Cookie Consent by Privacy Policies website Bauwerke in Bern Region

Bauwerke in der Bern Region

Ausflüge in Gstaad-Saanenland
Ausflüge am Thunersee-Region
Ausflüge in Bern
Ausflüge in der Interlaken
Ausflüge im Haslital
Ausflüge in Naturpark Gantrisch
Ausflüge in Jungfrau Region
Ausflüge in Berner Oberland
Ausflüge in Emmental

Sehenswürdigkeiten - Bauwerke in der Bern Region

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Beatrice-von-Wattenwyl-Haus

Bern, Bern Region

Das Stadtpalais in der Berner Altstadt geht auf das Jahr 1446 zurück. Nach Umbauarbeiten zu Beginn des 18. Jahrhunderts präsentiert sich das Patrizierhaus heute als eines der prächtigsten Gebäude der Stadt. Den besten Blick auf die eindrucksvolle Südfassade hat man von der Münsterplattform. Seit Emanuel von Wattenwyl 1934 den Besitz an die Schweizer Eidgenossenschaft übergeben hat, dient es dem Bundesrat für Repräsentationszwecke.

Sehenswürdigkeiten

Bundeshaus Bern

Bern, Bern Region

Das Parlamentsgebäude in Bern wird gemeinhin schlicht Bundeshaus genannt. Hier ist der Sitz des Bundesrates, des National- und Ständerates. Der Bau des Ensembles im Stil des Historismus erfolgte von 1852 bis 1902. Der Haupttrakt ist an der Kupferkuppel und der repräsentativen Säulenfront zu erkennen. Architekt Hans Wilhelm Auer beabsichtigte, mit seinem Bau die Schweiz darzustellen. So stammten die verarbeiteten Materialien aber auch die beschäftigten Handwerker aus verschiedenen Schweizer Regionen.

Sehenswürdigkeiten

Erlacherhof Bern

Bern, Bern Region

Das Stadtpalais an der Junkerngasse gilt als der repräsentativste Patriziersitz Berns. Als einziges Gebäude der Altstadt verfügt der Prachtbau über einen Ehrenhof, der zur Straße hin durch ein Eisengitter abgetrennt ist. Durch einen überdachten Laubengang wurde es Bewohnern und Besuchern ermöglicht, trockenen Fußes das Haus zu erreichen. Bei einem Anwesen dieser Größe und Art waren Laubengänge einst gesetzlich vorgeschrieben.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Gelmerbahn

Innertkirchen, Bern Region

Die Gelmerbahn ist die steilste Standseilbahn Europas. Auf ihrem Weg von Handegg im Haslital hinauf zum Gelmersee am Grimselpass in 1.850 Meter Höhe erreicht sie eine maximale Steigung von 106 Prozent.Atemberaubende AuffahrtDie Einwagen-Standseilbahn wurde im Jahr 1926 zum Bau der Staumauer des Gelmersees errichtet, mit ihr wurden Arbeiter und Material transportiert. 2001 wurde die Bahn saniert und für bis zu 24 Personen zur Fahrt freigegeben. Die Streckenlänge der Standseilbahn beträgt 1.028 Meter, innerhalb der Fahrzeit von 10 Minuten werden 450 Höhenmeter überwunden.Ausgangspunkt für Wanderungen {{gallery_5}} Von der Bergstation der Standseilbahn kann man zu zwei schönen Bergwanderungen starten: Eine Tour führt innerhalb von zwei Stunden rund um den Gelmersee, die andere auf die Gelmerhütte (2,5 Stunden). Geübte Wanderer können den Abstieg statt mit der Standseilbahn über den alten Grimselweg und Chüenzentennlen begehen, dabei passiert man die Hängebrücke am Handeggfall.FahrbetriebDie Gelmerbahn fährt bei gutem Wetter von Juni bis Oktober täglich von 9 bis 16 Uhr, im Juli und August von 8 bis 17 Uhr. Bergfahrten sind halbstündlich um .00 und .30 Uhr, Talfahrten um .15 und .45 Uhr.

Sehenswürdigkeiten

Gerechtigkeitsgasse Bern

Bern, Bern Region

Historische Wohn- und Zunfthäuser aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, in denen sich heute exklusive Geschäfte befinden, säumen die Gerechtigkeitsgasse. Typisch für Bern sind die charakteristischen Laubengänge. Drei Brunnen, der Zähringer, der Samson- und der Kramgassbrunnen schmücken diesen Teil Berns noch zusätzlich. Eine weitere Attraktion ist das Haus, in dem Einstein von 1903 bis 1905 wohnte und seine Relativitätstheorie entwickelte. In der Wohnung befindet sich heute ein kleines Museum.

Anzeige

-
-

-

-

Sehenswürdigkeiten

Hauptgebäude Universität Bern

Bern, Bern Region

1903 entstand das neue Hauptgebäude der Universität mit seiner monumentalen Fassade im klassizistischen Stil.

Sehenswürdigkeiten

Holländerturm

Bern, Bern Region

Der historische Rundturm soll im 18. Jahrhundert Anhängern der neuen Mode des Pfeiferauchens als Versteck gedient haben.
...

Highlight, Sehenswürdigkeiten

Iglu-Dorf Gstaad

Gstaad, Bern Region

Das Iglu-Dorf Gstaad liegt mitten im Skigebiet Saanerslochgrat. Erreichen kann man das Dorf von der Bergstation der Saanerslochgratbahn aus.Übernachten kann man hier im Standard-Iglu, in dem sechs Personen Platz haben. Wer es romantisch mag, kann sich im liebevoll gestalteten Romantik-Iglu einmieten. Jedem Gast wird selbstverständlich ein warmer Innen- und Expeditionsschlafsack zur Verfügung gestellt, damit niemand im Iglu frieren muss. Zusätzlich kann man sich auch im Whirlpool aufwärmen.Weitere Iglu-Dörfer gibt es in Zermatt, Engelberg, Davos, St. Moritz, an der Zugspitze oder in Andorra (Grandvalira). Auch weltweit gibt es zahlreiche Eishotels.

Sehenswürdigkeiten

Junkerngasse Bern

Bern, Bern Region

Zu den ursprünglichsten Gassenzügen des mittelalterlichen Berns zählt die reizvolle Junkerngasse. Einst stellte sie die bevorzugte Wohngegend des Berner Adels und Großbürgertums dar. Ein großer Teil der typischen, prachtvollen Laubenhäuser besitzt noch die spätgotischen Strebepfeiler und Laubengänge sowie die wunderschönen terrassierten Gärten am Aarefluss.

Sehenswürdigkeiten

Käfigturm Bern

Bern, Bern Region

Als Ersatzbau für das zweite Westtor der Stadtbefestigung diente der Turm bis 1897 als Gefängnis. Der Käfigturm wurde von 1641 bis 1644 nach Plänen des Stadtbaumeisters Joseph Plepp im Stil der Spätrenaissance errichtet. Der 49 Meter hohe Turm bildet den westlichen Abschluss der Marktgasse. Seit 1999 beherbergt der Turm das Politforum des Bundes.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Kloster und Schloss Interlaken

Interlaken, Bern Region

Im Schweizer Kanton Bern zwischen dem Brienzersee und dem Thunersee durchfließt die Aare den Ort Interlaken. Die Geschichte dieses Ortes ist eng mit dem ehemaligen Kloster und späteren Schloss Interlaken verbunden.Die Anfänge des Klosters InterlakenFreiherr Seliger von Oberhofen war es, der um das Jahr 1130 ein hölzernes Bethaus erbaut haben soll. Aus diesem ging bald darauf das Kloster hervor, das von einem Augustinerorden gegründet wurde. Ungefähr 30 Mönche, die sich die Regeln des Heiligen Augustinus zu Eigen machten, siedelten sich zu dieser Zeit an. Als das Kloster im Jahre 1133 unter den Schutz von Kaiser Lothar III. kam, wurde es erstmals urkundlich als "inter lacus" erwähnt. Durch diese Schirmherrschaft erhielt das Kloster den Status eines Reichsstifts. Kaiser Friedrich II. erteilte dem Kloster im Jahr 1220 das Wahlrecht des Kastvogts. Diesem oblag die Schutzaufsicht über das Kloster. Er bestimmte die Aufgaben hinsichtlich der klösterlichen Bewirtschaftung. Im 15. Jahrhundert lag diese Schutzvogtei in den Händen der Stadt Bern. An diese wurde das Kloster auch im März 1528 übergeben. Damit gingen sämtliche Güter, die das Augustinerkloster über vier Jahrhunderte seines Bestehens erworben hatte, an die Stadt über. Dazu gehörten neben Ländereien auch Wälder, Kirchen und Alprechte sowie Rebberge und Fischrechte.Das Schloss Interlaken bis zur GegenwartNach der Kirchenreform im 16. Jahrhundert wurden Teile des Klosters zum Amtssitz der Vogteiverwaltung und in ein Spital, das verarmte Menschen versorgte, umgestaltet. Die Stadt Bern ließ im Jahr 1562 zudem den Chor der Kirche in ein Kornhaus und einen Weinkeller umbauen. In den Jahren 1746 bis 1750 wurde schließlich der komplette Westflügel des Klosters abgerissen. Unter dem damaligen Landvogt wurde an dieser Stelle das Neue Schloss errichtet. Heute befinden sich hier der Amtssitz des regierenden Statthalters sowie das Gericht und das örtliche Grundbuchamt. Besonders sehenswert ist der erhaltene, gotische Kreuzgang.

Sehenswürdigkeiten

Kornhausbrücke

Bern, Bern Region

Die 382 m lange Stahlbogenbrücke über der Aare verbindet seit 1898 die Altstadt mit dem Breitenrainquartier.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Sehenswürdigkeiten

Kraftwerk Grimsel 1 und Kristallkluft Gerstenegg

Meiringen, Bern Region

Das Kraftwerk Grimsel 1 liegt zwischen dem Grimsel- und dem Räterichsbodensee. Aus Wasser wird hier Strom gewonnen. Interessierte können das Tor zum Kraftwerk der Natur durchschreiten und sich Grimsel 1 bei einer Erlebnisführung ansehen.Treffpunkt zur Führung ist das Sommerloch am Eingang des Kraftwerks Grimsel 1. Insgesamt 8 Erlebnistag-Führungen rund um die Themen Strom und Wasser können in der Grimselwelt gebucht werden. Im Kraftwerk Grimsel 1 findet die Führung "Der Strom entsteht" statt, bei der man im Anschluss auch die Kristallkluft Gerstenegg besichtigt.Kristallkluft Gerstenegg1,5km im Inneren des Grinselmassivs wurde im Jahr 1974 die Kristallkluft Gerstenegg entdeckt, als man das Kraftwerk weiter ausbauen wollte.Seit 1987 kann dieses geschützte Naturphänomen besichtigt werden. Durch drei Fenster können die Besucher Quarzkristalle, Rosafluorit oder Calcit bestaunen. Die Besichtigung der Kluft ist nur im Rahmen der Kraftwerkführung möglich.

Sehenswürdigkeiten

Kramgasse Bern

Bern, Bern Region

Schon im Mittelalter war die 1215 angelegte Gasse ein Zentrum des öffentlichen Lebens - und sie ist es noch heute. Die Häuser stammen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert und bilden mit den barocken Fassaden sowie der einheitlichen Gebäudehöhe einen harmonischen Straßenzug. In der Kramgasse 49 befindet sich das Wohnhaus Albert Einsteins, in dem Ausstellungen über den weltberühmten Physiker gezeigt werden.

Sehenswürdigkeiten

Marktgasse Bern

Bern, Bern Region

Einst boten in der Gasse fliegende Händler ihre Waren an. Die Marktgasse in Bern zählt zu den Hauptgassen der Altstadt. Zusammen mit weiteren Gassen wurde sie im Rahmen der zweiten Stadterweiterung im 13. Jahrhundert angelegt. Alte Zunfthäuser mit schönen Lauben machen sie zu einem reizvollen Ziel. Ein Spaziergang wird vom Käfigturm und dem Seilerbrunnen eingeleitet und endet am Schützenbrunnen aus dem Jahr 1543.

Sehenswürdigkeiten

Münsterturm Bern

Bern, Bern Region

Der 100m hohe Münsterturm wurde 1521 bis zur Höhe des unteren Oktogons errichtet und erhielt zwischen 1889 und 1893 das obere Achteck und seinen Helm. Wer die steile Wendeltreppe emporsteigt, wird mit einer einmaligen Aussicht auf die Berner Altstadt, die Aareschlaufe und den Hausberg Gurten belohnt. Bei gutem Wetter kann man sogar im Südosten die Berner Alpen, im Südwesten einen Teil der Freiburger Alpen, im Nordwesten und Nordosten die Juraketten sehen.Die aktuellen Öffnungszeiten sowie Termine über außerordentliche Schließungen erfahren Sie immer direkt auf der Homepage des Berner Münsters.

Sehenswürdigkeiten

Nydegghof

Bern, Bern Region

An dem lauschigen Platz bei der Nydeggkirche befinden sich der 22,5 m tiefe Sodbrunnen und der Zähringbrunnen.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Postgasse Bern

Bern, Bern Region

Mittelalterliches Flair umgibt das Gässchen, das im ältesten Teil der Berner Altstadt liegt. Der Durchgang erhielt seinen Namen aber erst 1879 nach der 1675 gegründeten Post. Hier kann der Spaziergänger unter den schönen Laubengängen sogar bei Regen geschützt bummeln, handwerkliche Besonderheiten in kleinen, individuellen Geschäften bewundern oder in einem der hübschen Restaurants einkehren.

Sehenswürdigkeiten

Rathaus Bern

Bern, Bern Region

1406 bis 1417 wurde das Gebäude im Stil der burgundischen Renaissance neben der Kirche St. Peter und Paul als weltliches Gegengewicht errichtet. Es zählt zu den ältesten Rathausbauten der Schweiz. Die originale Bausubstanz ist vor allem in der Halle des Erdgeschosses erhalten, die ab 1488 als Kornspeicher diente. Heute ist das Gebäude Sitz der Berner Kantonsregierung und Tagungsort des Stadtparlaments.

Sehenswürdigkeiten

Spitalgasse Bern

Bern, Bern Region

Die Hauptachse der Altstadt wird eingeleitet durch die Spitalgasse, die ihren Namen bereits im Mittelalter durch die Nähe zum 1228 gegründeten Heiliggeistspital erhielt. Die Bebauung ist jedoch zum großen Teil neu. Zu Beginn der Spitalgasse steht unübersehbar die barocke Heilig-Geist-Kirche, ein Stück weiter der Pfeifferbrunnen aus dem 16. Jahrhundert.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-