Cookie Consent by Privacy Policies website Gewässer in Zillertal

Zillertal

Höhenausdehnung: 522 m bis 3250 m

Natur im Zillertal

Natur - Gewässer im Zillertal

...

Highlight, Natur

Badesee Schlitters

Schlitters, Tirol

Baden in der freien NaturDas 22.000 m² große Areal des Badesees Schlitters verfügt über ca. 11.000 m² Wasserfläche. Der Badesee ist unterteilt in einen Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich für Kinder. In diesen Bereich mündet auch ein kleiner Bach, an dem die Kinder spielen können.Für die kleinen Besucher des Badesees gibt es außerdem einen großen Spielbereich, in dem es u.a. einen Sandkasten mit Sonnensegel und ein großes Piratenschiff aus Holz gibt, auf dem die Kinder sich richtig austoben können.Zum Ausruhen und Sonnen gibt es die 3.760 m² große Liegewiese. Wer Bewegung sucht, kann neben dem Schwimmen im See auch auf dem Beachvolleyballplatz ein Spiel wagen. Verweilen und GenießenDirekt am Badesee Schlitters befindet sich das Cafe/Restaurant Schlitterer See. Auf der großzügigen Sonnenterrasse hat man einen schönen Blick auf das Wasser und kann währenddessen die Speisen des modernen Lokals probieren.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Schlegeisstausee

Ginzling, Tirol

Ein paar Kilometer südlich von Mayrhofen, bei Ginzling, beginnt die 13,3 km lange Schlegeis-Alpenstraße. Sie führt vorbei an Wasserfällen und durch Natursteintunnels zum Schlegeis-Stausee, der zu den fünf Stau- oder Speicherseen des Zillertals gehört.Ausgangspunkt für WanderungenDer Stausee ist einer der größten Stauseen Tirols und Österreichs. Auf 1.785 m Seehöhe liegt die doppelt gekrümmte 725 m lange und 131 m hohe Schlegeis-Staumauer zwischen die steilen Gebirgsflanken der Zillertaler Alpen. Von Mai bis Oktober kann man eine Führung in die Schlegeis-Sperre mitmachen, die ca. eine Stunde dauert. Hier lernen die Besucher auch das Innere der Staumauer kennen. Die Führung kostet für Erwachsene 5,50 Euro, Kinder zwischen 6 und 15 Jahren zahlen 3 Euro.Der Schlegeis Stausee ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen, Berg- und Gletschertouren. Das Pfitscher-Joch, der Olperer, das Furtschagl-Haus und das Friesenberg-Haus sind nur einige davon. Alle Hütten bieten einen faszinierenden Ausblick und Schmankerl aus der Tiroler Küche.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Stillup Stausee

Mayrhofen, Tirol

Der Stillup Stausee im Stilluptal bei MayrhofenDer Stillup-Stausee liegt im Stillupgrund, einem Nebental des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen. Der Stillup-Speichersee mit seinem Wasserkraftwerk wurde von 1965-1977 erbaut. Der Stausee ist 2,5 km lang und liegt auf 1.116 m Höhe.Eine kurvenreiche Mautstraße im hinteren Zillertal führt hinauf zum Stausee. Der See wird sowohl vom Stillupbach als auch vom Schmelzwasser von vier Gletschern gespeist.Beliebtes AusflugszielNeben seiner Nutzung als Energiekraftquelle ist der Stillup-Speicher ein beliebtes Ausflugsziel im Sommer. Nicht nur kann man am See spazieren, wandern oder Fahrrad fahren - auch die Umgebung biete viele Tourenmöglichkeiten.Es gibt verschiedene Hütten, wie die Grüne oder die Kasseler Hütte. Auch das Stilluphaus oder der größte Wasserfall des Stilluptals sind einen Abstecher wert. Beim Wandern im Naturpark gibt es eine ganze Menge zu entdecken, z.B. eine seltene Pflanze oder eine der 500 im Park ansässigen Schmetterlingsarten.Anreise ins Stilluptal und zum StauseeDie Mautstraße ins Stilluptal beginnt in Mayrhofen. Sie ist in den Sommermonaten für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Alternativ verkehren während der Hauptsaison Shuttlebusse zum Stillup Stausee.Die Straße ist asphaltiert, aber stellenweise schmal. Fahrräder sind erlaubt, jedoch sollten nur geübte Radfahrer die Steigung in Angriff nehmen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- und Schlechtwetter-Tipps im Zillertal

Anzeige

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-