Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen Naturparkhaus Nr. 239 6295 Ginzling Österreich Tel.: +43 5286 52181 info@naturpark-zillertal.at https://www.naturpark-zillertal.at/
k.A.
k.A.
Der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen gehört zu den eindrucksvollsten Schutzgebieten Österreichs. Auf 422 km² Fläche erstreckt sich unberührte Hochgebirgslandschaft – vom Bergsteigerdorf Ginzling im Zillertal bis zu Gipfeln wie dem Hochfeiler (3.509 m). Der Naturpark steht seit 2001 unter Naturschutz und bildet gemeinsam mit weiteren Schutzgebieten in Nord-, Süd- und Osttirol den größten Schutzgebietsverbund der Alpen. Neben dem Zillertal gehören sieben Seitentäler zum Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen: Floitental, Gunggl, Stillupgrund, Zammsergrund & Schlegeisgrund, Zemmgrund, Zillergrund und Tuxer Tal. Im Zillertal werden die Täler “Gründe” genannt, was daher kommt, dass sich nach den engen Taleingängen weite Weideflächen erschließen.
Der Hochgebirgs-Naturpark reicht von der Reichenspitze im Osten bis zum Olperer im Westen, von Mayrhofen im Norden bis in den Süden zum Alpenhauptkamm. Im Park gibt es ein dichtes Netz von Wegen mit vielen gepflegten Schutzhütten. So wird der Naturpark zu einem Paradies für Wanderer und Tourengeher. Vom Park ausgebildete, erfahrene Ranger begleiten Besucher zu verschiedenen Naturerlebnissen. Ihr könnt Kräuterwanderungen, Gletscher- und Wildtierführungen oder spezielle Familienführungen unternehmen und so mehr über die Zillertaler Alpen lernen. Wer alleine unterwegs sein möchte, muss auch nicht lange suchen, denn mit Geocaching und Naturlehrpfaden lädt der Naturpark ebenfalls ein. Statt einer Wanderung lohnt sich auch ein Ausflug zu einem der Kllettersteige oder zum Boulderbereich.
Neben den zahlreichen Gletschern wie dem Schlegeiskees, dem Hornkees und dem Schwarzensteinkees erwarten euch im Hochgebirgs-Naturpark Seen, Wälder und Moore. Insgesamt gibt es drei Speicherseen, den Speicher Zillgründl, den Schlegeisspeicher und den Speicher Stillup, die zur Gewinnung von Wasserkraft genutzt werden. Auf diversen Wanderungen könnt ihr noch weitere Bergseen bewundern, untere anderem den Friesenbergsee, den Wesendkarsee oder den Schwarzsee. Verschiedene Feuchtwisen und Niedermoore und Wälder voller Fichten, Zirben und Legföhren bieten eine große Arten und Pflanzenvielfalt. Je nach Jahreszeit erwarten euch zusätzlich Alpenrosen, Heidel- oder Rauschbeeren sowie Gamsheide. Egal wohin ihr blickt, im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen gibt es eine Menge zu sehen.
Im Namen der Umweltbildung gibt es im Hochgebirsnaturpark Zillertaler Alpen drei Dauerausstellungen, bei denen Besucher mehr über die Alpenwelt lernen können.
Für den Bereich Umweltbildung setzen sich die drei Dauerausstellungen Verborgene Schätze im Naturparkhaus in Ginzling, Kultur.Land(schafts).Welten im Mitterstall in Brandberg und Steinbock.Welten im Zillergrund zusammen als die Ausstellungs-Reihe des Naturparks.
Hilf Urlaubern bei der Entscheidung mit einer Bewertung. Ob positiv oder negativ - je ausführlicher, desto besser!
Eingabefelder, die mit einem * enden, sind Pflichtfelder und müssen für eine erfolgreiche Abgabe einer Bewertung ausgefüllt werden.