Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele im Tölzer Land: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Tölzer Land

Höhenausdehnung: 700 m bis 1200 m

Ausflüge im Tölzer Land

Ausflugsziele im Tölzer Land

...

Wandern & Bergsport

Hochseilgarten Isarwinkel

Lenggries, Bayern

Wichtige Info: Der Hochseilgarten Isarwinkel wird gerade komplettsaniert. Ob er 2024 wieder öffnen kann, ist noch unklar.Wer sich mit der ganzen Familie sportlich betätigen möchte, der ist im Hochseilgarten Isarwinkel am Brauneck richtig. Der Hochseilgarten liegt in Lenggries am Brauneck im schönen Tölzer Land.Ein erlebnisreicher Tag voll mit Spaß, Bewegung, Herausforderungen und Erfolgserlebnissen erwartet die Besucher. Durch seine Architektur und kreativen Parcours ist der Hochseilgarten Isarwinkel deutschlandweit einzigartig.Ab einer Körpergröße von 1,40 m (ab 1,30 m in Begleitung eines Erwachsenen) kann hier jeder seine individuellen Grenzen austesten.Hochseilgarten Insgesamt 90 Stationen auf drei Ebenen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden machen den Hochseilgarten zum Abenteuer.Verschiedene künstliche Hindernisse wie Gondeln, Reifen, Balken oder Liftbügel müssen bezwungen werden. Jede Station kann ohne feste Reihenfolge ausprobiert werden.Flying FoxDer 800m lange Flying Fox ist das Highlight im Hochseilgarten.An einem Stahlseil hängend saust man mit bis zu 40 km/h über die Köpfe der Radler und Wanderer hinweg von Baum zu Baum. Dabei kann man den schönen Ausblick ins Karwendel genießen.
...

Sport & Freizeit

Isarfloßfahrt Angermeier

Bad Tölz, Bayern

Bis in das beginnende 20. Jahrhundert war das Flößen - also der Transport von Baumstämmen auf Flüssen - auch in Deutschland üblich. Die Flößerei auf der Isar erlebte ihre Blütezeit von 1860 bis 1870. Die wichtigsten Anlaufstellen der Flößer waren Landshut und München. Üblicherweise brachte der Flößer das Floß bis zur Stadt, wo es entladen und auseinandergebaut wurde. Das Holz des Floßes wurde als Bauholz verkauft. Während der letzte fünftägige Personentransport von München nach Wien im Jahre 1904 fuhr, nahmen die Vergnügungsfahrten immer mehr zu. Ab den 1960er Jahren florierte diese Form der Flößerei. Bis heute finden von Anfang Mai bis September Floßfahrten auf der Isar statt. Wer selbst einmal die idyllische Flusslandschaft der Isar zwischen Wolfratshausen und München erleben möchte, kann dies u. a. mit Floßmeister Michael Angermeier tun.Gaudi und Abenteuer bei einer IsarfloßfahrtMit einer zünftigen Brotzeit und Bier startet die Floßfahrt in Wolfratshausen. Auch ein Grill wird zur Verfügung gestellt. Während die Kapelle aufspielt und das erste Bier gezapft wird, legt das Floß ab - wenn es sein muss, auch mit Regenplanen versehen. Die Tagesfahrt führt vorbei an malerischen Uferböschungen und den Ortschaften Icking, Aumühle, Schäftlarn, Mühltal, Baierbrunn, Grünwald und Pullach. Sie endet am so genannten "Floßlände" in München-Thalkirchen. Auf der 30 Kilometer bis in die bayerische Landeshauptstadt treibt das Floß nicht nur gemächlich vor sich hin, die Flussschlingen fordern das ganze Geschick der Steuermänner. Außerdem sorgt die größte Floßrutsche Europas für ein ganz besonderes Vergnügen. Sie befindet sich im Mühltal. Mit einer Geschwindigkeit von etwa 40 Stundenkilometern saust das Floß auf einer Länge von 360 Metern entlang. Dabei wird ein Höhenunterschied von 18 Metern überwunden.
...

Sehenswürdigkeiten

Isartalsternwarte Königsdorf

Königsdorf, Bayern

Mitten im bayrischen Oberland, bei Königsdorf, können Interessierte eine Reise ins Weltall unternehmen. Außerhalb des Ortes befindet sich die Isartalsternwarte, die den Blick ins All ermöglicht. Die Milchstraße, Asteroiden oder der Mond werden hiermit ganz nah an das Auge des Betrachters geholt und können genau begutachtet werden. Ehrenamtliche Mitglieder arbeiten im Verein Isartalsternwarte e.V. und haben es sich zur Aufgabe gemacht, vor allem jungen Himmelsforschern die Geheimnisse des Weltalls näherzubringen.Programm der IsartalsternwarteAusgestattet ist die Sternwarte bei Königsdorf mit einem 60 cm-Spiegelteleskop. Damit ist es das größte Teleskop im Oberland. Bei gutem Wetter ist die Sternwarte fast jeden Mittwoch und Freitag geöffnet und holt für die Besucher die Sterne vom Himmel. Zu jeder Öffnung werden den Besuchern die aktuellen Himmelsbilder erläutert. Zu besonderen Ereignissen, wie Sonnen- oder Mondfinsternissen, gelten gesonderte Öffnungszeiten, damit diese hautnah miterlebt werden können. Bei klarem Himmel bietet der Verein auch tagsüber Tageshimmelbeobachtungen an, die unter anderem von der Dachterrasse aus gestaltet werden.Veranstaltungen und AngeboteNeben den öffentlichen Terminen zu Himmelsbeobachtungen gibt es in der Sternwarte diverse Vorträge, deren Termine auf der Website kommuniziert werden. Für Jugendgruppen und Schulklassen können auch gesonderte Führungen außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.
...

Sehenswürdigkeiten

Kalvarienberg Bad Tölz

Bad Tölz, Bayern

Blick ins IsartalBesucher der bayerischen Stadt Bad Tölz sollten sich keinesfalls einen Besuch auf dem Kalvarienberg entgehen lassen. Er ist eine Anhöhe am rechten Ufer der Isar und liegt im nördlichen Stadtgebiet. Erreichbar ist er direkt aus dem Stadtzentrum über etliche steile Stufen. Für die Strapazen wird man mit einem herrlichen Blick über die Stadt und die Region bis ins Karwendelgebirge belohnt. Auch für kulturell Interessierte hat die Anhöhe etwas zu bieten. Hier befindet sich die im Jahr 1726 erbaute Heilig-Kreuz Kirche.Andachtsstätte am Berg{{gallery_2}} Schon aus größerer Entfernung sind die beiden schlanken Türme der Doppelkirche zu sehen. Sie bildet gemeinsam mit dem eigentlichen Kalvarienberg und der Leonhardikapelle ein barockes Ensemble.Der Kalvarienberg ist eine Andachtsstätte, die an die Leiden Christi erinnern soll. Im Jahr 1711 wurde hier das erste Kreuz aufgestellt. Im Jahr 1718 folgten sieben Wegkapellen, die später im Jahr 1725 mit der Kirche überdacht wurden.Von der heutigen Nockhergasse führt der Weg auf den Kalvarienberg zunächst zum Ölberg. Hier befinden sich eine Christusfigur, Engel und eine Gruppe schlafender Jünger. Die Kerkerkapelle ist eine Grotte mit Figuren des Tölzer Bildhauers Josef Anton Fröhlich.Darüber befindet sich der Golgathahügel mit einer monumentalen Kreuzigungsgruppe. Auf einem kleinen Hügel rechts neben der Heilig-Kreuz-Kirche ist heute die Kreuzigungsszene zu sehen.Sehenswerte Kirchenanlage Heilige Stiege in der Kalvarienkirche © Jan Beckendorf, wikimedia commons (CC BY-SA 2.0)Die Weihung der Kirche fand 1726 statt. Liebevoll wird die barocke Heilig-Kreuz-Kirche von den Einheimischen auch "Krone von Tölz" genannt.Sie besteht aus zwei Etagen und ist eine reich ausgestattete Doppelkirchen-Anlage. Zu beachten sind die wunderschönen Deckenfresken. Sie wurden von Joseph Matthias Ott im Jahr 1785 erschaffen. Sie zeigen neben einem Engelskonzert vor allem die Verehrung des Kreuzes.Im ältesten Teil der Kirche befindet sich eine imposante Treppenanlage: Die heilige Stiege, die Scala Santa, ist dreiteilig. Der mittlere Teil ist für die Gläubigen. Sie erklimmen am Karfreitag die Stufen auf Knien betend. Die beiden seitlichen Aufgänge dienen heute der Besichtigung.Die ebenso sehenswerte Leonhardikapelle befindet sich neben der Kirche. Sie wurde von Tölzer Zimmerleuten als Dank für die unversehrte Heimkehr aus einer Bauernschlacht errichtet.
...

Sehenswürdigkeiten

Kirche St. Georg in Bichl

Bichl, Bayern

Eine der schönsten Dorfkirchen OberbayernsDie Kirche St. Georg im beschaulichen Örtchen Bichl, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, gilt als eine der schönsten Kirchen im sogenannten Pfaffenwinkel. Der Zwiebelturm der Kirche ist schon von Weitem sichtbar und prägt seit Jahrhunderten das Ortsbild von Bichl.Bichl ist ein Dorf mit etwa 2.000 Einwohnern. Durch die Kochelseebahn ist Bichl mit der Landeshauptstadt München verbunden, eine weitere Anbindung ist die Bundesstraße 11.Dank sei dem AbtDass in einem vergleichsweise so kleinen Ort eine Kirche im aufwendigen bayerischen Barock steht, ist im Fall von St. Georg in Bichl den alten Klosterherren geschuldet. Der Ort war seit jeher im Besitz des Klosters Benediktbeuern.Seitdem hatte in Bichl dementsprechend auch eine Kirche gestanden, die aber aufgrund von Baufälligkeit Mitte des 18. Jahrhunderts abgerissen und durch das heutige Gotteshaus ersetzt wurde.Der damalige Benediktinerabt konnte für den Bau der Kirche den berühmten Münchner Architekten Johann Michael Fischer gewinnen. Dieser errichtete von 1751 bis 1753 die neue St. Georgskirche, nur der Kirchturm blieb bestehen.Das Besondere daran ist der Barock darinDie neue Kirche wurde ganz im Stile des bayerischen Barock eingerichtet: Die Kirche ist weiß gestrichen und mit allerlei Deckenfresken versehen. Diese zeigen unter anderem den Schutzpatron St. Georg und die vier Evangelisten.Der Hochaltar ist das Kernstück der Kirche mit einer vollplastischen Figur des Schutzpatrons im Kampf mit dem Drachen. Die Gewölbetrennung zwischen Haupt- und Altarraum ist flankiert von Statuen der Heiligen Maria Mutter Gottes und Jesus Christus. Beide Figuren sind aufwendig umrahmt.

Anzeige

-
-

-

-
...

Wandern & Bergsport

Kletterwald Blomberg

Bad Tölz, Bayern

Der Kletterwald am Blomberg ist baumschonend in den natürlichen Bergwald integriert und bietet mit seinen abwechslungsreichen Parcours jede Menge Spaß und Aktion. Der Kletterwald befindet sich in 1.200 m Höhe direkt neben dem Blomberghaus mitten im Wald und ist zu Fuß in etwa 15 Minuten von der Bergbahnstation aus erreichbar.Herausforderung & Spass für alle{{gallery_1}}Im höchsten Kletterwald Deutschlands warten neun Abenteuerparcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, davon sind sieben Parcours für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Kinder unter 14 Jahren benötigen eine erwachsene Begleitperson und ab 14 Jahren dürfen Kinder mit einer Einverständniserklärung der Eltern allein klettern.In atemberaubender Höhe können sich Abenteuerlustige von Baumwipfel zu Baumwipfel schwingen und über schwankende Brücken, Balken und Seile balancieren.Und das alles vor einem einmaligen Alpenpanorama - auf dem Blomberg bei Bad Tölz erwartet Familien ein unvergessliches Klettererlebnis in den Baumwipfeln des Bergwaldes.Die ÖffnungszeitenAn Wochenenden sowie an allen bayerischen Schulferien- und Feiertagen: 10:00 - ca. 18:00 Uhr.Wochentags zwischen den Pfingst- und Sommerferien: Montag-Freitag 12:00 - ca. 18:00 Uhr, Samstag & Sonntag 10:00 - ca. 18:00 Uhr.Wochentags zwischen den Oster- und Pfingstferien, sowie nach den Sommerferien: Mittwoch-Freitag 12:00 - ca. 17:00 Uhr, Samstag & Sonntag 10:00 - ca. 17:00 Uhr.
...

Sehenswürdigkeiten

Kloster Benediktbeuern

Benediktbeuern, Bayern

Kloster mit 1.250-jähriger GeschichteDas Kloster Benediktbeuern liegt im Voralpenland in der Nähe zum Kochelsee. Die ehemalige Benediktiner-Abtei ist heute eine Einrichtung der Salesianer Don Boscos und gehört zur Diözese Augsburg. Sie befindet sich im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, am Fuße der Benediktenwand. Zweimal am Tag können Gäste an einem Gottesdienst der Gemeinschaft teilnehmen.Das geistliche und seelsorgerische Zentrum belegt seit 1973 den dritten Rang unter den Wallfahrtsorten zum Heiligen Benedikt. Der Begründer des Benediktinerordens gilt als Patron Europas. Karl der Große schenkte dem damaligen Kloster Buron um 800 eine silberne Armreliquie des Benedikt von Nursia. Seitdem trägt das Kloster den Namen Benedictoburanum.Bedeutender WallfahrtsortVon Bedeutung für die Wallfahrer ist eine Leonhardi-Säule, die im 17. Jahrhundert nach dem Vorbild der Münchner Mariensäule erschaffen wurde. Zur Leonhardifahrt am 6. November findet alljährlich eine Pferdesegnung statt. Die Anastasiakapelle im Rokoko-Stil gilt als Gebetsstätte für Kopf- und Nervenleiden. Eine feierliche Andacht zu Ehren der Märtyrerin findet am Pfingstmontag und 1. Weihnachtsfeiertag statt.Bayerns wichtigstes christliches Zentrum725 von Karl Martell begründet, ist die Einrichtung eine der ältesten Benediktklöster. Die Tätigkeit der Benediktiner endete 1803. Mit dem Kauf von Kloster Benediktbeuern durch die Salesianer Don Boscos im Jahr 1930 wurde die Anlage geistlich und kulturell neu erweckt.Heute befinden sich auf dem Gelände zwei Hochschulen. Ein Umwelt- und Kulturzentrum veranstaltet Führungen im Meditations- und Kräutergarten, bietet Exkursionen zu Biotopen und Lehrpfaden an. Ganzjährig sind wechselnde Kunstausstellungen zu sehen.Im Komplex ist auch die historische Fraunhofer Glashütte untergebracht. Im Museum können Besucher alte Schmelzöfen und Geräte zum Glasmachen besichtigen und sich über die Geschichte des Glasmachens informieren. Ein weiteres Museum ist das Trachten-Zentrum Oberbayern, in dem historische Trachten gesammelt werden.Das Herzstück des Geländes bildet die Basilika St. Benedikt, eine der bedeutendsten Barockkirchen Deutschlands mit Raum zur inneren Einkehr. Weiterhin gibt es u.a. ein Café, ein Bräustüberl, einen Kloster- und einen Kräuter-Erlebnis-Laden.KlosterführungenBestimmte Bereiche des Klosters Benediktbeuern sind tagsüber für die freie Besichtigung offen. Auch Führungen werden angeboten. Manche Klosterbereiche wie der frühbarocke Festsaal oder der Kurfürstensaal sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Erwachsene zahlen für die Führung 4,- Euro, Kinder und Jugendliche 2,50 Euro. Für Gruppen gibt es weitere Ermäßigungen.Führung PLUS: Dieses besondere Programm beinhaltet eine Klosterführung mit zusätzlichem kulinarischen Teil. Ob ein zünftiges Weißwurstfrühstück, Kaffeepause 'Weiß-Blau' oder Kaffee und Kuchen im Kloster-Café - ein kurzweiliger Klosterbesuch ist garantiert.
...

Sehenswürdigkeiten

Kloster Beuerberg

Eurasburg, Bayern

Bereits im Jahr 1121 gegründet, blickt das Kloster auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Obwohl es im Jahr 1803 im Rahmen der Säkularisation aufgelöst und verkauft wurde, konnte das Kloster Beuerberg bereits 1835 seine Pforten wieder öffnen. In diesem Jahr wurde es von Salesianerinnen bezogen. Die letzten Nonnen des Ordens verließen das Kloster 2014.Wechselnde Ausstellungen im Kloster BeuerburgSeit 2016 findet jährlich eine Ausstellung zur Geschichte des Klosters darin statt. Für das leibliche Wohl sorgt die Klosterküche im Ausstellungszeitraum. Zum Kloster Beuerberg gehört auch die Pfarrkirche St. Peter und Paul. Besonders sehenswert sind die rekonstruierte Apotheke des Klosters, die ab den 1930er Jahren Medizin für das Dorf und die Umgebung anbot. Im Keller des Klosters verbirgt sich der Löwenzahn-Likörkeller, in dem das gleichnamige Getränk von den Ordensschwestern gebraut wurde.Anfahrt und LageDas Kloster Beuerberg liegt im Loisachtal, südlich von München, im bayrischen Voralpenland. Am Rande des Ortes befindet sich die Klosteranlage. Aus Richtung München kommend erreichen Besucher das Kloster Beuerberg über die Autobahn 95, Abfahrt Beuerberg. Parkplätze sind an der Klosteranlage vorhanden. Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel fahren mit der S-Bahnlinie S7 bis Wolfratshausen, danach mit dem Bus 372 Richtung Beuerberg. Nach der Haltestelle Bahnhofsstraße ist das Kloster in wenigen Gehminuten zu erreichen.
...

Sehenswürdigkeiten

Kloster Dietramszell

Dietramszell, Bayern

Malerisch gelegenes Kloster im Tölzer OberlandDas Kloster Dietramszell wurde um das Jahr 1099 durch Abt Udalschalk vom Benediktinerkloster Tegernsee gegründet. Es gehört zum Erzbistum München und Freising, gelegen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen in Bayern. Das ehemalige Kloster der Augustiner-Chorherren ist heute im Besitz der Salesianerinnen.Bewegende KlostergeschichteÜber die Jahrhunderte wurde das Kloster immer wieder von Bränden und Kriegen heimgesucht, jedoch immer wieder aufgebaut. Die seit der Gründung andauernden Streitigkeiten mit dem Gründungskloster Tegernsee, den ständigen Bedrohungen und Plünderungen während des Dreißigjährigen Krieges und durch den Großbrand im Jahr 1636, schaffte es das Kloster Dietramszell nie, eine wohlhabende und einflussreiche Probstei zu werden.Erst mit Beginn des Barock und während der Zeit des Rokoko erlebte das Kloster Dietramszell seine Blütezeit. Diese wurde jedoch durch die Aufhebung während der Säkularisation 1803 beendet. Während dieser Verstaatlichung mussten die Augustiner Chorherren das Kloster verlassen.Die Hälfte des Klosters kam bei einer Versteigerung in Privatbesitz der Familie Schilcher, die andere Hälfte wurde Zentralkloster der Münchner Klarissen. In diesen Teil des Klosters zogen im Jahre 1831 die Salesianerinnen aus Indersdorf ein. 1958 kauften die Salesianerinnen die versteigerten Teile des Klosters zurück und führten ab dann eine Mädchenschule mit Internat, die bis zum Jahre 1992 bestand.Klosterkirche Maria HimmelfahrtAußen wirkt die stattliche Kirche nahezu schmucklos. Im Inneren befinden sich aber prachtvolle Fresken und Stuckarbeiten von Johann Baptist Zimmermann. Die ganze Kirche ist mit beeindruckenden Werken Zimmermanns ausgestattet.Das Kloster Dietramszell heuteHeute sind in den Räumlichkeiten eine Montessori-Schule und ein Kindergarten untergebracht. Nur noch wenige Schwestern bewohnen das Kloster. Seit geraumer Zeit sind Führungen durch bestimmte Teile des Klosters möglich. Eine Führung dauert rund 60 Minuten, eine Voranmeldung dazu ist erforderlich.Auf dem Klostergelände befindet sich auch die Klosterschänke Dietramszell. Hinter dicken Mauern und eindrucksvollen Gewölben bietet das Wirtshaus ein urig-gemütliches Ambiente. Auch ein schöner Biergarten sowie Zimmer als Übernachtungsmöglichkeit gehören dazu.
...

Sehenswürdigkeiten

Kloster Reutberg

Sachsenkam, Bayern

Das etwas außerhalb von Sachsenkam auf einem Hügel liegende Kloster Reutberg ist schon von weitem sichtbar. Aufgrund seiner idyllischen Lage über dem Kirchsee und des schönen Biergartens mit Bergblick ist es ein beliebtes Ausflugsziel.Die Geschichte des KlostersDas Kloster wurde 1618 durch Johann Jakob und Anna von Papafava zunächst als Kapuzinerinnenkloster gegründet. Im Jahre 1651 wechselten die Ordensmitglieder zu den Franziskanerinnen. Bis 1668 betrieb das Kloster eine berühmte Apotheke. Im Zuge der Säkularisation wurde das Kloster 1803 aufgelöst. Das Klostergebäude und die Kirche blieben aber erhalten. König Ludwig I. Von Bayern erlaubte 1835 die Wiedererrichtung des Klosters und die Einrichtung einer Mädchenschule, die von 1837 bis 1958 bestand.Besonders verehrt wird das "Reutberger Christkind", eine Statue des Jesuskindes, die seit 1743 im Klosterbesitz ist und die zuvor angeblich ein Jahrhundert in Bethlehem sich befand. Außerdem besitzt das Kloster eine der ältesten Lorettokapellen Deutschlands.Die Klosterbrauerei{{gallery_1}} Bei einen Besuch des Klosters sollte man auch einen Abstecher in das Kloster-Bräustüberls machen. Der schöne Biergarten bietet eine phantastische Aussicht auf die Berge des Isarwinkels und des Karwendelgebirges. Hier kann man sich bayerische Schmankerl und die köstlichen Biere der eigenen Klosterbrauerei schmecken lassen.Die Brauerei besteht seit 1677 und wurde zunächst von den Franziskanerinnen selbst betrieben. Seit 1924 führt die Brauereigenossenschaft Reutberg die Tradition des Bierbrauens auf dem Reutberg fort. Heute ist sie die einzige noch bestehende Brauerei im Landkreis Bad Tölz- Wolfratshausen.
...

Essen & Trinken

Klosterschänke Dietramszell

Dietramszell, Bayern

Das Wirtshaus für Leib und SeeleDie Klosterschänke bietet ihren Gästen ein einmaliges Ambiente: Dicke Steinmauern, prachtvolle Gewölbe, gelegen im Schatten des ehrwürdigen Klosters Dietramszell. Das Wirtshaus liegt direkt an verschiedenen Rad- bzw. Wanderwegen, die den Gast durch das schöne Tölzer Land führen.Urig-gemütliches AmbienteDer Gastraum ist überspannt von einem imposanten Kreuzgewölbe, vor dem Wirtshaus befindet sich der romantische Biergarten. In der Klosterschänke wird echte Gastlichkeit gelebt. Serviert werden gepflegte Brotzeiten, deftige Grillteller und typisch bayerische Spezialitäten.Die Klosterschänke bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten. Die Zimmer sind mit komfortablen Bädern ausgestattet und in frischen, mediterranen Farben gestaltet.
...

Natur

Kochelsee

Kochel am See, Bayern

Ganz in der Nähe des Walchensee befindet sich der Kochelsee, der im Sommer ebenfalls viele Badegäste anzieht. Der Kochelsee befindet sich rund 70 km von München entfernt und liegt am Fuße des Herzogstand. Er hat eine Fläche von rund 6 km², ist 66 m tief und hat einen Umfang von rund 15 km. Der nördliche Bereich des Sees liegt im flachen Voralpenland, während bereits der Süden von Bergen umgeben ist.Aktivitäten  Mehrere gemütliche Badeplätze rund um den See laden zum Entspannen und Verweilen ein. Neben den üblichen Aktivitäten wie Baden, Spazierengehen und Bootsausflüge ist die Region rund um den See auch ein beliebtes Wandergebiet. Und aufgrund der starken Winde ist der See auch unter Wind- und Kitesurfern sehr gefragt.

Anzeige

-
-

-

-
...

Natur

Kräuter-Erlebnis-Park

Bad Heilbrunn, Bayern

Mit allen Sinnen erlebenIm Kurpark von Bad Heilbrunn befindet sich seit 2009 der Kräuter-Erlebnis-Park. Auf einer Fläche von 10.000 m² erleben die Besucher eine Vielfalt von bis zu 400 Pflanzenarten, darunter Wild- und Gartenpflanzen, Kräuter, Blumen, Sträucher und Bäume.Vielfalt erleben im KräuterparkIn dem großzügigen Parkgelände kann man an insgesamt vierzehn Stationen und Themenbereichen die Vielfalt der Kräuter studieren. Hier gibt es einen Bachlauf, den Biotopweiher, einen Zauberwald, ein Teelabyrinth, eine Wildstrauchhecke, Kräuterterrassen, einem Beobachtungsturm mit Rutsche für die Kinder, ein Bienenhotel, ein geo-biologischer Lehrpfad und einen Hexenkreis mit Kräutersonne. Eine Besonderheit sind die Beete mit Pflanzen aus dem Benediktbeurer Kloster-Receptar aus dem 13. Jahrhundert.Führungen & Workshops{{gallery_1}} "Kräuterpädagoginnen" bieten Führungen an und erklären den Gästen ausführlich die verschiedenen Pflanzen. Auf Wunsch können Workshops dazu kombiniert werden, wie z.B. Öle und Essige, Badezusätze oder Schnäpse herstellen.In dem kleinen Kräuterladen mit Café können die Besucher ausgewählte Kräuterprodukte aus der Region käuflich erwerben und kleine Kräutersnacks und Schmankerl probieren.
...

Sport & Freizeit

Kristall trimini

Kochel am See, Bayern

Das Kristall trimini in Kochel am See verfügt über ein Vital-Freizeitbad mit einem traumhaften Ausblick auf Kochelsee und Panoramablick auf die bayerischen Alpen. Das Bad ist familiär und ruhig und bietet so Badespaß für die ganze Familie.Ausstattung des FreizeitbadsEs verfügt über ein Panorama-Innenbecken (33°C) mit hochwertigem Gebirgs-Mineralwasser sowie der Allwetterrutsche "Karwendelblitz". Das Familienbecken mit 34°C Wassertemperatur ist mit Sprudelsitzen und Massagedüsen ausgestattet und eignet sich hervorragend für Erholung und Urlaub vom Alltag. Als besonderes Highlight gibt es neben dem Kinderpool noch einen Whirlpool.Speziell für Kinder hält das Freizeitbad Wasserfontänen, Wasserfall und eine Spielhöhle bereit. So kommen auch die Kleinen nicht zu kurz. Für die ganz Kleinen bietet das Kristall trimini eine eigene Wasserwelt mit Spielgeräten und liebevoll gestalteten Dekoelementen. Im Außenbereich mit beheizten Schwimm- und Kinderbecken, Sprungturm und 160 m langer Freiluft-Wasserrutsche "Kochelexpress" liegt zusätzlich auch ein großzügiges Freigelände mit Strandbar, Lounge & Liegebereich direkt am Kochelsee.Thermalbad und GesundbadenJe ein Innenbecken (34°C) und ein Außenbecken (36°C) bieten im Thermalwasser mit 6% Sole ein besonders erholsames Baden mit Sprudelsitzen und Massagedüsen. Ein weiteres Außenbecken mit hochprozentigem Solebad (12%) fördert speziell die Gesundheit von Muskulatur, Haut und Gelenken und regt den Stoffwechsel an (nur textilfrei). Das Natronbecken (34°C) reguliert den Säure-Basen-Haushalt des Körpers und bietet so eine wichtige Voraussetzung für die Gesundheit. Im Kristallbecken (36°C) mit 1,5% Sole inkl. Poolbar und Sprudelsitzen lässt sich besonders gut der traumhafte Ausblick auf den See und den Herzogstand genießen. Zur Erfrischung hält das Kristall trimini zusätzlich noch ein Kaltbecken bereit.SaunaDie Saunalandschaft im Kristall trimini in Kochel am See setzt sich aus der Kristall-Sauna mit 85°C, einer Birken-Sauna mit 70°C sowie einer Zirben-Sauna mit 75°C zusammen. In der Kristall-Sauna können Sie bei Vogelgezwitscher und Wasserfallgeräuschen entspannen während die Birken-Sauna mit Gerbstoffen Durchblutung und Kreislauf anregt und entzündungshemmend wirkt. Die Zirben-Sauna wirkt durch ätherische Öle antibakteriell und entschlackend. Zusätzlich sind noch ein klassisches Dampfbad und ein Kaltwasserbecken zur Abkühlung vorhanden.
...

Wandern & Bergsport

Lehrpfade des ZUK Benediktbeuern

Benediktbeuern, Bayern

Zur Arbeit des Zentrums für Umwelt und Kultur (ZUK) in Benediktbeuern gehören neben dem Naturschutz vor allem auch Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dabei spielen die acht Lehrpfade eine wichtige Rolle, erleben die Besucher doch auf ihnen ökologische Zusammenhänge der Natur hautnah.Spielerisch Natur erfahrenAuf zehn Schautafeln erläutert der Wildbachlehrpfad die Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen in Wildbächen. Der Weg ist etwa vier Kilometer lang. Er führt entlang des Lainbaches von Mariabrunn bis hinauf zu der Söldner Alm. Über die Bedeutung des Waldes informieren 15 Schautafeln auf dem Waldlehrpfad. Der teils steile Weg führt auf einer Länge von rund vier Kilometern vom Alpenwarmbad bis zur Kohlstatt Alm. Im Bergwald in der Nähe der Ortschaft Kochel wurde zudem ein Vogelstimmenlehrpfad geschaffen. Über einheimische Bäume und Sträucher im Gebiet der Loisach-Kochelsee-Moore informiert an mehr als 30 Stationen der Gehölzpfad "Klosterland". Er ist etwa 2,5 Kilometer lang, beginnt westlich von der Klosteranlage und führt in Richtung Loisach. Ungefähr 2,5 Kilometer vom Kloster entfernt befindet sich ein Moorlehrpfad. Über Knüppelwege, umgestürzte Bäume, Stege sowie mit einer Seilbahn und einem Floß führt der Weg durch den Moor-Urwald mit seinen aufgestauten Wasserflächen und zeigt die Hochmoorvegetation. Kinder dürfen hier nur in Begleitung von Erwachsenen unterwegs sein.Die eigene Wahrnehmung schulenDer Barfußlehrpfad bietet den Gästen die Möglichkeit, auf einem Rundweg von etwa 400 Metern mit nackten Füßen zu erkunden. Er ist abwechslungsreich mit verschiedenen Untergründen gestaltet. So wechseln sich Steinflächen mit Wald-, Moor- oder Schlammboden ab. Ein besonderes Erlebnis für die Sinne ist der Klanglehrpfad. An Erlebnisstationen werden unterschiedliche Klänge erlebbar gemacht. So gibt es eine Klangsäule, eine Lauschwand, ein Summstein und eine Schlitztrommel. Auch der Wassermusik eines Bachlaufes kann gelauscht werden. Auf dem sogenannten "Evolutionspädagogischen Trainingsparcours" können Kinder und Erwachsene ihr Gleichgewicht trainieren. Sieben Stationen laden zu einfachen aber grundlegenden Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen ein.
...

Natur

Loisach-Kochelsee-Moore

Benediktbeuern, Bayern

Natur erlebenVor der Haustür des Klosters Benediktbeuern erstrecken sich die Loisach-Kochelsee-Moore. Der über 3.600 Hektar große Nieder- und Hochmoorkomplex mit seinem außergewöhnlichen Pflanzen- und Tierreichtum zählt zu den bedeutendsten Moorgebieten Süddeutschlands und ist sowohl ökologisch als auch touristisch besonders wertvoll. Seit rund 1.000 Jahren wird die Moorlandschaft durch das Kloster Benediktbeuern und Kloster Schlehdorf landwirtschaftlich nutzbar gemacht, wodurch unter anderem artenreiche Streuwiesen entstanden sind.Die EntstehungDiese wertvolle Moorlandschaft entlang der Loisach entstand in der Würmeiszeit vor mehr als 15.000 Jahren. Durch Versumpfung entstand zunächst ein ausgedehnter Niedermoorkomplex, der sich schließlich stellenweise zum Hochmoor weiterentwickelte.LebensraumIn diesem Vogelschutzgebiet brüten oder rasten mehr als 200 Vogelarten. Insbesondere für die Gruppe der Wiesenbrüter wie den Große Brachvogel, den Wachtelkönig, die Bekassine und den Wiesenpieper sind die Loisach-Kochelseemoore ein wichtiges Brutgebiet.An der Vogelstation "Moosmühle“ können sich die Besucher in die Welt der gefiederten Wintergäste entführen lassen. Bis zu 30 Vogelarten – darunter Goldammer, Gimpel, Sperber, Grauspecht, Wacholderdrossel, auch Kleinspecht und Bergfink – lassen sich dort im Winter beobachten.Auch aus den anderen Tiergruppen, wie Reptilien, Amphibien und Insekten haben viele in Bayern stark gefährdete Arten in dieser alten Kulturlandschaft eine Heimat gefunden. Gerade im Frühjahr und Sommer kann man bei einer Wanderung durch diese faszinierende Moorlandschaft rund um Benediktbeuern vielen Bewohnern der Loisach-Kochelsee-Moore begegnen.Naturlehrgebiet des ZUKDas Zentrum für Umwelt und Kultur hat im Randgebiet des Moors ein Naturlehrgebiet eingerichtet. Hier soll zum einen der Lebensraum geschützt und erhalten werden, außerdem sollen Besucher über die Natur informiert werden. So hat man verschiedene Biotope und Themengärten angelegt, außerdem vermitteln eine Biogärtnerei, eine Energiezentrale und Betriebe einen Einblick in ökologische Wirtschaftsweise.
...

Sport & Freizeit

Märchenwald Isartal

Wolfratshausen, Bayern

Es war einmal ...Der Märchenwald ist ein Kinder- und Erlebnispark im Isartal in Wolfratshausen. Der 40.000 m² große Freizeitpark ist Europas größter Märchenwald mit beweglichen Figuren und bietet zahlreiche Attraktionen, atemberaubende Fahrgeschäfte und außergewöhnliche Spiel- und Kletteranlagen.Über 20 Märchen werden von den mehr als 260 bewegten Figuren erzählt, die am Waldrand stehen. Per Knopfdruck kann man sich die jeweiligen Märchen in deutscher oder englischer Sprache anhören.Fahrgeschäfte im ParkFür noch mehr Spaß und Nervenkitzel sorgen die vielen Bahnen und Karussells im Park. Ein Rutschenparadies, die rasante Achterbahn "Oachkatzl", die "Wildsaureitbahn" und die "Lustigen Viechereien"-Bahn machen nicht nur den Kindern Spaß. Auf die jüngeren Besucher wartet das Nostalgie-Karussell, Schaukeltiere, Babyrutschen und viele weitere Spielgeräte. Am Schnullerbaum können sich die ganz Kleinen feierlich von ihrem Schnuller verabschieden.Auch für das leibliche Wohl ist hier bestens gesorgt. Der Park bietet eine große Auswahl an Imbissen und Restaurants.
...

Sehenswürdigkeiten

Marionettentheater Bad Tölz

Bad Tölz, Bayern

Mitten in der bayerischen Kurstadt Bad Tölz befindet sich ein kulturelles Kleinod. Ganz in der Nähe des Rathauses hat sich ein Marionettentheater etabliert. An den Wochenenden lässt das Ensemble ihre Puppen tanzen und hält dabei stets alle Fäden in der Hand.Mehr als 100 Jahre Tölzer MarionettentheaterMit einigen Gleichgesinnten gründete Georg Pacher, ein Apotheker aus Bad Tölz, das Marionettentheater. Zunächst führten sie ihre Stücke im privaten Bereich auf. Doch schon bald wurde ihnen der Saal eines kleinen Gasthauses zur Verfügung gestellt. Die erste öffentliche Vorstellung mit ihren einfachen, nur handgroßen Figuren fand im November 1908 statt. Zum Repertoire gehörten die damals beliebten Kasperl-Komödien sowie selbst geschriebene Stücke.Eine neue ÄraNachdem die Spielstätte im Bürgergarten einzustürzen drohte, zog das Marionettentheater im Jahr 1953 an seinen heutigen Standort. Nicht nur der Spielort war neu, auch die Art des Spiels wurde grundlegend überarbeitet. Die Marionetten wurden größer. Die Puppenspieler standen von nun an während der Vorstellung auf so genannten "Spielerbrücken", die hinter der Bühne mit einer Höhe von etwa 3 Metern aufgebaut wurden. Im Jahr 2000 wurde das Theater privatisiert, was wiederum eine Renovierung der Spielstätte und Überarbeitung des Konzepts mit sich brachte. Im Juni 2009 wurde das inzwischen äußerst beliebte Marionettentheater Bad Tölz mit dem "Grünen Wanninger" ausgezeichnet.Marionettentheater - ein besonderes ErlebnisHeute öffnet das Marionettentheater meist an den Wochenenden seine Pforten. Bis zu zweimal täglich gibt es dann eine Vorstellung für kleine und große Puppenliebhaber. Auf dem Nachmittagsprogramm stehen hauptsächlich Märchen für Kinder ab vier Jahre. Zum Repertoire gehören Stücke wie "Tischlein deck dich" oder "Die Bremer Stadtmusikanten". Außerdem werden im Marionettentheater von Bad Tölz auch Stücke für Erwachsene aufgeführt. Dazu gehören unter anderem Operetten und Opern wie Mozarts "Die Entführung aus dem Serail" oder "Die Zauberflöte". Während mit "Der Brandner Kaspar" ein bayerischer Klassiker auf die Bühne kommt, beschreitet das Theater mit dem Science-Fiction-Stück "Der Kristallplanet" ganz neue Wege.
...

Sehenswürdigkeiten

Museum der Stadt Geretsried

Geretsried, Bayern

Das Museum der Stadt Geretsried ist seit dem 6. Oktober 2013 fester Bestandteil der Kulturangebote der Stadt im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Nur 200 Meter vom örtlichen Rathaus entfernt befindet sich das Museum, das die wertvollen Sammlungsbestände des längst aufgelösten Heimatmuseums beherbergt. Dieses befand sich früher im Dachgeschoss des Rathauses, was keine ideale Lösung für den Förderverein des Museums war. Erste Ideen zu dem Museum kamen schon 1999 durch Anita Zwicknagl auf, die selbst an der Umsetzung beteiligt war. Doch dauerte es über ein Jahrzehnt, bis die Pläne umgesetzt wurden. Es präsentiert sich als Kombination moderner Medien und historischer Ausstellungsstücke.Flucht und Vertreibung im Museum der Stadt Geretsried hautnah erlebenDas Museum thematisiert hauptsächlich die Entwicklung von Geretsried bis in das Jahr 1950, die Gemeindegründung und die Heimatvertriebenen. Dafür wurde die Einrichtung stark verwinkelt angelegt, um den Besucher das Leben der Vertriebenen regelrecht spürbar zu machen. So ist ein Gang besonders kühl gehalten, um die Lebensbedingungen der Menschen zu simulieren, während andere Räume und Gänge zeigen, wie die Vertriebenen in engen Karren transportiert wurden. Informationen werden dabei über Audio- und Videoaufnahmen wiedergegeben. Weiterhin beschäftigt sich das Museum mit dem örtlichen Instrumentenbau der Egerländer und präsentiert historische Instrumente. Weitere Themen sind der Weinbau in Donauschwaben, das Urzelbrauchtum und der Bergbau in Oberschlesien.
...

Sehenswürdigkeiten

Planetarium Bad Tölz

Bad Tölz, Bayern

Ungefähr 50 Kilometer südlich von München liegt Bad Tölz im oberbayrischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Bad Tölz ist seit 1969 Heilklimatische Kurstadt, außerdem ist die Stadt durch den 1956 gegründeten "Tölzer Knabenchor" und die Tölzer Leonhardifahrt, den Christkindlmarkt und die Tölzer Rosentage bekannt und beliebt. An das in Deutschland traditionsreichste Marionettentheater wurde 2013 das Zeiss-Planetarium angebaut und 2014 eröffnet.Eine Reise zu Sternenbildern und fernen PlanetenDer Theatermacher und Hobby-Astronom Albert Maly-Motta ist nun als Chef des Marionettentheaters auch für das Planetarium verantwortlich. Der Zuschauerraum des "Sternentheaters" ist nicht sehr groß und mit seinen 35 Sitzplätzen fast immer ausverkauft. Die einzigartige Akustik im Raum bewirkt die millimetergenaue Fertigung der Kuppel und das Zeiss-Gerät mit 50 Projektoren bringt den naturgetreuen Nachthimmel an die Projektionskuppel. Keine Fulldome-Projektionen und eine nur sehr begrenzte Multimediashow machen den Reiz der Veranstaltung aus. Aufgezeichnete Programme gibt es nicht und Fragen der Besucher werden direkt beantwortet. Man entdeckt die Sternbilder und lernt, sich am Himmel zu orientieren. Die vielen Sterne erscheinen deshalb viel deutlicher, da alle künstlichen Lichtquellen ausgeblendet sind, was sonst nur in einer Wüste oder auf dem Gipfel eines hohen Berges der Fall ist.Reisen durch Raum und Zeit und die Erde von oben betrachten ...Zum Kennenlernen des Sternenhimmels ist die Veranstaltung "Der Sternhimmel über Bad Tölz im Wandel der Jahreszeiten" gut geeignet oder der Besuch eines Vortrages über die Galaxien am Himmel, die das bloße Auge nicht sieht. Schüler, Studenten und Privatleute bestaunen in einer magischen Nacht den Andromeda-Nebel, den Algol (Dämonenstern) oder einfach den Himmel von morgen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-