Sehenswürdigkeiten in Burgenland
Ausflugthema
Ferienregionen
Karte wird geladen...
Sehenswürdigkeiten in Burgenland

Sehenswürdigkeiten
Römersteinbruch St. Margarethen bei Rust
Rust, Burgenland
Der Römersteinbruch St. Margarethen liegt im Weltkulturerbe Fertö/Neusiedler See und ist einer der ältesten und größten Steinbrücke Europas. Bereits vor über 2.000 Jahren wurde hier Sandstein abgebaut, darunter auch die Steine für den Stephansdom in Wien.Die FreilichtbühneIm Steinbruch befindet sich die größte Naturbühne Europas, auf der Passions- und Opernfestspiele, Konzerte und andere kulturelle Events veranstaltet werden. Insgesamt ist der natürliche Konzertsaal rund 7.000 m² groß. Neben Klassik sind in der Reihe "römerstreinbruch exklusiv" auch Künstler anderer Genres zu Gast, unter anderem sind im Steinbruch schon Udo Jürgens, Leonard Cohen oder Montserrat Caballé aufgetreten. Speziell an Kinder richtet sich die Bühne im Nebensteinbruch: Hier werden Märchenopern für kleine Klassikfans ab 6 Jahren aufgeführt.Kunst im SteinbruchFür Besucher sind rund 150.000 m² des Steinbruchs zugänglich. Hier informieren Tafeln über die verschiedenen Gesteinsarten und die fossilen Meeresablagerungen, die im Steinbruch zu finden sind. Hier kann man unter anderem Muscheln und Knochen von Wale und Haie sehen. Außerdem befindet sich im Steinbruch ein Freilichtatelier für Steinbildhauer, insgesamt sind rund 50 Steinskulpturen zu sehen.

Sehenswürdigkeiten
Museum im alten Zeughaus
Bad Radkersburg, Thermenland Steiermark
Historischer RundgangSeit seiner Neueröffnung im Jahre 1998 gilt das Museum als "Visitenkarte" der Stadt. Das ehemalige steirische Zeughaus der Landstände stammt aus dem 16. Jahrhundert. Auf seinem historischen Rundgang führt das Museum die Besucher von der Vor- und Frühgeschichte bis hin zur Stadtgeschichte von Bad Radkersburg.Wertvolle Bestände wie zum Beispiel eine der größten geschlossenen Zunfttruhensammlungen Europas oder eine Sammlung von vor- und frühgeschichtlichen Funden wie den "Negauer Helm" beherbergt das Museum in seinen Ausstellungsräumen. Zudem bietet das Museum im arkadengesäumten Hof Exponate zur Kulturgeschichte der Region und Sonder- und Wechselausstellungen.

Sehenswürdigkeiten
Schloss Halbturn
Halbturn, Burgenland
Mitten in einer herrlichen Parkanlage liegt das prunkvolle Barockschloss Halbturn. Im Auftrag des Grafen Harrach errichtete der Baumeister Lukas von Hildebrandt das Jagd- und Lustschloss zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Im Jahr 1766 erhielt Erzherzogin Marie Christine das Gebäude als Hochzeitsgeschenk. Zu diesem Anlass fertigte Franz Anton Maulbertsch das prächtige Deckenfresko "Allegorie der Zeit und des Lichts" an, das im Maulbertschsaal des Schlosses zu sehen ist.Heutige NutzungHeute ist das Schloss eine stilvolle Kulisse für Konzerte und Ausstellungen, außerdem verfügt das Schloss über ein Premium-Weingut und eine Vinothek.Wer möchte, kann sich auch im Schloss-Hotel einmieten oder im Restaurant Knappenstöckl dinieren. Besonders beliebt ist der Pannonische Weihnachtsmarkt, der im Dezember vor der historischen Kulisse des Schlosses stattfindet.
Sehenswürdigkeiten
Appenzeller Schaukäserei
Stein, Thermenland Steiermark
Man könnte ihn ohne ProblemeAlter Käse‘ nennen. Denn der Appenzeller blickt auf eine über 700 Jahre alte Tradition zurück. Wie damals die Löcher in den Käse kamen und heute noch kommen, verrät die Appenzeller Schaukäserei. Hier erlebt der Interessierte die Finessen der zeitgemäßen Käseherstellung. 6.000 l umfasst der gigantische Käsekessel, in dem die Milch aufbereitet und die Käseharfe durch die eingedickte Masse gezogen wird. Rund 13.500 Käselaibe warten in den Regalen auf ihre Reife.
Anzeige
Sehenswürdigkeiten
Frauenkirche Mariahilf
Bad Radkersburg, Thermenland Steiermark
Die spätbarocke Kirche liegt am Frauenplatz im Zentrum des malerischen Dorfes Bad Radkersburg. Eine erste urkundlich Erwähnung des Vorgängerbaus der Kirche lässt sich für das Jahr 1504 nachweisen.Die Kirche besitzt einen dreischiffigen Grundriss mit Satteldach. Sie gehört zu den, in dieser Region, sehr beliebten Bautyp der Hallenkirchen. Schmuckstück des Kirchenbaus bildet der Kirchturm mit seiner markanten, zwiebelförmigen Bedachung. Es wird vemutet, dass es sich beim Vorgängerbau der Kirche um eine ehemalige Synagoge handelt. Es ist bekannt, dass Ende des 15. Jahrhunderts aufgrund eines Erlasses von Maximilian I. viele jüdischen Gemeinden aus dieser Gegend vertrieben wurden.
Sehenswürdigkeiten
Gloriette
Eisenstadt, Burgenland
Nikolaus II. Esterházy liess das Gebäude 1804 im Park nahe des Schlosses im Stil eines griechischen Tempels erbauen. Später war es Jagdschlösschen, nach Zerstörungen im 2. WK u.a. Jugendherberge und wurde nun, nach einem Brand 1995, komplett renoviert und zum Cafe mit Veranstaltungsräumlichkeiten umgebaut. Von der Anhöhe hat man eine schöne Aussicht in die Landschaft.
Sehenswürdigkeiten
Österreichisches Jüdisches Museum
Eisenstadt, Burgenland
Das Wertheimerhaus im ehemaligen jüdischen Viertel gilt als Rarität, da es als eines der wenigen Häuser den zerstörerischen Gewaltakten der Nazis nicht zum Opfer gefallen ist. Deshalb kann sogar die Privatsynagoge des Bankiers und Oberrabbiners Samson Wertheimer (1658-1724) heute noch besichtigt werden. Darüber hinaus widmet sich das Museum der gesamtösterreichischen jüdischen Thematik und der Dokumentation des kulturellen Beitrags des österreichischen Judentums vom Ende des 12. Jh. bis in die Gegenwart.

Sehenswürdigkeiten
Römersteinbruch
Sankt Margarethen im Burgenland, Burgenland
Berühmt ist St. Margarethen vor allem wegen des Steinbruchs, der zu den größten und ältesten in Europa zählt. In diesem eindrucksvollen Römersteinbruch wurde 1959 das erste Europäische Bildhauersymposion gegründet, wovon heute noch zahlreiche Kunstwerke Zeugnis abgeben. Bedeutend war der Kalksandstein schon für die Errichtung zahlreicher Bauwerke an der Wiener Ringstraße sowie für den Wiener Stephansdom. Zudem dient er als imposante Kulisse für die Passionsspiele.
Sehenswürdigkeiten
Rosalienkapelle
Forchtenstein, Burgenland
Der Kult um die im 12. Jh. lebende sizilianische Einsiedlerin Rosalia begann 1624, als nach Übertragung ihrer Gebeine in den Dom von Palermo die grassierende Pest aufhörte. Graf Esterhazy liess ihr zu ehren 1665 auf der höchsten Erhebung des Rosaliengebirges eine Kapelle mit Figuren der Muttergottes und der Heiligen errichten, zunächst aus Holz. Der Ort wurde schnell ein beliebtes Wallfahrtssziel und veranlasste den Grafen einige Jahre später zum Bau einer größeren Kapelle aus Stein, geweiht 1680. Außer der liegenden hl. Rosalia sind neben dem Hochaltar die Statuen der Einsiedler Antonius und Paulus. Die barocke Innenausstattung ist aus dem 17. Jh., z.B. die Seitenaltäre und die Kanzel mit Figuren der 4 Evangelisten. Von hier oben hat man allseits eine herrliche Sicht bis zur Burg Forchtenstein.
Sehenswürdigkeiten
Basilika Frauenkirchen
Frauenkirchen, Burgenland
Schon zu Beginn des 14. Jahrhunderts war Frauenkirchen ein bekannter und vielbesuchter Wallfahrtsort. Nur das Gnadenbild am Hochaltar überlebte die stürmischen Zeiten mit mehreren Türken-Angriffen. Die heutige Basilika samt Kalvarienberg entstand im Auftrag von Paul Esterházy. Mit ihren prachtvollen Altären gilt sie als schönster barocker Kirchenraum des Burgenlandes.
Sehenswürdigkeiten
Fischerkirche Rust
Rust, Burgenland
Maßwerkfenster, gotische Kunstschätze und Spuren mehrerer Bauepochen machen die Kirche zu einem kunsthistorischen Juwel. Im Chor entdeckte man eine romanische Rundapsis, die auf den Bauresten eines römischen Wachturmes erbaut wurde. Aus dem 13. Jahrhundert stammt die Marienkapelle. Der heutige Chor ist aus der Spätgotik und trägt Fresken des 14. und 15. Jahrhunderts.
Schön- und Schlechtwetter-Tipps für den Ausflug:
Anzeige