Cookie Consent by Privacy Policies website Die Donaulimes Welterbe-Runde
Radfahren auf der Südseite der Donaulimes Welterbe-Runde
Radfahren auf der Südseite der Donaulimes Welterbe-Runde © Schneemenschen GmbH / Andrea Martini

Oberösterreich erleben: Donaulimes Welterbe-Runde

17.07.2025
|

Früh am Morgen zieht der Nebel langsam aus dem Donautal, das feuchte Gras glänzt noch vom nächtlichen Regen. Die Luft ist angenehm frisch und kühl und eine sanfte Briese weht – ideale Bedingungen für eine Fahrradtour auf der Donaulimes Welterbe-Runde. Entlang der nördlichsten Grenze des Römischen Reiches eröffnen sich Einblicke in Geschichte, Natur und beeindruckende Landschaften.

Anzeige

-
-

-

-

Mit den Römern unterwegs: Radtour auf der Donaulimes Welterbe-Runde

Für die Donaulimes Welterbe-Runde leihen wir uns beim Fahrradverleih im Riverresort Donauschlinge E-Bikes (45€ für einen Tag). Kaum sind die Sättel eingestellt und die Gangschaltung getestet geht es los: Wir folgen dem Fluss. Die Donaulimes Welterbe-Runde von Passau nach Schlögen und zurück erhielt ihren Namen durch ihre Funktion als nördlichste Grenze des Römischen Reiches. Entlang der Strecke liegen mehrere Ausgrabungsstätten, die vom Alltag und der Baukunst der Römer zeugen. Wir besuchen zwei dieser Ausgrabungsstätten: den Römerpark in Schlögen und den Römerburgus in Oberranna. Beide Stätten gehören seit 2021 zum Donaulimes UNESCO Weltkulturerbe und können kostenlos besucht werden.


Wer möchte, kann alle Informationen zu den Römern in der Region auf den Informationstafeln nachlesen. Alternativ – und dafür entscheiden auch wir uns heute – gibt es die AR-Tour von Severinus von Noricum. Hierzu muss ein QR-Code gescannt werden, der es ermöglicht den Römer sowie eine Idealkonstruktion der Ausgrabungsstätte zu sehen. In Echtzeit kann man beobachten, wie zuerst feine neonblaue Linien die Konturen die ehemaligen Bauten rekonstruieren. Anschließend geht eine Welle durch das Bild, sodass die eben noch dargestellte Ausgrabungsstätte in neuen Farben erblüht und die damalige Landschaft und die Bauten nachbildet. Unterstützt wird die Visualisierung der römischen Bauten durch den virtuellen Reiseführer Severinus, der von den Auseinandersetzungen mit den "Barbaren" jenseits des Donaulimes erzählt.

In Oberranna verabschieden wir uns von Severinus und radeln noch ein kurzes Stück nach Engelhartszell, einem der letzten österreichischen Orte vor der bayerischen Grenze. Kurz vor Engelhartszell entdecken wir ein großes Feld mit pinkem Mohn – ein überraschender Anblick, da die zarten Blüten selten so stürmisches Wetter wie das der letzten Tage überleben. Heute wiegt er sich im starken Wind und bietet eine atemberaubende Kulisse für den im Hintergrund sichtbaren Stift Engelszell.

Das ehemals einzige Trappistenkloster in Österreich

Das Stift Engelszell in Engelhartszell ist das ehemals einzige Trappistenkloster Österreichs. Ein Trappist lebt noch immer dort und “den geben wir auch nicht her”, so Friedrich Bernhofer, Obmann des Vereines für Kultur & Tourismus. Warum Engelhartszell so an seinem letzten Trappistenbruder hängt? Er ist der Einzige, der den beliebten Stiftlikör herstellt. Friedrich Bernhofer erzählt von der 800-jährigen Tradition des Stifts Engelhartszell, das zunächst als Zisterzienser- und später als Trappistenkloster diente. Man merkt, dass ihm das Kloster und die ganze Donauregion am Herzen liegen.


Das Stift wurde im Laufe der Jahre immer wieder vernachlässigt und musste neu hergerichtet werden. Besonders auffällig ist die Decke: ein heftiger Sturm hatte das Dach zerstört – eine aufwändige Sanierung war die Folge. Die originalen Fresken waren nicht mehr herstellbar, weshalb 1950 ein neuer Künstler (Fritz Fröhlich) beauftragt wurde. Dieser sollte sich an den Farben der Deckenmalerei orientieren, wich in der Darstellung jedoch von den typischen Engeln im Stift ab. Engel sind immer noch erkennbar, allerdings neu interpretiert und fast schon abstrakt. Ein ungewöhnlicher Anblick in einem so alten Gebäude!


Kaum wollen wir uns auf den Weg zur modernen Kunst machen, öffnen sich die Schleusen des Himmels. Während wir warten stöbern wir noch durch den kleinen Klosterladen: zwischen Bier, Magenbitter und dem Stiftslikör finden sich hier auch Glaswaren und Silberschmuck – perfekt für ein Souvenir.

Pinker Mohn vor dem Stift Engelzell in Engelhartszell
Pinker Mohn vor dem Stift Engelzell in Engelhartszell © Schneemenschen GmbH / Andrea Martini
Deckenmalerei aus den 50ern von Fritz Fröhlich im Stift Engelhartszell
Deckenmalerei aus den 50ern von Fritz Fröhlich im Stift Engelhartszell © Schneemenschen GmbH / Andrea Martini

Das ehemalige Trappistenkloster wird es in seiner bisherigen Form bald nicht mehr geben. Im Juni dieses Jahres wurde das Stift von Familie Paminger übernommen, um das Kulturzeugnis zu erhalten. Dazu ist eine Dauerausstellung geplant, die die 730-jährige Geschichte des Zisterzienser- und Trappistenstifts Engelszell präsentiert.

Zero Energy: das Schütz Art Museum

Trocken kommen wir schließlich im Schütz Art Museum an, wo uns der Gründer Josef Schütz persönlich empfängt. Das Besondere an diesem Museum ist, dass es das erste Null-Energie-Museum weltweit ist. Dies wird durch die Bauweise, eine Wärmepumpe, Photovoltaik und spezielle Fensterscheiben ermöglicht. Ich kann kaum glauben, dass es im Sommer nur 23° Celsius im Museum geben soll, obwohl in allen Ausstellungsräumen riesige Fenster den Blick auf die Donau freigeben. Das Museum besteht aus einer Dauerausstellung des österreichischen Malers Albin Egger-Lienz und dessen Schüler Rudolf Wacker.


Außerdem präsentiert Josef Schütz Werke verschiedener Künstler aus Asien und Afrika. Die Künstler können an einem Programm namens Artist Residence teilnehmen. Während dieser Zeit werden sie von Josef Schütz und seinem Team mit Kost und Logis versorgt und können in Ruhe ihre Kunst gestalten, die anschließend im Museum ausgestellt wird. Zum Abschluss gibt es noch einen Kaffee im Schütz Art Café, das im Moment noch im Stil Wiens gestaltet ist. Josef Schütz teilt uns jedoch mit, dass bereits Pläne zur Umgestaltung bestehen, um das Café mehr mit dem Museum zu verschmelzen. Ein Grund mehr, wiederzukommen.

Figuren von Wu Shaoxiang in aktueller Ausstellung im Schütz Art Museum
Figuren von Wu Shaoxiang in aktueller Ausstellung im Schütz Art Museum © Schneemenschen GmbH / Andrea Martini

Der Donaulimes im "Land der Barbaren"

Direkt gegenüber dem Schütz-Art-Museum befindet sich eine der Anlegestellen für die Querfähren. Wir haben jetzt etwa die Hälfte unserer Fahrradtour abgeschlossen. Insgesamt werden wir heute ca. 30 Kilometer gefahren sein: 15 Kilometer auf der Süd- und 15 Kilometer auf der Nordseite. Die Nordseite, auch „Land der Barbaren“ genannt, lädt auf voller Ebene zum Genießen ein. Nur ein sehr kurzes Stück gegen Ende der Strecke führt an einer Straße entlang, der Rest ist völlig autofrei. Das E-Bike lädt dazu ein, den Blick schweifen zu lassen und die Lichtungen sowie die Donau zu bewundern.

Insgesamt gibt es 18 Anlegestellen entlang der Donau in Oberösterreich. Die meisten Fahrradfähren fahren während der Hauptsaison zwischen 9:30 und 17:00 Uhr. Eine Überfahrt kostet für Erwachsene 2,50 Euro und für Erwachsene mit Fahrrad 3 Euro. Ab zwei Übernachtungen in ausgewählten Hotels gibt es mit der DONAU.Erlebnis Card kostenlose oder ermäßigte Fährfahrten.

Die Zillen im "Hafen" von Zillenbauer Witti
Die Zillen im "Hafen" von Zillenbauer Witti © Schneemenschen GmbH / Andrea Martini

Einer der letzten Zillenbauer Oberösterreichs

Nach einer Stärkung im Gasthof Luger schwingen wir uns erneut auf die Räder und legen weitere fünf Kilometer der Donaulimes Welterbe-Route zurück, bis wir beim Zillenbauer Witti ankommen. Hier werden bereits in der neunten Generation Zillen hergestellt. Das sind Boote mit einem flachen Boden, die beispielsweise auch von der hiesigen Feuerwehr für Wasserrettungen verwendet werden. In der Werkstatt wirken die Zillen riesig, im Hafen erscheinen sie plötzlich in ganz anderen Dimensionen. Beim Zillenbauer Witti, einem der letzten Zillenproduzenten in Oberösterreich, arbeiten sechs Personen, die pro Woche vier bis sechs Boote herstellen. Dafür braucht es eine Menge Holz – hauptsächlich Fichte aus Nordeuropa.


Der Zillenbauer vermietet die Boote auch an Privatpersonen, die damit über die Donau schippern. Leider bleibt das Vergnügen einer Zillenfahrt aus – das Wetter ist zu unbeständig. Schade, denn der Hafen liegt friedlich im Dunst, als würde er auf uns warten. Statt mit der Zille fahren wir also mit einer Fahrradfähre, die uns wenige Meter weiter von Au direkt nach Schlögen zum Riverresort bringt.

Fazit: Kulturerlebnis Donaulimes

Nach dem Regen klart der Himmel auf, die Sonne bringt die Donau zum Glitzern und die Landschaft strahlt in frischen Farben. Die Donaulimes Welterbe-Runde bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Natur, Geschichte und Kunst – perfekt für eine entspannte Tagestour mit dem E-Bike. Die gut ausgeschilderte Strecke führt zu beeindruckenden römischen Ausgrabungen, historischen Klöstern und modernen Museen, eingebettet in eine eindrucksvolle Donaulandschaft. Ein lohnenswerter Ausflug, der Kultur und Bewegung verbindet.

Aktuelle News

Artikelvorschaubild
Die schönsten Regionen der Alpen für die Sommerferien

09.07.2025

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Wer spontan noch ein Reiseziel sucht, wird in den Alpen fündig.

#Aus den Ferienregionen #News #Tipps

Artikelvorschaubild
Reinhold Messner Haus am Helm wurde eröffnet.

03.07.2025

Bergsteigerlegende Reinhold Messner eröffnete am 28. Juni 2025 sein neues Musem am Helm.

#Aus den Ferienregionen #News

Presse

Artikelvorschaubild
Erlebnisregion Ochsenkopf – das Outdoor-Paradies im Fichtelgebirge

01.07.2025

In der Erlebnisregion Ochsenkopf warten auf naturbewusste Urlauber abwechslungsreiche Outdoor-Abenteuer.

#Aus den Ferienregionen #Familie #Infos #News

Artikelvorschaubild
Die Gewinner der Eurobike-Awards 2025

27.06.2025

Wir zeigen die Highlights für Mountainbiker und Familien.

#Biken #News

Artikelvorschaubild
Zwei tödliche Unfälle in zwei Tagen im Bikepark Leogang

27.06.2025

In nur kurzer Zeit gab es im Bikepark Leogang zwei tragische Unfälle mit Todesfolge ...

#Aus den Ferienregionen #Biken #News

Artikelvorschaubild
Mit dem Zug durchs Herz der Alpen: Die schönsten Bahnstrecken in den Bergen

23.06.2025

Einzigartige Ausblicke, gemütliche Fahrten, spektakuläre Naturlandschaften – wir stellen euch einige der schönsten Bahnstrecken der Alpen vor ...

#Aus den Ferienregionen #News #Tipps

Artikelvorschaubild
Gefährliche Sommergewitter: Was tun bei Blitz und Donner in den Bergen?

17.06.2025

Wer in den Bergen in ein Gewitter gerät, hat ein echtes Problem. Jedes Jahr sterben in den Alpen Menschen an einem tödlichen Blitzschlag ...

#Infos #News #Tipps #Wandern #Wetter

Artikelvorschaubild
AlpenKlimaGipfel 2025: Gemeinsam für die Zukunft des Alpenraums

06.06.2025

Am 4. und 5. Juni 2025 versammelten sich Experten zum 2. AlpenKlimaGipfel zum Thema "Perspektiven für die alpine Welt im Wandel".

Zugspitze

#Events #Infos #News

Presse

Artikelvorschaubild
Veranstaltungen im Sommer 2025 in Val Gardena/Gröden

04.06.2025

Der Sommer 2025 erwartet Gäste in Val Gardena/Gröden mit einem bunten Programm für Groß und Klein.

#Aus den Ferienregionen #News

Presse

Artikelvorschaubild
Das GeoPortal by Museum Gherdeina

03.06.2025

Mit dem GeoPortal interaktiv Orte entdecken und Kultur & Landschaft in Gröden/Val Gardena kennenlernen.

#Aus den Ferienregionen #News

Mehr Artikel laden

Sommerurlaub in den Alpen - Raus aus dem Alltag und rein in die Natur! Jetzt Angebote entdecken!