Cookie Consent by Privacy Policies website Fahrräder sicher transportieren: Worauf bei Fahrradträgern zu achten ist
Dachträger-Montage
Dachträger-Montage © ADAC/Ralph Wagner

Fahrräder sicher transportieren: Worauf bei Fahrradträgern zu achten ist

11.08.2022
|

Der TÜV-Verband informiert, worauf man beim Kauf und der Nutzung von Fahrradträgern für Dach, Heck und Anhängerkupplung achten muss ...

Unterschiedliche Fahrradträger im Angebot

Wer im Urlaub, bei Ausflügen oder sportlichen Aktivitäten mit dem Auto und dem eigenen Fahrrad unterwegs sein will, braucht einen Fahrradträger. Doch gibt es zwischen den verschiedenen Modellen deutliche Unterschiede. „Autobesitzer:innen können zwischen Dach-, Kupplungs- oder Heckklappenträgern auswählen“, sagt Frank Schneider, Referent für Fahrzeugtechnik beim TÜV-Verband.


„Fahrradträger beeinflussen die Fahreigenschaften und verändern das Fahrgefühl. Das Mehrgewicht, ein veränderter Schwerpunkt und der höhere Luftwiderstand können Fahrer:innen irritieren. Deshalb sollte vor dem Start immer eine kurze Probefahrt mit Brems- und Lenktest durchgeführt werden.“ Zudem sollte die von den Herstellern empfohlene Höchstgeschwindigkeit – in der Regel 130 km/h – nicht überschritten werden. Welche Eigenschaften die verschiedenen Fahrradträgermodelle haben und worauf beim Kauf geachtet werden sollte, beschreibt der TÜV-Verband.

Was gilt allgemein für Fahrradträger?

Fahrradträger müssen mit der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) konform sein. Hier ist genau definiert, welche Anforderungen ein Träger erfüllen muss, damit er im Straßenverkehr genutzt werden darf. „Vor allem die Rücklichter werden häufig durch Kupplungs- oder Heckträger verdeckt. Autofahrer:innen müssen darauf achten, dass die Beleuchtung immer sichtbar bleibt. Verdecken die Träger das Licht, müssen sie es projizieren oder weiterleiten“, sagt Schneider. „Ein zweites wichtiges Augenmerk sollte auf das Kennzeichen gelegt werden. Das muss immer gut zu sehen sein.“


Vor allem beim Transport von Pedelecs und E-Bikes sollte auf die Maximallast des Trägers geachtet werden, da motorisierte Fahrräder in der Regel deutlich schwerer als herkömmliche Fahrräder sind. Möchte man mit kleineren Fahrzeugen mehr als zwei schwere Pedelecs oder E-Bikes auf einem Heckträger transportieren, sollte man auch die maximale Anhängelast des Fahrzeugs kontrollieren. Diese Angabe findet man in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 im Feld 0.1 / 0.2. Generell gilt für E-Bikes: Der Akku sollte separat transportiert werden. Ist das nicht möglich, können die Kontakte getrennt und vor Kurzschlüssen gesichert werden. Der Klassiker: Dachträger


Die wohl bekannteste Variante ist der Fahrrad-Dachträger. Er wird auf einer vorhandenen Dachreling angebracht oder nachträglich montiert. Die meisten Modelle sind kostengünstig, bieten viel Platz für Fahrräder und schränken die Sicht nach hinten nicht ein. Schneider: „Zwar hat der Dachträger einige Vorteile, aber auch Nachteile. So muss das Fahrrad aufs Dach gehoben werden, was einen hohen Kraftaufwand erfordert und Lackschäden verursachen kann. Außerdem werden Autos mit Fahrrädern auf dem Dach sehr anfällig für Seitenwinde.“ Da sich die Höhe des Fahrzeugs verändert, können tiefhängende Äste, Parkhäuser oder niedrige Brücken zu einer Gefahr werden.

Hecklappenträger von Thule
Hecklappenträger von Thule © Thule

Gut für Kombis und SUVs: Heckklappenträger

Die nicht so weit verbreiteten Heckklappenträger eignen sich vor allem für Kombi-Fahrzeuge, SUVs oder Kompaktwagen. Die Träger werden an der Heckklappe des Fahrzeugs eingehängt und befestigt. Auch sind diese Träger relativ günstig. „Der große Nachteil vieler Heckträger ist ihre geringe Tragelast, da die Heckklappe stark belastet wird. Vor allem beim Transport von E-Bikes und Pedelecs sollten Fahrer:innen darauf achten, das zugelassene Ladegewicht nicht zu überschreiten“, sagt Schneider. „Außerdem versperren sie die Sicht durch den Rückspiegel, was zu Irritationen führen kann.“

Fahrradträger für die Anhängerkupplung im Test beim ADAC
Fahrradträger für die Anhängerkupplung im Test beim ADAC © ADAC/Ralph Wagner

Bequem: Anhängerkupplungsträger

Die weit verbreiteten Anhängerkupplungsträger sind aufgrund ihrer niedrigen Ladehöhe sehr beliebt. Da die Träger bzw. die transportierten Fahrräder nur einen geringen Überstand haben und den Luftwiderstand daher nur leicht erhöhen, verändern sich die Fahreigenschaften kaum. Weiterer Vorteil: Der Spritverbrauch steigt nicht so stark an. Das Gestell des Trägers wird auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung montiert. Das Be- und Entladen ist bei diesen Trägern einfach, gerade bei schweren Rädern wie E-Bikes und Pedelecs. Die meisten Anhängerkupplungsträger verfügen über zusätzliche Brems- und Rücklichter, Blinker sowie ein weiteres Nummernschild. Schneider: „Vor der Abfahrt sollte die einwandfreie Funktion der Zusatzleuchten kontrolliert werden – am besten durch eine zweite Person. Zudem sollten Fahrer:innen im Blick behalten, dass die Träger Assistenzsysteme wie beispielsweise Einparksensoren beeinträchtigen können.“


Wer keine Anhängerkupplung an seinem Auto hat, kann diese nachrüsten lassen. Es gibt feste, schwenkbare und abnehmbare Modelle. Die Kosten für die Anhängerkupplung plus Montage liegen – je nach Modell und Werkstatt – in der Regel bei 500 bis 1.000 Euro. Der Einbau sollte bei einem Fachbetrieb erfolgen, um den korrekten Anschluss der Steckdose für die Verbindung der Zusatzleuchten von Trägern oder Anhängern mit dem Bordnetz sicherzustellen.

Empfehlung des TÜV-Verbands

Interessenten sollten beim Kauf die Vor- und Nachteile der einzelnen Trägertypen abwägen und auf ein geeignetes Modell für den jeweiligen Fahrzeugtyp achten. Entscheidende Faktoren sind das Gewicht der Fahrräder und die zulässige Tragelast des Trägers. „Viele Fahrradträger sind mit einem TÜV-Prüfzeichen und dem GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit gekennzeichnet. Hier können Käufer sicher sein, dass der Träger von einer unabhängigen Prüforganisation getestet wurde. Die Anforderungen der Prüflabore sind im Sinne der Sicherheit häufig höher als eine reine Selbsterklärung der Hersteller“, sagt Schneider.

ADAC empfiehlt eindeutig das System für die Anhängerkupplung

In einem Fahrradträgervergleich aus dem Sommer 2022 kam der ADAC zu einem eindeutigem Ergebnis: Das System für die Anhängerkupplung setzte sich im Vergleich in allen Kategorien positiv von den Systemen für das Dach und die Heckklappe ab. Es zeigte nur minimale Auffälligkeiten bei den Fahrmanövern, hatte den geringsten Mehrverbrauch (nur rund sechs Prozent bei 130 km/h) und war am einfachsten zu handhaben. Der Träger selbst ist bereits komplett vormontiert, kann von einer Person am Fahrzeug angebracht werden und ist sofort einsatzbereit. Das System bietet die höchste Zuladung, und wenn es über eine Kippfunktion verfügt, bleibt auch der Kofferraum frei zugänglich.


Mit Abstrichen empfehlenswert ist laut ADAC das System für das Dach. Auch ein Laie kann den Fahrradträger zusammenbauen. Die beiden Querträger sind in der Regel ebenfalls schnell auf dem Fahrzeugdach montiert. Fürs Be- und Entladen der Räder jedoch sind zwingend zwei Personen notwendig, vor allem bei einem hohen Fahrzeug wie einem SUV. Bei den Crashversuchen lösten sich die Halterungen aus der T-Nut des Querträgers – die Tester empfehlen daher, Querträger mit diesen Halterungen zu vermeiden und stattdessen stabilere U-Bügel zu wählen. Der Mehrverbrauch fällt aufgrund der direkt im Fahrtwind stehenden Räder hoch aus und liegt bei bis zu 34 Prozent (bei 130 km/h)!


Das System für die Heckklappe schnitt beim ADAC am schlechtesten ab: Es muss erst mühsam zusammengebaut werden, wahlweise auch vom Fachhändler. Wichtig bei der Montage am Fahrzeug: Weder Kennzeichen noch Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeugs dürfen verdeckt werden. Beim Crash in der Testhalle hakte sich das System am Fahrzeug aus, die Räder klappten nach hinten ab und schlugen auf dem Boden auf, mit möglicherweise großem Schaden an teuren E-Bikes. Auch die Heckklappe wurde bei dem Aufprall leicht beschädigt. Weiteres Minus: Mit den Rädern auf dem Träger lässt sich der Kofferraum nicht mehr öffnen. Zudem ist der Mehrverbrauch mit über 44 Prozent bei 130 km/h deutlich spürbar.


Quellen:
- TÜV-Verband
- ADAC e.V.

ADAC Fahrradträger Test 2022: Dach, Heck & Anhängerkupplung im Vergleich

Tipps aus der Redaktion:

Artikelvorschaubild
Die schönsten Städte in den italienischen Alpen

21.08.2025

Im italienischen Alpenraum gibt es zahlreiche kleine und größere Städte, die mit schönen Gebäuden, interessanten Museen und beeindruckender Kultur locken.

#Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Die schönsten Städtereisen im Süden Deutschlands

20.08.2025

Genug vom Wandern, Mountainbiken und Trekking? Beim Sommerurlaub in Süddeutschland gibt es einige tolle Ziele für einen Städtetrip. Wir stellen sie vor.

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Tipps

Artikelvorschaubild
Städtereisen in der Schweiz

20.08.2025

Für Abwechlsung während des Bergurlaubs in den Schweizer Alpen sorgt ein Abstecher in eine der schönen Städte des Landes.

#Aus den Ferienregionen #Tipps

Artikelvorschaubild
Städtereisen in Österreich

19.08.2025

Wir stellen unsere Tipps für eine Städtereise vor, präsentieren die Sehenswürdigkeiten, die man bei einem Besuch auf keinen Fall verpassen sollte und machen Lust auf Stadtluft.

#Aus den Ferienregionen #Tipps

Artikelvorschaubild
Die besten Camping-Gadgets für Wohnwagen-Camper

14.08.2025

Camping boomt und viele Menschen fahren mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil in den Urlaub. Doch welche Gadgets sind sinnvoll und welche verzichtbar? Wir geben Tipps ...

#Familie #Infos #Tipps

Artikelvorschaubild
Sparen bei Städtereisen - Mit Bonuskarten sind viele Attraktionen kostenlos

14.08.2025

In einigen Alpen-Städten lohnt sich der Kauf einer Städtekarte, die freien Eintritt in viele Sehenswürdigkeiten ermöglicht...

#Aus den Ferienregionen #Tipps

Artikelvorschaubild
Sicher auf die Zugspitze: Tipps einer Bergführerin

11.08.2025

Gut vorbereitet auf Deutschlands höchsten Gipfel ...

#Aus den Ferienregionen #Tipps #Wandern

Artikelvorschaubild
Gefährliche Sommergewitter: Was tun bei Blitz und Donner in den Bergen?

11.08.2025

Mitte August stellt sich endlich wieder warmes, ja gar heißes Sommerwetter in den Alpen ein. In der zweiten Wochenhälfte kann es zu Wärme- und Sommergewittern kommen!

#Infos #News #Tipps #Wandern #Wetter

Artikelvorschaubild
Radurlaub in Eugendorf

05.08.2025

Ihr seid auf der Suche nach dem perfekten Ort für euren nächsten Urlaub mit dem Rad? Dann ist Eugendorf im Salzburger Land DER Tipp für euch!

#Biken #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Sommerurlaub in Krimml

04.08.2025

Entdecke Krimml – dein Urlaubsziel in den Alpen mit imposanten Wasserfällen, abwechslungsreichen Outdoor-Aktivitäten und echter Pinzgauer Gastfreundschaft.

#Aus den Ferienregionen #Biken #Empfehlungen #Familie #Tipps #Wandern

Mehr Artikel laden

Goldener Herbst in den Alpen - Angebote vergleichen & die Natur genießen! Jetzt Angebote entdecken!