Cookie Consent by Privacy Policies website Wandern in Ratschings-Jaufen

Ratschings-Jaufen

Höhenausdehnung: 945 m bis 3471 m

Wandern & Bergsport in Ratschings-Jaufen

Wandern & Bergsport - Wandern in Ratschings-Jaufen

...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Barfußweg in Innerratschings

Ratschings, Südtirol

Kneippanlage & Barfußweg Ratschings – Natur erleben und Gesundheit fördernInmitten der idyllischen Berglandschaft Südtirols, am Eingang des Ratschingstals, erwartet Besucher eine besondere Kombination aus Gesundheitsförderung und Naturerlebnis: Die öffentlich zugängliche Kneippanlage Ratschings und der angrenzende Barfußweg bieten eine wohltuende Auszeit für Körper und Geist. Ideal gelegen, lassen sich beide Stationen gut in eine Wanderung oder einen Familienausflug integrieren – und vermitteln auf einfache Weise die gesundheitsfördernden Prinzipien nach Sebastian Kneipp.Kneippanlage Ratschings – Tradition trifft NaturNach den Prinzipien der Kneipp-Therapie fördert die Anlage Kreislauf, Durchblutung und das allgemeine Wohlbefinden. Das Kneippbecken ermöglicht das klassische Wassertreten, während ein Kneippbrunnen für Armgüsse mit frischem Quellwasser zur Verfügung steht. Informationstafeln vor Ort geben Einblicke in die Anwendungen und deren gesundheitlichen Nutzen.In den Sommermonaten Juli und August werden mittwochs kostenlose Schnuppernachmittage angeboten. Eine geschulte Kneipptrainerin begleitet die Besucher durch die Anwendungen und gibt praktische Tipps zur Umsetzung im Alltag.Barfußweg Ratschings – Gehen mit GefühlDirekt neben der Kneippanlage befindet sich der rund 400 Meter lange Barfußweg. Hier heißt es im wahrsten Sinne des Wortes “die Natur fühlen”. Der Barfußweg führt über verschiedene Untergründe wie Gras, Ratschingser Marmor, Sand, Kieselsteine und Holz in allen Variationen. Der natürliche Waldboden ist ebenfalls Teil des Weges, der mit nackten Füßen erlebt werden kann. Das Gehen ohne Schuhe stärkt die Fußmuskulatur, regt die Reflexzonen an und fördert die Balance. Ein Abschnitt im Ratschinger Bach ergänzt das Erlebnis durch den Kontrast von kaltem Wasser und warmem Gestein.Lage & AnfahrtStandort: Nähe Pulvererhof, RatschingstalBeste Zeit für den Besuch: Mai bis SeptemberAnfahrt: Ab Sterzing Richtung Ratschings, rund 1 km nach dem Hotel Larchhof rechts zum Parkplatz beim PulvererhofÖffentliche Anreise: Mit der Buslinie 319 bis Hotel Larchhof, anschließend rund 2 km zu Fuß

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Gilfenklamm

Ratschings, Südtirol

Wasser erleben: Die GilfenklammAm Eingang des Ratschingtals liegt die Gilfenklamm, die im Jahr 1896 eröffnet wurde. Nach ihrer Einweihung wurde sie für kurze Zeit in "Kaiser-Franz-Josef-Klamm" umbenannt. 1961 wurde die Klamm unter ihrem ursprünglichen Namen instandgesetzt und wieder eröffnet. Der Weg zur Klamm führt über den kleinen Ort Stange. Für eine Wanderung in der Klamm sollte man klammaufwärts mit 45-60 Minuten rechnen und klammabwärts mit 30 bis 45 Minuten.Der Weg durch die GilfenklammInsgesamt gibt es drei Zugänge zum Weg durch die Klamm. Der beliebteste Zugang liegt links vor der Stanger Brücke. Hinter dem Gasthaus zur Gilfenklamm im Dorfzentrum befindet sich der zweite Zugang. Die Strecke dieser beiden Zugänge führt als erstes zu einer mächtigen Fichte, die Naturdenkmal ist. Hier fließt auch der Ratschinger Bach. Im Laufe der Zeit wird die Schlucht langsam enger. In Serpentinen gelangt man zu einer Brücke, die in die eigentliche Klamm führt. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit die Gilfenklamm abwärts zu besteigen. Dazu sollte der zugang in Jaufensteg genutzt werden. Egal für welche Strecke ihr euch entscheidet, es empfiehlt sich die Hauptbesuchszeit zwischen 10:00 und 12:00 Uhr zu vermeiden. Die Klamm ist täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr zugänglich und eröffnet so auch zu anderen Uhrzeiten eine spaßige Wanderung für die ganze Familie.Naturschauspiel aus weißem MarmorSind die Wanderer nun in die eigentliche Klamm gelangt, bietet sich ein gewaltiges Naturschauspiel: Ein 15m hoher Wasserfall stürzt in die Tiefe. Das weltweit Einzigartige und Besondere: Die Klamm ist tief in reinweißen Marmor eingeschnitten. Direkt über dem Wasserfall befindet sich eine Brücke, von der aus man das Naturschauspiel besonders gut sehen kann.Familienfreundliche GilfenklammDie Gilfenklamm freut sich über Besucher jeder Altersklasse. Kinderwägen passen zwar nicht durch die Brücken, mit einem Tragerucksack lässt sich die Wanderung jedoch meistern. Auch die Vierbeiner sind willkommen! Allerdings solltet ihr dabei stets auf euren Hund achtgeben. Da einige der Brücken aus Stahlgittern bestehen, entsteht ein höheres Verletzungsrisiko. 
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Sieben-Seen-Wanderung

Ratschings, Südtirol

Sieben Seen auf einen StreichEine der beliebtesten Rundwanderungen im Ridnauntal und damit in Ratschings-Jaufen ist die Sieben-Seen-Wanderung. Wie der Name bereits vermuten lässt, führt diese Tour an sieben Bergseen vorbei. Jeder dieser Seen hat seinen eigenen Charme, sodass es entlang des Weges nicht zu Langeweile kommt. Streckenverlauf entlang der sieben Seen am Fuße der Stubaier AlpenGestartet wird die Sieben-Seen-Wanderung am Parkplatz vor dem Bergbaumuseum Ridnaun. Alternativ könnt ihr mit dem Shuttle auch erstmal zum Poschhaus fahren und euch somit etwas Weg und Kraft sparen. Davon benötigt ihr auf dem restlichen Weg immer noch mehr als genug, denn mit einem Höhenunterschied von ca. 1.400 Metern und einer Gesamtdauer von sieben bis acht Stunden gehört die Sieben-Seen-Wanderung zu den anspruchsvollen Touren der Region. Nachdem ihr vom Poschhaus etwas 340 weitere Höhenmeter erklommen seid, erreicht ihr den ersten See. Ein Highlight zwischen dem ersten und zweiten See sind die Moarer Weißen, auch Ridnauner Dolomiten genannt. Ein Foto vom Moarer Egetsee und im Hintergrund die Moarer Weißen solltet ihr unbedingt einfangen. Der Egetjoch auf 2.700 Metern Meereshöhe entspricht übrigens dem höchsten Punkt der Tour. Ab hier geht es nur noch bergab: vorbei am Senner Egetsee, dessen Wasser dem Firnwasser der umgebenden Gletscher entspringt, bis hin zum sechsten See, dem Trüben See. Anders als der Name vermuten lässt, ist der Bergsee nicht trüb, sondern leuchtet in schimmernden Farben. Ein Spektakel, das zu einer gemütlichen Jause einlädt.In die Verlängerung: PfurnseeDie meisten Wanderer treten nach dem Trüben See den Rückweg an. Allerdings war man dann erst an sechs Seen. Den siebten See, den Pfurnsee, erreicht man nach zwei weiteren Stunden. Der Blick auf das schimmernde Wasser und hinüber auf die 3000er des Übeltalfernen sind die extra Kilometer jedoch alle mal Wert. Unser TippPlant für Sieben-Seen-Wanderung unbedingt einen ganzen Tag ein und nehmt ordentlich Proviant mit. Trotz der Erleichterung ein Teilstück mit dem Shuttel zurückzulegen, solltet ihr außerdem gute Kondition und Trittsicherheit mitbringen. Dann heißt es nur noch in die Wanderschuhe und losgewandert!

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-