Cookie Consent by Privacy Policies website Wandern in Salzburger Sportwelt

Salzburger Sportwelt

Höhenausdehnung: 850 m bis 2188 m

Wandern & Bergsport in der Salzburger Sportwelt

Wandern & Bergsport - Wandern in der Salzburger Sportwelt

...

Highlight, Wandern & Bergsport, Natur, Schönwetter Tipps

Filz & Moor

Filzmoos, Salzburger Land

Das FILZ & MOOR ist Österreichs größtes Moor-Erlebnis und befindet sich am Rossbrand in Filzmoos. Direkt gegenüber der Papageno Gondelbahn startet die 600 m lange FILZ & MOOR  Bilderbuchrunde, die zum FILZ & MOOR Naturspielpark unterhalb der Schörgi Alm führt.Auf der Bilderbuchrunde gibt es sieben Moorerlebnisstationen, auf denen man den Moorbewohnern Frosch, Schmetterling, Eichhörnchen und Libelle begegnet, außerdem dem Moorbaum Fichte. Begleitet wird man unterwegs von Filzi, der schlauen Moorlibelle vom Rossbrand. So erfahren Groß und Klein spielerisch mehr über das Moor, die Natur und warum man sie schützen sollte - damit ist FILZ & MOOR gleichzeitig ein Naturerlebnis-, Naturlabor- und Naturschutz-Projekt.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Krahlehenhütte-Sulzenalm

Filzmoos, Salzburger Land

Die Krahlehenhütte auf der Sulzenalm bei Filzmoos ist auf einfachen Wanderwegen rund um den Rettenstein gut zu erreichen. Sie liegt zu Füßen des 2.454 Meter hohen Hochkegelkopfs, Torsteins und des Sulzenhalsgrats. Die Wanderer genießen den Panoramablick, der in Richtung Nordwesten auf das Dachsteingebirge mit Gosaukamm und Bischofsmütze fällt. Die Hütte liegt auf etwa 1.500 Metern Höhe zwischen Bergwäldern und weiten Almwiesen.Auch bei Wandereinsteigern beliebtSulzenalm und Oberhofalm sind beliebte Wanderziele für Urlauber im Bergdorf Filzmoos. In weniger als einer Stunde vom Ortszentrum aus gelangen auch ungeübte Wanderer oder Spaziergänger zur Krahlehenhütte bei Filzmoos. Wer vom Lämmerhof aus aufsteigt, kommt an einem hübschen Wasserfall vorbei.In der in traditioneller Holzbauweise errichteten Krahlehenhütte werden deftige Jausen sowie heiße und kalte Getränke serviert. Zahlreiche Details, wie Holzschnitzereien und liebevoll bemalte Alpenmilchkannen, sorgen für eine besondere Atmosphäre. Direkt vor der Hütte können die Gäste auf gemütlichen Holzbänken den Panoramablick auf sich wirken lassen oder sie kühlen ihre Hände im rustikalen Holzbrunnen vor der Hütte.Intensive Natur- und BergerlebnisseAuf den ungedüngten Almwiesen rund um die Hütte gedeiht eine farbenfrohe Vielfalt an alpinen Sommerblumen. Auf der Krahlehenhütte können große und kleine Besucher die Almkühe auf ihrem natürlichen Weidegrund beobachten, das hofeigene Pony oder kleine Streicheltiere wie Kaninchen besuchen.Am frühen Morgen oder abends taucht die tiefstehende Sonne die umliegenden Felsen in rotes Licht. Wer dieses Alpenglühen vor der Krahlehenhütte genießen möchte, kann auf der wenige Wanderminuten entfernt liegenden Wallehenhütte übernachten.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Moosalm Filzmoos

Filzmoos, Salzburger Land

Die Moosalm ist eine bewirtschaftete Almgaststätte, in der Bergwanderer und Familien mit Kindern gerne einkehren. Sie liegt auf 1.334 Metern und ist von Filzmoos und Radstadt aus in jeweils rund einer Stunde erreichbar. Bei Wanderungen auf die über Wiesen- und Forstwege erreichbare Alm genießen die Alpenfreunde herrliche Rundblicke auf Tennengebirge, den Hochkönig, den Dachstein und den Gosaukamm, auf dem die Grenze zwischen den Bundesländern Salzburg und Oberösterreich verläuft.Blick auf die BischofsmützenAuf der Moosalm rasten die Gäste in der gemütlichen Gaststube oder genießen die Bergsonne auf der großen Terrasse. Über Bergwälder und Almwiesen führt der Blick auf die Große und Kleine Bischofsmütze, die durch die sogenannte Mützenschlucht voneinander getrennt werden.Diese markanten, 2.458 und 2.430 Meter hohen, Gipfel aus Dachstein-Riffkalk bilden zusammen mit Stuhllochspitze und der 2.190 Meter hohen Kamplbrunnspitze den Abschluss des Gosaukamms. Obwohl die Bischofsmütze bei einem Bergsturz 1993 eine Felsnadel verlor, ist die auffallende Silhouette, die den Bergkuppen ihren Namen gaben, gut zu erkennen.Almwanderungen mit KindernKleine Bergwanderer können mit ihren Eltern von Filzmoos über das Rossbrandstüberl auf dem Kinderwanderweg in etwa einer Stunde auf die Moosalm wandern. Es wird empfohlen, das Auto im Ortszentrum von Filzmoos zu parken und dann zu Fuß in Richtung Hotel Alpenblick zu starten.Auf dem Weg gibt es 15 kleine Häuschen, wo man jeweils ein Tier in sein Wanderheft stempeln kann. Wer den ganzen Weg geschafft hat und sein Heft an allen Stationen abgestempelt hat, der bekommt am Ziel des Wegs, der Moosalm, einen Moosalmbär als Abzeichen. Das Stempelheft ist im Tourismusbüro Filzmoos erhältlich.Einkehr auf der MoosalmBeim Weg hinauf zur Moosalm überqueren die Bergfans auf einem Steg den rauschenden Gebirgsfluss Kleine Mandling. Oben angekommen, können sich die Wanderer mit hausgemachten Käsespezialitäten, Kaffee, Kuchen und kühlen Durstlöschern wie selbstgemachtem Blaubeer- und Holundersaft stärken.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Sulzkaralm

Filzmoos, Salzburger Land

Die Sulzkaralm bei Filzmoos ist eine Almwirtschaft im Dachsteingebiet auf 1.543 Metern Höhe und wurde zur Almsommerhütte des Jahres 2015 gekürt. Sie liegt zu Füßen der markanten, rund tausend Meter höher aufragenden Doppelgipfel der Bischofsmütze.Vom Urlaubsort Filzmoos, der malerisch zwischen Dachsteingruppe, Ramsau und Roßbrandgipfel liegt, ist die Sulzkaralm zum Beispiel vom Parkplatz Aualm erreichbar. Von hier führt eine rund einstündige Wanderung auf die Alm.Durch ihre Lage am Salzburger Almenweg kehren auf der Sulzkaralm häufig Wanderer, die Mehrtagestouren gehen, zur Mittagsjause oder zu Kaffee und Linzer Schnitte ein. Übernachtungen werden nicht angeboten.Herzhafte Spezialitäten und herzliche GastfreundschaftDie Gäste stärken sich in der urigen Hütte oder auf der Sonnenterrasse mit Bergkäse und Bauernbrot, Kasspatzn sowie anderen herzhaften Leckereien. Den Käse stellen die Almbauern aus Milch von den eigenen Kühen her. Durstige Wanderer werden mit "Skiwasser", Radler und weiteren kalten sowie warmen Getränken versorgt.Nicht nur Kinder freuen sich über die vielen Tiere, die auf der Sulzkaralm bei Filzmoos gehalten werden. Während die Almkühe keine Streicheltiere sind, dürfen Esel oder Ziegen auch gestreichelt werden. Mit etwas Glück können die Gäste auf den Bergwiesen und Felshängen rund um die Sulzkaralm Gämsen oder Murmeltiere beobachten oder Alpendohlen und Steinadler kreisen sehen.Die Sulzkaralm liegt am DachsteinrundwegDie Sulzkaralm liegt am Dachsteinrundweg, einem der beliebtesten Bergwanderwege des Salzburger Lands. Die steilen, bis zu 2.996 Meter hohen, Felsformationen, die tiefen Hangwälder und Täler laden zu einer Umrundung des Dachsteins ein. Der 121 Kilometer lange Rundweg bietet einmalige Ausblicke auf Gipfel und Gletscher.Wer nicht alle acht Tagesetappen wandern möchte, kann einzelne Touren gehen. Eine rund eineinhalbstündige Tour führt von der Sulzkaralm zur Losegg-Alm oder zur Hofpürglhütte. Unterwegs genießen die Wanderer den Blick auf den Gosaukamm mit den markanten Spitzen der Großen und Kleinen Bischofsmütze. Der Heimhof der Alm ist der Knablhof der Familie Ebner. Auch von hier aus kann (in rund zweieinhalb Stunden) auf die Sulzkaralm bei Filzmoos gewandert werden.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-