Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele am Lago Maggiore: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Lago Maggiore

Höhenausdehnung: 198 m bis 729 m

Ausflüge am Lago Maggiore

Ausflugsziele am Lago Maggiore

...

Essen & Trinken

Ristorante Taverna del Pittore

Arona, Piemont

Das Restaurant Taverna del Pittore befindet sich in einem sehenswerten Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, direkt am Lago Maggiore auf der Piazza del Popolo in Arona. 1960 von Koch und Maler Sergio Loeffler eröffnet, bietet der Besitzer und Küchenchef Renato Bacchetta seinen Gästen nun seit über 30 Jahren ausgefallene Kreationen, die man im Lokal aber auch auf der gemütlichen Veranda, die sich bis zum See erstreckt, genießen kann.Raffinierte Küche direkt am Lago MaggioreNeben einem köstlichen Gourmet-Menü gibt es im Restaurant auch eine einfache Karte im Bistro-Stil. Den Gästen werden raffinierte Gerichte von höchster Qualität - darunter Antipasti, Fisch- und Fleischgerichte, aber auch köstliche Desserts - serviert. Im Inneren des geschmackvoll eingerichteten Restaurants stößt man auf zahlreiche Malereien - von Sergio Loeffler und anderen ansässigen Künstlern.Dazu hat man von der Terrasse mit großer Fensterfront einen schönen Ausblick auf die Burg von Angera, auch als Rocca di Angera bekannt und den Lago Maggiore. Gäste, die vom Wasser her kommen, können mit Segelschiff oder Motorboot an dem eigenen privaten Steg vor dem Restaurant anlegen.
...

Sehenswürdigkeiten

Rocca di Angera

Angera, Lombardei

Die Rocca di Angera ist eine imposante Burg aus dem Mittelalter, die vollständig erhalten auf einem Felsvorsprung über dem Lago Maggiore thront. Sie gilt als das Wahrzeichen der Stadt Angera und ist bereits seit 1449 im Besitz der Familie Borromeo. Die ältesten Teile des Gemäuers stammen aus dem 11. Jahrhundert, was den unversehrten Zustand umso bemerkenswerter macht.Das KastellDas Kastell besteht aus fünf unterschiedlichen Gebäudeteilen, die zwischen dem 11. und 17. Jahrhundert erbaut wurden. Es gibt die Türme Castellana und Giovanni Visconti sowie die Flügel Scaligera, Viscontea und Borromeo.{{gallery_1}} An der südlichen Seite liegt der im 14. Jahrhundert hinzugefügte Turm di Giovanni Visconti, westlich liegt der Flügel der Visconti. Dort ist auch der Gerichtssaal, der mit imposanten Freskomalereien aufwartet.Im mythologischen Saal gibt es außerdem eine Steingutsammlung mit 300 Exponaten aus verschiedenen Ländern von Italien über Deutschland nach China und Persien.Das Puppenmuseum "Museo della Bambola" Puppenküche im Puppenmuseum / © Wolfgang Sauber, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)Mitten in der Burg befindet sich eines der bedeutendsten Puppenmuseen Europas. Seit 1988 sind über 1.000 Exponate in zwölf Sälen ausgestellt. Außerdem Puppenmöbel und historische Spielsachen, darunter Bücher und Gesellschaftsspiele.Zusätzlich gibt es eine Sammlung von Spieluhren, die meisten davon aus den Jahren 1870 bis 1920. Von Meisterhand geschaffen, drehen sich die filigranen Tänzerinnen der Spieluhren auch heute noch im Kreise.Besonders erstaunlich dabei ist, dass bei dieser Ausstellung auch die historische und gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahrhunderte widergespiegelt wird.Der Mittelaltergarten{{gallery_3}} Erst vor wenigen Jahren wurde auf dem Burggelände der Giardino Medievale angelegt, der auf den Lago Maggiore ausgerichtet ist. In das Konzept und die Realisierung des Gartens wurden auch historische Schriften und festlich erleuchtete Manuskripte integriert.Die Anlage erinnert bewusst an weitere regionale Pflanzenparadiese, wie beispielsweise an den Botanischen Garten der Isola Madre.
...

Sehenswürdigkeiten

Sacro Monte di Brissago

Brissago, Tessin

Der Sacro Monte di Brissago ist ein besonderer Ort im Kanton Tessin, ein Ort der Ruhe und Kraft, eine Begegnungsstätte des Glaubens. Eine Wallfahrtsstätte direkt am heiligen Berg gelegen und Anlaufpunkt für Pilger aus aller Welt. Die Hauptanlage wurde bereits Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut und gilt als einer der wichtigsten Anlaufpunkte im schweizerischen Kanton Tessin.Der Moskowiter als Erbauer und FördererAntonio Francesco Branca (1714 - 1778) gilt als der größte Förderer des Bauwerks und stand in den verschiedenen Bauphasen nicht nur als Geldgeber zur Seite. Der Moskowiter, wie Branca auch genannt wurde, war auch für den Ausbau der Zufahrtsstraßen verantwortlich und verband so den Sacro Monte di Brissago mit den umliegenden Ortschaften. Nach seinem Tod im Jahr 1778 fand Antonio Francesco Branca dort seine letzte Ruhestätte.Die Bauwerke auf dem Sacro Monte{{gallery_1}} Der zentrale Bau ist die Santa Maria Addolorata Kapelle, gefertigt im Spätbarockstil. Ein Tonnengewölbe sowie die achteckige Tambourkuppel empfängt die Besucher, alleine die Vorhalle ist ein wahres Kunstwerk. Als Mittelpunkt fungiert der imposante komplett aus polychromen Marmor gefertigte Hochaltar, der laut den überlieferten Schriften aus dem Jahr 1773 stammt.Das Kirchenschiff ist mit Fresken von Guiseppe Antonio Felice Orelli geschmückt. Die vier Fresken sind aufwendig restaurierte Originale aus dem 17. Jahrhundert. Die verschiedenen Kapellen liegen alle um direkten Umkreis der Hauptkapelle und sind alle per Fußweg verbunden.Über den Kreuzweg zu den KapellenAllein der Aufstieg ist schon ein besonderes Erlebnis. Ein Kreuzweg, beginnend am östlichen Ortsrand von Brissago führt die Besucher hinauf zum Sacro Monte. Der Weg wird gesäumt von wundervollen Fresken, der Anstieg ist bereits ein Höhepunkt des Besuchs. Der Kreuzweg wurde erst im Jahr 2000 aufwendig restauriert und dem wachsenden Besucherstrom angepasst.Oben erwartet den Besucher zuerst die Kapelle Santa Maria Addolorata, die als zentraler Hauptbau um 1767 erbaut wurde und der erste Anlaufpunkt der gesamten Anlage. Die verschiedenen Kapellen und Gebetshäuser stehen den Besuchern das ganze Jahr über für Besichtigungen zur Verfügung. Geplante Führungen und Touren müssen vorher angemeldet werden.
...

Sehenswürdigkeiten

Sacro Monte di Ghiffa

Ghiffa, Piemont

Die Sacro Monte di Ghiffa gehört zu einer von neun Wallfahrtsstätten der Sacri Monti in Norditalien in der Provinz Verbano Cusio Ossola. Die Sacri Monti, gelegen in den Regionen des Piemont und der Lombardei, sind Kapellenanlagen und Pilgerstätten, die seit 2003 als Weltkulturerbe der UNESCO anerkannt wurden.{{gallery_1}} Der Ort Ghiffa ist eine kleine Gemeinde in der Region Piemont am Lago Maggiore. Auf einer Höhe von 360 Meter gelegen, bietet die Wallfahrtsstätte einen weitläufigen Blick über den See. Der Wallfahrtsort selbst liegt im Naturschutzgebiet Riserva Naturale Speciale del Sacro Monte am Monte Cargiago und ist geprägt von Kiefern und Eichen.Geschichte und SehenswertesBereits im 4. Jahrhundert nach Christus soll auf dem Hügel eine Kapelle gestanden haben. Nachgewiesen wurde die Errichtung einer romanischen Kapelle im 12. und 13. Jahrhundert, die immer weiter ausgebaut wurde. Erstmalig wurde die Sacro Monte di Ghiffa 1591 urkundlich erwähnt und insbesondere im 16. und 17. Jahrhundert weiter ausgebaut, um die allerheiligste Dreifaltigkeit zu ehren. Säulengang des Kreuzwegs / © user:Laurom, Wikimedia Commons (CC BY-SA 2.5)Sie besteht aus einer Wallfahrtskirche und drei Kapellen. Geweiht sind die drei Kapellen der Krönung der Jungfrau Maria im Himmel, Johannes dem Täufer und Abraham. Als Teil der Sacri Monti thematisieren sie die Dreieinigkeit, deren bildliche Darstellung seit Beginn an Thema des Sacro Monte di Ghiffa ist. Die Wallfahrtskirche ist besonders aufgrund des Säulengangs des Kreuzwegs hervorzuheben, der von 14 Bögen gesäumt wird.AusflugszielAls Teil des Pilgerwegs ist Wallfahrtsort über verschiedene Pfade zu erreichen. Der Sacro Monte di Ghiffa ist aber nicht nur für Gläubige ein beliebtes Reiseziel. Harmonisch eingebettet in das Naturschutzgebiet bietet sich dem Besucher auf dem Pilgerweg ein schöner Ausblick auf die Flora und Fauna der Umgebung.Innerhalb der drei Kapellen sind insbesondere die diversen Statuen und Zeichnungen hervorzuheben, die ebenso wie die Umgebung durch ihre besondere Schönheit den Besucher bestechen.
...

Sehenswürdigkeiten

Sanctuarium Artis Elisarion

Minusio, Tessin

Das Sanctuarium Artis Elisarion wurde im Jahr 1926 von dem Maler und Dichter Elisar von Kupffer und seinem Lebenspartner Eduard von Mayer gebaut. Ursprünglich sollte das Gebäude mitsamt der dort beherbergten Bibliothek und Kunstsammlung nach von Mayers Tod an den Kanton Tessin gehen, doch dieser lehnte die Erbschaft ab. Somit kam es 1968 an die Stadt Minusio und wurde nach Umbauarbeiten 1981 als Kulturzentrum und Kunstmuseum wiedereröffnet.Kulturgeschichte unter DenkmalschutzZu Lebzeiten von Elisar von Kupffer und Eduard von Mayer sollte das Sanctuarium als Wallfahrtsort dienen, der hauptsächlich den klaristischen Glauben wiederspiegelte. Im Inneren konnte man durch eine düstere "Gruftbrücke" in die lichtdurchflutete "Klarwelt der Seligen" gelangen.Nicht nur deshalb wurde das Sanctuarium schnell zu einer Kultstätte - auch schon das beeindruckende Äußere zog viele Menschen an. Eine Mischung aus Tempel-Entwürfen, Renaissance und palermitanischer Palastarchitektur machen den Bau zu einer faszinierenden Besonderheit und ist heute eine beliebte Sehenswürdigkeit.Museum und Kulturzentrum im BaudenkmalHeutzutage werden im Sanctuarium wechselnde Ausstellungen gezeigt und es gibt verschiedene Konzerte. Außerdem gibt es in einer kleinen Dauerausstellung den Nachlass beider Männer zu sehen, darunter auch das große Rundbild "Klarwelt der Seligen".Abgesehen von dieser Exposition konzentriert sich das Kulturzentrum jedoch eher wenig auf die ursprüngliche Bestimmung des Gebäudes, sondern widmet sich den kulturellen Aufgaben von Minusio.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sehenswürdigkeiten

Santa Caterina del Sasso

Laveno-Mombello, Lombardei

Santa Caterina del Sasso ist ein Eremitenkloster, das schon alleine durch die imposante Kulisse eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Region darstellt. Es steht auf einer steilen Felswand über dem Lago Maggiore. Der Name "del Sasso" ist die Kurzform von "del Sasso Ballare" und bedeutet so viel wie "wackeliger Stein". Er erinnert damit umgangssprachlich an eine Steinlawine, die 1640 massive Schäden verursachte. Zugänglich ist das Kloster sowohl von der Land- als auch von der Seeseite über jeweilige Treppen.Ungewöhnliche Kirchenkonstruktion{{gallery_1}} Anfang des 13. Jahrhunderts wurde mit dem Bau des Klosters begonnen, um es fortan stetig zu erweitern und umzugestalten, damit den Pilgern mehr Raum geboten werden konnte, die in immer größeren Strömen kamen. Lediglich der 15 m hohe romanische Glockenturm aus dem 14. Jahrhundert blieb erhalten.Insgesamt drei verschiedene Kapellen, von denen eine der Heiligen Katharina von Alexandrien geweiht ist, bilden zusammen die heutige Kirche. Erst in den 1970er Jahren wurde der Bau 16 Jahre lang aufwendig restauriert, nachdem das Kloster drohte, auseinanderzubrechen. Außerdem sicherte man das Fundament mit Stahlzügen, die tief in den Berg verankert wurden.Eine zufällige Gründung Klosterkirche / © Gianni Careddu, Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)Der Kaufmann Alberto Besozzi soll das Kloster gestiftet haben, nachdem er einen Schiffbruch erlitten hatte und bald darauf Eremit wurde.Er ist in der Kirche begraben und man kann neben den wundervollen Fresken aus dem 16. Jahrhundert und einer Weinpresse aus dem Jahr 1769 auch seinen Sarkophag bestaunen.
...

Sehenswürdigkeiten

Santa Maria Assunta Locarno

Locarno, Tessin

Im Schweizer Kanton Tessin gilt Locarno mit rund 16.000 Einwohnern als drittgrößte Stadt. Die Metropole am Ostrand des Maggia-Deltas gehört zu den landesweit wärmsten Orten. Hier gedeihen Zitronenbäume und Palmen in mediterraner Umgebung. Die Kirche Santa Maria Assunta befindet sich in der Via Citadella, nahezu im Herzen der Altstadt. Seit ihrer Errichtung ist sie unter dem Namen Chiesa Nuova oder Neue Kirche bekannt.Wie die Kirchengeschichte begannPatrizier und Statthalter Cristofero Orelli veranlasste um 1630 den Kirchenbau. Fertiggestellt wurde das Bauwerk 1636 der Mariä Himmelfahrt geweiht. Später kamen Erweiterungen und Restaurationen hinzu. Heute zählt die Kirche Maria Assunta mit ihrer prachtvollen Stuckdekoration zu den bedeutendsten Barockbauten im Tessin.Ein Rundgang durch die KircheDas einschiffige Gebäude zeigt sich im Äußeren von schlichter Bauweise. Lediglich der Nordteil ist verziert. Über dem Portal der sogenannten Schaufassade befindet sich das Wappen Orellis. Die Insignie säumen Fresken der Verkündigung. Ein Standbild des Heiligen Christopherus steht in Verbindung zum Vornamen des Stifters. In den Nischen sind Statuen der Heiligen Michael, Victor, Rochus und Sebastian zu sehen.{{gallery_1}} Kirchenraum und Chor wurden mit Stuckatur und Wandmalerei aus dem Evangelium sowie aus dem Leben der Jungfrau Maria gestaltet. Der Hauptaltar stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Nur ein Tabernakel aus Holz und Silber ist in der Kirche Santa Maria Assunta noch älter. Im Altarbild der Germanuskapelle wird eine Relique des Heiligen verwahrt.In der Himmelfahrtskapelle gibt es eine Holzstatue der Assunta, die unter den Händen von Francesco Torriani entstand. An die Kirche wurde ein Patrizierpalast angebaut. Die Casa dei Canonici erstreckt sich über drei Etagen. Die repräsentative Eingangshalle führt in einen Innenhof, den Kirche und Loggien begrenzen.
...

Sehenswürdigkeiten

Santa Maria della Misericordia

Ascona, Tessin

Die Kirche Santa Maria della Misericordia befindet sich südlich des Stadtzentrums in der historischen Altstadt Asconas im Schweizer Kanton Tessin. Unweit der Kirche befindet sich auch das Collegio Papio, eine Mittelschule aus dem 16. Jahrhundert.Die BaugeschichteBereits im Jahre 1399 begannen die Bauarbeiten der Kirche Santa Maria della Misericordia und wurden 1422 weitestgehend abgeschlossen. Entstanden ist ein spätromanisches Kirchengebäude mit gotischen Verzierungen, das einen der größten und heute noch gut erhaltenen Freskenzyklen der gesamten Schweiz beherbergt.Ein Blick auf Santa Maria della MisericordiaBesucher durchschreiten eine Lindenallee, um auf das Gelände der Kirche Santa Maria della Misericordia zu gelangen. Je weiter sie sich nähern, desto weiter hebt sich, optisch, das Kirchengebäude und der dahinterliegende Kirchturm in die Höhe.Über dem Portal befindet sich ein Fresko, das die Madonna della Misericordia darstellt. Geschaffen wurde es von einem Schüler Leonardo da Vincis, wird vermutet. Der Kirchturm ist besonders schlank und verfügt über eine konische Turmspitze, die sich perfekt in das Gesamtensemble schmiegt.Die Innenausstattung der KircheDer Innenraum der Kirche wurde weitestgehend von Künstlern aus der Region geschaffen. Die geschnitzten Holztafeln eines Altars stammen aus den Meisterhänden der Pancaldi aus Ascona. Die Tafeln des Hauptaltars sind Werke des Künstlers Antonio Gaia aus Ascona. Der Großteil des Innenraums wurde von dem Maler Francesco Pancaldi Mola gestaltet und zeigt Szenen aus dem Leben des heiligen Karls im 18. Jahrhundert.Im Laufe der Jahre wurde Santa Maria della Misericordia mehrfach restauriert. Die umfangreichsten Arbeiten fanden ab 1960 statt, nach dem das Kolleg, der Kreuzgang und das Kirchendach bei einem Feuer stark beschädigt wurden.
...

Sehenswürdigkeiten

Santi Gervasio e Protasio

Baveno, Piemont

Die romanische Pfarrkirche Santi Gervasio e Protasio ist das Wahrzeichen der italienischen Gemeinde Baveno. Wenige Gehminuten von dem Lago Maggiore entfernt, steht das Bauwerk auf der Piazza della Chiesa im Osten der Stadt. Der Weg ist von der Anlegestelle am Lago Maggiore sowie aus der Innenstadt kommend gut ausgeschildert. Durch den nahe gelegenen Parkplatz kann die Kirche Santi Gervasio e Protasio mit dem Auto erreicht werden.Die Wandlung der PfarrkircheUrsprünglich war die Pfarrkirche eine romanische Basilika, die im elften bis zwölften Jahrhundert erbaut wurde. Hiervon zeugen die romanische Fassade, der Glockenturm sowie Teile der Kirchenwände.Bei ihrem Umbau im 18. Jahrhundert wurde sie vergrößert und um verschiedene Fresken und eine Sakristei erweitert. Die Pfarrkirche wurde beim Bau den mailändischen Schutzpatronen Gervasius und Protasius gewidmet, deren Namen sie trägt.Ein Besuch der Kirche Santi Gervasio e ProtasioDie Santi Gervasio e Protasio ist durch ihre umfassende Vergangenheit eine kulturelle Sehenswürdigkeit. Informationstafeln im Inneren beschreiben dem Besucher die Herkunft und Bedeutung der verschiedenen Fresken.{{gallery_1}} Die Pfarrkirche verfügt über einen ruhigen und abgeschirmten Garten, den man ebenfalls ansehen kann. Im Frühling und Sommer blühen hier zahlreiche Blumen. Der Garten ist von einem Laubengang mit Rundbögen und weiteren Fresken umgeben. Dieser wurde im 17. Jahrhundert erbaut und gehört, zusammen mit dem Baptisterium und dem Rathaus, zu dem Komplex.Für den Besucher empfehlenswert ist das Glockenspiel, das mittags zu hören ist, sowie der kleine Kreuzweg, der zur Pfarrkirche führt.
...

Sehenswürdigkeiten

Statue von Karl Borromäus

Arona, Piemont

Die Statue von Karl Borromäus in Arona ist eine imposante, 30 m hohe Statue im norditalienischen Arona. Schon von weitem kann man den Koloss San Carlo, wie die Statue auch genannt wird, auf dem Sacro Monte di Arona sehen. Wer die Sehenswürdigkeit mit eigenen Augen bestaunen will, findet sie im Ortsteil San Carlo.Die Geschichte der StatueDie eindrucksvolle Statue ist dem heiligen Karl Borromäus gewidmet und wurde im Jahr 1698 fertiggestellt. Begonnen wurde mit dem Bau allerdings bereits 1624 auf Wunsch des Cousins des heiligen Karl Borromäus, dem Erzbischof von Mailand.Karl Borromäus wurde im Jahr 1538 in Arona geboren und machte sich schon in jungen Jahren in der katholischen Kirche sehr verdient. Im Jahr 1565 wurde der junge Mann zum Erzbischof von Mailand ernannt. Er machte sich für die Armen und Schwachen stark und wurde daher nur 26 Jahre nach seinem Tod heiliggesprochen.Über die StatueDie Statue selbst hat eine Höhe von 30 Metern, wobei alleine der Granitsockel des Monuments 11,50 Meter hoch ist. Im Inneren der Statue befindet sich eine Wendeltreppe, über die Besucher an die Spitze der Sehenswürdigkeit gelangen können. Von hier aus haben sie einen traumhaften Blick auf den Lago Maggiore.Besucht werden kann die Statue von April bis September zwischen 9 und 12:30 Uhr und dann wieder zwischen 14 bis 18:15 Uhr. In der Zeit von Oktober bis Dezember sowie im März kann die Statue nur an den Wochenenden bestiegen werden und im Januar und Februar ist sie ganz für Publikumsverkehr geschlossen./p>
...

Natur

Verzascatal

Locarno, Tessin

Das Verzascatal ist ein 25 km langes Tal nördlich des Lago Maggiore und wird vom gleichnamigen Fluss durchflossen. Aufgrund seiner Ursprünglichkeit gilt es als Paradies für Wanderer und Bergläufer, Adrenalin-Junkies wagen den Bungee-Jump von der Staumauer am Ende des Tals.Vegetation im VerzascatalDas Tal ist für den Verkehr schlecht zugänglich – dadurch hat es sich seine Ursprünglichkeit bewahrt. Es mutet an vielen Stellen wild an und beeindruckt durch seine steilen Hänge und die vielen Wasserfälle. Die Berge, die das Tal begrenzen, sind durchschnittlich 2.400 Meter hoch – durch diese Höhenunterschiede findet man im Tal nahezu alle Klimazonen und Vegetationsformen, die im Tessin verbreitet sind.Im südlichen Verzascatal wachsen vor allem Edelkastanien, die bereits zur Römerzeit hier eingeführt wurden. Aber auch Palmen findet man hier.Ebenfalls im Tal angesiedelt hat sich die mittelalterliche Ziegenrasse Nera-Verzasca, die sich durch ihr kurzes Fell auszeichnet und der römischen Ziege sehr ähnelt.Sport im Verzascatal{{gallery_1}} Wer das Tal erwandern möchte, für den bietet sich der Wanderweg Sentierone Valle Verzasca an, der von Tenero aus in mehreren Etappen bis nach Sonogno führt – der Weg ist durch rot-weiße Markierungen gekennzeichnet.Nur etwas für erfahrene Bergsteiger ist die Via Alta della Verzasca, die als eine der wildesten Bergwanderungen der Schweiz gilt und durch schroffe Gräben und schwer zugängliche Seitentäler führt.Ebenfalls nur für Profis zu empfehlen ist das Tauchen und Kajak fahren auf dem Verzasca-Fluss, der das Tal durchfließt. Der Verzasca gilt als schwierig bis gefährlich.Bungee-Jumpen wie James Bond Lago di Vogorno / © Gabrielle Merk, Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)Sich einmal wie James Bond fühlen – das kann man an der Staumauer des Lago di Vogorno am Ausgang des Verzascatals. Hier wird der Fluss zu einem Speichersee gestaut und von der 380 m langen und 220 m hohen Staumauer kann man Bungee-Jumpen.Auch der berühmteste Geheimagent der Filmgeschichte hat sich hier schon in die Tiefe gestürzt – die Anfangsszene des James-Bond-Films "Goldeneye" wurde an dieser Stelle gedreht.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-