Basel Stadt

Höhenausdehnung: 260 m - 300 m
Basel bei Nacht /
Luftaufnahme von Basel, der Mittleren Rheinbrücke, der Wettsteinbrücke und des Roche Towers bei Nacht  © Switzerland Tourism/swiss-image.ch/Andreas Gerth
Vollbild
Rodin-Skulptur im Kunstmuseum Basel /
Frauen sehen sich die Rodin-Skulptur im Innenhof des Kunstmuseums Basel an  © Switzerland Tourism/swiss-image.ch/Lauschsicht
Vollbild
Blick auf die Altstadt und das Basler Münster /
Blick auf die Altstadt und das Basler Münster  © Switzerland Tourism/swiss-image.ch/Nico Schaerer
Vollbild
Morgestraich der Basler Fasnacht /
Der Morgestraich-Umzug als Auftakt der Basler Fasnacht  © Switzerland Tourism/swiss-image.ch/Andreas Gerth
Vollbild
Skulpturen des Tinguely-Brunnens Basel mit dem Theater im Hintergrund
Skulpturen des Tinguely-Brunnens Basel mit dem Theater im Hintergrund  © Basel Tourismus, Basis A
Vollbild
Luftaufnahme des Rathauses Basel
Luftaufnahme des Rathauses Basel  © Basel Tourismus
Vollbild
Graffitis am Wagenplatz in Basel
Graffitis am Wagenplatz in Basel  © Basel Tourismus, Daniel Bossart-Films
Vollbild
Blick in die Merian Gärten Basel
Blick in die Merian Gärten Basel  © Basel Tourismus, Basis A
Vollbild
Außenansicht der Fondation Beyerle in Riehen
Außenansicht der Fondation Beyerle in Riehen  © Switzerland Tourism/swiss-image.ch/Mark Niedermann
Vollbild
Vogelkäfige am Rehberger Weg
Vogelkäfige am Rehberger Weg  © Basel Tourismus, Mark Niedermann
Vollbild

Wetter in Basel

Heute, 01.04.2023
Wetter
Temperatur
Niederschlagswahrscheinlichkeit
Niederschlagswahrsch.
Früh
9°C
75 %
Mittag
11°C
85 %
Abend
10°C
80 %

Webcams in Basel Stadt

Bergstation Wasserfallen, Hinteri Egg, Baselland

 921m

Hotel Krafft in Basel

 255m

Anzeige
Alle Webcams zur Ferienregion Basel Stadt

Ferienregion Basel Stadt

Basel tickt anders

Wenn der Name Basel fällt, denken die meisten Menschen sofort an den bedeutenden Standort der Chemieindustrie. Weltbekannte Firmen wie Novartis oder Hoffmann-La Roche haben dort ihren Sitz. Darüber hinaus ist der Kanton Basel-Stadt jedoch auch ein bedeutendes touristisches Ziel.

Stadtkanton der Superlative

Der Stadtkanton kann gleich mit einigen Superlativen aufwarten. Mit knapp 37 km² ist er der kleinste Kanton der Schweiz. Er besteht aus der Hauptstadt Basel, mit mehr als 170.000 Einwohnern drittgrößte Stadt der Schweiz, und den Orten Riehen und Bettingen. Basel-Stadt darf nicht mit dem Kanton Baselland verwechselt werden, der die weitere Umgebung der Metropolregion umfasst.

Basel liegt im äußersten Nordwesten der Schweiz, im sogenannten Dreiländereck, in dem Deutschland, Frankreich und die Schweiz aneinander stoßen. Basel ist im wahrsten Sinne des Wortes eine internationale Stadt, weil sich die Vororte über drei Länder verteilen. Die Stadt liegt am Übergang vom Hochrhein zum Oberrhein am oberen Ende des Rheingrabens und kann auf eine lange Geschichte zurückblicken.

Kurzer geschichtlicher Rückblick

Wegen der günstigen lokalen Bedingungen war die Region bereits seit der Steinzeit besiedelt. Die Römer gründeten bei Basel ein wichtiges Handelszentrum. In spätrömischer Zeit wird auch erstmals der Ortsname Basel erwähnt. Über Jahrhunderte gehörte Basel zum Deutschen Reich. Erst 1501 wandte es sich der Schweiz zu.

Die Trennung in die beiden Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft erfolgte 1814 nach einer kriegerischen Auseinandersetzung. Bis heute gibt es vergebliche Bemühungen, die beiden Kantone wieder zu vereinen. Im 19. und 20. Jahrhundert wurde Basel zu einem der bedeutendsten Industriestandorte der Schweiz. Darüber hinaus ist Basel auch eine Messestadt und Standort der ältesten Schweizer Universität (gegründet 1460).

Was sollte man in Basel ansehen?

Die ehrwürdige Stadt ist touristisch sehr interessant. Basel weist zum Beispiel die weltweit höchste Dichte an Museen auf: Dazu gehören zum Beispiel das Kunstmuseum Basel, das Naturhistorische Museum, das Antikenmuseum, das Museum Basler Papiermühle, das Pharmazie-Historische Museum oder besonders für Kinder interessant das Cartoon Museum und das Spielzeug Welten Museum. Dies stellt jedoch nur einen kleinen Ausschnitt dar, es gibt noch weitaus mehr Museen.

An einem schönen Tag lohnt sich auch ein Spaziergang durch die historische Altstadt, wo sich rund um den zentralen Münsterplatz einst die Stadt formte. Dort lädt auch das Basler Münster sowie das Rathaus zur Besichtigung ein.

Bei schönem Wetter lohnt sich ein Ausflug in einen der herrlichen Parks, zum Beispiel den Kannenfeldpark, den Schützenmattpark (mit Kinderspielplatz und Café) oder den Botanischen Garten der Universität. im Stadtteil Kleinbasel kann man an der Rheinpromenade entlang schlendern.

Familien mit Kindern können einen Abstecher in den Zoo Basel machen, der Zolli liegt fast im Zentrum und ist ganzjährig geöffnet. Der Tierpark Lange Erlen befindet sich ein wenig außerhalb der Stadt und zeigt hauptsächlich einheimische Tiere.

Ausflüge in die Umgebung

Mit der S-Bahn Linie S1 gelangt man in 10 Minuten nach Kaiseraugst. Dort können viele bei Ausgrabungen entdeckte Überreste aus der Römerzeit besichtigt werden.

Empfehlenswert ist auch ein Ausflug nach Laufen. Das malerische Städtchen liegt im Kanton Baselland und erfreut Besucher mit seinen mittelalterlichen Bauten, Burgruinen und Klöstern. Wer nur wenig Zeit hat, kann eine Schifffahrt auf dem Rhein buchen.

Etwas weiter weg, aber sehr lohnend, ist ein Tagesausflug zum berühmten Rheinfall bei Schaffhausen.

Saisonale Ereignisse

In Basel finden das ganze Jahr über Ereignisse statt, die sowohl für Einheimische als auch Besucher höchst interessant sind. Zu den bekanntesten gehört die Basler Fastnacht, die seit 1529 jedes Jahr vom Montag nach Aschermittwoch bis zum folgenden Donnerstag gefeiert wird. Es handelt sich um das größte Event dieser Art in der Schweiz.

Im Juni findet unter dem Namen Bildrausch das Basler Filmfest statt. Die Basler Herbstmesse ist einer der größten Jahrmärkte der Schweiz und wird alljährlich für ganze 2 Wochen veranstaltet. Ebenso berühmt und gut besucht ist auch der Weihnachtsmarkt.

Kulinarische Spezialitäten aus Basel

Die Stadt ist bekannt für ihre Mehlsuppe aus braun gerösteten Mehl, Bouillon und Reibekäse und den Zwiebelkuchen. Die örtlichen Lebkuchen heißen Basler Leckerli. Basler Geschnätzlets ist ganz anders als das bekannte Züricher Geschnetzeltes. Die Basler Variante wird aus Rindfleisch, dunkel gerösteten Mehl und dunklem Bier zubereitet. Dazu isst man Spätzli. Sehr bekannt ist auch die grüne Kräutersuppe, ein kalorienarmer Genuss.

Besonderheiten

Der Kanton Basel-Stadt liegt in der Deutschschweiz. Die Einheimischen sprechen zwar Schweizerdeutsch, verstehen und sprechen in der Regel aber auch Hochdeutsch. Englisch oder Französisch wird ebenfalls von vielen beherrscht. Die Straßenschilder sind alle auf Deutsch.

Beim Einkaufen kann man in den meisten Geschäften mit Euro bezahlen, bekommt aber als Wechselgeld Schweizer Franken zurück. Der Wechselkurs in den Geschäften ist besser als der in den Banken.

Basel ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Die Stadt verfügt über einen internationalen Flughafen (der auf dem Gebiet dreier Länder liegt), Autobahnanbindung und ist Endpunkt von ICE Strecken aus Deutschland. Mit DB Fahrkarten kann man bis Basel Hauptbahnhof. fahren, erst darüber hinaus gelten die Tickets der SBB. Von München oder Stuttgart aus lohnt sich ein Tagesausflug nach Basel.

Autor & © Schneemenschen GmbH 2023

Weiterlesen

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- & Schlechtwetter-Tipps in Basel Stadt

Egal welches Wetter, wir haben die perfekten Ausflüge für den Urlaub!

Sehenswürdigkeiten

...
Basler Papiermühle

Basel Stadt, Basel Region

Angebote in Basel Stadt

Karte wird geladen...

Kontakt zur Ferienregion

Basel Tourismus
Aeschenvorstadt 36
4002 Basel

Tel.:

...

Sehenswürdigkeiten

Messeturm

Basel, Basel Stadt

Der Messeturm prägt die Skyline von Basel. Mit einer Höhe von 105 m gehört er zu den höchsten Gebäuden der Schweiz. Entworfen wurde das Gebäude von Morger & Degelo, fertiggestellt wurde der Messeturm im Jahr 2003. Der Turm wird unter anderem als Hotel, von der Messeverwaltung und als Bürogebäude genutzt. Im 31. Stock befindet sich die Bar Rouge mit Aussichtsplattform, von wo man eine fantastische Aussicht auf die Stadt hat.
...

Sehenswürdigkeiten

Cartoonmuseum Basel

Basel, Basel Stadt

Das Cartoonmuseum widmet sich der gezeichneten Kunst von Comics, Graphic Novels, Cartoons, Karikaturen und Animationen. Die Sammlung des Museums umfasst mehr als 10.000 Werke von Schweizer und internationalen Künstlern. Gegründet wurde das Museum 1979 durch den Stifter und Mäzen Dieter Burckhardt, der seine private Sammlung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen wollte. Die Ausstellung befindet sich im einer Altstadtliegenschaft in einem hochgotischen Gebäude in der St. Alban-Vorstadt. Das Museum zeigt wechselnde Ausstellungen zu verschiedenen Themen.
...

Natur

Tierpark Lange Erlen

Basel, Basel Stadt

Im Tierpark Lange Erlen kann man auf rund 20 Hektar einheimische Tiere besuchen. Dazu gehören Wildtiere wie Wisente, verschiedene Hirscharten, Gämsen, Luchse, Wildkatzen und Rotfüchse. Auch Nutztiere wie Ziegen, Hühner, Gänse, Kaninchen, Schafe und Schweine wohnen im Tierpark, dazu kommen Wasservögel, Vögel, Reptilien und Amphibien. Außerdem findet sich im Park ein reicher Bestand aus Bäumen: Rund 450 Bäume vom Mammutbaum bis zur Rottrauerbuche gibt es hier. Der Park bietet außerdem Pony-Reiten, Führungen und Kindergeburtstage an.Gegründet wurde der Tierpark im Jahr 1871 im Kleinbasel und ist seitdem für die Bevölkerung ein kostenloses Naherholungsziel. Betrieben wird der Tierpark vom gemeinnützigen Erlen-Verein.
...

Sehenswürdigkeiten

Lällekönig

Basel, Basel Stadt

Der Lällekönig befindet sich an der Fassade des Hauses Schiffländle 1. Das Original hing am Basler Rheintor und ist ein großer Kopf aus Kupferblech, das bemalt ist. Er enthielt einen Mechanismus, sodass er vier Mal pro Minute mit den Augen rollte und die Zunge herausstreckte - daher auch der Name, den “Lälli” heißt auf baseldeutsch “Zunge”. Wann und aus welchem Gründ der Lällekönig errichtet wurde, ist nicht bekannt, seit dem Abriss des Rheintors im Jahr 1839 steht er im Historischen Museum.1914 wurde dann am heutigen Standort ein Lällekönig aus Stein angebracht, der jedoch über keinen Mechanismus verfügt. Dazu kam 1941 ein bewegter Lällekönig, der wie sein Vorbild die Zunge herausstrecken kann und gerade bei Kindern eines der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Basels ist.
...

Sehenswürdigkeiten

Tinguely-Museum

Basel, Basel Stadt

Das Museum Tinguely widmet sich dem Werk des Schweizer Künstlers Jean Tinguely (1924-1991). Tinguely ist vor allem für seine beweglichen, maschinenähnlichen Skulpturen berühmt. In der Ausstellung werden Kunstwerke aller Phasen und Werkgruppen des Künstlers über vier Jahrzehnte präsentiert, neben den Skulpturen auch Zeichnungen, Dokumente, Plakate, Kataloge und Fotografien. Es gibt eine Dauerausstellung, die durch regelmäßige Wechselausstellungen ergänzt werden.Untergebracht ist das Museum in einem Gebäude des Architekten Mario Botta, das direkt am Rhein liegt. Es besteht aus fünf zusammenhängenden Gebäudeteilen, der größte Ausstellungsraum des Museums ist 30x60 m groß.
...

Sehenswürdigkeiten

Bahnhof Basel

Basel, Basel Stadt

Der neobarocke Bahnhof Basel SBB, entworfen von Faesch und La Roche, wurde am 24. Juni 1907 in Betrieb genommen. Der repräsentative, imposante Bau besitzt einen asymmetrischen Grundriss; das Hauptgebäude ist durch ein Tudorbogenfenster geöffnet, das von zwei Uhrtürmen mit geschweiften Hauben flankiert wird. Heute kommen hier täglich rund 450 Züge an bzw. verlassen den Bahnhof.Das auch “Schweizer Bahnhof” genannte Gebäude ist der größte Grenzbahnhof Europas. Im Inneren des Bahnhofs kann man große Wandbilder aus den 1920er Jahren bewundern, die für touristische Ziele in der Schweiz werben sollten. Das größte Bild zeigt den Vierwaldstättersee und ist 15x5 m groß. Der Westflügel des Bahnhofs wurde zwischen 2017 und 2021 für 100 Millionen Schweizer Franken renoviert und in den Originalzustand zurückversetzt.In der Bahnhofshalle gibt es ein Einkaufszentrum mit rund 50 Geschäften, Gastronomie- und Dienstleistungsangeboten, die täglich - auch am Wochenende - geöffnet haben. 

Sehenswürdigkeiten

Ausstellungsraum Klingental

Basel, Basel Stadt

Im Ausstellungsraum Klingental in Basel kommen junge Künstler mit der breiten Öffentlichkeit in Kontakt, lokale Kunstschaffende und experimentelle Ausstellungsformate stehen ebenso im Fokus. Die Öffnungszeiten sind nur bei laufenden Ausstellungen gültig, außerdem veranstaltet der Ausstellungsraum Veranstaltungen und Konzerte.
...

Essen & Trinken

Safran Zunft

Basel, Basel Stadt

Das Restaurant Safran Zunft befindet sich Im größten Zunfthaus Basels, das zur 700 Jahre alten E. Zunft zu Safran gehört. Die Zunft erwarb bereits im 15. Jahrhundert dieses Grundstück und errichtete darauf ein Zunfthaus, das jedoch 1899 Baumaßnahmen zur Verbreiterung der Gerbergasse zum Opfer fiel. 1902 wurde ein neues Zunfthaus eröffnet, das den historischen Charakter des alten beibehalten hat. Hier sitzt man in wunderschönen Stuben und genießt die Küche eines traditionellen Basler Restaurants mit Schweizer und regionalen Spezialitäten, ein Klassiker ist das Fondue Bacchus.
...

Sehenswürdigkeiten

Wildt‘sches Haus

Basel, Basel Stadt

Das Wildt‘sche Haus ist eines der bedeutendsten Barockhäuser Basels. Errichtet wurde das Haus von 1762 bis 1764 von Johann Jacob Fechter für den Seidenbandfabrikanten Jeremias Wildt, nachdem das Haus auch benannt ist. Das Gebäude beeindruckt mit vielen großzügigen Räumen und der prunkvollen Ausstattung. Empfangen wird man direkt in der imposanten Eingangshalle mit doppelläufiger Holztreppe, außerdem gibt es vier repräsentative Salons, ein Gewölbekeller und ein großer Garten nach Vorbild der französischen Schlossgärten.Heute gehört das Wildt‘sche Haus einer gleichnamigen Stiftung und kann für Anlässe auch von Privatpersonen gemietet werden.
...

Sehenswürdigkeiten

Basler Papiermühle

Basel, Basel Stadt

Die Basler Papiermühle zeigt die Geschichte vom Papier zum Buch in der Vergangenheit und heute. Auf vier Stockwerken erfährt man mehr über die Herstellung von Papier, über Schriftguss und Buchdruck. Dabei kann man über tausend Jahre alte Raritäten aus dem Bereich bewundern und in authentischen Werkstätten kann man sich selbst am Drucken probieren und so Geschichte hautnah erleben kann. In der Ausstellung wechseln sich Informationen, Erlebnis und Aktivitäten ab, sodass der Besuch in der Papiermühle auch für Kinder spannend ist.Untergebracht ist das Museum in einer mittelalterlichen Papiermühle, wo früher Papier hergestellt wurde. 
...

Sehenswürdigkeiten

Spalentor

Basel, Basel Stadt

Das Spalentor ist ein ehemaliges Stadttor und das prächtigste und beeindruckendste der drei Stadttore, die von der Befestigung der Stadt aus dem Jahr 1400 noch erhalten sind. Auf der Schauseite des Tores kann man drei Konsolfiguren aus dem 15. Jahrhundert entdecken, sie stellen zwei Propheten und eine Madonna dar. Errichtet wurde das Spalentor und der Mauergürtel um die Stadt nach dem Erdbeben von 1356, das weite Teile Basels zerstörte. Damals wurden sieben Tortürme errichtet, das Spalentor war eines davon und wurde im Jahr 1400 fertiggestellt. Aus dem Tor führte eine große Landstraße Richtung Elsass. Weite Teile der ehemaligen Stadtmauer, ihre Türme und Tore wurde ab Mitte des 19. Jahrhunderts abgetragen, da sie dem Wachstum der Stadt im Weg waren. Neben dem Spalentor ist noch das St. Johanns-Tor und das St. Alban-Tor erhalten.

Sehenswürdigkeiten

Kupferstichkabinett

Basel, Basel Stadt

Das Kupferstichkabinett gehört zum Kunstmuseums Basel und besitzt mit rund 300.000 Werken aus dem 15. bis 20.Jahrhundert die größte öffentliche Sammlung von Aquarellen, Druckgraphik und Handzeichnungen in der Schweiz und ist von internationalem Rang. Einer der vielen Höhepunkte der Sammlung ist der Bestand an Blättern von Hans Holbein d.J. (ca. 150 Blätter), die in dieser Fülle einzigartig auf der Welt sind. Aber auch modernere Werke finden sich, so gehören auch Joseph Beuys, Andy Warhol und Georg Baselitz zu den Künstlern der Sammlung. Die Bestände sind regelmäßig in Wechselausstellungen zu sehen, außerdem kann man sich im Studienraum Originale auf Wunsch genau betrachten.
...

Sehenswürdigkeiten

Fasnachtsbrunnen

Basel, Basel Stadt

Der Fasnachts-Brunnen - auch Tinguely-Brunnen genannt - steht an der Stelle, wo sich früher die Bühne des alten Stadttheaters von Basel befand. Deshalb finden sich in den Skulpturen des Brunnens auch Teile der ehemaligen Bühnenausstattung des Theaters wieder. Der Brunnen gehört wegen seiner Wasserspiele zu den beliebtesten Attraktionen der Stadt.Entworfen wurde der Brunnen vom Künstler Jean Tinguely und in den Jahren 1975 bis 1977 auf dem Theaterplatz erbaut. Er besteht aus einem großen Wasserbecken und zehn Skulpturen, die durch Schwachstrommotoren angetriebene Wasserspiele enthalten.

Sehenswürdigkeiten

Fondation Herzog

Basel, Basel Stadt

Alles über die Geschichte der Fotografie offenbart die Sammlung von Ruth und Peter Herzog. Die Fondation Herzog enthält heute rund 300.000 Fotografien und gilt als eine der bedeutendsten Fotosammlungen weltweit. Es finden sich hier nicht nur Meisterwerke großer Fotopioniere sondern auch Amateuraufnahmen, die das Leben der Menschen aller Kontinente in der Industriegesellschaft über den Zeitraum von 1839 bis etwa 1970 dokumentieren.Die Bilder kann man in wechselnden Ausstellungen bewundern, außerdem bietet die Fondation Führungen und Seminare an.
...

Sehenswürdigkeiten

Rathaus Basel

Basel, Basel Stadt

Das Basler Rathaus liegt am Marktplatz und fällt dank der roten Sandstein-Fassade und dem Turm direkt ins Auge. Erbaut wurde das Rathaus nach dem großen Erdbeben von 1356 als Ersatz für den zerstörten früheren Regierungssitz. Seitdem wurde es mehrmals um- bzw. angebaut, unter anderem wurde das Vorderhaus durch einen Neubau ersetzt, die Fassade mit Scheinarchitektur versehen und der linke Flügel und der Turm ergänzt. Sehenswert sind das Ratszimmer, der Innenhof, der Turm und die Arkaden des Rathauses.Heute tagt im Rathaus der Grosse Rat und der Regierungsrat, außerdem sind hier die Staatskanzlei, der Parlamentsdienst und Teile des Präsidialdepartementes untergebracht.

Sehenswürdigkeiten

Kreuzgang des Münsters

Basel, Basel Stadt

Im Mittelalter diente der Kreuzgang für Prozessionen der Bischöfe und Domherren. Nachdem der Dom im Zuge der Reformation seine Funktion einbüßte, wurde ein Teil des Ganges als Friedhof genutzt. Kunstvolle Grabplatten kennzeichnen die Grabmäler zahlreicher angesehener Basler Ratsherren, Gelehrter, Kaufleute und Handwerker. Sehenswert sind auch die großen gotischen Maßwerkfenster, die das Gewölbe erhellen.

Sehenswürdigkeiten

Museum Kultur & Spiel Riehen (MUKS)

Basel, Basel Stadt

Das MUKS (Museum Kultur & Spiel Riehen) ist ein Mitmachmuseum für die ganze Familie. Die beiden Dauerausstellungen “Spiel” und “Dorf” widmen sich den Menschen, ihr Handeln, Spielzeugwelten und die Geschichte des Orts Riehen.Die Ausstellung “Dorf” kommen Zeitzeugen aus der Geschichte von Riehen zu Wort, man erfährt, wie das Leben in dem Ort früher und heute aussah und aussieht und was die Menschen mit ihrer Heimat verbinden. Der Bereich “Spiel” bietet mehrere Räume mit unterschiedlichen Themen wie Träumen, Wohnen oder Schummeln. Hier gibt es unter anderem Spielzeug aus früherer Zeit zu bewundern.Untergebracht ist das MUKS im ehemaligen Wohnhaus von Johann Rudolf Wettstein. Wettstein war Basler Bürgermeister und an acht Hörspiel-Stationen kann man mehr über sein Leben erfahren. Neben den Dauerausstellungen werden auch regelmäßig Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen veranstaltet.
...

Sehenswürdigkeiten

Hoosesagg-Museum

Basel, Basel Stadt

Der Name verrät es bereits: Das Hoosesagg-Museum bietet kaum mehr Platz als eine Hosentasche. Im kleinsten Museum Basels kann jeder ausstellen, der eine Sammlung von 30 nicht zu großen Gegenständen hat. Das Mini-Museum besteht aus einem einzigen Schaufenster im Haus “Zum großen Christoffel”, das über 675 Jahre alt ist. Da viele Stadtführungen hier Station machten, entstand die Idee, das Fenster des Hauses zu nutzen, um den Besuchern etwas zu bieten. Ein Zutritt zum Museum ist nicht möglich, man kann die Gegenstände nur von außen bestaunen, dafür kostet das Museum keinen Eintritt.Pro Jahr werden acht verschiedene Sammlungen ausgestellt, die oft passend zur Jahreszeit oder zu anderen Ereignissen sind. So waren beispielsweise während der Olympischen Spiele in London kleine Modelle der typischen roten Londoner Doppeldeckerbusse zu sehen. Ausgestellt werden kann grundsätzlich alles, was klein genug ist. So waren etwa schon Pillendosen, Löffel, Eier, Würfel, Schneekugeln, Modelle von Feuerwehrautos, Bierkronkorken, Fingerhüte oder Zahnbürsten zu sehen.

Sehenswürdigkeiten

Museum Kleines Klingental

Basel, Basel Stadt

Das Museum Kleines Klingental zeigt Sandsteinskulpturen des Basler Münsters, die im Laufe der Zeit durch Kopien ersetzt wurden und nun im Museum zu bewundern sind. Die ältesten Skulpturen stammen aus dem 12. Jahrhundert und zeigen unter anderem Drachen, Heilige und Fabelwesen. Außerdem gehört zum Museum ein Modell der Stadt Basel im 17. Jahrhundert und ein Modell des Klosters Klingental im 16. Jahrhundert.Untergebracht ist das Museum im Gründungsbau des ehemaligen Dominikanerinnenklosters Klingental direkt am Rheinufer in der Nähe der Mittleren Brücke. Mehrere Räume im Gebäude sind samt Inneneinrichtung aus dem frühen 16. Jahrhundert erhalten.
...

Sehenswürdigkeiten

St. Jakob-Park

Basel, Basel Stadt

Der St. Jakob-Park im Südosten von Basel beherbergt ein Fußballstadion, ein Shoppingcenter, eine Seniorenresidenz, das Museum des FC Basel, die Eissporthalle St. Jakob-Arena und die Mehrzweckhalle St. Jakobshalle.Das Stadion St. JakobDer Stadion St. Jakob-Park ist das größte Fußballstadion der Schweiz, hier trägt der FC Basel seine Heimspiele aus. Das Stadion fasst gut 38.000 Zuschauer und war ein Austragungsort der Fußball-Europameisterschaften 2008. Erbaut wurde das Stadion in den Jahren 1999 bis 2001 und entworfen von Herzog & de Meuron.Das Shopping-Center St. Jakob-ParkMehr als 50 Geschäfte auf drei Ebenen finden sich im Shopping-Center St. Jakob-Park. Die Geschäfte haben von 9 bis 19 Uhr geöffnet (samstags bis 18 Uhr).
Kontakt zur Ferienregion

Basel Tourismus
Aeschenvorstadt 36
4002 Basel

Tel.:

Orte in Basel Stadt