Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele in Graz und Umgebung: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Graz und Umgebung

Höhenausdehnung: 350 m bis 1445 m

Ausflüge in Graz und Umgebung

Ausflugsziele in Graz und Umgebung

Sehenswürdigkeiten

Palais Saurau

Graz, Steiermark

Viele Legenden ranken sich um die Figur eines Türken mit Turban, Messer und halbmondverziertem Schild, der aus dem Giebel hervorlugt. Wahrscheinlich handelte es sich um eine Modeerscheinung des 17. Jahrhunderts. Denn der Palais Saurau wurde im 16. Jahrhundert als Vierflügelbau errichtet und später barockisiert. Beeindruckend sind vor allem das Renaissanceportal, das barocke Oberlichtgitter darüber und der Hof mit Murnockerlpflasterung aus Flusskieseln.

Sehenswürdigkeiten

Paulustor Graz

Graz, Steiermark

Eingebettet in die mächtige Stadtbefestigungsanlage, wurde das Tor erbaut 1590-1612 und wirkt relativ unscheinbar von der zur Stadt gekehrten Seite aus. Zum Stadtpark hin zeigt es sich von seiner ganzen wehrhaften Pracht der Renaissance, mit Bossenquadern und Wappen Erzherzog Ferdinands II. und seiner Gemahlin Maria Anna von Bayern.

Sehenswürdigkeiten

Pichlers Spielzeugmuseum

Graz, Steiermark

Mehr als über 100 Porzellanpuppen, Puppenhäuser sowie Plüsch- und mechanisches Spielzeug können bewundert werden.

Sport & Freizeit

Ragnitzbad Graz

Graz, Steiermark

Das 1929 errichtete Freibad ist das älteste Bad der Stadt, zum Teil sind noch historische Elemente erhalten geblieben.

Sehenswürdigkeiten

Sackstraße Graz

Graz, Steiermark

Zahlreiche Palais reihen sich entlang Graz ältestem Straßenzug, besonders schön ist der barocke Palais Attems von 1716.

Anzeige

-
-

-

-

Sehenswürdigkeiten

Salvatorkirche Graz

Graz, Steiermark

Das 1983 errichtete und dem heiligen Salvator geweihte Gotteshaus besticht durch seine Schlichtheit und Schnörkellosigkeit.
...

Sehenswürdigkeiten

Schloss Eggenberg

Graz, Steiermark

1623 nach dem Vorbild des spanischen Escorials ausgebaut, bot das Anwesen mit seinen 365 Fenstern den einstigen Bewohnern jeden Tag im Jahr einen anderen Ausblick. Heute erfreuen sich Besucher der größten barocken Schlossanlage in der Steiermark an den prächtig ausgestatteten Prunksälen, dem eindrucksvollen Arkadenhof sowie am ausladenden Schlossgarten mit Wildpark. Neben den kostbaren Räumlichkeiten beherbergt das Schloss auch mehrere Sammlungen, darunter das Museum für Vor- und Frühgeschichte.Alte Galerie. Meisterwerke aus 500 Jahren europäischer KunstDie Jahrhunderte zwischen 1500 und 1800 – wir bezeichnen sie als Frühe Neuzeit – markieren den Übergang vom christlichen Weltbild des Mittelalters hin zur Aufklärung am Vorabend der Moderne: Alte Gewissheiten schwinden, die Suche nach neuen Wegen gestaltet sich konfliktreich. Meist verbindet man diese Zeit mit der Pracht von Renaissance und Barock, doch hinter der glänzenden Fassade zeigt sich eine blutgetränkte Zeit endloser Kriege und bitterer Not. Wie vom unsteten Willen der Göttin Fortuna gelenkt, ist das Doppelgesicht dieser Epoche geprägt vom Kampf um die Religion, von Tod und Lebensgenuss, Hunger und Überfluss. Die Kunstschätze der Alten Galerie – bereichert durch kostbare Leihgaben der Kaiserschild-Stiftung – vermitteln in neuer Präsentation einen Überblick dieses faszinierenden Zeitalters, das zwischen Glanz und Elend schwankt. Sie lassen uns Höhen und Tiefen erkennen, die unsere Vergangenheit geprägt haben und bis in die Gegenwart fortwirken.
...

Natur

Schlosspark Eggenberg

Graz, Steiermark

Seit seiner Entstehung im frühen 17. Jahrhundert hat der Eggenberger Garten viele Veränderungen erlebt und den jeweiligen Zeitgeschmack reflektiert. Vom barocken Formalgarten der Fürsten Eggenberg, der das Schloss mit reichen Broderieparterres und Heckenkarrees umgeben hat, sind nur noch wenige Spuren erhalten. Das Schloss liegt heute in einem weitläufigen Landschaftspark aus der Zeit der Romantik, der mit seinem wertvollen Baumbestand zu den kostbarsten Gartendenkmalen Österreichs zählt. Der Schlosspark von Eggenberg mit seinen großzügig gestalteten Baumgruppen und Wiesenräumen, mit seinen malerischen Szenarien zeugt heute noch von einer Parkpoesie, die nur an wenigen Stellen von Österreich so ursprünglich, wie sie im 19. Jahrhundert gedacht wurde, erhalten geblieben ist. Nach 1810 begann die große Umgestaltung des formalen Barockgartens zum heute noch bestehenden Landschaftsgarten im englischen Stil. Restaurierungen der vergangenen Jahre gaben vielen Bereichen der historischen Anlage ihr ursprüngliches Aussehen zurück. Herrschaftsgarten und der kleine Garten vor dem Südpavillon entführen in die Zeit des Biedermeier. Höhepunkt des Eggenberger Schlossparks ist der Rosenhügel samt Parapluie 'im chinesischen Stile'. In der Blütezeit der Rosen, von Ende Mai bis Ende Juni, lassen rund 350 historische Rosen die Blumenpoesie des Biedermeiers wieder zum Leben erwachen. Der Eggenberger 'Planetengarten' lädt mit poetischen Ensembles zum Verweilen ein und greift damit die Jahrtausende alte Vorstellung der 'Signaturenlehre' wieder auf: Zu Sternbildern verwandelte Götter prägen alle irdischen Erscheinungsformen, und jeder Planet beherrscht sein eigenes Reich, in dem Menschen, Pflanzen, Tiere, Mineralien, Farben, Formen etc. dessen Eigenschaften zum Ausdruck bringen - seine 'Signatur' tragen. Mit diesen traditionellen Vorstellungen spielend, formte die Architektin Helga Maria Tornquist im Jahr 2003 kunstvolle Gartenräume, die unter dem Signum der sieben klassischen Planeten stehen. Ein Programm, dass auch die Dekoration des 'Planetensaales' in Schloss Eggenberg bestimmt.„Der Schloßpark von Eggenberg mit den großzügig gestalteten Baumgruppen und Wiesenräumen, mit den malerischen Szenarien zeugt heute noch von einer Parkpoesie, die nur an wenigen Stellen von Österreich so ursprünglich wie sie im 19. Jahrhundert gedacht wurde, erhalten geblieben ist. Im Gegensatz zum Grazer Stadtpark, wo dem Drängen der Gegenwart nur schwer zu widerstehen ist, scheint in Eggenberg, wo das Schloß eine großartige und dominante Kulisse bildet, eine exquisite Ruhe zu herrschen.“ (Géza Hajós, Historische Gärten in Österreich, Wien/Köln/Weimar 1993)

Natur

Schöckl

St. Radegund, Steiermark

Der 1.445 m hohe Grazer Hausberg ist ein bekannter Aussichtspunkt mit Fernblick über Graz bis nach Slowenien. Die ganze Umgebung ist ein beliebtes Erholungsgebiet mit über 40 km Wanderwegen. Neben Wandern kann man hier Mountainbiken, Paragliden, Drachenfliegen und im Winter Rodeln. Man kommt auch mit der Seilbahn nach oben. Die Allwetter-RodelbahnHexen-Express' ist ein Abenteuer für die ganze Familie. Von der Gaststätte auf dem Hochplateau genießt man das Bergpanorama.

Sehenswürdigkeiten

Sporgasse Graz

Graz, Steiermark

Ihren Namen erhielt die Gasse im Mittelalter, als hier die Sporenmacher und Waffenschmiede ihrem Handwerk nachgingen. Heute wird sie von Häusern unterschiedlicher Epochen gesäumt. Trotz ihrer Heterogenität bilden die Architekturelemente ein harmonisches Ganzes. Besondere Beachtung verdienen das barocke Luegg-Haus mit Laubengängen und prächtigem Fassadenschmuck und das Jugendstilgebäude gegenüber, das mit floralen Ornamenten überzogen ist.

Sehenswürdigkeiten

St. Andrä

Graz, Steiermark

Die im Jahre 1635 entstandene ehemalige Dominikanerkirche zählt mit ihrer barocken Inneneinrichtung zu den schönsten Kirchen in Graz.

Sehenswürdigkeiten

St. Leonhard Graz

Graz, Steiermark

Die ältesten Kirche von Graz, besteht aus einemspätgotischen Bau mit barocker Fassade und einem 1995 errichteten modernen Anbau.

Anzeige

-
-

-

-

Natur

Stadtpark

Graz, Steiermark

Ein Tausch zwischen Stadt und Militär war die Basis für den Grazer Stadtpark. 1869 übernahm die Stadt das nutzlos gewordene Glacis, ein Teil des Festungsbaus, und gab dem Militär im Gegenzug den Feliferhof als Schießplatz. Da jedoch auf dem Areal keine Gebäude errichtet werden durften, beschloss der Bürgermeister Moritz Ritter von Franck die Anlage eines englischen Gartens. Dieser ist heute eine gern genutzte grüne Oase mit zahlreichen Skulpturen und dem imposanten Kaiser-Franz-Joseph-Brunnen.

Sehenswürdigkeiten

Stadtparkbrunnen

Graz, Steiermark

Nach einem Entwurf von J. J. Klagmann für die Weltausstellung in Wien (1873) gebaut.

Sehenswürdigkeiten

Stadtpfarrkirche zum Hl. Blut

Graz, Steiermark

Aus der Zeit um 1440, als Kaiser Friedrich III. eine erste Kapelle bauen ließ, stammt noch ein Teil des südlichen Seitenschiffs. Später übernahmen die Dominikaner die Kirche, verlängerten das Hauptschiff und bauten zusätzlich von 1513 bis 1519 im Norden eine dreischiffige Hallenkirche mit Langchor an. Das Altarbild aus der Werkstatt Tintorettos brachte 1594 der Barockmaler Pietro de Pomis aus Venedig mit. Erst 1780 entstand der Kirchturm mit dem kunstvoll geschwungenen Kupferdach.

Essen & Trinken

Stainzerbauer

Graz, Steiermark

Im netten Ambiente werden verfeinert-bodenständige Gerichte serviert; im Sommer Tische im Innenhof.

Sport & Freizeit

Steiermärkischer Golf Club Murhof

Frohnleiten, Steiermark

Die Kombination aus Naturerlebnis und sportlicher Herausforderung macht jede Runde zu einem unvergesslichen Ereignis. Besonders erwähnenswert ist die botanische Vielfalt und Pracht neben den Fairways. Die Anlage genießt einen blendenden Ruf: Die stark ondulierten Grüns garantieren ein schnelles und abwechslungsreiches Spiel. Am Wochenende und an Feiertagen sind Gäste nur in Begleitung eines Clubmitglieds willkommen.

Sehenswürdigkeiten

Stiegenkirche Graz

Graz, Steiermark

In der Sporgasse findet man hinter den Mauern des ehemaligen Augustinerklosters eine der ältesten Kirchen von Graz. Die Stiegenkirche an der Südseite des Schlossberges wurde 1343 erstmals erwähnt, der heutige Bau wurde jedoch zwischen 1619 und 1627 als barocker Neubau ausgeführt. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert diente das Gotteshaus als Klosterkirche der Augustiner Eremiten, von 1886 bis 1957 wurde sie von den Jesuiten genutzt.

Sehenswürdigkeiten

Tramway Museum

Graz, Steiermark

Oldtimer Straßenbahnfahrten von Mariatrost zum Hauptbahnhof und zurück.

Sehenswürdigkeiten

Treppenturm

Graz, Steiermark

Der 1499 enstandene Turm, rmit seiner gotischen Doppelwendeltreppe , ist der einzige Überrest der damaligen Residenz Friedrichs III.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-