Cookie Consent by Privacy Policies website Unterwegs mit dem Wohnwagen: Die besten Gadgets für Camper
Campingplatz in der Region Innsbruck
Campingplatz in der Region Innsbruck © Innsbruck Tourismus / Woergoetter

Die besten Camping-Gadgets für Wohnwagen-Camper

14.08.2025
|

Egal ob in den Bergen, an den Küsten der Nord- oder Ostsee oder in den beliebten Camping-Regionen Italiens oder Kroatiens: Wer mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil in den Urlaub antritt, den erwartet ein ganz besonderes Urlaubsgefühl. Nicht umsonst boomt seit den Corona-Jahren der Urlaub im eigenen Campingmobil. Camper schwärmen vom naturnahen Urlaub, der Gemeinschaft auf dem Campingplatz, Freiheit und Familienfreundlichkeit.


Doch bevor es in den Urlaub geht, steht der anstrengende Teil beim Campen an: Der Wohnwagen will gepackt werden. Campingtisch, Stühle, Essen, Geschirr, Gasflasche, Vorzelt und vieles mehr müssen mit, um sich weitgehend selbst versorgen zu können. Erfahrene Camper sammeln mit den Jahren allerhand Gadgets an, mit denen man sich den Urlaub verschönern, erleichtern und optimieren kann. Wir stellen einige von diesen sinnvollen Begleitern vor ...

Anzeige

-
-

-

-

Wetterfeste Outdoor-Teppiche

Wer ein Vorzelt oder eine Markise hat, was wir in jedem Fall empfehlen, sollte sich auch einen Outdoor-Teppich gönnen. Diese halten den Schmutz draußen und machen den Vorzeltbereich gemütlich. Leicht, abwaschbar und rutschfest – ein kleines Detail mit großem Effekt.

Leveling-System

Ein unebener Stellplatz kann den Komfort stark mindern. Um gut zu schlafen, sollte der Schlafplatz absolut waagerecht sein. Praktische Auffahrkeile oder automatische Nivelliersysteme sorgen dafür, dass der Wohnwagen gerade steht – für ruhigen Schlaf und problemloses Kochen. Wenn man kein automatisches System hat, ist eine Wasserwaage absolutes Pflicht-Gadget.

Faltbare Küchen- und Spülausstattung

Platz ist im Wohnwagen knapp. Faltbare Spülschüsseln, Silikon-Kochtöpfe und stapelbare Vorratsbehälter sorgen dafür, dass die Küche gut ausgestattet ist, ohne den Stauraum zu sprengen. Wichtiger ist aber fast eine solide Spülausstattung: Auf Campingplätzen wird meist im Waschhaus gespült und irgendwie muss das Geschirr erstmal dorthin transportiert werden. Zudem fehlen in vielen Waschhäusern die Spülstöpsel, so dass man sich selbst einen besorgen und/oder eine eigene Spülschüssel dabei haben sollte. Gut: Eine faltbare, ziehbare Box mit Griff, die man ganz entspannt beladen und zum Waschhaus rollen kann – dann muss man das Geschirr noch nicht mal tragen.

Externe Kochmöglichkeit

Wer selbst viel kochen möchte, der wird dieses auf Dauer nicht im Wohnwagen machen wollen. Fett- und Essensgeruch ist einen Meter neben der Schlafstätte nicht besonders angenehm. Besser ist ein externer Gas- oder Benzinkocher im Vorzelt oder davor, am besten auf einem faltbaren Küchenschrank (Küchenbox/Campingschrank). Dort kann man Kochgeschirr und Utensilien gut lagern und oben drauf seinen Campingkocher platzieren. Sinnvoll ist auch eine Campingbackofen, wenn man zum Beispiel Brötchen aufbacken möchte. Tipp: Hier lieber die größere Variante wählen, ein zu kleiner Ofen nervt auf Dauer. Vorsicht bei strombetriebenen Geräten, denn viele Campingplätze haben rigide Beschränkungen, was die maximale Stromlast angeht – wenn das Gerät zu viel Strom benötigt, springt automatisch die Sicherung raus. Häufig ist die Stromstärke nur 6 Ampere, manchmal auch 10 oder maximal 16 Ampere. Manch eine Kaffeemaschine oder auch ein Wasserkocher sorgen bereits für eine Überbelastung.

Naturnahes Camping wird immer beliebter
Naturnahes Camping wird immer beliebter © sabinamajoor auf Pixabay.com

Caravan-Rangierhilfen & Mover

Caravan-Rangierhilfe oder Mover sind ein elektrisches oder hydraulisches System, das fest am Wohnwagen montiert wird. Der Wohnwagen kann per Fernbedienung oder App bewegt werden, ohne dass das Auto davor hängen muss.


Elektrische Antriebsrollen direkt vor oder hinter den Rädern treiben die Räder an, die Steuerung funktioniert sehr genau und in alle Richtungen: vorwärts, rückwärts, seitwärts (durch Gegenläufigkeit) und sogar auf der Stelle drehen ist möglich. Ein Mover ist insbesondere bei schweren Wohnwagen, engen Campingplätzen oder Campingplätzen mit ungeraden Flächen eine große Erleichterung. Auch weniger erfahrene Gespann-Autofahrer profitieren, da sie anspruchsvolles Rangieren einfach dem Mover überlassen können.

Anzeige

-
-

-

-

Aufhängungen, Stauraum, Netze, Körbe

Ordnung spart Zeit und Nerven – besonders auf engem Raum. Mit Hakenleisten, Klett-Aufhängungen, Hängeregalen oder elastischen Netzen lässt sich ungenutzter Raum an Wänden, Schranktüren oder unter Hängeschränken optimal nutzen. Faltbare Aufbewahrungsboxen oder Körbe helfen, Kleidung, Lebensmittel und Kleinkram übersichtlich zu verstauen. Praktisch sind auch Klemmstangen in Schränken, um rutschendes Geschirr oder Dosen während der Fahrt zu sichern.

Mobile Klimaanlage oder Ventilator

Gerade im Hochsommer kann es im Wohnwagen schnell unangenehm warm werden – besonders, wenn er in der prallen Sonne steht. Eine mobile Klimaanlage oder ein leistungsstarker, leiser Ventilator sorgt für angenehme Temperaturen und besseren Schlaf. Kompakte Klimageräte mit Abluftschlauch lassen sich oft über ein leicht geöffnetes Fenster betreiben, während Ventilatoren stromsparender sind und auch ohne großen Umbau funktionieren. Wichtig: Auf den Stromverbrauch achten, da viele Campingplätze nur begrenzte Ampere bereitstellen.

Teppich, Wäschespinne, Vorzelt – manche Gadgets sind im Campingurlaub sehr hilfreich
Teppich, Wäschespinne, Vorzelt – manche Gadgets sind im Campingurlaub sehr hilfreich © Sebastian Lindemeyer

Wäscheständer/Wäschespinne

Frisch gewaschene Kleidung oder Badetücher brauchen im Campingalltag einen Platz zum Trocknen. Ein klappbarer Wäscheständer oder eine kleine Wäschespinne ist leicht, platzsparend und lässt sich flexibel draußen oder im Vorzelt aufstellen. Modelle mit Erdspieß oder Saugnapfhalterung können direkt am Wohnwagen oder im Boden fixiert werden. Wer oft unterwegs ist, sollte auf rostfreie Materialien und eine stabile Bauweise achten – so bleibt auch bei Wind und Wetter alles an seinem Platz.

Sonnensegel und Sonnenschirm

Ob beim Frühstück vor dem Wohnwagen oder beim Lesen am Nachmittag – ein flexibler Sonnenschutz sorgt für angenehme Temperaturen und schützt vor direkter UV-Strahlung. Ein Sonnensegel, das sich seitlich oder schräg an der Markise befestigen lässt, schafft Schatten, ohne komplett abzuschirmen. Für einzelne Sitzplätze oder den Strand eignen sich stabile Sonnenschirme oder freistehende Schattenspender. Wer in windigen Regionen unterwegs ist, sollte auf sturmsichere Modelle und eine gute Befestigung achten, damit der Sonnenschutz nicht zum Flugobjekt wird.

Weitere gute Ausrüstungstipps für Camper:

  • Leuchtende Abspannbänder: Mit reflektierenden oder LED-beleuchteten Abspannseilen stolpert nachts niemand mehr über die Zelt- oder Markisenleinen.
  • Magnetische Haken und Halter: Haften an Metallflächen im Wohnwagen oder Vorzelt und schaffen flexiblen Aufhängplatz für Handtücher, Lampen oder Küchenutensilien.
  • Anti-Rutsch-Matten: Für Regale, Schubladen oder den Tisch – verhindert das Verrutschen von Geschirr und Gläsern während der Fahrt.
  • Kabeltrommel mit Überspannungsschutz: Praktisch, um Strom auch über größere Distanzen sicher zum Wohnwagen zu bringen.
  • Zusammenklappbarer Tritt: Erleichtert das Ein- und Aussteigen, vor allem bei höherem Einstieg oder für Kinder.
  • Multifunktionstools und Sonstiges: Messer, Schraubendreher, Zange, Gummihammer (für Heringe) – es schadet nie, einige Werkzeuge und Tools mit dabei zu haben.
  • Moskitonetze oder Magnettüren: Halten ungebetene Gäste draußen, ohne dass man dauernd die Tür schließen muss.
  • Mini-Werkzeug- und Reparaturset: Für lose Schrauben, klemmende Scharniere oder kleine Schäden am Vorzelt.
  • Extra-Zelt für Fahrräder und Roller: Wer Fahrräder oder Roller (für die Kinder) dabei hat, sollte mind. eine Abdeckungsplane, besser ein Extra-Popup-Zelt dabei haben – dann sind die Fahrgeräte auch bei Schlechtwetter gut geschützt
  • Feuerkorb oder Gas-Feuerstelle – Für gemütliche Abende, auch auf Plätzen, wo offenes Feuer verboten ist (Gas-Version).

Weitere Tipps aus der Alpen-Guide-Redaktion

Artikelvorschaubild
Sparen bei Städtereisen - Mit Bonuskarten sind viele Attraktionen kostenlos

14.08.2025

In einigen Alpen-Städten lohnt sich der Kauf einer Städtekarte, die freien Eintritt in viele Sehenswürdigkeiten ermöglicht...

#Aus den Ferienregionen #Tipps

Artikelvorschaubild
Sicher auf die Zugspitze: Tipps einer Bergführerin

11.08.2025

Gut vorbereitet auf Deutschlands höchsten Gipfel ...

#Aus den Ferienregionen #Tipps #Wandern

Artikelvorschaubild
Gefährliche Sommergewitter: Was tun bei Blitz und Donner in den Bergen?

11.08.2025

Mitte August stellt sich endlich wieder warmes, ja gar heißes Sommerwetter in den Alpen ein. In der zweiten Wochenhälfte kann es zu Wärme- und Sommergewittern kommen!

#Infos #News #Tipps #Wandern #Wetter

Artikelvorschaubild
Radurlaub in Eugendorf

05.08.2025

Ihr seid auf der Suche nach dem perfekten Ort für euren nächsten Urlaub mit dem Rad? Dann ist Eugendorf im Salzburger Land DER Tipp für euch!

#Biken #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Sommerurlaub in Krimml

04.08.2025

Entdecke Krimml – dein Urlaubsziel in den Alpen mit imposanten Wasserfällen, abwechslungsreichen Outdoor-Aktivitäten und echter Pinzgauer Gastfreundschaft.

#Aus den Ferienregionen #Biken #Empfehlungen #Familie #Tipps #Wandern

Artikelvorschaubild
Goldene Herbstmomente in der Ferienregion Hohe Salve

28.07.2025

Mit tollen Veranstaltungen lockt die Hohe Salve in diesem Herbst - für Genießer, für Familien und voller Tradition!

#Aus den Ferienregionen #Tipps

Artikelvorschaubild
Roadtrip durch die österreichischen Alpen

24.07.2025

Wir stellen 5 Highlights vor, die ihr auf einem Roadtrip durch die österreichischen Alpen nicht verpassen solltet!

#Infos #Tipps

Artikelvorschaubild
Aktivitäten & Anwendungen im Wellnessurlaub im Alpensommer

24.07.2025

Welche Aktivitäten und Anwendungen passen besonders gut in einen Wellnessurlaub im Sommer in den Alpen.

#Tipps #Wellness

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Oberösterreich erleben: Kulinarische Donauregion

19.07.2025

Gäste der Donauregion Oberösterreich sollten die regionale Kulinarik ausprobieren: vom Most über Kaiserschmarrn zum Fisch – Hier gibt's die Tipps!

#Aus den Ferienregionen #Biken #Empfehlungen #Tipps #Wandern

Artikelvorschaubild
Oberösterreich erleben: Die Herzklopfenrunde

18.07.2025

Die Herzklopfenrunde zeigt alle Highlights des Wanderdorfes Bad Kreuzen. Wir waren dort.

#Aus den Ferienregionen #Tipps #Wandern

Mehr Artikel laden

Goldener Herbst in den Alpen - Angebote vergleichen & die Natur genießen! Jetzt Angebote entdecken!