Basel, Schweiz

Liegt auf:260 m

Einwohner:171017

Wetter für Basel, heute (24.09.2023)
Prognose: Die Sonne scheint den ganzen Tag, Wolken sind kaum zu sehen
...
Früh - 06:00

7°C0%

...
Mittag - 12:00

18°C0%

...
Abends - 18:00

15°C0%

...
Spät - 24:00

9°C0%

Basel ist mit knapp 172.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt der Schweiz und gleichzeitig der Hauptort des Kantons Basel-Stadt.

Basel liegt im nordwestlichsten Teil des Landes und ist damit eine Grenzstadt am Dreiländereck zwischen der Schweiz, Frankreich und Deutschland. Die Stadt wird durch den Rhein grob in zwei Teile aufgeteilt: Großbasel, das auf der südwestlichen Rheinseite liegt, und Kleinbasel am am rechten Ufer des Rheins. Das Zentrum der Stadt bildet allerdings Großbasel.

Geschichtliche Entwicklung

In Zeitalter der Industriellen Revolution entwickelte sich Basel zu einem der bedeutendsten Fabrikstädte der Schweiz. In dieser Zeit stieg auch die Bevölkerungszahl deutlich an. Durch die grenznahe Lage war die Stadt von den beiden Weltkriegen deutlich stärker betroffen, als andere Städte im Zentrum des Landes, was dazu führte, dass es anschließend zu einigen Reparaturarbeiten kam. Bekannt ist die Stadt außerdem dafür, dass hier im Jahre 1897 der der erste Zionistische Weltkongress statt, der von Theodor Herzl geleitet wurde.

Kultur und Museen in Basel

In kultureller Hinsicht hat Basel einiges zu bieten: Die Stadt verfügt über mehr als 40 Museen und bietet Einwohnern und Touristen ein breites Freizeitangebot im künstlerischen, musischen und sportlichen Bereich. Dabei ist das städtische Kunstmuseum nicht nur landesweit das größte seiner Art, sondern beherbergt ebenfalls die älteste städtische Kunstsammlung weltweit.

Geschichtlich Interessierte sollte das Historische Museum Basel in der Barfüsserkirche besuchen, das sich mit der Kulturgeschichte der Stadt beschäftigt, das Dreiländermuseum im benachbarten Lörrach oder das Römerhaus in Augusta Raurica, das nicht nur Fundstücke aus der Römerzeit zeigt, sondern auch einen archäologischen Park beherbergt.

Weitere interessante Museen sind das Spielzeug Welten Museum am Barfüsserplatz, das Antikenmuseum und das Anatomische Museum der Universität Basel mit dem ältesten anatomischen Präparat der Welt.

Weitere Sehenswürdigkeiten

Von der um das Jahr 1400 bestehenden Stadtfestung sind heute nur noch drei Tore erhalten, davon ist das Spalentor bei weitem das imposanteste.

Eine weitere Attraktion ist der Tinguely Brunnen: Das im Jahre 1977 vom Schweizer Künstler Jean Tinguely erschaffene Werk besteht aus zehn eigenständigen Skulpturen, die jeweils eigene Namen tragen. Das Kunstwerk befindet sich in der Mitte eines großen Wasserbeckens auf dem Basler Theaterplatz.

Das Basler Münster ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt und gleichzeitig das Wahrzeichen Basels. Die Bauzeit der ehemaligen Bischofskirche umspannte aufgrund der ungewöhnlichen aber eindrucksvollen Architektur rund 500 Jahre.

Auch in die Elisabethenkirche neben dem Theater Basel sollte man einen Blick werfen, gilt sie doch als bedeutendste neugotische Kirche der Schweiz. Eine außergewöhnliche Architektur haben unter anderem die Eglise du Sacré-Coeur und die Chiesa di San Pio X.

Der Zoologische Garten in Basel, der Zolli, wurde 1874 eröffnet und ist damit der älteste Tierpark der Schweiz. Er zählt aufgrund seines vielfältigen Tierbestandes zu einem der bedeutendsten Zoos in Europa.

Eine weitere Attraktion ist der der zentral gelegene Marktplatz, an dem das >Rathaus liegt, dessen Bau im Jahre 1504 begann. Auch das höchste freistehende Gebäude der Schweiz befindet sich in Basel: Es ist der 250 m hohe Fernsehturm auf dem 522 m hohen Basler Hausberg St. Chrischona.

Autor & © Schneemenschen GmbH 2023

Weiterlesen

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- & Schlechtwetter-Tipps Basel

Egal welches Wetter, wir haben die perfekten Ausflüge für den Urlaub!

Sehenswürdigkeiten

...
Basler Papiermühle

Basel Stadt, Basel Region

Ferienregionen zum Ort Basel

...
Basel Stadt

Basel Region, Schweiz

Ausflugsmöglichkeiten:

Basel im Winter

Angebote Basel

Karte wird geladen...

Kontakt zur Ferienregion

Basel Tourismus
Aeschenvorstadt 36
4002 Basel
Schweiz
Tel.:

...

Sehenswürdigkeiten

Pharmaziemuseum der Universität Basel

Basel, Basel Region

Das Pharmaziemuseum der Universität Basel besitzt eine der größten und bedeutendsten Sammlungen pharmaziehistorischer Objekte weltweit und ist das einzige Museum dieser Art in der Schweiz. Zur Sammlung gehören beispielsweise historische Medikamente, Laborutensilien, Mikroskope, ein Alchemistenlabor und Apothekenkeramik. Außerdem verfügt das Museum über eine wissenschaftliche Bibliothek.Untergebracht ist das Museum im Haus “Zum Vorderen Sessel”, das eine reichhaltige Geschichte hat. So wohnte und arbeitete schon Erasmus von Rotterdam einige Jahre hier und auch der berühmte Arzt Paracelsus wirkte hier in den Jahren 1526 und 1527. Seit 1924 befindet sich hier das Museum.
...

Sehenswürdigkeiten

Wasserturm Bruderholz

Basel, Basel Region

Der Wasserturm Bruderholz ist 36 m hoch und steht auf dem gleichnamigen Hügel im Süden von Basel. Der Turm wurde im Jahr 1926 errichtet und dient der Wasserversorgung der höher liegenden Häuser am Bruderholz. Von der öffentlichen Aussichtsplattform in 27 m Höhe hat man einen tollen Blick über die Stadt, hinauf führen 164 Treppenstufen. Rund um den Turm befinden sich Grünanlagen und Wiesen, wo vor allem im Frühsommer viele Blumen blühen und man den einen oder anderen Storch entdecken kann.
...

Sehenswürdigkeiten

Fischmarktbrunnen

Basel, Basel Region

Den schönsten, mittelalterlichen Basler Brunnen findet man auf dem Fischmarkt. Hier steht seit dem Ende des 14. Jahrhundert der Fischmarktbrunnen, in dessen zwölfeckigem Becken ein elf Meter hoher, reich mit Figuren verzierter Brunnenstock steht. Während der Markttage konnten die Fischer im Brunnenbecken ihre lebendigen Fische frisch halten. Den originalen Brunnenstock, dessen Figuren bereits stark verwittert sind, kann man nun im Historischen Museum in der Barfüsserkirche betrachten, auf dem Fischmarkt steht eine Kopie aus dem 20. Jahrhundert. Der Brunnen steht seit 1915 unter Denkmalschutz und wurde zuletzt im Jahr 2004 restauriert.
...

Sehenswürdigkeiten

Schweizerisches Architekturmuseum

Basel, Basel Region

Das Schweizerische Architekturmuseum - abgekürzt S AM - bietet Wechselausstellungen und Veranstaltungen zu den Themen Architektur und Urbanismus und damit verbundene gesellschaftliche Folgen. Gegründet wurde das Museum im Jahr 1984 als Stiftung, seit 2004 ist es in der Kunsthalle Basel untergebracht.Durchschnittlich werden vier Ausstellungen pro Jahr gezeigt, außerdem veranstaltet das Architekturmuseum Führungen, Podiumsdiskussionen, Workshops, Vorträge und begleitende Publikationen zu den Ausstellungen an.

Sport & Freizeit

St. Jakob Bad

Basel, Basel Region

Das Gartenbad St. Jakob liegt in der Nähe der Birs. Es gibt ein Wettkampfbecken, ein Familienbecken, ein Lehrschwimmbecken und ein Nichtschwimmerbecken mit Röhrenrutsche. Außerdem verfügt das Bad über einen 10 m hohen Sprungturm und ein Planschbecken. Außerhalb des Wassers warten zwei Beachvolleyballfelder auf die Besucher, für das leibliche Wohl sorgen zwei Kioske und ein Restaurant.
...

Sehenswürdigkeiten

St. Leonhardskirche

Basel, Basel Region

Die St. Leonhardskirche in der Grossbaseler Altstadt. Ein Vorgängerbau stand hier bereits um das Jahr 1080, davon existiert noch heute die Krypta mit Wandmalereien aus dem 12. Jahrhundert. Während des Basler Erdbebens von 1356 wurde die Kirche weitgehend zerstört und als hochgotische Basilika wieder aufgebaut, später wurde sie zur gotischen Hallenkirche umgebaut. Nach der Reformation wurde die Leonhardskirche eine der vier protestantischen Kirchen von Basel.Heute kann man neben der Kirche noch Reste des ehemals angeschlossenen Augstiner-Chorherren-Stifts in Form einer Friedhofshalle von 1450.

Sport & Freizeit

Gartenbad Bachgraben

Basel, Basel Region

Das Gartenbad Bachgraben ist ein Freibad in Basel. Es bietet ein Schwimmer- und ein Nichtschwimmerbecken, ein Lehrschwimmbecken und ein Kleinkindbecken. Dazu kommen eine Kletterwand, ein Beachvolleyballfeld und Outdoor-Fitness-Geräte. Ein Kiosk und ein Restaurant versorgen die Besucher. In den Sommermonaten öffnet das Schwimmbad an einem Freitag pro Monat zum “Schwimme unter Stärne”.
...

Sehenswürdigkeiten

Pfalz

Basel, Basel Region

“Pfalz” ist der Name einer Terrasse direkt hinter dem Baseler Münster, von dem man eine tolle Aussicht über die Altstadt und auf den Rhein und das Dreiländereck hat. Der Name leitet sich vom lateinischen “Palatium” für Palast ab, denn einst befand sich hier der Wohnsitz des Bischofs. Eine Treppe führt von der Pfalz hinab zum Anlegeplatz der Münsterfähre, außerdem gelangt man von der Terrasse auch in den Kreuzgang des Münsters.
...

Sehenswürdigkeiten

Offene Kirche Elisabethen Basel

Basel, Basel Region

Der bedeutende neugotische Sakralbau war nach der Reformation die erste evangelische Kirche in Basel. Der Name stammt vom ursprünglichen Gebäude, das der Heiligen Elisabeth von Thüringen geweiht war. Seit einer umfassenden Renovierung im Jahr 1994 ist das Gebäude als Citykirche eine offene Kirche mit Angeboten für alle Menschen unabhängig von Religion oder Herkunft. Sie soll eine kulturelle Begegnungsstätte für Menschen sein und bietet so neben Gottesdiensten auch Meditationen, Konzerte, Offenes Singen, Stadtgebete und vieles mehr. Außerdem kann man die Kirche für eigene Veranstaltungen mieten.

Sehenswürdigkeiten

Spielzeug Welten Museum Basel

Basel, Basel Region

Über 6.000 Teddybären, Puppen und Puppenhäuser, Kaufmannsläden, Karussells und Miniaturen beherbergt das Spielzeug Welten Museum in Basel und lässt damit Kinderherzen höher schlagen. Ausgestellt wird die Sammlung auf über 1.000 Quadratmetern auf vier Stockwerken. Damit ist es das größte Museum dieser Art in Europa, die Teddybären-Sammlung ist sogar die größte der Welt. Neben der Dauerausstellung gibt es regelmäßig Sonderausstellungen und jedes Jahr eine Weihnachtsausstellung. Außerdem bietet das Museum Führungen und Workshops an.Zum Museum gehört auch eine Boutique und ein Restaurant.

Essen & Trinken

Blindekuh

Basel, Basel Region

Die “blindekuh” ist ein Dunkelrestaurant, dessen Ziel es ist, sehenden Menschen zu zeigen, wie es in der Welt der Blinden ist. Die Gäste speisen dabei im Dunkeln und müssen sich so beim Essen auf ihren Geruchs- und Geschmackssinn verlassen. Wer sich überraschen lassen möchte, der kann das “Menu surprise” wählen, bei dem man vorher nicht erfährt, was serviert wird. Die Auflösung erfolgt im Anschluss an das Essen. Betreut werden die Besucher von blinden und sehbehinderten Menschen.

Sport & Freizeit

Rheinbad St. Johann

Basel, Basel Region

Das historische Rheinbad St. Johann besteht schon seit dem Jahr 1896 und bietet im Sommer Möglichkeiten zum Schwimmen und Sonnenbaden. Es besteht aus zwei 24 m langen Becken und wird auch “Rhybeli” genannt. Das Baden im Rhein ist nur für geübte Schwimmer zu empfehlen, außerdem ist das Bad nicht für kleine Kinder geeignet. Im Rheinbad gibt es eine begrenzte Anzahl von Liegen und Sonnenschirmen, die allen gratis zur Verfügung stehen. Außerdem kann man Wertsachen in “Tageskästchen” einschließen, wenn man ein eigenes Schloss mitbringt. Für die Verpflegung sorgt ein Kiosk mit Getränken, Kaffee, Snacks, Kuchen und Eis. Am Donnerstag, Freitag und Samstag wird ab 18 Uhr bei schönem Wetter Apéro im Rheinbad geboten, vorher ist der Konsum von Alkohol verboten.

Natur

St. Chrischona

Basel, Basel Region

St. Chrischona ist der Hausberg von Basel. Er ist 522 m hoch und liegt an der Grenze zu Deutschland. Oben stehen einige Gebäude, darunter die Kirche St. Chrischona - bereits um 700 n. Chr. stand hier eine erste Kirche - und ein Fernsehturm, der mit 250 m höhe das höchste freistehende Gebäude der Schweiz und von Weitem sichtbar ist. Bei gutem Wetter kann man von St. Chrischona in die Alpen von der Jungfrau bis zum Säntis blicken.
...

Sehenswürdigkeiten

Jüdisches Museum der Schweiz

Basel, Basel Region

Das Jüdisches Museum der Schweiz in Basel wurde 1966 eröffnet und war damit das erste jüdisches Museum im deutschsprachigen Raum nach dem 2. Weltkrieg. Es zeigt eine kostbare Sammlung jüdischer Kulturgüter und bietet so Einblicke in das jüdische Leben und die jüdische Geschichte der Region.Die Sammlung stammt überwiegend aus Basel und der Region Oberrhein, ergänzt durch Objekte aus der restlichen Schweiz, Europa, Nordafrika und Israel. Dazu gehören monumentale Grabsteine vom Basler Judenfriedhof aus dem Mittelalter und zeitgenössische Urkunden, eine Auswahl in Basel gedruckter hebräischer Bücher sowie Bilddokumente zu den Basler Zionistenkongressen. Auch Originalbriefe von Theodor Herzl, dem Erfinder des “Judenstaats” gehören zur Sammlung, ebenso Gegenstände von Juden, die während der NS-Zeit Zuflucht in der Schweiz fanden.

Natur

Schützenmattpark

Basel, Basel Region

Der Schützenmattpark ist knapp fünf Hektar groß und damit eine der größten Parkanlagen in Basel und dank seiner zentralen Lage auch der beliebteste Park der Stadt und ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Städter. Seinen Namen hat der Park dank seiner früheren Nutzung: Im 15. Jahrhundert war das Büchsenschießen so beliebt, dass der Basler Rat den Schützen dieses Areal für Übungen und Wettbewerbe zuwies. Diese Funktion behielt der Platz bis ins Jahr 1899, als der Schießstand an den Allschwiler Weiher verlegt wurde. Anschließend wurde das Areal unter dem Stadtgärtner Johann Niklaus Scholer im Stile eines Landschaftsgartens umgebaut und 1900 als Park eröffnet. Seitdem wurden mehrere Umgestaltungen und Ergänzungen vorgenommen, zuletzt etwa wurde der Musikpavillon 2003 ersetzt, nachdem der Vorgängerbau abgebrannt war.Neben den vielen Wiesen, die zum Sonnenbaden und Spielen einladen, einem vielfältigen Baumbestand und schönen Alleen bietet der Park viele kleinere und größere Spielplätze, darunter auch Geräte für generationenübergreifende Bewegung. Im Sommer wird außerdem ein Planschbecken täglich mit frischem Wasser gefüllt, wenn das Wetter dementsprechend ist, für Abkühlung bei den jüngeren Besuchern des Parks sorgt außerdem eine Wasserspielanlage und Spritzdüsen im Boden.Zum Park gehört ein Parkcafé, das neben Bewirtung auch Veranstaltungen wie Lesungen und Konzerte anbietet, ein Kiosk und öffentliche Toiletten. Zudem lassen sich im Schützenmattpark mehrere Skulpturen bestaunen, darunter ein Seelöwe und das Kunstwerk “Mutter mit Kind”, das ein Geschenk Frankreichs an die Stadt Basel ist.
...

Sehenswürdigkeiten

Kunsthalle Basel

Basel, Basel Region

Die Kunsthalle Basel wurde 1872 gegründet und ist damit die älteste Kunsthalle des Landes. Sie zeigt zeitgenössische Kunst in wechselnden Ausstellungen. Die Kunsthalle wurde zwischen 1869 und 1872 nach den Plänen von Johann Jakob Stehlin-Burckhardt errichtet und mehrfach erweitert und renoviert. Zuletzt wurde das Gebäude 2004 umfangreich erneuert, im Zuge dessen wurde auch das Schweizerische Architekturmuseum SAM in die Kunsthalle integriert.

Sehenswürdigkeiten

Krypta des Münsters

Basel, Basel Region

Basler Bischöfe vom 10. bis 13. Jahrhundert fanden in dem Grabgewölbe ihre letzte Ruhe. Der älteste Sarkophag ist jener des Bischofs Rudolf II., der 917 während des Ungarneinfalls erschlagen wurde. Das Grabmal befindet sich in der nördlichen Apsidiole des Umgangs. Die Gewölbedecke der dreischiffigen Pfeilerhalle wurde um 1400 mit Fresken, die das Leben Marias zeigen, verziert.
...

Sehenswürdigkeiten

Rheinhafen Basel

Basel, Basel Region

Am Rheinhafen in Basel treffen nicht nur die Grenzen der Schweiz, Frankreich und Deutschland aufeinander, sondern hier laufen auch viele Schiffe Richtung Nordsee aus und der Hafen ist Drehpunkt für die Rohstoffversorgung der Schweiz. Wer möchte, kann den Hafen bei einer Rundfahrt mit dem Schiff vom Wasser aus erkunden, aber auch zu Fuß kann man hier einiges entdecken: Denn hier zieren unzählige Graffiti die Mauern der Industriegebäude, die Güterwagen auf den Gleisen oder sogar die Rückseite von Straßenschildern. Wer mit offenen Augen entlang der Uferstraße bis zum Dreiländereck spaziert, kann so manches Kunstwerk entdecken.
...

Sehenswürdigkeiten

Strassburger Denkmal

Basel, Basel Region

Das 1895 von Frédéric Auguste Bartholdi geschaffene Denkmal steht in der Elisabethenanlage und erinnert an die humanitäre Hilfe der Schweiz während des Deutsch-Französischen Kriegs von 1870/71. Damals wurde die französische Stadt Straßburg im benachbarten Elsass von deutschen Truppen belagert und eine Abordnung aus Basel, Bern und Zürich erreichte in Verhandlungen, dass sie Frauen, Kinder und alte Menschen aus der Stadt in die Schweiz evakuieren durften.Das Denkmal besteht aus mehreren Figuren: Ein geflügelter Genius führt die Alsatia (die für das Elsass steht) und ein weinendes Kind zur Helvetia. Helvetia hält ein Schutzschild über die Personen. Ein umlaufendes Band zeigt die Wappen von Basel, Bern und Zürich sowie der Schweiz. Der Künstler des Denkmals, Bartholdi, wurde vor allem auch als Erschaffer der Freiheitsstatue in New York bekannt.
...

Sehenswürdigkeiten

Museum der Kulturen

Basel, Basel Region

Mit seinen zirka 340.000 Artefakten europäischer und außereuropäischer Kulturen beherbergt das Museum herausragende Sammlungen aus der Südsee, Altamerika, Tibet und Bali. Das Museum der Kulturen ist das größte Museum dieser Ausrichtung in der Schweiz und eines der größten in Europa. Bereits 1849 gegründet, beherbergte das Museum zunächst die Mitbringsel der Reisenden, Forscher und Kaufleute, bis es im 20. Jahrhundert gezielt Exponate erwarb.Das Museum zeigt neben zwei Dauerausstellungen auch jährlich mehrere Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen, um immer wieder andere Teile aus der reichhaltigen Sammlung präsentieren zu können. Untergebracht ist das Museum in einem Gebäude aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, der bis 2011 umgebaut und erweitert wurde nach Plänen des Architektenbüros Herzog & de Meuron. Der Eingang befindet sich am Münsterplatz. Zum Programm des Museums gehören auch Führungen, Workshops, Picknick-Konzerte, offene Ateliers für Kinder und als Besonderheit Hunde-Führungen durch Basel.