Highlight, Natur, Schönwetter Tipps
Pillersee
St. Ulrich am Pillersee, Tirol
Wasserspaß im Naturbadesee Pillersee in St. UlrichInmitten der Kitzbüheler Alpen, nahe der Gemeinde St. Ulrich, liegt der Naturbadesee Pillersee und gibt dem umliegenden Tal seinen Namen: das Pillerseetal. Mit seinem kalten, smaragdgrünen Wasser bietet der Pillersee Erfrischung an heißen Sommertagen, wunderschöne Ausblicke und jede Menge Freizeitaktivitäten auf dem Wasser. Für das leibliche Wohl sorgt der Kiosk direkt am See oder eine der Einkehrmöglichkeiten. Am Ost- und Westufer befinden sich kostenpflichtige Parkplätze, von denen ihr direkt ins Badevergnügen springen könnt.Abkühlung bei 19° CelsiusDas Baden im Naturbadesee Pillersee empfiehlt sich vor allem an heißen Sommertagen. Die Wassertemperatur des Pillersees liegt im Sommer gewöhnlich nur bei um die 19 Grad, da der See von drei Gebirgsbächen gespeist wird. Für die Liegen am See fällt eine Liegeplatzgebühr von 2 Euro pro Erwachsenen und 1 Euro pro Kind an. Für Besitzer einer Pillerseetal-Card ist der Preis inkludiert.Freizeitprogramm am PillerseeWer statt im kühlen Nass zu baden, lieber etwas trockener bleibt, der findet rund um den Pillersee ein spannendes Freizeitprogramm: Stand Up PadelingKayak und BootsverleihSoftpfeil- und MurmelparcoursFunballFischenBesonders schön ist es auch am Pillersee zu wandern oder Radzufahren. Ein absolutes Must-See ist im Juli und August außerdem das Seeleuchten am Pillersee.Tipp: Wer eine Pause von all der Action braucht, kann in drei Restaurants einkehren: im Seestüberls, der Forellenranch und im Blattl's SeeRast. Die letzteren beiden verleihen auch Tret- und Ruderboote.Wandern, Radfahren und Mountainbiken am PillerseeEine beliebter Wanderweg für Familien ist die Pillerseerunde, die einmal um den See führt. Diese lässt sich auch mit dem Kinderwagen begehen, hat eine Distanz von etwa 4,5 Kilometer und nimmt eine bis eineinhalb Stunden in Anspruch. Viele Rad- und Mountainbike-Wege haben den Pillersee als Ausgangspunkt, wie zum Beispiel der Skulpturenradweg, die Buchensteinwandrunde und die Kalksteinrunde.