Cookie Consent by Privacy Policies website Die schönsten Städte in den italienischen Alpen
Meran am Abend
Meran am Abend © Kurverwaltung Meran - Frieder Blickle

Städtereise in den italienischen Alpen: Unsere Tipps für Norditalien

21.08.2025
|

Im italienischen Alpenraum gibt es zahlreiche kleine und größere Städte, die mit schönen Gebäuden, interessanten Museen und beeindruckender Kultur locken. Wir stellen drei schöne Ziele für Städtetrips vor und geben Tipps, welche Sehenswürdigkeiten man bei einer Reise dorthin auf keinen Fall verpassen sollte.


Wir stellen euch unsere Top 5 Sehenswürdigkeiten für Meran, Bozen und Como vor.

Die Top 5-Sehenswürdigkeiten in Meran: Zu Gast in der Kurstadt

Meran war über Jahrhunderte die Tiroler Landeshauptstadt und hat sich noch viele Merkmale dieser Zeit erhalten. Herzstück der Stadt mit 42.000 Einwohnern ist die Altstadt mit Laubengasse, die sich gut zu Fuß erkunden lässt. Hier und in der Freiheitsstraße finden sich viele Traditionsbetriebe, in denen sich schöne Produkte ersteigern lassen. Einen guten Überblick über Meran erhält man vom Pulverturm, der Ausblick lohnt sich. Meran ist außerdem als Kurstadt bekannt, bereits Kaiserin Sisi war zwei Mal in der Stadt zu Gast und gab den Startschuss für größeres Besucheraufkommen. So ist Meran noch heute von den beiden Glanzzeiten im Mittelalter und in der Belle Époque geprägt.

Blick auf Meran
Blick auf Meran © IDM Südtirol-Alto Adige/Marion Lafogler

Die Gärten von Schloss Trauttmannsdorff

Bereits 1300 entstand auf dem Gelände eine erste Burg, die durch Umbauten im 19. Jahrhundert zum Schloss Trauttmannsdorff wurde. Bekannt wurde das Schloss als Unterkunft für Kaiserin Sisi während ihres Kuraufenthalts. Die Gartenanlagen des Schlosses gehören zu den schönsten der Welt und haben zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Die zwölf Hektar Fläche teilen sich in vier Gartenwelten auf: Waldgärten, Sonnengärten, Landschaften Südtirols und Wasser- und Terrassengärten zeigen Pflanzen aus aller Welt, außerdem gibt es zehn Künstlerpavillons, Erlebnisstationen und einige Tiere. Der Eintritt kostet 17 Euro (inklusive Touriseum).

Das Tourismus-Museum Touriseum

Das Touriseum widmet sich der Frage, wie der Tourismus nach Tirol gekommen ist und wie sich Land und Leute dadurch verändert haben. Der Museumsrundgang ist interaktiv und führt unter anderem zur ersten Bahnlinie über den Brenner, der Eroberung der Berge und der Verbreitung des Automobils. Untergebracht ist das Museum in Schloss Trauttmansdorff, hier sind auch die Räume zugänglich, in denen Kaiserin Sisi während ihres Aufenthalts in Meran wohnte. Der Eintritt kostet 17 Euro (inklusive Gärten).

Die Landesfürstliche Burg

Im 15. Jahrhundert wurde die landesfürstliche Burg erbaut und diente dem Erzherzog als Stadtresidenz. Die Räume sind mit Möbeln, Küchengeräten, Instrumenten, Waffen und Portraits aus dem Spätmittelalter ausgestattet und geben einen Einblick in das Leben zur damaligen Zeit. Bereits 1880 wurde die Burg für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und ist heute gegen einen Eintritt von 5 Euro zu besichtigen, außerdem kann in den Räumen auch standesamtlich geheiratet werden.

Das Kurhaus in Meran
Das Kurhaus in Meran © IDM Südtirol-Alto Adige/Marion Lafogler

Altes und Neues Kurhaus

Das erste Kurhaus in Meran wurde 1874 eröffnet und entspricht dem heutigen Westflügel des Alten Kurhauses. Es ist eines der schönsten Bauten im Jugendstil mit seinem großen Festsaal und der Kuppel. Heute wird das Gebäude für kulturelle Veranstaltungen und Kongresse genutzt. Entspannt wird jetzt in der Therme Meran, die 2005 eröffnet hat. Das große Thermalbad bietet 25 Pools und acht Dampfbäder. Das Tagesticket für die Therme kostet 26 Euro für Erwachsene.


Die Stadttore


Von den ursprünglichen vier Stadttoren sind noch drei erhalten: das Passeier Tor, das Vinschgauer Tor und das Bozner Tor. In der Nähe des Passeier Tors kann man noch Reste der alten Stadtmauer besichtigen, als schönste Tor gilt das Bozner mit seinem steilen Dach und den Wappen von Meran, Österreich und Tirol.

Unser besonderer Tipp: Straßenkunst für die ganze Familie

Jedes Jahr im Sommer findet in Meran das dreitägige Straßenkünstlerfestival "Asfaltart" statt, dann werden die Straßen im Zentrum der Stadt von Artisten, Tänzern, Jongleuren und Musikern bevölkert. Zum Festival kommen Künstler aus der ganzen Welt und zeigen bei unzähligen Auftritten ihr Können.

Die Top 5-Sehenswürdigkeiten in Bozen: Stadt an Etsch und Eisack

Bozen ist die Landeshauptstadt Südtirols und liegt am Zusammenfluss der beiden Flüsse Etsch und Eisack. Das Herzstück der zweisprachigen Stadt ist das mittelalterliche Zentrum mit seinen Lauben, in denen sich Geschäfte und Lokale befinden. Die Altstadt besteht aus einem bunten Mix aus Bauelementen verschiedener Stilrichtungen. Der zentrale Platz von Bozen ist der Waltherplatz mit dem Denkmal für den Minnesänger Walther von der Vogelweide.

Blick über Bozen
Blick über Bozen © IDM Südtirol-Alto Adige - Alex Filz

Der Bozner Dom Maria Himmelfahrt

Im Jahr 1517 wurde der Bau der heutigen Kirche im spätgotischen Stil abgeschlossen, an der Stelle stand bereits vorher eine Pfarrkirche. Der Dom wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört, aber wieder aufgebaut. Im Inneren sind einige Fresken und Seitenaltäre zu sehen, die die Zerstörung überlebt haben. Außerdem wird ein historisches Herz-Jesu-Bild im Dom aufbewahrt, das Teil der alljährlichen Herz-Jesu-Prozession ist, und verschiedene Reliquien und der Domschatz sind in der Kirche ausgestellt.

Das Südtiroler Archäologiemuseum

Berühmt ist das Südtiroler Archäologiemuseum vor allem als Ausstellungsort der Gletschermumie "Ötzi", daneben hat das Museum aber noch weitere interessante Exponate zu bieten. Gezeigt werden Funde von der Altsteinzeit bis zur Karolingerzeit, sie geben Einblick in das Leben im Alpenraum zu dieser Zeit. Ergänzend zur Dauerausstellung gibt es wechselnde Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen. Untergebracht ist das Museum im ehemaligen Sitz der Österreichischen (k.k) Nationalbank. Der Eintritt in das Museum kostet 13 Euro.

Das Schloss Sigmundskron mit Messner Mountain Museum

Die Festungsanlage des Schloss Sigmundskron stammt aus dem Spätmittelalter. Seit 2006 ist hier der Hauptsitz des Museumsprojekts Messner Mountain Museum untergebracht. Auf 1.100 m² wird die Geschichte und Kunst des Bergsteigens und seine Auswirkungen auf die Natur gezeigt. Außerdem gibt es eine separate Ausstellung zur Burggeschichte. Der Eintritt kostet 15 Euro.

Das Schloss Runkelstein

Das Schloss Runkelstein aus dem Mittelalter ist vor allem wegen ihres Freskenzyklus bekannt, der um die Jahrhundertwende vom 14. ins 15. Jahrhundert entstand. Gezeigt werden höfische und biblische Szenen, außerdem Gestalten aus der Antike, Könige und aus Sagen. Neben der normalen Burgbesichtigung gibt es wechselnde Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen. Die Burg liegt zwar oberhalb von Bozen auf einem Felsen, kann aber innerhalb eines halbstündigen Fußwegs erreicht werden. Erwachsene zahlen für den Eintritt 10 Euro, jeden Tag um 14:30 Uhr findet eine kostenlose Führung auf Deutsch statt.

Das Museion

Das Museion ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst und zeigt Themenausstellungen aus seinem Bestand von 4.500 Werken. Außerdem gibt es regelmäßig Sonderausstellungen mit Künstlern aus aller Welt. Eine Besonderheit ist die Außenfassade des 2000 erbauten Gebäudes: Hier wird im Sommer per Projektion Videokunst für alle gezeigt. Der Eintritt in das Museum kostet 10 Euro.

Unser besonderer Tipp: Essen im traditionsreichen Gasthaus

Mitten in der Bozener Altstadt (Goethestraße 3) liegt das Restaurant Vögele, eines der traditionsreichsten Häuser am Platz. Hier kann man typisch Bozener Gerichte probieren wie Speck- oder Käseknödel, Wirthaus Brettl, Kalbskopf oder Gröstl. Gegessen wird in einer der sieben Stuben des Restaurants, die jede ihren eigenen Charme hat: Biedermeierstube, Rosenzimmer, Goethestube, Kamaunstube, Gewölbestube, Tapetenzimmer und Stafflerzimmer.

Die Top 5-Sehenswürdigkeiten in Como: Mediterranes Flair am Comer See

Am gleichnamigen See liegt die Stadt Como in der Lombardei. Rund 85.000 Einwohner leben in Como mit seinem historischen Stadtkern, der sich um den Dom, die Basilica di San Fedele und Sant'Abbondio erstreckt. Umrandet ist die Altstadt von der antiken Stadtmauer. Ein Höhepunkt der mittelalterlichen Bebauung Comos ist das Broletto, ein Rathaus aus dem 13. Jahrhundert. An der Seepromenade steht ein Denkmal für den berühmtesten Sohn der Stadt: Das Tempio Voltiano widmet sich dem Leben und Schaffen des Physikers Alessandro Volta.

Der Dom zu Como

Über dreieinhalb Jahrhunderte erstreckte sich der Bau des Doms von Como, begonnen wurde im Jahr 1396. Somit ist der Dom die letzte Kathedrale in der Lombardei, die im gotischen Stil erbaut wurde. Im Inneren des Doms finden sich zahlreiche Kunstwerke, darunter mehrere Altäre, Wandteppiche und Buntglasfenster.

Die Villa Olmo

Die Villa ist ein Paradebeispiel für einen Bau im klassizistischen Stil, bereits Napoleon verweilte hier. Im Inneren der Villa gibt es zahlreiche prunkvolle Räume zu sehen, die mit Stuck, Goldverzierungen und Fresken ausgestattet sind. Besonders sehenswert ist das Teatrino, ein kleines Theater. In einem Teil der Villa werden regelmäßig Kunstausstellungen veranstaltet. Zum Gebäude gehört ein englischer Landschaftspark mit einem kleinen Tempel, Bach und Brunnen.

Das Museo Archeologico

In den 17 Ausstellungsräumen des Archäologischen Museums in Como werden zahlreiche Ausstellungsstücke aus vorrömischer, römischer und ägyptischer Zeit gezeigt. Zu sehen sind unter anderem Bronzefunde, Vasen, Figuren und Mosaike. Außerdem gibt es eine Abteilung zur jüngeren italienischen Geschichte der Region.

Die Funicolare nach Brunate

Die Standseilbahn verbindet Como mit dem Dörfchen Brunate. Bereits seit 1894 verkehrt die Bahn, in den ersten Jahrzehnten wurde sie mit Dampf betrieben, heute elektrisch. Die Streckenlänge beträgt etwas über einem Kilometer. Brunate ist ein hübsches Dorf, das einen Besuch wert ist, wer gut zu Fuß unterwegs ist, kann einen Abstecher zum Leuchtturm Alessandro Volta machen. Von der Turmspitze hat man einen tollen Blick über den Comer See.

Das Seide-Museum

Como ist eine traditionelle Seidenstadt: Seit dem 18. Jahrhundert wird hier Seide hergestellt und verarbeitet. Das Museo didattico della Seta di Como (auch Seidemuseum) widmet sich ganz diesem Thema. Maschinen veranschaulichen die Verarbeitung des Stoffes und man lernt außerdem, wie man mit Hilfe der Seidenraupen Seide gewinnt. Der Eintritt in das Museum kostet 10 Euro.

Unser besonderer Tipp: Zu Ostern nach Como

Rund um die Osterfeiertage wird jedes Jahr der große Ostermarkt "Fiera del Giovedi Santo" im Stadtzentrum von Como veranstaltet. Zahlreiche Marktstände tummeln sich in der Viale Varese, auf der Piazza Cacciatore delle Alpi und rund um den Torre Porta Nuova. Neben zahlreichen regionalen Produkten, Lebensmitteln und Kunsthandwerk kann man auf dem Markt die traditionelle "colomba" kaufen, ein Hefegebäck in Form einer Taube.

Aktuelle Tipps aus der Redaktion

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Die schönsten Städtereisen im Süden Deutschlands

20.08.2025

Genug vom Wandern, Mountainbiken und Trekking? Beim Sommerurlaub in Süddeutschland gibt es einige tolle Ziele für einen Städtetrip. Wir stellen sie vor.

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Tipps

Artikelvorschaubild
Städtereisen in der Schweiz

20.08.2025

Für Abwechlsung während des Bergurlaubs in den Schweizer Alpen sorgt ein Abstecher in eine der schönen Städte des Landes.

#Aus den Ferienregionen #Tipps

Artikelvorschaubild
Städtereisen in Österreich

19.08.2025

Wir stellen unsere Tipps für eine Städtereise vor, präsentieren die Sehenswürdigkeiten, die man bei einem Besuch auf keinen Fall verpassen sollte und machen Lust auf Stadtluft.

#Aus den Ferienregionen #Tipps

Artikelvorschaubild
Die besten Camping-Gadgets für Wohnwagen-Camper

14.08.2025

Camping boomt und viele Menschen fahren mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil in den Urlaub. Doch welche Gadgets sind sinnvoll und welche verzichtbar? Wir geben Tipps ...

#Familie #Infos #Tipps

Artikelvorschaubild
Sparen bei Städtereisen - Mit Bonuskarten sind viele Attraktionen kostenlos

14.08.2025

In einigen Alpen-Städten lohnt sich der Kauf einer Städtekarte, die freien Eintritt in viele Sehenswürdigkeiten ermöglicht...

#Aus den Ferienregionen #Tipps

Artikelvorschaubild
Sicher auf die Zugspitze: Tipps einer Bergführerin

11.08.2025

Gut vorbereitet auf Deutschlands höchsten Gipfel ...

#Aus den Ferienregionen #Tipps #Wandern

Artikelvorschaubild
Gefährliche Sommergewitter: Was tun bei Blitz und Donner in den Bergen?

11.08.2025

Mitte August stellt sich endlich wieder warmes, ja gar heißes Sommerwetter in den Alpen ein. In der zweiten Wochenhälfte kann es zu Wärme- und Sommergewittern kommen!

#Infos #News #Tipps #Wandern #Wetter

Artikelvorschaubild
Radurlaub in Eugendorf

05.08.2025

Ihr seid auf der Suche nach dem perfekten Ort für euren nächsten Urlaub mit dem Rad? Dann ist Eugendorf im Salzburger Land DER Tipp für euch!

#Biken #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Sommerurlaub in Krimml

04.08.2025

Entdecke Krimml – dein Urlaubsziel in den Alpen mit imposanten Wasserfällen, abwechslungsreichen Outdoor-Aktivitäten und echter Pinzgauer Gastfreundschaft.

#Aus den Ferienregionen #Biken #Empfehlungen #Familie #Tipps #Wandern

Artikelvorschaubild
Goldene Herbstmomente in der Ferienregion Hohe Salve

28.07.2025

Mit tollen Veranstaltungen lockt die Hohe Salve in diesem Herbst - für Genießer, für Familien und voller Tradition!

#Aus den Ferienregionen #Tipps

Mehr Artikel laden

Goldener Herbst in den Alpen - Angebote vergleichen & die Natur genießen! Jetzt Angebote entdecken!