Cookie Consent by Privacy Policies website Outdoor-Klettern in Tannheimer Tal

Tannheimer Tal

Höhenausdehnung: 1072 m bis 1147 m

im Tannheimer Tal

Wandern & Bergsport - Klettern im Tannheimer Tal

...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Kletterwald Tannheimer Tal

Nesselwängle-Haller, Tirol

Abenteuer pur im Kletterwald Tannheimer TalWer Kletterspaß erleben will, der ist im Kletterwald Tannheimer Tal in Nesselwängle genau richtig! Die Anlage wartet mit insgesamt achtzig Kletterelementen auf, die sich in dem von Felsblöcken durchzogenen Fichtenwald befinden. Zudem können Besucher von den Bäumen aus den Blick auf die Tannheimer Berge genießen.Der Tiefblick Hochseilgarten liegt unter den Kletterbergen Rote Flüh und Gimpel in den Allgäuer Alpen, in der Nähe des Ortsteils Nesselwängle. Von der Talstation der Sesselbahn Krinnenalpe ist der Kletterwald fußläufig in nur wenigen Minuten zu erreichen.Abwechslung ist beim Klettern garantiert{{gallery_1}} Um den unterschiedlichen Ansprüchen eines jeden Kletterfans gerecht zu werden, verfügt der Kletterwald Tannheimer Tal über sieben abwechslungsreiche Parcours. Die verschiedenen Schwierigkeitsgrade ermöglichen Einsteigern wie auch Fortgeschrittenen Spaß und Abenteuer. Mutige Kletterer haben die Möglichkeit, sich bis zu 17 Meter hoch in die Baumwipfel zu schwingen.Eine besondere Attraktion ist der Flying-Fox-Parcours, der durch zwei Seilbahnen von 120 und 100 Metern Länge zwei Waldstücke miteinander verbindet. In bis zu 25 Metern Höhe können die Sportlichsten ihre Kletterkünste unter Beweis stellen.Kletterspaß für Groß und Klein Kiddyparcours / © Tiefblick GmbHIm Waldseilgarten sind Kletterlustige jeden Alters willkommen. Erwachsene Profis kommen ebenso auf ihre Kosten wie junge Anfänger. So ist der Kletterwald auch ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Für Kinder ab sechs Jahren gibt es einen Kiddyparcours, der in Begleitung Erwachsener erste Kletterversuche ermöglicht. Teenager ab einem Alter von vierzehn Jahren dürfen bereits alleine von Baum zu Baum gleiten.Bevor die Besucher ihrer Kletterlust freien Lauf lassen können, gibt es eine kurze Einweisung durch einen professionellen Guide. Natürlich verfügt der Kletterwald Tannheimer Tal über das modernste Sicherheitssystem. Die hochwertige Ausrüstung ist im Eintrittspreis enthalten. Schließlich soll sich jeder Kletterer auf das Wesentliche konzentrieren können – den absoluten Spaßfaktor!
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Läuferspitze

Grän-Haldensee, Tirol

Die 1.958 m hohe Läuferspitze ist ein Berg im österreichischen Teil der Allgäuer Alpen. Nördlich des Tannheimer Tals gelegen, erhebt er sich inmitten der Tannheimer Berge. Zusammen mit dem Hallerschrofen und dem Schartschrofen bildet die Läuferspitze den Westrand der Raintals, ebenso wie die Gemeindegrenze zwischen Grän im Westen und Musau im Osten.Füssener Jöchle - Ausgangspunkt zum Kletterpark LäuferspitzeDer am häufigsten genutzt Aufstieg zur Läuferspitze, der Normalweg, beginnt am Füssener Jöchle, das als Sattel zwischen Läufer- und Sefenspitze liegt. Von Grän aus besteht die Möglichkeit, zu Fuß oder mit der Seilbahn auf das Jöchle und zum Ausgangspunkt zu gelangen.Für Wanderer gibt es zwei Varianten, das Füssener Jöchle zu erreichen, einen direkten, aber steilen Weg oder eine lange, aber flache Strecke. Anfangs verlaufen beide Routen gemeinsam, bis sie sich nach ca. einer halben Stunde trennen.Die längere Tour führt dann nach rechts in Richtung Adlerhorst und benötigt ca. drei Stunden, die kürzere ist zwar ebenfalls gut begehbar, der Anstieg beträgt im Schnitt allerdings 19 Prozent.Routen zum Gipfelkreuz LäuferspitzeVom Füssener Jöchle führt die Route im Schwierigkeitsgrad eins über den Nordgrat hinauf zur Läuferspitze. Sie weist bereits zu Beginn etwas felsiges, alpines Gelände auf und führt dann über einige leichte Kletterstellen, die mit Drahtseilen gesichert sind. Begehbar ist die Strecke von Mai bis September und erfordert Wanderschuhe, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Eine anspruchsvollere Tour ist vom Südosten möglich, hier muss allerdings eine kleine Felswand mittels Eisenketten erklettert werden, was dem Schwierigkeitsgrad zwei entspricht.Vom Gipfelkreuz der Läuferspitze bietet sich dem Bergsteiger ein wunderbarer 360 Grad Rundumblick auf das Tannheimer Tal, dessen Berge und den Forggensee. Unterhalb des Kreuzes befinden sich in der schroffen 40 Meter hohen Wand 14 verschiedene Kletterrouten, deren Schwierigkeitsgrad zwischen vier bis acht liegen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen im Tannheimer Tal