Cookie Consent by Privacy Policies website

Kleinwalsertal

Höhenausdehnung: 1086 m bis 1250 m

Schönwetter Tipps im Kleinwalsertal

im Kleinwalsertal

...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Alpenkräutergarten

Riezlern, Vorarlberg

Kräuter, soweit das Auge reichtDer Alpenkräutergarten neben dem Alpengasthof Hörnlepass in Riezlern präsentiert sich von Mai bis Oktober in seiner vollen Pracht. Mehr als 450 verschiedene Heilpflanzen und Kräuter sind im Kräutergarten zu finden.Im Sinne des Feng Shui{{gallery_1}} Damit auch Laien die Pflanzen erkennen, sind alle mit Schildern versehen. Darauf befinden sich neben der deutschen und lateinischen Bezeichnung auch Informationen zur jeweiligen Verwendung. Herrin über den Garten, der im Stil des Feng Shui angelegt wurde, ist Christine Keck. Sie verarbeitet alles zu Tees, Salzen oder Ölen, die sie anschließend im Restaurant und über das Internet verkauft.Ein Nachmittag im KräuterbeetEinmal wöchentlich bietet Christine Keck einen Kräuternachmtitag an, wo sie ihr Wissen weitergibt. Dabei spricht sie über die Ernte, Verarbeitung, Verwendung und die Heilkräfte der Pflanzen. Anschließend werden die gesammelten Kräuter verarbeitet und können beispielsweise als Körper- oder Gewürzöl mit nach Hause genommen werden.Der Gang für die SinneNeben dem Alpenkräutergarten befindet sich der Pfad der Sinne, ein Barfußpfad für die ganze Familie. Ohne Schuhe lassen sich die verschiedenen Untergründe am besten erkunden. Außerdem werden so die Nerven in den Fußsohlen stimuliert, was einen positiven Effekt auf den ganzen Körper hat.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Bergschule Kleinwalsertal

Hirschegg, Vorarlberg

Der Allrounder im BergsportEgal ob Klettern, Wandern, Mountainbiken oder Canyoning, mit der Bergschule Kleinwalsertal in Hirschegg ist fast alles möglich. In den Sommermonaten machen sich die Bergführer täglich mit den Teilnehmern auf den Weg in die Berge. Es werden aber auch private Führungen angeboten. Unterwegs mit der Familie? Kein Problem, in der Bergschule Kleinwalsertal können individuelle Touren zusammengestellt werden, so dass sich die ganze Familie wohlfühlt.Wandern{{gallery_1}}Für Wanderfreunde gibt es zahlreiche Angebote wie beispielsweise eine botanische Wanderung auf den Gottesacker oder das 1x1 für Wanderer. Wer hoch hinaus möchte, der bucht eine der Hochtouren, mit denen es auf die höchsten Berge der Umgebung geht. Und wer schon immer mal zu Fuß die Alpen überqueren wollte, der ist in der Bergschule genau richtig - eine beliebte Tour führt von Oberstdorf nach Meran.KletternAn steilen Wänden in Richtung Gipfel geht es bei den geführten Klettertouren. Sie werden in allen Schwierigkeitsstufen angeboten und können mehrere Stunden, aber auch mehrere Tage dauern. Für Neulinge im Klettersport werden unterschiedliche Kurse angeboten.Canyoning © Krish Dulal via Wikimedia Commons (CC BY-SA 2.5)Canyoning & MountainbikeWem Klettern und Wandern zu langweilig ist, für den sind die Mountainbike- oder Canyoning-Touren genau das Richtige. Das Angebot der Bergschule Kleinwalsertal ist abwechslungsreich und interessant.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Biken im Kleinwalsertal

Hirschegg, Vorarlberg

Das Kleinwalsertal hat für Mountainbike- und E-Bike-Fans ein breites Angebot. So gibt es beispielsweise spezielle Bike-Hotels, die sich auf die Bedürfnisse von Radfahrern eingestellt haben. Denn hier finden Urlauber einen abschließbaren Bikeraum vor, außerdem gibt es einen Waschplatz, Werkzeuge, Ersatzschläuche und Kartenmaterial. Bei einigen dieser Unterkünfte kann man sich zudem Fahrradschlösser ausleihen und ein hauseigener Mountainbike-Experte hilft mit Tipps und Informationen.Angebotene TourenVerschiedene Touren und Kurse für Biker werden im Kleinwalsertal angeboten. Darunter E-Bike Touren für Genießer, die zu einem Bio-Bauernhof oder einer Hütte führen, aber auch anspruchsvolle Technikkurse für das MTB. Wer kein eigenes Fahrrad hat: In zwei Sportgeschäften kann man sich neben Mountain- auch E-Bikes leihen.InfrastrukturDie Sessellifte Zaferna und Heuberg nehmen ganztägig kostenlos Mountainbikes mit nach oben, auch auf der Söllereckbahn kann man zu bestimmten Zeiten sein Bike transportieren lassen. Ebenfalls hilfreich: In verschiedenen Hütten im Kleinwalsertal gibt es Servicestationen.Mountainbike-Tour “Kleiner Grenzverkehr”Eine beliebte Tour für Mountainbiker ist die Runde “Kleiner Grenzverkehr”, die über das Söllereck nach Oberstdorf und entlang des Breitachs zurück ins Kleinwalsertal führt. Die Strecke ist 25,4 km lang und führt bis auf 1.400 Metern Höhe, die Fahrt dauert je nach Kondition rund 3,5 Stunden. Zwischendurch eröffnen sich immer wieder tolle Ausblicke auf ins Tal und ins Allgäu, außerdem gibt es viele Einkehrmöglichkeiten, darunter die Alpe Dornbach, das Berghaus am Söller und die Alpe Oberstdorf.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Hoher Ifen

Hirschegg, Vorarlberg

Der Berg mit der markanten FormDer Hohe Ifen ist knapp 2.230 m hoher Berg an der deutsch-österreichischen Grenze und besticht durch seine Form, die einem Plateau ähnelt: Damit gehört er zu den markantesten Bergen im Allgäu und Kleinwalsertal.Beliebtes WanderzielDas Ifenplateau ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, aber auch für Spaziergänger. Als Ausgangspunkt für viele Routen dient die Mittelstation auf 1.586 Metern, die man mit der Ifenbahn erreicht.Leicht zu bewältigenZu den leichten Wegen gehören der Weg 1, der entlang der Forststraße von der Ifenhütte zur Talstation führt, und der Panoramaweg. Er verläuft als flacher Rundweg und bietet besonders schöne Aussichten.Mit mehr AnstrengungFür die mittelschweren Wege 1a, 3, 4, 6 und 8 muss man schon etwas fitter sein. Der Weg 1a gilt als naturnaher Wanderweg mit Ziel Talstation. Alle anderen Wege führen auf unterschiedlichen Routen zum Hahnenköpfle und zum Gottesackerplateau, teilweise bis nach Wäldele oder Mahdtal. Je nach Strecke muss hier eine Gehzeit von bis zu acht Stunden eingeplant werden.Nur für KönnerDer Hohe Ifen Weg führt direkt zum Gipfelkreuz. Der Aufstieg dauert zwar nur rund zwei Stunden, sollte aber dennoch nicht unterschätzt werden. Vom Ifenplateau über Umwegezur Talstation - das ist Weg 6. Der Alpinweg führt vom Plateau aus über die Schwarzwasserhütte zur Talstation der Ifenbahn und dauert inklusive Aufstieg zum Ifenplateau rund 5 ½ Stunden.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Kanzelwand

Riezlern, Vorarlberg

Zwischen den LändernDie rund 2.060 m hohe Kanzelwand liegt zwischen Bayern in Deutschland und Vorarlberg in Österreich. Seine amtliche Bezeichnung auf bayerischer Seite ist jedoch nicht Kanzelwand, sondern Warmatsgundkopf. Aber egal wie man ihn nennt, wer den Berg überquert, ist ein Grenzgänger, denn über die Kanzelwand verläuft die deutsch-österreichische Grenze.{{gallery_0}} GipfelstürmerAm leichtesten lässt sich der Gipfel von Riezlern aus mit der Kanzelwandbahn erreichen. Von der Bergstation bis zum Gipfel sind es dann nur noch rund 20 Minuten Aufstieg. Man kann den Berg aber auch von Riezlern aus direkt bezwingen. Für die leichte bis mittelschwere Bergwanderung muss man allerdings ein paar Stunden einplanen.WandertourenDie Kanzelwand und das benachbarte Fellhorn bieten zahlreiche Wanderwege für jedermann, egal ob leichte Wege mit Kindern oder für Anfänger, mittlere für geübte oder schwere für Profis. Die 14 Touren zwischen 30 Minuten und 6 Stunden sind abwechslungsreich und interessant.Ein Highlight für Kinder ist das Burmiwasser, ein Erlebnisweg mit Wasser-Spielstationen. Auf knapp einem Kilometer können die kleinen und großen Wanderer an Schleusen und Wasserrädern mit dem Element Wasser experimentieren. Der Weg verläuft von der Kanzelwand-Bergstation zum Riezler Alpsee und ist auch für Kinderwagen geeignet.KletternExtremkletterer findet man an der Kanzelwand im 2-Länder-Sportklettersteig. Er ist der Stufe schwer bis sehr schwer zugeordnet und führt etwa 550 Meter senkrecht die Wand hinauf. Für das Klettern von der Bergstation der Kanzelwandbahn aus bis zum Gipfel benötigt man je nach Route ein bis zwei Stunden.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Klettersteige im Kleinwalsertal

Hirschegg, Vorarlberg

Abwechslungsreiche Touren im KleinwalsertalDas Kleinwalsertal ist ideal für Kletterer jeder Könnensstufe. Zahlreiche Klettersteige unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und Längen locken jährlich tausende Kletterer in die Region. Der anspruchsvollste ist der 2-Länder-Sportklettersteig, der auf ca. 500 Metern senkrecht den Berg hinaufführt.Mindelheimer KlettersteigDieser Klettersteig zählt zu den anspruchsvolleren Touren und darf als Klassiker der Kleinwalsertaler Klettersteige gesehen werden. Die gut gesicherten Wege durch schroffe atemberaubende Felsformationen führen über vier Gipfel – das Kemptner Köpfle und die drei Schafalpenköpfe.{{gallery_1}} Der seit 1975 geöffnete Mindelheimer Klettersteig ist Bindeglied zwischen zwei bis heute bewirtschafteten Hütten, der Fiderepasshütte und der Mindelheimer Hütte. Begehbar in beiden Richtungen, besticht die Wegführung durch einen hohen Anteil an Abschnitten, die direkt am Grat entlang führen.Die als Brücke umfunktionierte Eisenleiter, über die man eine drei bis vier Meter breite Scharte überquert, ist das Wahrzeichen des Steigs. Die ständige Abwechslung zwischen entspannten Wegabschnitten und individuell herausfordernden Kletterpassagen macht den gesamten Klettersteig zu einem alpinen Abenteuer. Grandioses Panorama auf den Allgäuer Hauptkamm.Bei einem Schwierigkeitsgrad B-C liegt die Kletterdauer bei 8 bis 10 Stunden.2-Länder-KlettersteigSeit 2007 suchen Bergsteiger und Kletterer auf diesem Steig ihre sportliche Herausforderung. Er führt anspruchsvolle Sportkletterer quer durch die Nordwand der Kanzelwand. Er ist kein Steig für Anfänger!Über einen moderaten Einstieg gelangt man nach mehreren Querungen auf eine glatte Rampe, gefolgt von einer steilen Wandplatte, die ausgesprochen kräftezehrend ist. Nach einer Seilbrücke, erneuten Querungen und kleineren Aufschwüngen ist das Gipfelkreuz der Kanzelwand frei sichtbar.Um den 2-Länder-Klettersteig mit Schwierigkeit C-D zu durchklettern, benötigt man 2 bis 3 Stunden.Hindelanger Klettersteig Plattenstück am Hindelanger Klettersteig © Kauk0r via Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0) Der Steig ist eine Gratüberschreitung mit ungesicherten Abschnitten und beginnt am Nebelhorngipfel. Er erfordert absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Etliche 100 Meter Drahtseil und einige Meter Leiter begleiten den Kletterer während dieser Tour. Einstiegslevel ist mindestens sportlicher Anfänger.Wer sich für diesen Klettersteig mit Schwierigkeitsgrad B-C entscheidet, muss mit einer Gehzeit von 5 bis 6 Stunden rechnen.WalsersteigDieser Erlebnis-Klettersteig befindet sich an der Kanzelwand. Er gilt als besonderes Familienabenteuer und kann mit Kindern ab 8 Jahren geklettert werden. Er ist geeignet für sportliche Anfänger mit einer Kletterausrüstung und setzt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus.Trotz der eher leichten Schwierigkeitsstufe B müssen für diesen Klettersteig 1 bis 2 Stunden eingeplant werden.Kletterwald SöllereckEin Kletterwald für die ganze Familie: Spielerisch erlernen Kinder und Erwachsene auf eigenen Parcours Herausforderungen im Felsen zu bestehen. Deutschlands höchstgelegener Kletterwald liegt direkt beim Berghaus Schönblick.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Walmendingerhorn

Mittelberg, Vorarlberg

Der Berg der SinneSo wird das Walmendingerhorn westlich von Mittelberg im Kleinwalsertal auch genannt. Der 1.990 m hohe Berg belohnt die Besucher mit grandiosen Aussichten und einem Blütenmeer im Frühling. Direkt an der Bergstation gibt es eine Aussichtsplattform, zu der ein Panoramaaufzug aus Glas führt.Den Berg erleben{{gallery_0}} Am Besten erkundet man das Walmendingerhorn allerdings auf einem der acht ausgeschilddertern Wanderwege. Je nach Kondition und Können gibt es Wege in allen Schwierigkeitsstufen und Längen: von Spaziergängen mit einer halben Stunde bis hin zu Wanderungen von einem halben Tag ist alles dabei. Auf den abwechslungsreichen Touren gibt es allerhand zu sehen, zu hören und zu riechen.Blumen in Hülle und FülleWer Blumen liebt, ist auf dem Alpenblumenlehrpfad genau richtig. Auf dem 30minütigen Weg zum Gipfelkreuz führt der Weg an über 130 unterschiedlichen Pflanzen und Blumen vorbei, die alle mit einer kleinen Beschreibungstafel versehen sind. Gipfelblick © Björn Mennrich, Wikimedia Commons (CC BY-SA 2.0) Gipfel mit BergpanoramaAm Gipfel des Walmendingerhorns angekommen, eröffnet sich ein unbeschreiblicher Ausblick über die Region. Von hier aus kann man den Blick über den Hohen Ifen, das Gottesacker-Plateau, den Elfer und den Zwölfer streifen lassen. Bei gutem Wetter kann man sogar den Widderstein am Ende des Kleinwalsertals sehen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen im Kleinwalsertal