Cookie Consent by Privacy Policies website Studie des SLF: Klimawandel führt zu mehr alpinen Gefahren
 Massenbewegungen wie Steinschlag, Bergstürze, Murgänge, Schnee- und Eislawinen haben alpine Landschaften schon immer geprägt.
Massenbewegungen wie Steinschlag, Bergstürze, Murgänge, Schnee- und Eislawinen haben alpine Landschaften schon immer geprägt. © Jacquemart and Weber et al. / Earth-Science Reviews 2024)

Studie des SLF: Klimawandel führt zu mehr alpinen Gefahren

31.10.2024
|

Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen und stellt den Alpenraum damit vor besondere Herausforderungen. Das geht aus einer Studie hervor, die SLF-Permafrost-Experte Samuel Weber und Glaziologin Mylène Jacquemart von der WSL und ETH Zürich im Rahmen des WSL-Forschungsprogramms CCAMM gemeinsam koordiniert haben.


«Unsere Beobachtungen unterstreichen deutlich die Auswirkungen des Klimawandels auf Massenbewegungen in den Bergen», sagt SLF-Wissenschafter Samuel Weber. Das internationale Team hat mehr als dreihundert wissenschaftliche Arbeiten aus den vergangenen drei Jahrzehnten ausgewertet. «Wir haben uns dabei auf die in den Alpen am häufigsten auftretenden Prozesse Steinschlag, Bergsturz, Murgang, Eis- und Schneelawine konzentriert,», erläutert Jacquemart die Vorgehensweise.

Anzeige

-
-

-

-

Ergebnisse der Forschungsarbeit:

  • Steinschlag: Die Aktivität hat in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen, allerdings nur im hochalpinen Bereich. Dort taut der Permafrost (siehe Kasten), und die Gletscher gehen zurück. Das schwächt verbreitet das Gestein und begünstigt dadurch, dass sich Steine und Felsmassen lösen.
  • Bergsturz: Für diese großen Ereignisse liegen vergleichsweise wenige Daten vor. «Auch wenn eine klare Aussage noch nicht möglich ist, deutet vieles darauf hin, dass Bergstürze heute häufiger vorkommen», sagt Weber.
  • Murgänge: Eindeutig hat die Zahl der Starkniederschläge zugenommen, die Muren auslösen können. «Aber nur die Hälfte der untersuchten Studien deutet auf eine Zunahme der Murgänge hin», sagt Jacquemart. Allerdings gebe es Anzeichen für mehr Aktivität oberhalb der Baumgrenze und in bislang nicht betroffenen Gebieten. Dort steht aufgrund des Rückgangs der Gletscher und vermehrten Steinschlägen mehr lockeres Material zur Verfügung, welches die Niederschläge in Bewegung setzen können.
  • Lawinen: «In niedrigen Höhenlagen geht die Aktivität zurück, weil dort die Schneemengen abnehmen. In hohen Lagen hat die Lawinenaktivität hingegen leicht zugenommen», erläutert Weber. Gleichzeitig verändert sich deren Art. Trockene Lawinen treten heutzutage im Mittel weniger oft auf, Nassschneelawinen häufiger.
  • Eislawinen: An vielen Orten verschwinden mit den Gletschern auch die Eislawinen. Allerdings deuten regionale Beobachtungen darauf hin, dass größere Eislawinen seit der Jahrtausendwende häufiger auftreten. «Wo und wie sich Eislawinen genau verändern, muss noch weiter untersucht werden», räumt Jacquemart ein.
 Steigende Temperaturen (I) sind die Hauptursache, dass die Zahl der Steinschläge (a) in alpinen Regionen zunimmt. Eine weitere Folge sind mehr Starkniederschläge und lockeres Gestein, was zu mehr Murgängen führt, auch an Orten, an denen dieses Phänomen bislang nicht auftrat (b). Wärmere Winter bringen weniger Schnee in tiefe Lagen, in der Höhe hingegen ist mehr Schnee zu erwarten (III). Das bedingt weniger und kleineren Lawinen in tiefen Lagen (d) sowie mehr Nass- und weniger Trockenschneelawinen (c) sowie einer Zunahme von Abgängen im Hochgebirge
Steigende Temperaturen (I) sind die Hauptursache, dass die Zahl der Steinschläge (a) in alpinen Regionen zunimmt. Eine weitere Folge sind mehr Starkniederschläge und lockeres Gestein, was zu mehr Murgängen führt, auch an Orten, an denen dieses Phänomen bislang nicht auftrat (b). Wärmere Winter bringen weniger Schnee in tiefe Lagen, in der Höhe hingegen ist mehr Schnee zu erwarten (III). Das bedingt weniger und kleineren Lawinen in tiefen Lagen (d) sowie mehr Nass- und weniger Trockenschneelawinen (c) sowie einer Zunahme von Abgängen im Hochgebirge © Jacquemart and Weber et al. / Earth-Science Reviews 2024)

Unerwartet kommt das alles nicht. Jacquemart und Weber verweisen auf den ersten IPCC Sachstandsbericht aus dem Jahr 1990, der bereits eine Zunahme alpiner Gefahren durch den Klimawandel prognostiziert hatte. Bei weiter zunehmender Erwärmung werden Schnee- und Eislawinen bis Ende des 21. Jahrhunderts seltener, erwarten die Forschenden. Gleichzeitig erwärmt sich der Permafrost auch in hohen Lagen weiter. Daher gehen die Forschenden davon aus, dass Steinschläge, Murgänge und Bergstürze häufiger werden. «Dieser Wandel stellt die Gesellschaft im Alpenraum vor grosse Herausforderungen», betonen Jacquemart und Weber.

Was ist … Permafrost?

Permafrost ist Boden wie Fels, Schutt oder Moräne, der durchgehend Temperaturen unter 0°C aufweist und daher ständig gefroren ist. Rund fünf Prozent der Fläche der Schweiz besteht aus Permafrost, in der Regel in kalten und hochgelegenen Schutthalden und Felswänden oberhalb von 2500 Metern über dem Meeresspiegel.

Murgänge wie dieser könnten künftig auch in Gebieten auftreten, in denen es bislang keine Murgänge gab.
Murgänge wie dieser könnten künftig auch in Gebieten auftreten, in denen es bislang keine Murgänge gab. © Corina Gwerder / SLF

Tipps aus der Redaktion:

Anzeige

Artikelvorschaubild
Tolle Angebote für den Golfurlaub in den Alpen

09.07.2025

In unserem Special findet ihr ganz besondere Angebote für einen Urlaub, der sich rund ums Golfen und Genießen dreht.

#Tipps

Artikelvorschaubild
Die schönsten Regionen der Alpen für die Sommerferien

09.07.2025

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Wer spontan noch ein Reiseziel sucht, wird in den Alpen fündig.

#Aus den Ferienregionen #News #Tipps

Artikelvorschaubild
Mit dem Zug durchs Herz der Alpen: Die schönsten Bahnstrecken in den Bergen

23.06.2025

Einzigartige Ausblicke, gemütliche Fahrten, spektakuläre Naturlandschaften – wir stellen euch einige der schönsten Bahnstrecken der Alpen vor ...

#Aus den Ferienregionen #News #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Schlechtwettertipps für Tirol

23.06.2025

In Tirol kann man auch bei schlechtem Wetter viel unternehmen. Wir verraten, was!

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Tipps

Artikelvorschaubild
Gefährliche Sommergewitter: Was tun bei Blitz und Donner in den Bergen?

17.06.2025

Wer in den Bergen in ein Gewitter gerät, hat ein echtes Problem. Jedes Jahr sterben in den Alpen Menschen an einem tödlichen Blitzschlag ...

#Infos #News #Tipps #Wandern #Wetter

Artikelvorschaubild
Außergewöhnlich: 10 besondere Hochzeitslocations in Tirol

13.06.2025

Wir stellen zehn besondere Hochzeitslocations in Tirol vor - von prunkvoll bis historisch.

#Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Leichte Viertausender in den Alpen: Diese Berge eignen sich als 4000er-Hochtour für Einsteiger

11.06.2025

Wir geben Tipps, welche Berge sich für euren ersten Viertausender besonders eignen ...

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Infos #Tipps #Wandern

Artikelvorschaubild
Start der Badesaison: Worauf achten bei der Wahl des Badesees?

02.06.2025

Woran erkennt man einen guten Badesee? Wir geben Tipps für entspannte Abkühlung!

#Familie #Tipps

Artikelvorschaubild
Sommerurlaub im Allgäu: Die besten Ausflugsziele

27.05.2025

Ihr seid im Sommer im Allgäu und macht Urlaub? Dann stellen wir euch hier einige der schönsten Ausflugsziele für Familien, Alleinreisende und Outdoorsportler vor ...

#Aus den Ferienregionen #Biken #Familie #Tipps #Wandern

Artikelvorschaubild
Familienhotels im Sommer: Darauf muss man achten

27.05.2025

Wir erklären, worauf man bei der Planung eines Alpen-Sommerurlaubs für die Familie achten sollte.

#Aus den Ferienregionen #Familie #Tipps

Mehr Artikel laden

Sommerurlaub in den Alpen - Raus aus dem Alltag und rein in die Natur! Jetzt Angebote entdecken!