wird seinem Namen gerecht und bietet sich vor allem für Familien als Ausflugsziel an. Entsprechende Vergünstigungen für Familien unterstreichen diesen Anspruch des Freizeitzentrums.TennisplätzeAuch Tennisspieler kommen auf der benachbarten Anlage auf ihre Kosten. Das Freizeitzentrum verfügt über vier Sandplätze und eine Tenniswand. Die Parkplätze sind kostenlos und wurden im Zuge der Renovierung durch neue Stellflächen erweitert.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Golfclub Innsbruck Igls-Lans

Lans, Tirol

Der 9-Loch-Platz liegt am Ortsrand von Lans, ganz in der Nähe des Mühlsees. Die Anlage ist parkähnlich aufgebaut und liegt umgeben von Nadel-, Laub- und Obstbäumen.Der KursDie Anlage in Lans kann in ca. 90 Minuten durchgespielt werden und hat eine einfache Fairway-Führung. Verschiedene Bunker und Wasserhindernisse erhöhen den Schwierigkeitsgrad, wie zum Beispiel das Biotop an Loch 3. Am sechsten Loch gibt es einen Teich mit kleiner Wasserfontäne, der den Abschlag erschwert.Golfshop und -schuleNatürlich gibt es im Golfclub Lans auch einen Golfshop, dessen Schwerpunkt auf Bekleidung liegt. Aber natürlich kann man sich hier auch mit Equipment wie Golftaschen, Schläger und Bälle eindecken.Selbstverständlich darf auch die Golfschule nicht fehlen. Zwei kompetente Golfpros bieten Einzel-, Schnupper- und Einsteigerkurse an. Auch Platzreifeprüfungen können hier absolviert werden.GastronomieAuch für das leibliche Wohl der hungrigen Spieler wird auf dem Golfplatz bestens gesorgt. Während der Saison von Mitte März bis Mitte Oktober ist die Küche täglich bis 21 Uhr geöffnet. Das Clubrestaurant bietet von seiner Lounge-Terrasse aus einen herrlichen Blick über die Golfanlage und die umliegende Bergwelt der Nordkette und ist bekannt für seine erlesene Weinauswahl.Ausstattung- Löcher: 9 - Par: 66 - Seehöhe: 870 m - Spiellänge Herren: 4589 m - Spiellänge Damen: 4114 m- Putting Green- Clubhaus- Restaurant
...

Sport & Freizeit

Golfclub Innsbruck Igls-Rinn

Rinn, Tirol

An der Rinner Alm in Rinn befindet sich der alpine 18-Loch-Championship-Golfkurs des Golfclubs Innsbruck-Igls.Der KursAn den Hängen des Glungezers gelegen, müssen die Golfer mehrfach auf tiefer gelegene Grüns abschlagen. Doch nicht nur durch seinen sportlichen Charakter besticht der Golfplatz - er bietet auch eine überragende Fernsicht: Bei gutem Wetter kann kann das Wettersteingebirge und sogar den Wilden Kaiser sehen.Verschiedene Elemente wie Gras- und Sandbunker sowie Wasserhindernisse machen das Spiel auf dem Platz attraktiv und abwechslungsreich. An Loch 5 befindet sich ein Double-Dogleg mit zwei Ebenen (einmal bergab, einmal bergauf).Golfschule und GolfshopIn der clubeigenen Golfschule kann man bei den kompetenten Golflehrern verschiedene Kurse belegen: Sowohl Einsteiger- und Schnupperkurse, Kurse zur Erlangung der Platzreife als auch Spezialkurse für Fortgeschrittene sind buchbar.Auch einen Golfshop gibt es auf dem Golfplatz Rinn. Neben Bekleidung kann man sich hier auch mit Bällen, Schlägern, Taschen und anderen Accessoires ausstatten.ClubrestaurantDas Restaurant des Golfclubs in Rinn bietet täglich bis 21 Uhr eine moderne cross-over-Küche von Hausmannskost über saisonale Gerichte bis hin zu internationalen Spezialitäten.Von der Sonnenterrasse aus hat man einen guten Blick auf das 18. Loch und das Bergpanorama der Nordkette. Besonders empfehlenswert ist es, hier den Sonnenuntergang zu erleben.Ausstattung- Löcher: 18 - Par: 71 - Seehöhe: 920 m - E-Trolleys: 6 Stück- Spiellänge Champions: 6184 m - Spiellänge Herren: 5796 m - Spiellänge Damen: 4893 m - Driving Range- Putting Green- Pitching Green- Übungsbälle- Clubhaus- Elektroauto
...

Sport & Freizeit

Golfpark Mieminger Plateau

Mieming, Tirol

Der Golfpark liegt direkt am Fuße der Mieminger Bergkette. Das milde Bergklima und die sonnige Lage erlauben in der Regel eine Golfsaison von Mitte März bis Ende November.Sportliche Herausforderung mit PanoramablickInsgesamt 27 Löcher auf 2 Kursen stehen geneigten Golfern im Golfpark Mieminger Plateau zur Verfügung.ParkcourseIm Jahr 2001 wurde der 9-Loch-Parkcourse am Ortseingang von Mieming eröffnet. Der Kurs mit seinen schnellen Greens und kürzeren Bahnen ist besonders bei Anfängern beliebt und bietet gute Trainingsmöglichkeiten, um sein Handicap zu verbessern. Auch für ein schnelles Spiel ist der Platz bestens geeignet.18-Loch-ChampioncourseDieser Platz wurde von Golfarchitekt Keith Preston geschaffen und umsichtig in den umliegenden Föhrenwald mit einer Größe von 70 Hektar integriert.Die Spielbahnen sind hier großzügig angelegt und bieten nicht nur sehr viel Abwechslung, sondern auch großartige Panoramaausblicke.Ein Highlight ist die Stöttlalm nach Loch Nummer 9. Oberhalb des Greens liegt das Halfway House und bietet während der Einkehr einen 360°-Ausblick auf den Golfplatz. Besonders empfehlenswert wegen des Panoramas ist die Einkehr in die 200 Jahre alte Blockhütte zum Sonnenuntergang. So macht das Golfen doppelt so viel Spaß.Weitere HighlightsWeitere Highlights im Golfpark am Mieminger Plateau, der 2008 zum besten Newcomer von der Golf Revue gekürt wurde, sind das 10.000 m² Kurzspielareal, die großzügige überdachte Driving Range und die Simulation sämtlicher Situationen auf dem Golfplatz "Every Shot Imaginable".Natürlich gibt es auch eine Golfschule, in der man vom Profi das individuelle Golfspiel dauerhaft verbessern kann. Neben der Erlangung der Platzreife gibt es auch unterschiedliche Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene.Im Proshop gibt es alles, was man für eine perfekte Golfrunde benötigt: Bekleidung, Bälle, Schläger und den richtigen Golfschuh.Neben der Stöttlalm gibt es noch das Clubrestaurant "Greenvieh" mit angegliederter Sonnenterrasse, in dem man sich mit Tiroler Spezialitäten verwöhnen lassen kann.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight

Hallenbad Amraser Straße

Innsbruck, Tirol

Das Hallenbad in der Amraser Straße ist nicht nur bei schlechtem Wetter eine gute Alternative zu anderen Freizeitmöglichkeiten, sondern lädt auch bei Sonnenschein mit seiner Dachterrasse zum Verweilen ein.Diese Dachterrasse, die 450 m² groß ist, bietet für alle nahtlos gebräunten Damen ebenfalls einen Textilfrei- Bereich. Im Herzen von Innsbruck und mit Blick auf ein herrliches Alpenpanorama lockt das Bad einfach jeden an, egal ob Jung und Alt.HallenbadDas Hallenbad ist komfortabel und modern ausgestattet: Es verfügt u.a. über Kinderbecken- und Lehrschwimmbecken. Damit können schon die Kleinsten ihre Begeisterung für das "kühle Nass" teilen. Die angebotenen Kurse können außerdem helfen, gute Schwimmer aus jedem Lernwilligen zu machen.Für alle aktiven Schwimmer bietet das 25x10 m große Sportbecken die beste Möglichkeit, sich auszupowern. Mit einer angenehmen Wassertemperatur von durchschnittlich 28 Grad können einige Bahnen gezogen werden, ohne dass das Wohlfühllevel verloren geht.Wellness und mehrIm Wellnessbereich wird die Seele verwöhnt. Wer fit und gesund durchs Jahr kommen möchte, kann in der Saunalandschaft schwitzen. Wer einfach nur entspannen möchte, gönnt sich eine erholsame Massage bei gut ausgebildetem Personal oder faulenzt im Solarium. So kommt jeder auf seine Kosten!Außerdem bietet das Hallenbad Innsbruck auch den Service, um knurrende Mägen zu besänftigen. Ausgewählte Speisen und Getränke werden immer angeboten.Ein weiterer Vorteil ist Barrierefreiheit im gesamten Hallenbad. So können auch Gäste mit eingeschränkter Mobilität entspannen und die Seele baumeln lassen. Weiterhin bietet das Hallenbad Innsbruck für alle Gäste kostenfreie Parkmöglichkeiten an.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight

Hallenbad Olympisches Dorf

Innsbruck, Tirol

Das Hallenbad Olympisches Dorf, auch "Erlebnis-Oase" genannt, liegt westlich des Stadtkerns, direkt am Ufer des Inns. Vom Hauptbahnhof ist das Bad in ca. 20 Minuten mit dem Bus zu erreichen, der Stadtteil heißt Neurum. Zu Fuß ist es eine Stunde, dabei kann das DEZ-Einkaufszentrum als sehenswerter Zwischenstopp herhalten.Vor allem ein FamilienspaßDie "Erlebnis-Oase" setzt einen Schwerpunkt auf den Spaßfaktor: Mit zwei Riesenrutschen, einer Dschungelrutsche, einem Palmengarten, Sauna und Freibecken mit Unterwasserbeleuchtung ist es vor allem für Familien mit Kindern geeignet.Die Rutschen des Hallenbads sind unter Kennern beliebt, die "Black Hole" (108 Meter) kommt mit aufwändigen Lichteffekten und Wasserfällen daher, die rote Speed-Rutsche (67 Meter) macht ihrem Namen alle Ehre.Für die Kleinsten gibt ein Babybecken, für die Größeren verschiedene andere Bereiche. Vom Schwimmanfänger bis zum Jugendlichen bedient das Bad alle Bedürfnisse. Das Hauptbecken bietet insgesamt drei Schwimmbahnen mit einer Gegenstromanlage.Entspannung und EntschleunigungDer Saunabereich des Schwimmbads beinhaltet sowohl die klassische Finnische Sauna als auch eine Biosauna, Dampfkammer und Kneippbecken. 200 Ruheliegen laden zum Verweilen ein, Massagesalon und Solarium komplettieren die Liste.Bei gutem Wetter lohnen sich die Außenbecken inklusive Strömungskanal. Für den Hunger zwischendurch gibt es ein schön gestaltetes Atrium mit Restaurant sowie einen großen Buffetbereich.Der zweite Schwerpunkt neben der Familienfreundlichkeit ist ganz eindeutig Entspannung und Wellness. Sowohl das Schwimmbad als auch der Saunabereich sind barrierefrei, inklusive einem Poollift für das Hauptschwimmbecken.

Anzeige

-
-

-

-
...

Radsport, Sport & Freizeit, Natur

Innradweg

Innsbruck, Tirol

520 Kilometer reinstes Radvergnügen warten entlang des Innradweges. Er folgt dem Fluss von dessen Ursprung im Schweizer Engadin bis zur Donaumündung in Passau. In der Mitte liegt das Bikeparadies Innsbruck. Beeindruckende Landschaften, fabelhaftes Bergpanorama und idyllische Uferwege bestimmen das Bild, das sich den Bikern bietet. Zusätzlich warten in Innsbruck auch Geschichte, Sightseeing und köstliches Essen. Das Goldene Dachl, zahlreiche Museen und moderne Architektur sorgen für eine gelungene Pause unterwegs. Der Menüpunkt „Essen & Trinken“ zeigt die besten Gasthäuser, Restaurants und Lokale in Innsbruck. Perfekt für eine Stärkung nach einem anstrengenden Tag auf dem Rad.Innradweg – flussabwärts durch InnsbruckEtappe Silz - InnsbruckWer in der Schweiz startet, passiert auf der Etappe ab Silz (Start in Landeck) das Inntal. Der Weg führt über Telfs und Zirl, vorbei am Kletterparadies Martinswand, nach Innsbruck. Dabei bleibt er immer flach abfallend und ohne Steigungen am Innufer.Etappe Innsbruck - StrassVon Innsbruck führt der Innradweg weiter flussabwärts, an Rum vorbei, bis nach Hall in Tirol. Anschließend geht es über Kufstein weiter den Inn entlang.Weitere Informationen zu Etappen und Verlauf finden Sie auf der offiziellen Innradweg-Website.Fakten zum Innradweg in der Region InnsbruckSchwierigkeit: leichtHöhenmeter bergauf: 390 MeterStreckenlänge: 97 KmGPX-Download
...

Sport & Freizeit, Highlight

KI - Kletterzentrum Innsbruck

Innsbruck, Tirol

Das Kletterzentrum Innsbruck ist eine der modernsten und größten Kletter- und Boulderhallen Europas. Die architektonisch mehrfach ausgezeichnete Sportstätte empfängt den Besucher bereits von Weitem mit seinen großen, spektakulären Klettertürmen. Die atemberaubende Kletterkulisse mitten in der Stadt lädt selbst Passant:innen zum gemütlichen Verweilen im Bistro mit Gastgarten ein. 5750 ㎡ Kletterfläche, 550 Kletterrouten und 200 Boulder lassen jedes Kletterherz höher schlagen. Das Bundesleistungszentrum des Österreichischen Kletterverbandes hat hier sein Zuhause. Das Kletterzentrum ist auch Austragungsstätte vieler internationaler Kletterbewerbe und die Begegnung mit den Kletterstars aus aller Welt gehört hier zum Alltag.4500 Quadratmeter Kletterfläche und 550 Routen von 4a bis 9aIm Kletterzentrum stehen euch 4500 ㎡ Kletterfläche für das Seilklettern zur Verfügung. Davon fallen 3000 ㎡ auf den Indoor- und 1500 ㎡ auf den Outdoorbereich. Insgesamt können 208 Linien beklettert werden (143 Indoor, 65 Outdoor).1250 Quadratmeter und 200 FarbboulderFür Boulder stehen insgesamt 1250㎡ Boulderfläche und etwas mehr als 200 verschiedene Boulder in neun Schwierigkeitsgraden zur Verfügung. Der Großteil der Boulder ist nach Farben geschraubt. Zusätzlich zu den klassischen Farbbouldern schrauben wir speziell auf die Kindergröße abgestimmte Boulder in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Die Grade werden mit einer "Kids Size" Plakette markiert.Soweit es die Wetterbedingungen zulassen, stehen euch nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter unsere tolle Bouldermöglichkeit im Outdoorgelände zur Verfügung. Von der erhöhten Bühne aus kann man das gesamte Treiben in der Kletteranlage und im Bistro überblicken. Die Boulderwände im Outdoorbereich werden vom Kletterverband auch für nationale und kleinere internationale Bewerbe, sowie für spezielle Trainingslager genutzt.Facts:3.000 m² Seilklettern Indoor1.500 m² Seilklettern Outddor1.025 m² Boulderfläche Indoor175 m² Boulderfläche OutdoorWandhöhe Seilklettern 13-17 MeterAnzahl der Sicherungslinien: 208 (43 indoor, 65 outdoor)Routenanzahl: rund 500Anzahl an Boulderproblemen: rund 200Anzahl der in der Halle montierten Sicherungen (Expressschlingen): 3.000Anzahl der bei der Erstausstattung angeschraubten Griffe: rund 25 Tonnen oder 30.000 StückEigentümer: Stadt Innsbruck, IIGBetreiber: Alpenverein Kletterzentrum Innsbruck GmbH (ÖAV Innsbruck)Kletterwandhersteller: Walltopia
...

Sport & Freizeit, Highlight, Wandern & Bergsport, Natur

Lehnberghaus

Innsbruck, Tirol

Die Wanderung beginnt am Parkplatz Arzkasten. Wandern sie am gleichnamigen Gasthaus vorbei: Nach dem Brunnen biegen Sie rechts ab und folgen dem Forstweg nordwärts Richtung Lehnberghaus. Nach etwa 15 Minuten erreicht man eine Weggabelung. Biegen Sie hier vor der Brücke links ab und folgen Sie dem Bachweg durch den Wald. Entlang dieses Wandersteigs eröffnet sich immer wieder ein beeindruckender Blick auf die Berge der Mieminger Kette, beispielsweise die Wankspitze (2.209 m). Nach knapp einer Stunde biegt der Weg scharf rechts ab und verlässt den Bach. Ein kurzer, etwas steilerer Anstieg führt direkt zum Forstweg. Hier angelangt, sieht man nach wenigen Metern bereits das Lehnberghaus.Retour geht es über denselben Weg oder alternativ über den Forstweg.Routenerweiterung Aussichtsplattform „Lacke“ (1.704 m): Vor dem Lehnberghaus führt ein Wandersteig hinauf Richtung „Lacke“. Er führt zuerst ansteigend über eine Wiese und dann weiter durch den Wald. Auf der Lacke wartet nicht nur ein überdimensional großer Bilderrahmen, sondern auch eine imposante Aussichtsplattform.Sie bietet die Möglichkeit, den Blick weit ins Inntal und über das Mieminger Plateau schweifen zu lassen. Dauer einfache Strecke ab Lehnberghaus: ca. 30 minRoutenerweiterung Gipfelerlebnis „Wankspitze“ (2.209 m / schwierig): Von der Lacke weiter zur Wankspitze. In nördlicher Richtung wandert man am bewaldeten Rücken aufwärts einen in Serpentinen angelegten Steig entlang, welcher am Ende am Grat entlang zum Gipfelkreuz führt. Die Wankspitze ist den schroffen Felsgipfeln der Mieminger Kette vorgelagert und hat bereits hochalpinen Charakter. Sie bietet einen grandiosen Ausblick über das Mieminger Plateau und das Inntal bis nach Innsbruck. Im Süden sehen Sie die Stubaier Alpen. ​Dauer einfache Strecke ab Aussichtspunkt Lacke: ca. 1 h 30 minFakten zur TourSchwierigkeit: mittelHöhenmeter bergauf: 396 MeterHöhenmeter bergab: 352 MeterHöchster Punkt: 1538 MeterStreckenlänge: 3.2 KMGehzeit Gesamt: 2H 30MINAusgangspunkt: Parkplatz Arzkasten, ObsteigEndpunkt: Parkplatz Arzkasten, ObsteigWegbeschaffenheit: Forstweg, WandersteigRundwanderwegMit EinkehrmöglichkeitGPX-Download
...

Sport & Freizeit, Schönwetter Tipps

Minigolf Birgitz

Birgitz, Tirol

Zentral in Birgitz liegt der gepflegte Minigolfplatz. Hoch im Kurs steht das "Golf Birgitz", wie es von den Einheimischen liebevoll genannt wird, bei Groß und Klein und sorgt somit für alternativen, sommerlichen Freizeitspaß für die ganze Familie!Nettes Cafe/Restaurant „Golfwirt“ mit großzügiger Sonnenterrasse direkt in der Anlage.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Telfer Bad

Telfs, Tirol

Das Telfer Bad ist Teil des Sportzentrums Telfs. Der Besuch des Telfer Bads ist wetterunabhängig, da es sowohl einen Hallen- als auch einen Freibadbereich gibt.Wer genug vom Schwimmen hat, kann sich auf den großzügigen Grünflächen entspannen und sonnenbaden. Alle Besucher, die eine nahtlose Bräune bevorzugen, können sich in das abgetrennte FKK-Areal zurückziehen.Wer sich nach dem Schwimmen noch mehr bewegen möchte, kann auf dem Fußball- oder Beachvolleyplatz sein Können unter Beweis stellen. Für Kinder gibt es extra Spielgeräte, damit den kleinen Besuchern des Schwimmbads nicht langweilig wird.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-