Ausflüge in St. Anton am Arlberg
Karte wird geladen...
Ausflugsziele in St. Anton am Arlberg

Wandern & Bergsport
Sportpark Arl-Rock
St. Anton am Arlberg, Arlberg
Indoor- und Outdoor-KletternBereits seit dem Jahr 2008 ist der Sportpark arl.rock eine der ersten Adressen, wenn es um Kletterparks geht. Auf fast 1000 m² Kletterfläche kann man klettern und bouldern.Innen und außen verfügt der Sportpark über 80 Routen mit Schwierigkeitsstufen von 3 bis 10. In der 250 m² großen Outdooranlage gibt es 3 Routen und eine Wandhöhe von 18 m. Im Winter gibt es eine vereiste Kletterwand, an der man Eisklettern kann, im Sommer kann man hier "Dry Tooling" mit Pickel und Steigeisen betreiben.Wer lieber bouldern will, kommt im arl.rock ebenfalls voll auf seine Kosten: Es gibt ungefähr 60 Boulder mit 6 Schwierigkeitsgraden, Experten wird die Grotte empfohlen.Weitere SportmöglichkeitenDas Sport- und Freizeitangebot ist, neben Klettern und Bouldern, noch vielseitiger. Besucher können sich im Hochseilgarten Verwalltal versuchen, Squash oder Tennis spielen oder Bogenschießen üben.Für einen Ausflug an einem heißen Sommertag mit der ganzen Familie eignet sich eine Rafting- oder Tubingtour.

Wandern & Bergsport
Wunderwanderweg
St. Anton am Arlberg, Arlberg
Sehen, fühlen, riechenDer Wunderwanderweg in St. Anton am Arlberg spricht alle Sinne der Wandernden an: Man kann hier die Natur hautnah erleben, an Blumen riechen und Bäume anfassen. Der Wunderwanderweg liegt geschützt unter Bäumen im Wald und kann deswegen auch bei schlechterem Wetter besucht werden.Sieben ErlebnisstationenInsgesamt 7 Erlebnisstationen gibt es auf dem Wunderwanderweg:Auf dem Alpenblumen- und Kräuterweg kann man die am Arlberg heimischen Blumen und Kräuter sehen, riechen, schmecken und anfassen. Es gibt 14 Gärten mit Blumen und Kräutern, das besondere Highlight ist die "Minzenallee" mit über 30 verschiedenen Minzsorten.Der Wasserweg lädt die Wanderer ein, ihren Durst mit frischem Tiroler Gebirgswasser zu stillen. Auf dem Barfußweg kann man die Natur erfühlen: Man läuft barfuß über sanftes Gras, glatte Steine und weiche Wiesenblumen.Im Wunderwald gibt es für Jung und Alt eine ganze Menge zu entdecken: Von knorrigen Bäumen über gesprengte Felsen bis hin zum Mooshügel erlebt man die Natur hautnah und aus einer ganz neuen Perspektive.Auf dem Kuhlen Weg erfährt man alles über das Leben und die Gewohnheiten der Kühe. Außerdem kann man hier die Holzkuh Senni, das Maskottchen der Sennhütte, kennenlernen.Die Höhepunkte für Kinder werden vor allem das Baumhaus und der NaturSpielplatz sein. Das Baumhaus ist in 13m Höhe angebracht und hat einen Handpfad, auf dem man Naturmaterialien ertasten kann. Der NaturSpielplatz begeister vor allem mit seiner 9m langen Baumstammrutsche.

Wandern & Bergsport
Jakobsweg Österreich
St. Anton am Arlberg, Arlberg
Pilgern in ÖsterreichNicht nur in Spanien gibt es den Jakobsweg: Auch in Österreich kann man sich auf Pilgerreise begeben, denn auch hier haben die Pilger Spuren hinterlassen.Insgesamt gibt es 3 Pilgerwege, die durch Tirol gehen: Von Osten führt der Jakobsweg vom Kärntner Drautal bis ins Eisacktal, wo er in den von Süden kommenden Jakobsweg mündet, von Süden kommt er von Bozen bis ins Inntal und aus Norden kann man vom süddeutschen Rosenheim über den Arlberg bis ins Berner Oberland pilgern.Wandern auf dem Arlberger JakobswegDer Jakobsweg am Arlberg führt über die Ortschaften Strengen, Flirsch und Schnann, geht vorbei an Pettneu und endet in St. Anton und St. Christoph. Sowohl zum Wandern als auch zum Fahrrad fahren eignet sich der Jakobsweg sehr gut.Die Strecke von Flirsch nach St. Christoph ist ca. 19 km lang. Man sollte ungefähr 6 bis 7 Stunden Zeit einplanen.Auf dem Jakobsweg kann man nicht nur die Natur, kleine Moore und Schluchten genießen, sondern sich auch auf sich selbst besinnen.

Sehenswürdigkeiten
Ski- und Heimatmuseum St. Anton
St. Anton am Arlberg, Arlberg
Im Jahre 1912 wurde das Arlberg-Kandahar-Haus von dem Deutschen Bernhard Trier erbaut. Nachdem das Haus mehrfach den Besitzer gewechselt hat, haben sich die Gemeinde St. Anton am Arlberg und der Tourismusverband dazu entschlossen, hier ein Museum zu errichten.Die Wiege des alpinen SkilaufsIn 7 Ausstellungsräumen können die Besucher nun mehr über die Geschichte und die Entwicklung des alpinen Skisports und die Erschließung des Orts und des Skigebiets erfahren.Neben den Informationen rund um den Skisport können sich die Museumsbesucher auch über die Heimat- und Kulturgeschichte des Orts informieren swie über Jahrtausendereignisse wie den Tunnel- oder Eisenbahnbau.Im Park vor dem Museum befindet sich das Hannes-Schneider-Denkmal, das zu Ehren des Arlberger Skipioniers errichtet wurde.Im Arlberg-Kandahar-Haus gibt es außerdem das Museumscafé, in dem man sich mit selbst gebackenen Kuchen stärken kann, und das Museum-Restaurant, das seine Gäste mit gehobener regionaler Küche verwöhnt.

Sehenswürdigkeiten
Hannes-Schneider Denkmal
St. Anton am Arlberg, Arlberg
Im Park vor dem Ski- und Heimatmuseum St. Anton erinnert ein Denkmal an Hannes Schneider (1890-1955), Skipionier und Gründer der Skischule Arlberg.Werdegang des SkipioniersHannes Schneider wurde im Jahr 1907 im Alter von 17 Jahren als Skilehrer in St. Anton am Arlberg angestellt. 1920 gründete er die erste Skischule Österreichs. Er brachte seinen Schülern als erster Lehrer den Stemmbogen bei, während in den anderen Skischulen noch der Telemark-Stil gelehrt wurde.1928 organisierte Schneider zusammen mit dem englischen Skipionier Sir Arnold Lunn das erste Arlberg-Kandahar-Rennen, ein Mischung aus Abfahrt und Slalom.Internationaler ErfolgHannes Schneider war nicht nur in heimischen Gefilden bekannt: Sein Buch "Wunder des Schneeschuhs" erregte die Aufmerksamkeit des japanischen Kronprinzen Chichibu, der ihn daraufhin nach Japan einlud. Schneider fuhr für 3 Monate nach Japan, wo er Skikurse gab und Vorträge über die von ihm erfundene Arlberg-Technik hielt.Hannes Schneider war nicht nur Skilehrer, sondern auch Schauspieler. Er spielte in 15 Skifilmen mit, unter anderem in "Die weiße Kunst" und "Der weiße Rausch - Neue Wunder des Schneeschuhs", in dem er zusammen mit Leni Riefenstahl die Hauptrolle übernahm.Auswanderung in die USAHannes Schneider wanderte mit seiner Familie im Jahr 1939 in die USA nach New Hampshire aus, weil er in seiner Skischule keine NS-Propaganda duldete.In New Hampshire gründete er eine Skischule und baute am Mount Cranmore ein großes Skigebiet nach seinen Vorstellungen aus.Hannes Schneider starb im Alter von 65 Jahren in North Conway, New Hampshire. In seinem amerikanischen Skigebiet findet bis heute zum Andenken "The Hannes Schneider Meister Cup Race" statt. Außerdem erinnern verschiedene Denkmäler in Österreich, den USA und in Japan an den Skipionier.
Anzeige

Wandern & Bergsport
Klettersteige in St. Anton
St. Anton am Arlberg, Arlberg
Ein Paradies für KlettererDie Region Arlberg ist ein Paradies für alle, die Klettern und Bouldern lieben. Rund um St. Anton gibt es zahlreich Klettermöglichkeiten. Für Indoor- und Outdoor-Klettern eignet sich besonders gut das Sport- und Kletterzentrum arl.rock, das mehr als 100 Kletter- und Boulderrouten aufweisen kann.Herausforderung für BergsportlerZu den schwierigsten und anstrengendsten Kletterrouten der Alpen zählt in jedem Fall der Arlberger Klettersteig. Auf 2500 Höhenmetern müssen die Bergsteiger nicht nur Trittsicherheit, sondern auch Schwindelfreiheit mitbringen.Ebenso beliebt wie der Klettersteig ist die Schnanner Klamm. Sie hat 42 Routen in den Schwierigkeitsgraden 3 bis 9. Neben dem Klettergarten in der Klamm gibt es auch eine Boulderecke mit 5 verschiedenen Wänden.Näher am Boden, aber ebenso aufregend ist der Hoch- und Niederseilgarten Verwalltal. In 6 bzw. 2 Metern Höhe gilt es, verschiedene Stationen zu überwinden. Im Hochseilgarten gibt es 16, im Niederseilgarten, der sich besonders für Kinder und Anfänger eignet, 8 Stationen.

Wandern & Bergsport
Adlerweg
St. Anton am Arlberg, Arlberg
Auf den Schwingen des AdlersDurch ganz Tirol führt der Adlerweg, ein Weitwanderweg, dessen Hauptroute 280 km lang ist. Der Weg gleicht von oben der Silhouette eines Adlers.Von St. Johann bis St. AntonTirols bekanntester Weitwanderweg endet am Arlberg in St. Anton und ist besonders für Naturliebhaber ein sehenswertes Highlight. Der Weg führt mitten hinein in die Fauna und Flora der Alpen, vorbei an Gebirgsseen und Almen.Auf den 23 Etappen des Adlerwegs gibt es eine Menge zu entdecken: Verschiedene Hütten wie die Konstanzer oder die Stuttgarter Hütte liegen auf dem Weg.Neben zwei- oder dreitägigen Wanderungen sind auch Tagesausflüge am Adlerweg möglich. Mit etwas Glück begegnet man sogar einem Adler, der den Wanderer ein Stück begleitet.

Sport & Freizeit
ARLBERG-well.com
St. Anton am Arlberg, Arlberg
Wellness am ArlbergWenn man sich vom Klettern oder Wandern erholen möchte, bietet das Freizeit- und Wellnesscenter "ARLBERG-well.com" eine willkommene Abwechslung. Man kann schwimmen, sich in der Sauna oder bei einer Massage entspannen oder sich im Fitnessbereich sportlich betätigen.Baden in den AlpenDas Schwimmbad des ARLBERG-well.com verfügt über einen Innen- und einen Außenbereich. So können die Gäste bei jeder Wetterlage schwimmen. Das Innenbecken mit einer Wasserfläche von 200 m² geht durch einen Ausschwimmkanal über in das elliptische Strömungsbecken mit Gegenstromanlage und Wasser im Außenbereich. Neben dem großen Becken gibt es noch ein Kinderbecken, das konstant 32 °C warm ist.Entspannung mit Sauna und MassagenIn der großen Sauna- und Wellnesslandschaft kann man sich mit Massagen verwöhnen lassen. Neben klassischen Voll- und Teilmassagen kann man auch Ski- oder Fußreflexzonenmassagen buchen oder sich eine Entspannungsmassage mit ätherischen Ölen gönnen. Sollte das Wetter draußen nicht so schön sein, kann man unter einem der beiden Solarien Sonne tanken. Eine Auszeit vom Alltag bietet auch die Saunalandschaft: Hier gibt es neben einer finnischen und einer Kelosauna auch ein Dampfbad und eine Infrarotkabine, die Immunsystem und Stoffwechsel aktiv unterstützt.Großer FitnessbereichWer nicht nur entspannen, sondern sich auch körperlich betätigen möchte, ist im Fitnessbereich des ARLBERG-well.com genau am richtigen Platz. Neben der großen Auswahl an Fitnessgeräten gibt es auch zahlreiche Kurse, von Soft Gymnastik über Spinning bis zur Step Aerobic, um in Form zu bleiben.Auch Tennisfans kommen auf ihre Kosten: Neben 2 Indoor-Plätzen mit Gummibelag gibt es 2 Freiplätze mit Sandbelag.Eintrittspreise und ÖffnungszeitenDie Öffnungszeiten und Preise von Schwimmbad und Sauna variieren je nach Saison. Nähere Informationen hierzu gibt es unter www.arlberg-well.com.

Sehenswürdigkeiten
Bahnhof St. Anton
St. Anton am Arlberg, Arlberg
Im Jahr 2000 wurde das neu ausgebaute Bahnhofsgebäude von St. Anton in Betrieb genommen. Der Schienenverkehr läuft auf 4 Gleisen.Architekturpreis-GewinnerKurz nach seiner Fertigstellung wurde das Bahnhofsgebäude im Jahr 2001 mit dem begehrten Brunel Award ausgezeichnet. Der Brunel Award wird für besonders gelungenes Eisenbahndesign (Bauten und Fahrzeuge) vergeben.Das moderne Gebäude ist nur 8m breit und verbindet Funktionalität mit modernster Architektur. Der Bahnhof liegt am Ufer der Rosanna und passt sich sehr gut in die Landschaft ein. Als Fassade dient ein feinmaschiges Edelstahlgewebe.Fahrt im Orient-ExpressDer Bahnhof von St. Anton ist nicht nur Eurocity-Haltestelle, sondern hier macht auch der berühmte Orient-Express Halt. Der "Venice Simplon Orient Express" fährt von London über Paris nach Venedig und macht auch Station in St. Anton am Arlberg.

Wandern & Bergsport
Hochseilgarten Verwalltal
St. Anton am Arlberg, Arlberg
Klettern mit der ganzen FamilieWenn man sich mit der ganzen Familie sportlich betätigen möchte, lohnt sich ein Abstecher in den Hochseilgarten im Verwalltal. Der Hochseilgarten liegt idyllisch im Wald in der Nähe des Gebirgsbaches Rosanna.In 6 Metern Höhe gibt es viele verschiedene Parcours und Stationen, die es zu überwinden gilt: Vom Baumstamm balancieren über Seilschlingen hangeln bis hin zum Flying Fox, Strickleitern und Flying Tree wird im Hochseilgarten Verwalltal alles geboten.Niederseilparcours für KinderFür Kinder und Anfänger eignet sich der Niederseilgarten mit 8 Stationen. Hier hängen die Hindernisse in 2 m Höhe und sind deswegen beim Nachwuchs sehr beliebt.Der Parcours des Hoch- und des Niederseilgartens kann jeweils bei guter Kondition in einer Stunde absolviert werden. Die Strecken sind alle komplett gesichert, so dass keine Absturzgefahr besteht. Empfehlenswert ist festes Schuhwerk und geeignete Kleidung.Anmeldung und PreiseDie Touren werden in Begleitung von erfahrenen Führern der Outdoor Firma h2O Adventures durchgeführt.Erwachsene zahlen 36 Euro, für Kinder bis 14 Jahre kostet der Eintritt 28 Euro. Anmelden kann man sich entweder im Sommer Aktiv Büro in der Fußgängerzone von St. Anton oder telefonisch unter +43(0)5446 3937.

Wandern & Bergsport
Arlberger Klettersteig
St. Anton am Arlberg, Arlberg
Klettern in schwindelnder HöheAuf über 2.500m Höhe liegt der Arlberger Klettersteig, der sich vor allem als Ausflusgziel für erfahrene Kletterer lohnt. Der Klettersteig ist fast 3km weit und fordert von den Bergsportlern Kondition, Bergerfahrung und Trittsicherheit. Der Klettersteig führt fast immer am Berggrat entlang, deswegen empfiehlt es sich, auf jeden Fall schwindelfrei zu sein. Außerdem brauchen die Bergsportler für diesen Klettersteig eine komplette Klettersteigausrüstung, inklusive eines Helms.Die StreckeDer 2.800m lange Klettersteig startet am Mattunjoch, geht über die Knoppenjoch- und Lisunspitze über die Haifischzähne, bis man schließlich zur 2.752m hohen Weißschrofenspitze gelangt.Der Schwierigkeitsgrad des Arlberger Klettersteigs reicht von A (leicht) bis hin zu D (schwierig). Rechnen Sie mindestens 4 bis 6 Stunden Zeit für diese Kletterpartie ein.Das Panorama erstreckt sich über die Lechtaler und Allgäuer Alpen im Norden über die Stubaier und Ötztaler Alpen bis hin zur Silvretta und Verwallgruppe.Vorsicht WindMan sollte auf jeden Fall darauf achten, bei stabilen Wetterverhältnissen den Arlberger Klettersteig zu besuchen, da man sich meistens am exponierten Grad bewegt.Des Weiteren müssen Bergsportler bis in den Frühsommer hinein mit vereinzelten Schneefeldern in den Zwischenabstiegen und an den Nordwänden rechnen.Weniger erfahrene Alpinisten sollten den Arlberger Klettersteig nur mit einem ortskundigen und routinierten Bergführer besteigen.
Anzeige