Cookie Consent by Privacy Policies website Naturparks in Bayerischer Wald

Bayerischer Wald

Höhenausdehnung: 700 m bis 1456 m

Natur in Bayerischer Wald

Natur - Naturparks in Bayerischer Wald

...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald

Neuschönau, Bayern

Zu jeder Jahreszeit ein ErlebnisAls ideales Tagesausflugsziel bietet sich ganzjährig der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald in Neuschönau an. Seine familienfreundliche und barrierearme Gestaltung ermöglichen auch Besuchern mit Kinderwagen und Rollstuhl eine einzigartige Perspektive. Auf einer Gesamtlänge von 1300 Metern erhalten Jung und Alt anschaulich Einblicke in das Leben und die Lebensformen des Walds. Der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald ist einer der längsten Pfade weltweit. Hier werden spannende Abenteuer auf Seil- und Wackelbrücken, Trapezen und Balancierbalken angeboten. Höhepunkt des Besuchs ist der 44 m hohe Baumturm.Hoch hinaus auf dem Baumwipfelpfad Bayerischer WaldIn 8 bis 25 Metern Höhe spazieren die Gäste über dem Waldboden hinauf in die mächtigen Baumwipfel zum beeindruckenden Baumturm. Das luftige Ensemble aus Holz und Metall wurde vom Architekten Josef Stöger erschaffen. Errichtet wurde der Turm über drei alten Tannen und Buchen, die eine Höhe bis zu 38 Metern erreichen. Die Rampe des Turms windet sich um die Bäume nach oben. Ihre Steigung von 2-6 % ermöglicht einen barrierearmen Aufstieg bis zur ersten Aussichtsplattform in 40 Metern Höhe. Hier befindet sich eine Abstellmöglichkeit für Kinderwagen. Die letzten 4 Meter zur höchstgelegenen Plattform werden mit einer Treppe überwunden.Faszinierender Ausblick und unvergessliche NaturbegegnungOben angekommen, bietet die Plattform des Baumturms einen einzigartigen Blick über die Berge Lusen und Rachel, den Bayerischen Wald und Böhmerwald. An klaren Tagen reicht die Sicht bis zum nördlichen Alpenhauptkamm.Wer sich nach den vielen Eindrücken stärken möchte, findet im Besucherzentrums des Nationalparks Lusen das Café Eisenmann. Bei entspannter Atmosphäre können die Gäste auch die Lesegalerie oder je nach Jahreszeit den sonnigen Außenbereich nutzen. Zum Baumwipfelpfad Bayerischer Wald gehören kostenpflichtige Parkplätze und eine Bushaltestelle.ÖffnungszeitenJanuar-März, November-Dezember: 9:30-16:00 UhrApril & Oktober: 9:30-18:00 UhrMai-September: 9:30-19:00 Uhr
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Bayerwald-Tierpark Lohberg

Lohberg, Bayern

Der Bayerwald-Tierpark Lohberg liegt am Fuße des Großen Arber, direkt beim Ferienort Lohberg, und ist eines der schönsten Familienausflugsziele im Bayerischen Wald. Er wurde 1989 eröffnet und ist Anziehungsmagnet für Groß und Klein. Besucher erleben seltene heimische Tiere in freier Wildbahn. Auch viele Wildtiere sind darunter. Schulklassen können spannenden Anschauungsunterricht abhalten. Wer möchte, kann sogar Tierpate werden.Füchse, Wölfe und Elche - da staunen nicht nur KinderaugenDie heimischen Wildtiere zu entdecken, ist ein spannendes Vergnügen, das beim Besuch des Bayerwald-Tierparks Lohberg für viel Abwechslung sorgt. Besucher können hier Wölfe, Füchse, Wisente und andere seltene Tiere entdecken. In dem riesigen, bayerisch-böhmischen Waldgebiet sind etwa 400 Tiere aus und 100 Arten zu Hause.Highlights im Bayerwald-TierparkDer Tierpark verfügt über einen großen, natürlichen Abenteuerspielplatz für Kinder. Hier befindet sich auch ein Kiosk mit Terrasse, wo Snacks angeboten werden und Gäste eine Pause einlegen können.Der Streichelzoo begeistert vor allem die kleinen Besucher. Der Park verfügt außerdem über zahlreiche Sitzgelegenheiten zur genussvollen Ruhepause.Eine besondere Attraktion ist das große Elchgehege neben der Terrasse des Hauses am Elchsee. Denn der schöne Teich in der Mitte des Geheges ist von Enten, Gänsen und Schwänen bevölkert. Der See bietet den Elchen eine willkommene Abwechslung an heißen Sommertagen. Die Tiere können sehr gut schwimmen.In der Fischotteranlage des Naturparks können Besucher auch die einzige einheimische Schildkrötenart bewundern, die europäische Sumpfschildkröte. Sie hat hier ebenfalls eine neue Heimat gefunden. Da die Tiere die Sonne lieben, sind sie an heißen Sommertagen besonders gut zu beobachten.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Churpfalzpark Loifling

Cham, Bayern

Der Ort Loifling liegt in der Gemeinde Cham. Ein empfehlenswertes Ausflugsziel ist der Churpfalzpark Loifling mit seinen zahlreichen Attraktionen, der zwei Parks auf einem Gelände verbindet.Erlebnisreiche Fahrgeschäfte für Familien und KinderIm Erlebnispark gibt es spannende Spieleinrichtungen, actionreiche Fahrgeschäfte und ein traditionelles Pferdekarussell. All dies stößt bei Kindern bestimmt auf große Begeisterung. Des Weiteren gibt es eine rasante Funrutsche, einen Feuer speienden Drache und weitere Attraktionen. Im Churpfalzpark finden außerdem wechselnde Veranstaltungen in der Saison statt, die zusätzlich für Spaß und Freude bei Jung und Alt sorgen.Farbenprächtige Themenbereiche in der Gartenanlage{{gallery_1}}Kilometerlange gepflegte Spazierwege im Churpfalzpark führen zu facettenreichen Blumenbeeten, die nach Themenbereichen gepflanzt wurden. Zahlreiche Sitzgelegenheiten, teilweise unter Schatten spendenden Bäumen, laden zum Ausruhen oder zu einem Picknick ein. Es besteht auch die Möglichkeit, mit einer kleinen Bummelbahn zunächst einen Überblick, über das weitläufige Gelände zu verschaffen.Beeindruckend sind die wunderschön anzusehenden und duftenden Rosen in dem gleichnamigen Garten mit Rosarium. Die weitreichende Farbpalette der Dahlien ist eine pure Augenweide. Weiter gibt es beispielsweise einen englischen, mexikanischen und toskanischen Garten, in denen die Besucher typische Pflanzen dieser Länder oder Gebiete bewundern können. Dieser paradiesisch anmutende Park begeistert nicht nur Gartenfreunde. Deshalb verwundert die Prämierung des Churpfalzparks 2009 als schönster Blumen- und Erlebnispark Bayerns nicht.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Kurpark Grafenau

Grafenau, Bayern

Der Kurpark liegt mitten im Zentrum des Luftkurorts Grafenau und ist ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie. Eine Kurpromenade führt rund um den Kurparksee, an dem man in den Sommermonaten auch angeln kann. Für Kinder gibt es am See zwei Spielplätze, auf denen sie sich austoben können. Natürlich gibt es im Kurpark auch zahlreiche Bänke, auf denen man sich ausruhen und die Aussicht genießen kann. Die Spazierwege sind alle kinderwagengerecht angelegt, so dass man Ausflüge mit der gesamten Familie genießen kann.Sport und Freizeit im KurparkNicht nur Spaziergänger kommen im Kurpark auf ihre Kosten, auch für Jogger und Nordic Walker gibt es eigens angelegte Wege. Freizeitsportler freuen sich über die Minigolfanlage und auch der Skaterpark erfreut sich großer Beliebtheit.Außerdem gibt es im Kurpark einen Reitplatz und Asphaltstockbahnen. Den Kreislauf und die Durchblutung in Schwung bringen können die Besucher in der Kneippanlage, die nicht nur ein Wassertret-, sondern auch ein Armbecken hat.BauernmöbelmuseumAm Westeingang des Kurparks befindet sich ein weiteres Highlight, das Bauernmöbelmuseum. Hier kann man die Bauernmöbelmalerei des 18. und 19. Jahrhunderts im Bayerischen Wald anschaulich bewundern. Zwei Bauernhäuser, eine Wagenremise und ein Getreidekasten können von den Museumsbesuchern besichtigt werden. Neben einer Sammlung historischer bäuerlicher Gerätschaften und Werkzeuge, wie z.B. einem Zugschlitten, gibt es natürlich auch zahlreiche bunt bemalte Bauernmöbel.Das Bauernmöbelmuseum ist Dienstag bis Donnerstag von 10-13 Uhr und Freitag bis Sonntag von 14-17 Uhr geöffnet.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Nationalpark Bayerischer Wald

Neuschönau, Bayern

Der Nationalpark umfasst einen Teil des Bayerischen Walds und misst insgesamt 24.250 Hektar, womit er zu den größten Schutzgebieten auf europäischem Boden zählt. Er wurde 1970 gegründet und stellt damit den ersten deutschen Nationalpark überhaupt dar.Geografie, Flora und Fauna im Nationalpark Bayerischer WaldDer Nationalpark Bayerischer Wald grenzt an Tschechien und liegt in direkter Nähe zum größeren Nationalpark Böhmerwald. Eine Besonderheit besteht darin, dass diese beiden Wälder gemeinsam die größte, nicht zerteilte, Waldfläche in ganz Mitteleuropa bilden. Es handelt sich um ein Mittelgebirge, das insgesamt 100 Kilometer lang ist. Sein höchster Gipfel ist der Große Arber mit einer Höhe von 1.456 Metern, die höchste Erhebung im Nationalpark selbst stellt der Große Rachel mit 1.453 Metern dar.Die Vegetation besteht in erster Linie aus Fichtenwäldern und Gemischen anderer Nadelgehölze sowie Buchen. Trockenheit gemeinsam mit einem starken Borkenkäferbefall führte zum Absterben der Bäume auf einer großen Fläche des zentralen Schutzgebiets. Zudem erstrecken sich über weite Gebiete Hochmoore und Seenlandschaften.Aufgrund seiner Größe finden sich im Nationalpark Bayerischer Wald einige sonst seltene Großsäugetiere wie Wildkatzen, Luchse, Fischotter, Rothirsche, Rehe, Wildschweine, Elche und Biber. Dazu beherbergt er eine reiche Vogelfauna sowie einige Fledermausarten.Aktivitäten für Urlauber im Bayerischen WaldDer Tourismus im Nationalpark Bayerischer Wald ist gut entwickelt und zieht vor allem Urlauber an, die Wandern, Klettern und Tiere beobachten möchten. Vor Ort gibt es zwei Nationalparkzentren (Lusen und Falkenstein), die als Ausgangspunkt für derartige Aktivitäten dienen können, und ein weitläufiges Netz von Wanderwegen.Einige davon sind als Lehrpfade ausgelegt und beschäftigen sich mit verschiedenen Themen. Eine Besonderheit stellt der Baumwipfelpfad dar, der auf einer Länge von 1.300 Metern und einer Höhe von 8-25 Metern durch die Baumspitzen führt.Des Weiteren stellt der Nationalpark ein Jugendwaldheim sowie ein Wildniscamp mit verschiedenen Kurs- und Erlebnisangeboten sowohl für Erwachsene als auch für Kinder zur Verfügung.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Tierfreigelände im Nationalpark Bayerischer Wald

Neuschönau, Bayern

Tierisch wilde EindrückeDas Tierfreigelände des Nationalparks Bayerischer Wald in Neuschönau liegt zwischen Neu- und Altschönau und bietet dem Besucher einen einzigartigen und authentischen Einblick in die heimische Tierwelt. Wolf, Luchs, Wildschwein und Braunbär, im 250 Hektar großen Tierfreigelände trifft man Tiere, die bei einer Wanderung so gut wie nie zu sehen sind.40 Tierarten sind hier zu HauseIn den großzügigen Gehege-Zonen des Nationalparks leben rund 40 heimische Tierarten, die die Besucher hautnah erleben und beobachten können. Durch die weitläufigen Gehege erleben die Parkbesucher die Tiere, wie sie sich auch in der freien Natur verhalten. Das Tierfreigelände Neuschönau ist somit eine echte Besucherattraktion und lohnt sich zu jeder Jahreszeit.Auf Rundwegen in unterschiedlichen Längen und mit Abkürzungsmöglichkeiten können die Besucher die Tiere ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Für den 7 km langen Rundweg sollte man ungefähr 3-4 Stunden einrechnen. Informative Schautafeln an den Gehegen erläutern darüber hinaus viel Wissenswertes über die Bewohner des Tierfreigeländes. Die Wege im Park sind sehr gut beschildert, rollstuhl- und kinderwagengeeignet. Auch an der Leine geführte Hunde können mitgenommen werden.Interessant für SchulklassenDer Nationalpark bietet für Kindergärten und Schulklassen verschiedene abwechslungsreiche Programme an. Es werden beispielsweise Malkurse und Schatzsuchen veranstaltet und in den Wintermonaten Tierspuren bestimmt. Für Schulklassen gibt es Altersstufen gegliedert Programme, die spezielle Themen aufgreifen und anschaulich vermitteln.Der Besuch des Geländes lässt sich sehr gut mit dem Besuch des Besucherzentrum "Hans-Einsenmann-Haus" und des längsten Baumwipfelpfads der Welt kombinieren.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Wildgarten Furth im Wald

Furth im Wald, Bayern

Wer nahe der tschechischen Grenze weilt, wird vermutlich auch Furth im Wald einen Besuch abstatten. Denn hier, im Landkreis Cham, liegt das Städtchen mit seinen knapp 9.000 Einwohnern malerisch zwischen Bächen und Flüssen.Wilde Tiere zum Greifen nah!In Furth im Wald gibt es zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten wie den Drachensee, die Felsengänge und den Wildgarten. Dieser lockt unter dem vielsagenden Motto "Mut zur Wildnis" und hat, aus kleinen Anfängen heraus, heute eine Fläche von 100.000 m² erreicht.Ein ideales Ausflugsziel für alle Naturfreunde und Familien, das aber auch von Schulklassen gerne besucht wird. Hier geht es über eine Hängebrücke zu Weide- und Urzeithütten und kann an einem Insektenhaus die heimische Kleintierwelt bestaunt werden. Sogar ein Dinosaurierskelett gibt es hier.Wie sieht es unter Wasser aus?{{gallery_1}} Ziel ist es, das Interesse der Besucher an der Natur zu fördern und über ökologische Zusammenhänge zu informieren, so dass das Areal auch gerne zu Bildungszwecken besucht wird.Bei Ausflüglern besonders beliebt ist dabei die so genannte Unterwasser-Beobachtungsstation, eine Warte, von der aus auch Nichtangler einmal einen kapitalen Hecht zum Greifen nah haben. Doch auch für Petrijünger wird der Blick in die Unterwasserwelten zu einem eindrucksvollen Erlebnis. Denn Zander, Rotaugen und Rotfedern können hier in ihrem natürlichen Lebensraum studiert werden. Vor allem im Winter ein einmaliges Erlebnis, zumal das Wasser gerade in der kalten Jahreszeit besonders klar ist und Sichtweiten von bis zu 20 Metern zulässt.Feste Führungen finden dienstags, donnerstags sowie an Sonntagen von Mai bis Oktober ab 14 Uhr statt und erfordern keine gesonderte Anmeldung. Jede geführte Tour dauert ca. 45 Minuten. Nach Absprache sind auch andere Termine möglich, denn "durch's reden kemmand d' Leid zam" sagt der waschechte Bayer.Das Areal ist auch barrierefrei in weiten Teilen gut zu bewältigen. Hunde sind erlaubt, müssen jedoch angeleint werden.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-