Natur in Südtirols Süden
Ausflugthema
Karte wird geladen...
Natur in Südtirols Süden

Natur
Naturpark Trudner Horn
Truden, Südtirols Süden
Der Naturpark Trudner Horn erstreckt sich über 7.000 ha in den Fleimstaler Alpen im Süden von Südtirol. Der Park besticht durch sein submediterranes Klima und die damit verbundene vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, so kann man hier unter anderem Feuersalamander und Siebenschläfer, Orchideen und Feuerlilien sehen.Parco Naturale Monte CornoDer Park wurde 1980 gegründet und im Jahr 2000 erweitert. Höchster Punkt ist das namensgebende Trudner Horn mit 1.817 Metern. Zum Nationalpark gehören die Orte Altrei im Fleimstal, Montan, Neumarkt, Salurn und Truden.Aktiv im Nationalpark Der Naturpark ist durchzogen von 400 km Wander- und 900 km Mountainbike-Wege. Unter anderem verläuft der Europäische Fernwanderweg E5 durch das Gebiet. Lohnenswerte Ausflugsziele sind die Cisloner Alm, die Krabes Alm und die Hornalm. Über die Natur und die Geschichte des Trudner Horns informiert das Naturparkhaus. Es ist in einer alten elektrischen Mühle untergebracht. Hier erhält man auch Informationen zu Wander- und Ausflugsmöglichkeiten. Schön für Familien sind die beiden Kindersagenwege in Truden und in Altrei, die 2 bzw. 2.5 km lang sind. Für Abkühlung sorgen die Kneippanlagen in den beiden Orten.

Natur
Bletterbachschlucht
Aldein - Radein, Südtirols Süden
Am Fuße des 2.317 m hohen Weißhorns befindet sich die Bletterbachschlucht. Sie entstand in der Eiszeit vor ca. 15.000 Jahren, ist 8 km lang und 400 m tief.Der Grand Canyon SüdtirolsEr wird durch den Bletterbach gebildet, der Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Dolomiten ist. Die Schlucht wird auch als "Grand Canyon Südtirols" bezeichnet und ist nicht nur als berühmtes Fotomotiv, sondern auch für ihre zahlreichen Fossilienfunde bekannt.Wandern zur Bletterbachschlucht Die Wanderung durch die Schlucht startet am Besucherzentrum des Geoparcs in Aldein. Zunächst gelangt man über den Weg Nummer 3 durch den Wald in die Taubenleck-Schlucht. Von hier aus verläuft der Geo-Weg entlang des Bletterbachs bis zur Aussichtsplattform am Jägersteig beim Butterloch-Wasserfall.Danach geht es weiter zur Görz, einem Felsenkessel am Weißhorn, in dem die Bletterbachschlucht liegt. Hier kann man die verschiedenen Gesteinsschichten des Naturdenkmals ganz genau ansehen, wie z. B. den Bozner Quarzprophyr oder den Grödner Sandstein.Entlang des Geo-Wegs und auch des Waldlehrpfads, der als Rundwanderung vom Besucherzentrum über die Laneralm und zurück führt, stehen Schautafeln, die den Besuchern geologische Geschichte, Flora und Fauna des Gebiets erläutern.Bei einer Wanderung durch die Bletterbachschlucht sollten die Besucher festes Schuhwerk tragen. Des Weiteren besteht Helmpflicht - die Helme kann man im Besucherzentrum des Geoparcs ausleihen.Besucherzentrum und MuseumSowohl das Besucherzentrum Aldein als auch das GEOMuseum Radein informieren die Besucher ganz genau über die Bletterbachschlucht. Neben Schautafeln gibt es viele fossile Funde aus der Schlucht wie Muscheln, versteinerte Fische oder Pflanzen.
Natur
Alto Adige
Bozen, Südtirols Süden
Schroffe Berggipfel, hölzerne Almhütten, Burgen und Weingärten prägen Südtirol, die nördlichste Region Italiens. Durch die Lage südlich der Alpen ist das Klima vor allem in den Tälern milde und ermöglicht den Anbau von Äpfeln und Wein. Berühmte Berge wie der Ortler, der Rosengarten und die Drei Zinnen befinden sich hier, aber auch der Kalterer See, der wärmste Badesee der Alpen.
Natur
Val Sarentino
Sarntal, Südtirols Süden
Mystische Steinfiguren blicken von einem Aussichtspunkt über die Berggipfel. Es handelt sich dabei um mehr als 150, teilweise mannshohe aus Felsplatten errichtete Steinmänner. Möglicherweise war der Ort eine prähistorische Kultstätte. Im Volksmund heißt es auch, dort sei in früheren Zeiten ein Hexentanzplatz gewesen. Heutzutage sind die steinernen Männer auf alle Fälle ein beliebtes Ausflugsziel, von dem aus sich ein wunderbarer Ausblick über die Berge und Bauernhöfe bietet.
Natur
Lago di Caldaro - Kalterer See
Kaltern, Südtirols Süden
Inmitten der Kalterer Reblandschaft liegt der wärmste Badesee der Alpen. Hier bedarf es keiner Überwindung einfach ins Wasser zu springen. Zahlreiche Strände und Schwimmbäder reihen sich am Ufer. Zudem gibt es hervorragende Möglichkeiten für Wassersportarten wie Segeln und Windsurfen, Ruder- und Tretbootfahren. Der fischreiche See ist auch für Angler sehr interessant.
Natur
Lago di Carezza
Bozen, Südtirols Süden
Auf seiner Wasseroberfläche spiegelt sich bei gutem Wetter das Bergmassiv des Rosengartens. Auch Regenbogensee wird er in der Regionalsprache genannt. Die Farbspiele auf dem Wasser und das Bergpanorama im Hintergrund sorgen für eine einmalige Kulisse, die schon Kaiserin Sissi und Winston Churchill genossen haben. Gespeist von unterirdischen Quellen und den Schneeschmelzen, schwankt der Wasserstand ständig, seinen höchsten Stand erreicht er im Frühjahr. Dann hat der See eine Tiefe von bis zu 22 m.
Anzeige
Schön- und Schlechtwetter-Tipps für den Ausflug: Südtirols Süden
Anzeige