Cookie Consent by Privacy Policies website Bauwerke in Baden-Württemberg

Bauwerke in Baden-Württemberg

Ausflüge im Schwarzwald
Ausflüge in Schwäbische Alb
Ausflüge am Bodensee
Ausflüge in Bayerisch Schwaben
Ausflüge im Allgäu

Sehenswürdigkeiten - Bauwerke in Baden-Württemberg

...

Highlight, Sehenswürdigkeiten

Altes Rathaus Lahr

Lahr, Baden-Württemberg

Das Rathausgebäude von Lahr stammt aus dem Jahr 1608. Bis 1933 war es das Rathaus der Stadt. Im ersten Stockwerk erzählen die Glasfenster die Geschichte der Stadt. Den Giebel des Rathauses ziert eine eine Sonnenuhr mit Tierkreiszeichen, welche der bekannte Nachkriegsstädteplaner Otto Heinrich Strohmeyer entworfen hat.Heute befinden sich das Lahrer Kulturamt sowie die städtische Galerie in dem Gebäude.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Burg Meersburg

Immenstaad am Bodensee, Baden-Württemberg

Die älteste bewohnte Burg Deutschlands steht in Meersburg am Bodensee. Die Burg wurde im 7. Jahrhundert erbaut und blickt auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurück.Ein Rundgang durch die BurgMehr als 35 eingerichtete Räume sind beim Rundgang durch die Hangburg zu besichtigen. Dabei sieht man unter anderem die Burgküche, die Waffenhalle, den Rittersaal, das Burgverlies und zwei Kapellen.Auch die Wohnräume und das Sterbezimmer von Annette von Droste-Hülshoff sind zugänglich. Die Schriftstellerin lebte hier während ihrer Aufenthalte am Bodensee und verstarb auch dort im Jahr 1848.Mit einer Führung ist auch der Dagobertsturm der Burg zugänglich, von dem man einen tollen Blick auf den Ort Meersburg, die umliegenden Alpen und den Bodensee hat. Im Turm kann man außerdem ein altes Gefängnis, einen Renaissancesaal und eine Schatzkammer und die alte Folterkammer besichtigen.Den Besuch abrundenZum Abschluss eines Besuchs lohnt die Einkehr im Burg-Café bei Kaffee, Kuchen und Eis oder einer kleinen Brotzeit. Im Rittershop kann man Souvenirs und Mitbringsel erwerben.
...

Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Burgruine Hohengeroldseck

Seelbach, Baden-Württemberg

Die Burgruine Hohengeroldseck liegt auf dem 525m hohen Schönberg zwischen den Gemeinden Biberach/Baden und Seelbach. Die Burg wurde um 1260 erbaut und war Stammburg der Herren von Geroldseck.Im Jahre 1689 wurde die Burg durch die Franzosen zerstört und ist seitdem eine Ruine. Übrig sind heute noch die etwa 10 Meter hohen Außenmauern sowie das Hauptgebäude. Vom Wehrgang aus hat man einen herrlichen Blick ins umliegende Tal.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Hölderlinturm

Tübingen, Baden-Württemberg

Der Hölderlinturm steht in Tübingen direkt am Neckar und ist benannt nach dem Dichter Friedrich Hölderlin, der dort mehrere Jahrzehnte lebte. Heute befindet sich dort das Hölderlin-Museum.Geschichte des HölderlinturmsDer Sockel des Turms entstand bereits im Mittelalter, er war Teil der mittelalterlichen Stadtmauer. Ein Gebäude an dieser Stelle ist für den Beginn des 17. Jahrhunderts belegt. 1807 zog hier Hölderlin ein, der dort bis zu seinem Tod 1843 lebte. Hölderlin verfasste dort weitere Werke und empfing auch berühmte Gäste wie Eduard Mörike. Im Jahr 1875 brannte der Turm teilweise ab und wurde bald darauf wieder errichtet. 1921 erwarb die Stadt den Turm, heute ist dort das Hölderlin-Museum untergebracht.Museum über HölderlinDas Museum beherbergt eine Dauerausstellung, die sich an den beiden Aufenthalten des Dichters in Tübingen orientiert. Sie erstreckt sich über alle drei Stockwerke des Turms und setzt sich auch im Garten fort. Außerdem beherbergt der Höderlinturm wechselnde Sonderausstellungen und eine Bibliothek und eine Sonderausstellung.
...

Highlight, Sehenswürdigkeiten

Holzbrücke in Bad Säckingen

Bad Säckingen, Baden-Württemberg

Erstmals schon im 13. Jahrhundert erwähnt und mehrmals von Kriegen oder Hochwasser zerstört, wurde die geschichtsträchtige, 200 Meter lange Holzbrücke in Bad Säckingen immer wieder aufgebaut. Früher wichtig für den Transport von Waren und Menschen über den Rhein, verbindet die Brücke noch heute, als Rad- und Fußgängerbrücke, die beiden gegenüberliegenden Ufer des Rheins und somit auch gleich zwei Länder: Deutschland und die Schweiz.Sogar eine Briefmarke schmückt die für Bad Säckingen so bedeutungsvolle und auch wunderschöne Rheinbrücke und bei einem Besuch Bad Säckingens ist die Begehung derselben praktisch ein Muss.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Kloster und Schloss Salem

Uhldingen-Mühlhofen, Baden-Württemberg

Der Gebäudekomplex wurde im Jahr 1134 als Zisterzienserkloster gegründet. Im 19. Jahrhundert ging der Besitz in die Markgrafen von Baden über, die die Anlage zu ihrem Schloss umwandelten. Das Schloss Salem gilt als eins der bedeutendsten Kulturdenkmäler am Bodensee.Prunkvolle AnlageDas ehemalige barocke Kloster Salem besticht durch sein prachtvolles Inneres, das mit Stuck, Gemälden und kunstvollen Gegenständen ausgestattet ist.Zum Klostergelände gehört ein hochgotisches Münster, eine dreischiffige Basilika mit Harfengiebeln, einem klassizistischen Chorgestühl und frühbarocken Holzskulpturen der zwölf Aposteln.In der großzügigen Außenanlage gibt es eine barockisierte Gartenanlage und eine große Obstwiese. Außerdem gibt es verschiedene Wirtschaftsgebäude wie Stallungen, eine Druckerei oder eine Zimmerei.Aus dem Leben der ZisterzienserVerschiedene Ausstellungen auf der Schlossanlage zeigen, wie das Leben der Zisterzienser früher ausgesehen hat. So kann man zum Beispiel eine alte Schmiede, ein Kunsthandwerksatelier, eine Weinpresse oder eine alte Feuerwache besichtigen.Museen auf dem SchlossgeländeSeit dem Jahr 2014 gibt es zwei Museen auf dem Schlossgelände. Das Museum "Meisterwerke der Reichsabtei" zeigt u.a. die einzelnen Bauphasen des Klosters Salem. Außerdem kann man hier den vollständigen Marienaltar von Bernhard Strigel besichtigen.Das zweite Museum ist das Feuerwehrmuseum, das sich im Sennhof befindet. Hier können Besucher u.a. die alten Hand-Feuerspritzen des Klosters anschauen.

Sehenswürdigkeiten

Klosterschule vom Hl. Grab

Baden-Baden, Baden-Württemberg

Das Kloster vom Heiligen Grab wurde im Jahr 1670 gegründet. Gestiftet wurde es durch Markgräfin Maria Franziska und Markgraf Leopold Wilhelm von Baden. Nach einer Brandstiftung durch französische Truppen brannte das Kloster 1689 komplett aus. Einzig die Kirche blieb unbeschadet. Im Laufe der Zeit wurde das Kloster wieder aufgebaut und um einen weiteren Flügel und einen Pensionatsbau erweitert.Seit dem 17. Jahrhundert ist das Kloster eine Schule. Zu Beginn noch ein Pensionat, ist der Internatsteil seit 1999 geschlossen. Die Klosterschule vom Hl. Grab war früher eine reine Mädchenschule, ist aber seit den 1980er auch für Jungen geöffnet.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Kurhaus Baden-Baden

Baden-Baden, Baden-Württemberg

1766 markiert den Beginn der Geschichte des Baden-Badener Kurhauses, erbaut für den Markgrafen und die Badegäste. Zunächst wurde das Promenadehaus errichtet, zwischen 1821-1853 baute und entwarf Friedrich Weinbrenner das Conversationshaus. In der zweiten Hälfte des 19. Jh wurde das Konversationshaus wurde um neue Säle erweitert.Heute beherbergt das Kurhaus das berühmte Casino Baden-Baden, mehrere Restaurants und Säle.Ein Mittelpunkt des gesellschaftlichen LebensIm Mittelbau des Kurhauses liegt der große Festsaal mit seinen eleganten Kristalllüstern. Hier finden regelmäßig Konzerte und andere Veranstaltungen statt, unter anderem werden dort jedes Jahr die Deutschen Sportler des Jahres geehrt und das Fernsehfilm-Festival Baden-Baden veranstaltet. Im linken Flügel des Gebäudes befindet sich die große Empfangshalle, weitere Gesellschaftsräume und mehrere Restaurants.Das Casino Baden-BadenIm rechten Flügel des Kurhauses ist das berühmte Casino untergebracht. Es gilt als eines der schönsten Casinos, denn die Räume sind im Stil der französischen Königsschlösser ausgestattet. In den Prunksälen werden die klassischen Spiele Black Jack, Poker und Roulette gespielt, während die Automatenhalle mit über 130 Automaten im Untergeschoss liegt. Speis und TrankIm Kurhaus sind gleich mehrere Restaurants und Cafés untergebracht, darunter das HECTORS und das Casino Restaurant Sommergarten. In den Kolonnaden im Kurgarten im Herzen von Baden-Baden erwartet euch die "Kurhaus Eismanufaktur".
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Rathaus Überlingen

Überlingen, Baden-Württemberg

Das Rathaus in der Stadt Überlingen am Bodensee steht in der Altstadt ganz in der Nähe des Münsters St. Nikolaus. Das denkmalgeschützte Gebäude, das im 14. und 15. Jahrhundert erbaut wurde, ist bis heute der Sitz der Überlinger Stadtverwaltung. Im Inneren befindet sich einer der schönsten Ratssäle Süddeutschlands. Er ist mit spätgotischen Schnitzereien von Jakob Russ (1492-1494) versehen.Die Geschichte des Überlinger RathausesErstmals erwähnt wurde das Rathaus im Jahr 1332. Ausdrücklich genannt wurde es zum ersten Mal im Jahre 1394 zur Übertragung des Mesneramtes an einen Priester. Am Ende des 15. Jahrhunderts wurde das Gebäude erweitert. Hinzu kamen ein Giebelbau mit drei Etagen, der Ratssaal, weitere Amtsräume und der Pfennigturm, dessen Sonnenuhr unter Denkmalschutz steht.Stark beeinflusst wurden die Baupläne durch den Patrizier Clemens Reichlin von Meldegg, der Amts- und Altbürgermeister war. Der Neubau und die gesamte Lage erinnert an einen italienischen Palazzo. Im Jahr 1795 wurde vom damaligen Stadtrat beschlossen das Gebäude im klassizistischen Stil zu modernisieren. Dazu wurden Entwürfe vom Deutschordensbaumeister Franz Anton Bagnato verwendet. Um 1955 wurde das Rathaus erneut umgestaltet und erhielt dadurch seine heutige spätmittelalterliche Aufmachung zur Strassenseite hin.Der Rathaussaal{{gallery_1}} Der spätgotische Rathaussaal im Inneren des Gebäudes gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Überlingen. Die getäfelten Wände gehen oben in einen verzierten Fries über, wo sich 41 circa 40 Zentimeter hohe Lindenholzskulpturen befinden. Sie stellen die Stände des heiligen römischen Reichs dar. 1899 bekam der Saal, vom Freiburger Glasmaler Fritz Geiges gestaltete, neue Farbglasfenster. Auch heute wird der alte Rathaussaal noch immer für Gemeinderatssitzungen und zu anderen Gelegenheiten benutzt.
...

Highlight, Sehenswürdigkeiten

Rathaus Ulm

Ulm, Baden-Württemberg

Das Rathaus UlmUnweit des Münsters liegt das Ulmer Rathaus, unschwer an seiner opulenten Außenbemalung aus der Frührenaissance zu erkennen. Der älteste Teil des heutigen Gebäudes, der südöstliche Hauptbau, entstand 1370 als 'neues Kaufhaus'. 1419 wird es erstmals als Rathaus bezeichnet.Im Laufe des 15. Jahrhunderts erhielt der Ratssaal in gotischer Architektur gerahmte Fenster (mit sechs Kurfürstenfiguren) auf der Südseite sowie die auf der Ostseite gelegenen Doppelfenster. Die reichverzierte astronomische Uhr wurde um 1520 angebracht. Die reichaltige Fassadenbemalung wurde auch auf den Altbau ausgedehnt und zeigt lehrhafte Darstellungen von Tugenden, Geboten und Lastern. Die heute zu sehende Malerei stammt aus dem Jahre 1900, als die von der Witterung größtenteils zerstörte Bemalung wiederhergestellt oder im Geiste der verbürgten Teile neu erstellt wurde.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Römische Badruine

Badenweiler, Baden-Württemberg

Auf den Spuren der Römer wandeln Besucher des Römischen Bades. 1784 wurden die Reste der Anlage entdeckt. Zu ihrem Schutz wurden sie mit einer Glaskuppel überbaut, innen überspannt eine Brücke die Mauerreste. Von hier aus haben die Besucher einen guten Überblick über die größte und am besten erhaltene römische Ruine rechts des Rheins. Im Zentrum des Bades standen vier große Thermalbecken, an die sich Schwitzräume, Kaltwasserbecken, Ankleide- und Ruheräume anschlossen.
...

Highlight, Sehenswürdigkeiten

Trinkhalle Baden-Baden

Baden-Baden, Baden-Württemberg

Zu einer Bäder- und Kurstadt, die für ihr Thermalwassers bekannt ist, gehört natürlich auch ein Ort, an dem der Gast dieses Wasser in stilvoller Umgebung zu sich nehmen kann. Nach den Plänen Heinrich Hübschs, eines Schülers Friedrich Weinbrenners, wurde 1839-1842 die Trinkhalle nahe des Kurhauses erbaut. Heute sprudelt das Thermalwasser zwar immer noch, das Thermalwasser ist aber nicht mehr als Trinkwasser geeignet und es wird vom Verzehr abgeraten. 16 korinthische Säulen stützen die 90 m lange offene Vorhalle, in der der Besucher lustwandelnd 14 Wandbilder, die die sogenannten Sagen der Trinkhalle zum Ausdruck bringen, betrachten kann. Sie stellen Szenen aus der Stadtgeschichte und Ausflugsziele in der näheren Umgebung dar.In der Trinkhalle befindet sich außerdem die Tourist-Information mit Ticket-Verkauf.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Wurzacher Schloss

Bad Wurzach, Baden-Württemberg

Das barocke Schloss in Bad WurzachDas im 18. Jahrhundert erbaute dreiflügelige Residenzschloss Bad Wurzach ist das Kulturdenkmal und Wahrzeichen der Stadt Bad Wurzach. Bedeutend älter als das Schloss ist aber die feierliche Schlosskapelle, denn sie wurde bereits 1422 erstmals urkundlich erwähnt.Das Treppenhaus Herzstück des Schlosses ist das überaus sehenswerte barocke Treppenhaus mit seiner wunderschönen Deckenfresko, den Säulen, Verzierungen und der elegant geschwungenen Treppe.Die Decke des Treppenhauses ist so ausgemalt, dass man das Gefühl bekommt, dort "dreidimensional" zu sehen, wo eigentlich nur eine flache, glatte Fläche ist. Auch zahlreiche Fenster sind täuschend echt aufgemalt. Die Deckengemälde zeigen Motive aus der griechischen Mythologie, insbesondere aus dem Leben des Herkules. Zu Recht gilt das Treppenhaus als Höhepunkt der Oberschwäbischen Barockbaukunst.Einst Gefangenenlager1922 bis 1937 waren in dem Schloss eine Lateinschule und ein Jungeninternat beherbergt. Nachdem der Schulbetrieb zur Zeit des Nationalsozialismus eingestellt werden musste, wurde das Schloss während des Zweiten Weltkriegs lange Zeit als Kriegs-Gefangenenlager genutzt.Heutige NutzungHeute befinden sich in dem Schloss seniorengerechte Wohnungen, ein Gymnasium sowie eine Heilerziehungs- und Altenpflegeschule. Ein Teil des Schlosses wird für Veranstaltungen und Tagungen genutzt. Das imposante Barocktreppenhaus ist heute das offizielle Standesamt der Stadt.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-