Bayerischer Wald

Höhenausdehnung: 700 m - 1456 m

Sehenswürdigkeiten in Bayerischer Wald

Karte wird geladen...

Sehenswürdigkeiten in Bayerischer Wald

...

Sehenswürdigkeiten

Josefikapelle

Roding, Bayerischer Wald

Die römisch-katholische Josefikapelle Roding im Stadtzentrum gehört zur Pfarrei St. Pankratius. Sie zählt zu den ältesten Sakralbauten Bayerns. Einst als Beinhaus genutzt, wurde sie in Zusammenhang mit der angebauten Annakapelle als "Karner" bekannt.Zwei interessante InnenräumeDie auch als "Runde Kapelle" bezeichnete Josefikapelle Roding ist an die Annakapelle angebaut. Das Obergeschoss ist lediglich durch die Annakapelle am Kirchplatz zu betreten. Der Eingang zum Untergeschoss ist vom Paradeplatz aus möglich. Hier ist eine Kriegsgedenkstätte untergebracht.Die Josefikapelle Roding gehörte ursprünglich zur Rodinger Urkirche St. Gallus. Diese soll bereits im 7. oder 8. Jahrhundert gestanden haben. Das teilweise unter dem Bodenniveau liegende Kapellenuntergeschoss stammt aus dem 8. oder 9. Jahrhundert, es soll Taufkapelle gewesen sein.Das zweite Geschoss wurde wahrscheinlich erst im 13. Jahrhundert gebaut. Im 17. und 18. Jahrhundert bekam die Josefikapelle Roding ein barockes Aussehen, 1769 wurde der Dachreiter mit Zwiebelhaube aufgesetzt. Am Kirchplatz vor der Kapelle steht die moderne Statue des heiligen Pankratius von Anton Rückel.Eindrucksvolle FreskenDie erst 1950 im Obergeschoss entdeckten romanischen und frühgotischen Fresken wurden wahrscheinlich im Zuge der Reformation mit Kalkfarbe überpinselt. Damals war man gegen zu viele Abbilder der Heiligen. Heute jedoch ist es möglich, die zahlreichen Fresken zu studieren. Sie zeigen unter anderem die Taufe Jesu durch Johannes und die Martyrien der Apostel Andreas, Jakobus, Johannes und Bartholomäus. Weitere Fresken präsentieren die Heiligen Gallus, Pankratius, Johannes, Margarete und Katharina. Petrus und Andreas sind als Fischer dargestellt, der Heilige Georg mit dem Drachen und Johannes der Täufer noch einmal bei seiner Enthauptung.
...

Sehenswürdigkeiten

St. Johannes Baptist

Rinchnach, Bayerischer Wald

Sie ist die einzige Kuppelkirche im Bayerischen Wald und gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern in der Region: Die ehemalige Klosterkirche und heutige Pfarrkirche von Rinchnach ist dem Heiligen Johannes dem Täufer geweiht und gilt mit ihrer herrlichen Barock-Ausstattung als eine der schönsten Kirchen Bayerns überhaupt.Geschichte des Klosters und der KlosterkircheAls erste Ansiedelung im mittleren Bayerischen Wald wurde das Kloster im Jahr 1011 durch den Heiligen Gunther, einen Mönch vom Benediktinerkloster Niederaltaich, gegründet. Von hier aus begann die wirtschaftliche Erschließung der gesamten Region. Im Laufe seiner bewegten Geschichte mehrfach niedergebrannt und wieder aufgebaut, wurde das Kloster 1803 im Verlauf der Säkularisation Bayerns schließlich aufgelöst und der zugehörige Grundbesitz versteigert.Die 1438 eingeweihte Kirche wurde zwischen 1727 und 1732 im Auftrag des Mutter-Klosters Niederaltaich durch den Barockbaumeister Johann Michael Fischer zu dem einzigartigen Bauwerk umgestaltet, das noch heute als Pfarrkirche von Rinchnach dient.Ausstattung der Barockkirche St. Johannes Baptist In dem oval geformten Innenraum der Kirche trennt ein prachtvolles schmiedeeisernes Gitter Langhaus und Chor. An dem um 1770 von Benjamin Schreidter gestalteten Hochaltar stellt ein Gemälde die Taufe Christi dar, die Decken-Fresken zeigen Parallelen auf zwischen dem Leben des Klostergründers Gunther und dem des Heiligen Johannes. Von außen ist vor allem der 1721 erbaute Kirchturm mit seiner markanten Laterne interessant.KirchenführungenBei den regelmäßig stattfindenden Führungen durch die einstige Klosteranlage werden neben der Kirche auch die Seitenkapelle mit ihrer einmaligen Muschelwerksverzierung, der mittelalterliche Kreuzgang, der alte Pfarrsaal sowie der ehemalige Brauereikeller des Klosters vorgestellt.
...

Sehenswürdigkeiten

Stephansdom

Passau, Bayerischer Wald

Der Stephansdom in Passau besetzt die höchste Erhebung der sich zwischen Donau und Inn befindenden Altstadt. Gelegen am Domplatz basiert sein Bau auf einer erstmals im Jahr 730 erwähnten Bischofskirche, die in fünf weiteren Bauperioden um- und ausgebaut sowie neu errichtet wurde. Seine heutige Gestalt erhielt der Dom mit einem barocken Neubau in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in den der vorherige spätgotische Ostteil integriert wurde. Heute gilt der Passauer Stephansdom als Kirchenbau, der über den größten barocken Kircheninnenraum nördlich der Alpen verfügt.Ausstattung des StephansdomsPrunkstück der Außenfassade des Doms ist seine, von zwei Barocktürmen mit achteckigen Obergeschossen und grünen Kuppeln eingefasste, Ostfassade. Zentral dahinter erhebt sich die 69 Meter hohe Vierungskuppel.Der Innenraum des Stephansdoms ist mit üppigem Stuckwerk und prachtvollen Fresken verziert. Während der moderne Hochaltar erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts geschaffen wurde, stammen alle zehn Nebenaltäre aus dem späten 17. Jahrhundert. Als weitere Glanzlichter seiner Innenausstattung gelten die 1726 in Wien gefertigte vergoldete Kanzel sowie der prunkvoll geschnitzte Prospekt der Hauptorgel.Die größte Domorgel der Welt Eine Vielzahl an Veränderungen sowie mehrere Neubauten bestimmten die Geschichte der Domorgel. Die heute mit 233 Registern und 17.974 Pfeifen ausgestattete Kirchenorgel wurde erst im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts geschaffen. Mit ihren insgesamt fünf Orgelwerken, die von einem Hauptspieltisch aus spielbar sind, gilt sie als eine Art technisches Wunderwerk. Entsprechend ihrer Bedeutung als größte katholische Kirchenorgel der Welt und des großen Interesses der Besucher erklingen in der am 2. Mai beginnenden Saison täglich um 12.00 und 19.30 Uhr zwei kleinere Orgelkonzerte.Domschat- und DiözesanmuseumIn der Zeit vom Mai bis Oktober können Besucher im Domschatz- und Diözesanmuseum des Stephansdoms zahlreiche Meisterwerke aus verschiedenen Epochen bestaunen. Als besonders attraktiver Raum ragt die im Untergeschoss befindlich einstige fürstbischöfliche Bibliothek heraus, die mit ihren Fresken und einer historisch wertvollen Ausstattung die ausgestellten Gegenstände des Domschatzes besonders edel erscheinen lässt.
...

Sehenswürdigkeiten

Wallfahrtsstätte Sankt Hermann

Bischofsmais, Bayerischer Wald

Die Heiligtümer von BischofsmaisGlauben und Religion haben im Grenzgebiet zwischen Bayern und Böhmen stets eine wichtige Rolle gespielt. Kein Wunder also, dass die Region reich an Wallfahrtsorten, Kapellen und sakraler Kunst ist.Einsiedler willkommen!Tatsächlich zog die Region mit ihrer bodenständigen Bevölkerung und ihrer Abgeschiedenheit Büßer und Einsiedler an. Zeugnisse davon finden sich heute zum Beispiel in Bischofsmais im niederbayerischen Landkreis Regen.Die Region um den staatlich anerkannten Erholungsort wurde einst im Auftrag des Bischofs von Passau gerodet und urbar gemacht. Schließlich war der Bayerische Wald in seiner Urform eine undurchdringliche Wildnis. Insofern verbindet Bischofsmais von Anfang an eine enge Beziehung zu Klerus, Glaube und Kirche.Pilgern nach Sankt Hermann?Ein wichtiger Wallfahrtsort für Einheimische wie auch gläubige Besucher liegt dabei in einem Ortsteil von Bischofsmais. Dabei geht Sankt Hermann jedoch auf einen Laienprediger zurück, der hier einen Ort zur Einkehr und für sein Glaubensbekenntnis gesucht hat: Anno domini 1322 begann nämlich der Einsiedler und Laien"mönch" Hermann, der ursprünglich aus Heidelberg stammte, knapp eine Viertelstunde Wegstrecke von Bodenmais entfernt seine Klause und Zelle zu errichten. Er verfügte über die Gabe der Weissagung und wurde oft von Hilfesuchenden um Rat gefragt.Damit, und mit der Kapelle, sollte vor allem dem heiligen Hermann Josef, der von 1150 bis 1241 gelebt hatte, ein Denkmal gesetzt werden. Beide, der Heilige wie auch sein Namenspatron, verehrten insbesondere die Jungfrau Maria, und bis heute gelten Kapelle und Klause als beliebtes Wallfahrts- und Andachtsziel.Im Bannkreis der drei HeiligtümerHeute finden sich auf dem Areal, neben der eigentlichen Einsiedeleikapelle, die ursprünglich als Holzkonstruktion errichtet wurde, auch eine Brunnenkapelle und die Wallfahrtskirche St. Bartholomäus. Denn die beiden kleinen Kapellen konnten die Scharen der Pilger zur Wallfahrtsstätte Sankt Hermann von Bischofsmais schon bald nicht mehr aufnehmen.Hier, in der heutigen Hauptkirche, zeigt der Hochaltar nach wie vor den frommen Einsiedler Hermann in Anbetung der Gottesmutter. Dessen eigene Verehrung hat eine lange Tradition und begann bereits im Dreißigjährigen Krieg. Auch vom Wasser der Hermannsquelle versprechen sich viele Pilger bis heute Gnade, Erleuchtung und/oder Heilung.
...

Sehenswürdigkeiten

Heilig-Grabkirche Deggendorf

Deggendorf, Bayerischer Wald

Die Heilig-Grabkirche befindet sich mitten in der historischen Altstadt Deggendorfs am Luitpoldplatz. Die gotische Basilika wurde im 14. Jahrhundert errichtet und dominiert das Stadtbild.Barocke TurmprachtDer 70 m hohe Turm zählt zu den schönsten Barocktürmen in Süddeutschland. Die Grundsteinlegung zum Bau erfolgte am 1. September 1722. Stadtmaurermeister Johann Mayr führte ihn nach Plänen des Müncheners Johann Baptist Gunetzrhainer aus. Die Vollendung erfolgte ab 1723 durch Mayrs Schwiegersohn Johann Michael Fischer. Am 9. Oktober 1727 wurde der Bau abgeschlossen. Ein Jahr später kam die Nachbildung der Gnad-Monstranz auf die Turmspitze und zum Osterfest 1728 erfolgte die festliche Weihe.Flügelaltar präsentiert biblische GeschichteDie Heilig-Grabkirche Deggendorf zeigt sich seit 2012 wieder ganz neu saniert. Bis auf das Abendmahlsrelief von Martin Leutner wurde das Kircheninnere bereits 1868 regotisiert. Bestandteile des 1604 als "Judenaltar" erwähnten Gedenkaltars befinden sich im Altartisch am Hochaltar. Dieser sogenannte "Bäckeraltar" entstand ca. 1510. Er ist ein geschnitzter Flügelaltar und zeigt die Flucht nach Ägypten und weitere Bibelszenen.Spiegel deutscher GeschichteIm Herbst 1338 fielen nach einer zeitgenössischen Quelle die Deggendorfer Juden einem Pogrom zum Opfer, die Legende berichtet über Hostienfrevel. Wirklicher Grund für die Morde waren wahrscheinlich die hohen Schulden der Deggendorfer bei den Juden. Nach 1338 begann der Bau der Grabkirche innerhalb der Deggendorfer Stadtmauern, vermutlich auf dem Standort der ehemaligen Synagoge.Im Jahre 1361 erfolgte die Weihe des Bauwerks auf die Apostel Petrus und Paulus und den Leib Christi. Bis 1992 war die Heilig-Grabkirche Deggendorf Ziel einer Wallfahrt, die als antijüdisch galt. Wegen aufkommender Kritik am Wallfahrtsanlass und entsprechender wissenschaftlicher Studien wurde die "Deggendorfer Gnad" eingestellt.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sehenswürdigkeiten

Herz-Jesu-Kirche Ludwigsthal

Lindberg, Bayerischer Wald

Die Herz-Jesu-Kirche liegt in der Gemeinde Lindberg, nördlich von Zwiesel im Bayerischen Wald. Die Pfarrkirche ist ein interessantes Ausflugsziel für Kunst- und Kircheninteressierte. Durch ihre neuromanische Silhouette mit den typischen Rundbögen sowie die teils unkonventionellen, thematisch zusammenhängenden Motive ihrer Kirchenmalerei erlangte sie überregionale Bekanntheit.Herz-Jesu im JugendstilEnde des 19. Jahrhunderts erschuf Johann Baptist Schott, ein Baumeister, den man heute Stararchitekt nennen würde, den byzantinisch-urkirchlich inspirierten Kirchenbau. Der Maler Hofstötter aus München wurde beauftragt, die Herz-Jesu-Kirche auszumalen: Großflächig, nach einer Abfolge, die Pfarrer Johann Baptist Wolfgruber niederschrieb. Jedes der vielen hundert Details der Bilderwelt hatte seinen Platz im theologischen Zusammenhang der Herz-Jesu-Verehrung.Franz Hofstötter ging bei der jahrelangen Ausführung immer mehr dazu über, die biblischen Motive nicht nur im damals üblichen Stil des Historismus zu malen. Er verwendete auch die üppigen Formen und natürlich wirkenden Ornamente des Jugendstils, die seine berühmten Vasen zierten. Die damaligen Oberen der Diözese Passau waren empört. Die heutige Attraktion führte zu einem handfesten Kirchenskandal. Aber der bayerische Regent Prinz Luitpold hielt schützend seine Hand über die jungen Urheber, den Pfarrer und den Jugendstilmaler.Akribische Sanierung des GotteshausesWegen Wasserschäden und Alterungsprozessen wurde ab 2013 aufwendig damit begonnen, den prachtvollen Originalzustand der Herz-Jesu Kirche wiederherzustellen. Der Kirchenbau, dessen riesige Wandmalereien die Heilsbotschaft Gottes verkünden, kann während der Renovierung besucht werden. Spezialisten restaurieren die von Hofstötter bemalten Flächen, die zu einigen der größten in Secco-Technik erstellten Gemälde Bayerns gezählt werden. Hierbei werden die Farben auf trockenen Grund aufgetragen und bleiben zeitlebens empfindlich gegen niedrige Temperaturen und Verwischen.Der üppig mit schillerndem Glas verzierte Hochaltar sowie der imposante Leuchter, der die zwölf Türme Jerusalems symbolisiert, sind neben der Kirchenmalerei ebenfalls sehenswert. Bei einem Besuch in der Herz-Jesu-Kirche erleben Gläubige und interessierte Atheisten die Faszination der spirituellen Herz-Jesu-Verehrung.
...

Sehenswürdigkeiten

Kloster Metten

Metten, Bayerischer Wald

Das niederbayerische Metten liegt direkt an der Donau, rund 5 km von Deggendorf entfernt. Kloster Metten gehört zur Diözese Regensburg. Geweiht wurde es dem Erzengel Michael, dessen Figur das Kuppeldach ziert. Wahrzeichen des Orts sind die Zwiebelhauben der Kloster- und Pfarrkirche St. Michael. Die Abteikirche wurde im 15. Jahrhundert zunächst als gotische Hallenkirche errichtet. Die barocke Ausgestaltung der Kirche und Klosterbibliothek erfolgte unter Abt Roman Märkl im 18. Jahrhundert.Ein Kloster mit bewegter Geschichte Wahrscheinlich hat Priester Gamelbert von Michaelsbuch im Jahr 766 das Kloster gegründet. Kaiser Karl der Große verlieh dem Kloster seinen Schutz. An ihn erinnert eine Brunnenfigur im heutigen Innenhof. Seit 817 ist Kloster Metten eigenständig.Im Laufe von Jahrhunderten war es immer wieder von Bränden, Plünderungen, Verpachtungen und Schließungen betroffen. Im 18. Jahrhundert prägten die Wissenschaften das Klosterleben. Aus der 1837 gegründeten Schule für Knaben sind ein modernes Internat und Gymnasium entstanden, das auch Mädchen und Schüler von außerhalb besuchen.Einzigartige Barockbibliothek aus dem 18. JahrhundertDie berühmte Bibliothek kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Schon der imposante Eingangsbereich ist reich an Fresken, Ornamenten und wird von Figuren ergänzt. Von besonderem Wert ist ein Buch mit Texten und Gesängen aus dem Jahr 1437. Zum Bestand der barocken Bibliothek zählen etwa 35.000 Werke. Seit 2009 verfügt Kloster Metten außerdem über eine neue Bibliothek mit eigenem Lesesaal.Zum Kloster gehören Handwerksbetriebe, eine Klostergärtnerei mit Verkauf und ein Verlag. Es werden Kunst, Kultur, Seminare und Auszeiten im Kloster angeboten.
...

Sehenswürdigkeiten

Kloster Niederaltaich

Niederalteich, Bayerischer Wald

Das Kloster Niederaltaich liegt in einer Grünanlage am Ortsrand von Niederalteich, direkt am Aubach. Von dort sind es nur wenige Gehminuten bis zur Donau und zum Ortskern. Zum Benediktinerkloster gehören der Klosterhof, der Benediktinerabtei, das Gymnasium St. Gotthard und weitere geistliche Einrichtungen.Geschichte des Klosters NiederaltaichDie erste Ansiedlung fand durch die Mönche, mit Vorsitz des Heiligen Pirmin, der Abtei Reichenau im Jahr 741 statt. Andere Historiker gehen hingegen von einer Gründung aus dem Jahr 731 aus, die aber geschichtlich nicht einwandfrei belegt ist. Das Kloster nahm Einfluss auf die Bevölkerung Niederbayerns und beeinflusste gar das Leben der Tschechen. Insgesamt entstanden im ersten Jahrhundert seines Bestehens etwa 120 Siedlungen rund um das Kloster.Heute leben die Mönche der Benediktinerabtei in dem Kloster, das dem heiligen Mauritius und dem heiligen Nikolaus gewidmet ist. Das ökumenische Institut vereint die beiden christlichen Religionen der römischen wie byzantinischen Kirchen. Regelmäßig werden dazu parallele Messen in der Klosterkirche abgehalten.Barockkunst in der Klosterkirche Ursprünglich wurde die Klosterkirche St. Mauritius im gotischen Stil errichtet, jedoch gab es durch verschiedene Zerstörungen die Notwendigkeit eines Wiederaufbaus. Die Innenhalle wurde danach im Stil des Barocks gefertigt. Die Orgel stammt aus dem Jahr 1985 von Georg Jann.Die Klosterkirche kann zu den jeweiligen Messen und Öffnungszeiten besichtigt werden. Des Weiteren bietet die Abtei regelmäßige Gastteilnahmen an, um das Leben als Mönch kennenzulernen. Das Programm wird durch ökumenische Kurse erweitert. Im Restaurant "Klosterhof" bittet die Abtei zur Einkehr, außerdem stehen den Besuchern des Klosterladens die Likörkellerei und verschiedene Bereiche der Handwerkskunst offen.
...

Sehenswürdigkeiten

Kloster Walderbach

Walderbach, Bayerischer Wald

Das Kloster Walderbach, eine ehemalige Zisterzienserabtei zwischen Roding und Nittenau, kann auf eine fast 900jährige Geschichte zurückblicken. Gegründet wurde sie um 1140 vom Burggraf Otto I. von Riedenburg. Damit gehört es zu den ältesten von zwölf Klöstern in Bayern. Mit der Reformation von 1557-1668 wurden die Mönche vertrieben. Erst 1969 kamen sie ins Kloster zurück und ließen Klostertrakt und Altarraum in barockem Glanz erstrahlen. Im Jahr 1803 kam es zur Auflösung des Zisterzienserklosters, die Klosterkirche wurde zur Pfarrkirche.Imposante Klosteranlage Die dreischiffige romanische Basilika aus 12. Jahrhundert gilt als erste zisterziensische Hallenkirche. Seit der Freilegung alter Fresken und des beeindruckenden Quaderwerks im Langhaus 1888 zählt sie zu den bedeutendsten Werken der Romanik in Bayern. Zentrales Element der Anlage ist die Kirche. Sowohl der Kirchenbau als auch die Ornamentfresken an den Decken der Kirchenschiffe sind in ihrer ursprünglichen Form erhalten.Der einst barocke Chorraum im Kloster Walderbach wurde 1748 im Stil des Rokoko erneuert. Der Bau des Rokokoturms der Kirche erfolgte erst im 18. Jahrhundert. In den barocken Gebäuden des Gästetrakts ist heute ein Hotelgasthof untergebracht. Hier befindet sich auch der zweigeschossige Festsaal mit sehenswertem Deckengemälde aus der Zeit um 1765/70. Des Weiteren beherbergt das Kloster heute das Kreismuseum Walderbach.Sehenswertes in und um das KlosterDas volkskundliche Museum des Landkreises Cham in den Räumlichkeiten des ehemaligen Klosters gibt Einblicke in die Geschichte, die Kultur und das Leben der vergangenen 200 Jahre in dieser Region. Zudem finden hier jährlich wechselnde Sonderausstellungen statt.Der stimmungsvolle Festsaal des Klosters bietet das perfekte Ambiente für regelmäßig stattfindende Konzerte. Nicht minder sehenswert ist der nach historischen Plänen wiederhergestellte barocke Prälatengarten innerhalb des einstigen Klostergartens mit einem Brunnen im Herzen.Auf dem Areal des ehemaligen Konventgartens im Kloster Walderburg wurde 1996-2000 ein Kreislehrgarten angelegt, der veranschaulicht, dass Gärtnern auch im Einklang mit der Natur möglich ist.
...

Sehenswürdigkeiten

Siebenschläferkirche Rotthof

Passau, Bayerischer Wald

Die Siebenschläferkirche liegt in Rotthof im Landkreis Passau und ist eine von nur zwei Kirchen in ganz Europa, die den Siebenschläfern von Ephesos gewidmet ist.Die Legende der SiebenschläferDie Siebenschläfer von Ephesos waren sieben junge Männer, die im 3. Jahrhundert nach Christus lebten. Da sie als Christen verfolgt wurden, flohen sie in eine Höhle und wurden dort eingemauert. Als man 200 Jahre später den Eingang wieder öffnete, schenkte Gott den sieben Männern ihr Leben zurück und sie kamen lebendig aus der Höhle heraus.Sehenswertes in der KircheDer barocke Hochalter der Kirche stammt aus dem Jahr 1758 und wurde von Johann Baptist Modler gefertigt. Er erzeugt die Illusion einer Grotte und zählt zu den Meisterwerken der volkstümlichen Rokokokunst in Bayern. Bemerkenswert ist auch die Geschichte des Grunds, auf dem die Kirche steht: Funde lassen auf eine römische Besiedlung schließen, außerdem befand sich hier wohl einst ein keltisches Gehöft.
...

Sehenswürdigkeiten

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Furth im Wald, Bayerischer Wald

Die katholische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt steht in der Gemeinde Furth im Wald. Vom Bahnhof aus sind es nur wenige Minuten zu Fuß zur Pfarrei, die zum Bistum Regensburg gehört.Ihren Ursprung hat die kleine Kirche mit heute rosa Fassade bereits im 13. Jahrhundert als Bethaus. Ebenso alt sind Teile des heutigen Kirchturms. Lange nachdem Furth im Wald 1585 selbstständige Pfarrei wurde, wurde die Pfarrkirche 1725 von Michael Wolf errichtet, dort wo das alte Bethaus gestanden hatte.Nach und nach wurde die Kirche erweitert. 1823 wurde der Turm auf 45 Meter erhöht, 1893 wurde die Kirche um die Querschiffe und die Krypta, also die Unterkirche, erweitert und generell verlängert. Zwei Seitenaltäre, zwei Emporen, ein Altar und bunte Glasfenster kamen bis 1970 hinzu.Gestaltung der Pfarrkirche Die Kirche ist zweigeschossig konstruiert. Eine zweiseitig besteigbare Treppe führt zum Haupteingang hinauf. Über diesem ist ein Kruzifix angebracht. Große oben gerundete Glasfenster ziehen sich durch die Kirchenfassade. Der Turm schließt mit einem Kuppelbau.Innen ist die Kirche vor allem mit barocken und gotischen Elementen gestaltet. Die Unterkirche ist dreischiffig. Ein Hochaltar aus dem 18. Jahrhundert und zwei Seitenaltare stehen in dem heiligen Gebäude. Das Hauptbild des vom heiligen Florian und heiligen Sebastian flankierten Hochaltars zeigt die Himmelfahrt Marias, ein anderes Bild zeigt die heilige Dreifaltigkeit von Hermann Anschütz.Mehrere Fresken und ein großes Deckengemälde von 1893 säumen die Wände und Chorbogen. Die Orgel stammt von 1788 und wurde nach und nach erweitert. Die Kanzel stammt aus dem 15. Jahrhundert und ist mit gotischen Verzierungen (Blendarkaden) versehen. Unter einer Empore befindet sich ein alter romanischer Taufstein, der unter anderem Christus und die zwölf Apostel abbildet.
...

Sehenswürdigkeiten

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Deggendorf, Bayerischer Wald

Im ältesten Siedlungskern der Stadt Deggendorf gelegen und auf den Fundamenten dreier aufeinander folgender Kirchenbauten errichtet, überragt die Kirche Mariä Himmelfahrt majestätisch ihre Umgebung.Zur BaugeschichteNach Beendigung des Dreißigjährigen Kriegs begannen die Deggendorfer 1618 mit dem Bau der jetzigen Kirche. 1654 wurde dann der Münchner Baumeister Constantin Pader vom Kurbayerisch-Geistlichen Rat in München mit dem Bau des Langhauses unter Einbeziehung des großen spätgotischen Chors beauftragt. 1658 - nach nur knapp vier Jahren Bauzeit - wurde das Gotteshaus durch Franz Denich, den Regensburger Weihbischof geweiht.Mitte des 18. Jahrhunderts im Österreichischen Erbfolgekrieg schwer beschädigt, wurde die Kirche Mariä Himmelfahrt wieder aufgebaut und im ausgehenden 19. Jahrhundert erfolgte eine umfangreiche Renovierung.Das Kircheninnere Über die repräsentative Freitreppe gelangt der Besucher in die Kirche Mariä Himmelfahrt, wo ihn ein überwältigender Anblick erwartet. Der dreischiffige barocke Bau beherbergt unter anderem einen prachtvollen Hochaltar von Matthias Seybold, Decken- und Wandgemälde vom Deggendorfer Maler Joseph Wilhelm Seidl und wunderschöne Stuckarbeiten.Die WasserkapelleEbenso sehenswert ist die östlich der Kirche gelegene Wasserkapelle. In ihrem Inneren beherbergt sie ein Tympanonrelief, das aus dem 13. Jahrhundert stammt. Eine aus dem 17. Jahrhundert stammende lebensgroße Figur des toten Heilands befindet sich in der Grabkapelle, wo auch zwei beeindruckende Grabsteine liegen. Das sehr gut erhaltende Epitaph von Konstantin Pader, dem Baumeister, zeigt die Auferstehungsbotschaft in umfassender Darstellung.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sehenswürdigkeiten

Stadtpfarrkirche St. Nikolaus

Zwiesel, Bayerischer Wald

Im südlichen Bereich des Stadtzentrums der Glasstadt Zwiesel reckt sich weithin sichtbar der schlanke Turm der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in die Höhe. Ihr in drei Schiffe gegliederter roter Backsteinbau ersetzte den bei einem Stadtbrand zerstörten Vorgängerbau und eine zwischenzeitlich errichtete hölzerne "Notkirche". Die Finanzierung des Baus erfolgte mit Unterstützung einer Kirchenbau-Lotterie. Vier Jahre nach dem Baubeginn konnte im Oktober 1896 in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus der erste Gottesdienst gefeiert werden.Der Dom des Bayerischen Walds Die aus Rohziegelmauerwerk erbaute hoch gewölbte Kirche besitzt mit einer Grundfläche von 70x23x20 Meter ein mächtiges Volumen, das von dem 86 Meter hohen vorgesetzten Westturm eindrucksvoll ergänzt wird.Die im Stil der Hochgotik errichtete Kirche wurde nach Plänen des Münchener Architekten J.B. Schott erbaut. Sie gliedert sich in das hohe Hauptschiff, zwei niedrigere Seitenschiffe und ein Querschiff. Mit ihrer mächtigen, von einem der höchsten Kirchtürme Bayerns überragten, Erscheinung wird die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Zwiesel oft auch als "Dom des Bayerischen Walds" bezeichnet.Innenausstattung im neugotischen StilNach einer in den Jahren zwischen 1983 und 1987 erfolgten grundlegenden Sanierung des Innenraums des Gotteshauses kommt seine neugotische Ausstattung wieder voll zur Geltung. Hochaltar, mehrere Seitenaltäre, Kreuzweg und das Chorgestühl gehören dazu. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die um das Jahr 1900 gefertigten bunten Glasfenster, die statt aus Mosaiken aus großflächigem bemalten Glas bestehen.Daneben besitzt St. Nikolaus ein wertvolles Werk des aus Augsburg stammenden Rokokobildhauers Bendl. Dabei handelt es sich um die Statue des in Fesseln gelegten Heilands. In modernerer Gestalt zeigen sich ein während der Renovierung eingebrachter Mittelaltar und eine moderne Kanzel aus Keramik, die den zentralen Bereich des Kirchenraums schmücken.
...

Sehenswürdigkeiten

Wallfahrtskirche Mariahilf

Passau, Bayerischer Wald

Das in idyllischer Berglage am Inn gelegene Kapuzinerkloster Passau mit seiner Klosterkirche Mariahilf ist seit Hunderten von Jahren ein berühmter Wallfahrtsort.Die WallfahrtskircheDie Klosterkirche - 1624 von dem Passauer Baumeister Francesco Garbanino im Barockstil gebaut - wurde ab 1631 von den Kapuzinern aus dem benachbarten Hospiz und dem Innstadtkloster Passau versehen, die Mariahilf seinerzeit zu einem wahren Wallfahrtszentrum für Pilger aus ganz Mittel- und Südosteuropa machten.Im Jahre 2002 übernahmen die Mönche des Paulinerordens die Wallfahrtsseelsorge in der Klosterkirche, in der neben Gottesdiensten in deutscher, italienischer, slowakischer und polnischer Sprache regelmäßig auch Taufen und Trauungen stattfinden.Über die "Himmelsleiter" zum KlosterDieser gedeckte Treppengang, der von der Passauer Innstadt hinauf zur Klosteranlage führt, wirkt auf Besucher und Pilger besonders eindringlich. Das Innere der Kirche ist dagegen schlicht, was jedoch dem Wallfahrtsgeschehen durchaus angemessen ist. Dennoch gibt es viel Sehenswertes - so zum Beispiel den goldenen Hochaltar mit dem Gnadenbild und der sogenannten Kaiserampel, die 1676 von Kaiser Leopold I. anlässlich seiner Eheschließung gestiftet wurde.Darüber hinaus beherbergt das Langhaus der Klosterkirche barocke Statuen und von Bergler signierte Gemälde, die Mariä Heimsuchung und die Beweinung Christi zeigen. Ebenso bemerkenswert ist auch die Ausstattung der alten Sakristei - ein spätmanieristischer Schrank und der Silberschatz, der aus Weihrauchfass, Wein- und Wassergefäß, Silberleuchter, Monstranz von 1628 und dem Lamberg-Kelch besteht.Kultur in der KircheRegelmäßig finden im Kloster und der Wallfahrtskirche Kirchenkonzerte mit Bläsergruppe und Kirchenchor statt. Ebenso können Besucher an Führungen teilnehmen und die Geschichte dieses Orts kennen lernen. Es empfiehlt sich hierbei, einen Termin zu vereinbaren.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-