Südtirols Süden

Höhenausdehnung: 212 m - 1550 m
Südtirols Süden
Südtirols Süden
Vollbild
Kalterer See
Kalterer See  © Tourismusverband Südtirols Süden
Vollbild
 © Tourismusverband Südtirols Süden
Vollbild
Bozner Dom
Bozner Dom  © Tourismusverband Südtirols Süden
Vollbild
 © Tourismusverband Südtirols Süden
Vollbild
 © Tourismusverband Südtirols Süden
Vollbild
Geoparc Bletterbach
Geoparc Bletterbach  © Tourismusverband Südtirols Süden
Vollbild
Hocheppan
Hocheppan  © Tourismusverband Südtirols Süden
Vollbild
Naturpark Trudner Horn
Naturpark Trudner Horn  © Tourismusverband Südtirols Süden
Vollbild
Neumarkt Ansitz
Neumarkt Ansitz  © Tourismusverband Südtirols Süden
Vollbild
Puntaykeller Kaltern
Puntaykeller Kaltern  © Tourismusverband Südtirols Süden
Vollbild
Sarner Tracht
Sarner Tracht  © Tourismusverband Südtirols Süden
Vollbild
 © Tourismusverband Südtirols Süden
Vollbild

Wetter in Sarnthein

Heute, 02.12.2023
Wetter
Temperatur
Niederschlagswahrscheinlichkeit
Niederschlagswahrsch.
Früh
2°C
90 %
Mittag
1°C
90 %
Abend
0°C
75 %

Webcams in Südtirols Süden

Ritten

 k.A.

Golf Club Petersberg in Bozen

 1.305m

Anzeige
Alle Webcams zur Ferienregion Südtirols Süden

Ferienregion Südtirols Süden

Südtirols Süden - alles was Sie wollen

Südtirols Süden bezeichnet die Ferienregion rund um Bozen, Kalterer See, Südtiroler Weinstraße und den Dolomiten im Norden Italiens, etwa 80 km nördlich des Gardasees.

Ein Urlaubsziel, das das ganze Jahr hindurch alle Sinne anspricht: von blühenden Obstgärten und Almwiesen, blaugrünen Badeseen, goldenen Weinbergen bis hin zu verschneiten Pisten.

Ein Urlaubsziel voller Höhepunkte

Die quirlige Metropole Bozen mit seinen kulturellen Schätzen, Museen, Ausstellungen, Theatern, mit seinen eleganten Einkaufspassagen und seiner attraktiven Hotellerie und Gastronomie. Der nostalgisch-gediegene Höhenzug auf dem Ritten, einst Hort der traditionellen Sommerfrische. Das urwüchsige Sarntal mit seinen stolzen Gipfeln und archaischen Dörfern. Das weite Etschtal mit der berühmten Weinstraße, exzellenten Weinen und malerischen Orten, die südländische Leichtigkeit mit klassisch Südtiroler Herzlichkeit perfekt kombinieren. Der faszinierende Naturpark Trudner Horn und die einzigartige Bletterbachschlucht, pittoreske Badeseen, stille Wege zwischen Weingärten, Apfelanlagen und sonnigen Gipfeln mit Panoramablick. >

Sport und Freizeit

Südtirols Süden ist mit seiner einzigartigen Natur für Sport und Freizeit wie geschaffen. Berge und Seen sind ideale Vorraussetzungen für bestimmte Sportarten. Hoch zu Ross oder mit dem Fahrrad kann die schöne Umgebung erkundet werden. Und manchmal ist es auch spannend bei sportlichen Wettkämpfen einfach als Zuschauer dabei zu sein.

Die ganzjährig betriebenen drei Seilbahnen, deren Talstationen sich im Stadtbereich von Boozen befinden, bringen befördern die Gäste in wenigen Minuten auf den Salten, nach Kohlern oder auf den Ritten. Gerade diese Hochplateaus sind ein Paradies für Mountain Biker.

Wenn im Etschtal die Apfelblüte beginnt, gibt es für Radfreunde kein Halten mehr. Auch die Dolomitenpässe und Täler sind für unzählige Radler eine Herausforderung. Von der Talsohle aus schlängeln sich unzählige Radwege durch Obstwiesen ins Mittelgebirge und dann hinauf in die Berge. Bozen wird zu Recht auch als europäische Hauptstadt der Mountain Biker angesehen.

Das atemberaubende Panorama der Dolomiten bietet eine hervorragende Kulisse für ausgedehnte Wanderungen in der intakten Natur.

In der unmittelbaren Umgebung lädt das Hochplateau des Ritten zu einem Aufenthalt ein. Die weltbekannten Erdpyramiden, die Rittner Bahn, ideale Wandermöglichkeiten und das Rittner Horn mit seinem 360 Rundblick auf die Südtiroler Bergwelt sind ein atemberaubendes Schauspiel.

Idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen und Bergtouren ist Jenesien, die Sonnenseite von Bozen.

In dem stillen Sarntal haben alte Südtiroler Tradition und einheimisches Kunsthandwerk noch eine wichtige Bedeutung. Die woanders oft ausgestorbenen Berufe des Federkielstickers, Handwebers, Korb- und Pfeifenmachers sind dort noch voll lebendig.

Sehenswürdigkeiten

Im Archäologiemuseum in Bozen ist die 5.400 Jahre alte Mumie des `Ötzi` ausgestellt, es gibt eine lebhafte Theater- und Musikszene und auch die Oper hat hier ihren Platz.

Als Hans Lutz von Schussenried zu Beginn des 16. Jahrhunderts die filigrane Kuppel des Bozner Domes entwarf, hätte er sich wohl nicht träumen lassen, dass fünf Jahrhunderte später dieser Turm noch immer das Wahrzeichen der Stadt sein sollte. Das Kuppelwerk aus Sandstein ziert ungezählte Postkarten. Nicht minder bedeutsam sind zwei weitere Kirchen der Stadt: Die Dominikanerkirche mit den Fresken aus der Giotto-Schule und dem beeindruckenden Kreuzgang und der barocke Prachtbau des Benediktinerkloster Muri-Gries. Von schlichter Schönheit ist die alte Pfarrkirche von Gries, die den Flügelaltar des großen Meisters Michael Pacher birgt.

Die gotischen Arkaden der Altstadt, "Lauben" genannt, versetzen den Besucher ins Mittelalter.

Rund um den Waltherplatz, mit dem Denkmal des Minnesängers Walther von der Vogelweide, stehen die Paläste der Stadtadeligen.

Südtiroler Weinstraße

Eine Entdeckungsreise entlang der Südtiroler Weinstraße lohnt sich. Rund um Bozen reifen der samtig-kräftige St. Magdalener und der charaktervolle Lagrein. Im Überetsch und im Etschtal gilt es, vorzügliche Weißweine zu verkosten und den bekannten Kalterersee-Vernatsch neu zu entdecken und im Unterland, in seiner Heimat Tramin, unter anderen den feinwürzig-aromatischen Gewürztraminer. Und: die Südtiroler Weinstraße ist die älteste Weinstraße Italiens.

Winter in Südtirols Süden

Sarntal, Ritten, der Salten mit Mölten und Jenesien, Jochgrimm in Aldein-Radein und der Naturpark Trudner Horn: Der Winter in Südtirols Süden ist ein klarer Fall für Naturliebhaber und Romantiker. Man kann die Wintersaison auf 1.000 bis 3.000 Metern genießen: beim Skifahren, Langlaufen, Rodeln, Schneeschuhwandern, Snowboarden oder im Pferdeschlitten.

Autor & © Schneemenschen GmbH 2023

Weiterlesen

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- & Schlechtwetter-Tipps in Südtirols Süden

Egal welches Wetter, wir haben die perfekten Ausflüge für den Urlaub!

Natur

...
Bletterbachschlucht

Südtirols Süden, Südtirol

Angebote in Südtirols Süden

Karte wird geladen...

Kontakt zur Ferienregion

Tourismusverband Südtirols Süden
Pillhofstraße 1
39057 Frangart
Italien
Tel.:

Ort

Terlan

Südtirols Süden

Einwohner: 4010 Höhe: 240 m

Sehenswürdigkeiten

Schloss Sigmundskron

Bozen, Südtirols Süden

Die imposante Burg ist nicht nur eine der größten, sondern auch eine der älstesten Burgen Südtirols: Erste urkundliche Erwähnungen lassen die Anlage sogar vor das Jahr 945 datieren. Der Name Sigmundskron stammt allerdings erst aus dem 15. Jahrhundert, als der Tiroler Herzog Sigmund der Münzreiche die Burg zu einer Festung ausbauen ließ. Auch nach den Zeiten von Herzog Sigmund konnte die Burg sich als Symbol der Tiroler Hohheit in italienischen Landen behaupten - so als hier 1957 Südtiroler Patrioten in einer Großkundgebung ihre politische Autonomie forderten.

Sehenswürdigkeiten

Castel Roncolo

Bozen, Südtirols Süden

Bekannt ist Südtirols Bilderburg am Eingang zum Sarntal vor allem aufgrund der gut erhaltenen Wandmalereien, darunter der größte profane Freskenzyklus des Mittelalters. Die Bilder beschreiben das höfische Leben der Damen und Ritter sehr lebendig. Beim Durchschreiten der Säle kann man die Vielfalt der Fresken bewundern, die neben den weltlichen Bildern auch biblische Szenen, antike Persönlichkeiten wie Alexander den Großen und Sagengestalten wie Zwerge abbilden.
...

Ort

Auer

Südtirols Süden

Einwohner: 3185 Höhe: 217 m

Natur

Lago di Carezza

Bozen, Südtirols Süden

Auf seiner Wasseroberfläche spiegelt sich bei gutem Wetter das Bergmassiv des Rosengartens. Auch Regenbogensee wird er in der Regionalsprache genannt. Die Farbspiele auf dem Wasser und das Bergpanorama im Hintergrund sorgen für eine einmalige Kulisse, die schon Kaiserin Sissi und Winston Churchill genossen haben. Gespeist von unterirdischen Quellen und den Schneeschmelzen, schwankt der Wasserstand ständig, seinen höchsten Stand erreicht er im Frühjahr. Dann hat der See eine Tiefe von bis zu 22 m.

Sehenswürdigkeiten

Museo d‘Arte Moderna e Contemporanea (Museion)

Bozen, Südtirols Süden

Moderne und zeitgenössische Werke, wie Bilder, Skulpturen und Grafiken italienischer und österreichischer Künstler werden in dem Museum ausgestellt. Von Afro über Giuseppe Capogrossi bis hin zu Lucio Fontana wird der Besucher fündig. Zusätzlich finden auch temporäre Ausstellungen statt.

Ort

Truden

Südtirols Süden

Einwohner: 960 Höhe: 1127 m

Natur

Lago di Caldaro - Kalterer See

Kaltern, Südtirols Süden

Inmitten der Kalterer Reblandschaft liegt der wärmste Badesee der Alpen. Hier bedarf es keiner Überwindung einfach ins Wasser zu springen. Zahlreiche Strände und Schwimmbäder reihen sich am Ufer. Zudem gibt es hervorragende Möglichkeiten für Wassersportarten wie Segeln und Windsurfen, Ruder- und Tretbootfahren. Der fischreiche See ist auch für Angler sehr interessant.

Essen & Trinken

Buschenschank Gamper

Tramin an der Weinstraße, Südtirols Süden

Gute eigenen Weine wie Gewürztraminer und Lagrein sowie köstliche lokale Spezialitäten.

Sehenswürdigkeiten

Museo provinciale del Vino

Kaltern, Südtirols Süden

Kaltern kann sich einer uralten Tradition des Weinbaus rühmen: der vinum de Caldero wurde bereits in mittelalterlichen Dokumenten ausführlich erwähnt. Das Museum, das in einem alten Weinkeller eingerichtet wurde, bietet viele Zeugnisse dieser jahrhundertealten Kulturgeschichte - von den römischen Weinamphoren, die in der Gegend gefunden wurden, bis zu den Trester-Pressen aus dem frühen Zwanzigsten Jahrhundert.
...

Ort

Altrei

Südtirols Süden

Einwohner: 393 Höhe: 1209 m

Sport & Freizeit

Grasluppteich

Neumarkt, Südtirols Süden

Der idyllisch auf etwa 1000 Höhenmetern gelegene See hat zum Schwimmen ausgezeichnete Wasserqualität.
...

Ort

Sarnthein

Südtirols Süden

Einwohner: 6300 Höhe: 961 m

Sehenswürdigkeiten

Chiesa dei Domenicani

Bozen, Südtirols Süden

Fresken und Gemälde spielen in diesem Sakralba eine große Rolle. Das Gebäude mit seinen nüchternen und strengen gotischen Linien enthält Gemälde aus dem 14. und 15. Jahrhundert, mit Werken von Martino da Verona, Hans Stotzinger, Silvester Müller und Guercino. In der Johanneskapelle sind außerdem die bedeutendsten Fresken aus der Schule Giottos zu bewundern, die in Südtirol erhalten sind. Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Kirche ist an das Dominikanerkloster angeschlossen, das heute das Monteverdi-Konservatorium beherbergt.

Sehenswürdigkeiten

San Giacomo a Kastelaz

Tramin an der Weinstraße, Südtirols Süden

Das romanische Kirchlein gibt den Kunsthistorikern einige Rätsel auf: Die Freskenmalereien aus dem 13. Jahrhundert zeigen neben den zwölf Aposteln auch verschiedene Fabelwesen. Diese Mensch-Tier-Darstellungen bevölkern den Sockel und veranschaulichen die Nähe zwischen Heiligen und Dämonen.

Sehenswürdigkeiten

Museo Archeologico dell‘Alto Adige

Bozen, Südtirols Süden

Vom Ende der letzten Eiszeit um 15.000 v. Chr. bis zur Zeit Karls des Großen um 800 nach Chr. reichen die Exponate des neuen Museums. Zahlreiche Objekte und multimediale Animationen erzählen von den Lebensgewohnheiten in den südlichen Alpentälern. Zentraler Mittelpunkt der Ausstellung ist Ötzi, derMann aus dem Eis‘. Die etwa 5.300 Jahre alte Gletschermumie wird im Hightechverfahren konserviert.

Ort

Eppan

Südtirols Süden

Einwohner: 13997 Höhe: 235 m

Ort

Kurtatsch

Südtirols Süden

Einwohner: 2145 Höhe: 333 m

...

Natur

Bletterbachschlucht

Aldein - Radein, Südtirols Süden

Am Fuße des 2.317 m hohen Weißhorns befindet sich die Bletterbachschlucht. Sie entstand in der Eiszeit vor ca. 15.000 Jahren, ist 8 km lang und 400 m tief.Der Grand Canyon SüdtirolsEr wird durch den Bletterbach gebildet, der Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Dolomiten ist. Die Schlucht wird auch als "Grand Canyon Südtirols" bezeichnet und ist nicht nur als berühmtes Fotomotiv, sondern auch für ihre zahlreichen Fossilienfunde bekannt.Wandern zur Bletterbachschlucht Die Wanderung durch die Schlucht startet am Besucherzentrum des Geoparcs in Aldein. Zunächst gelangt man über den Weg Nummer 3 durch den Wald in die Taubenleck-Schlucht. Von hier aus verläuft der Geo-Weg entlang des Bletterbachs bis zur Aussichtsplattform am Jägersteig beim Butterloch-Wasserfall.Danach geht es weiter zur Görz, einem Felsenkessel am Weißhorn, in dem die Bletterbachschlucht liegt. Hier kann man die verschiedenen Gesteinsschichten des Naturdenkmals ganz genau ansehen, wie z. B. den Bozner Quarzprophyr oder den Grödner Sandstein.Entlang des Geo-Wegs und auch des Waldlehrpfads, der als Rundwanderung vom Besucherzentrum über die Laneralm und zurück führt, stehen Schautafeln, die den Besuchern geologische Geschichte, Flora und Fauna des Gebiets erläutern.Bei einer Wanderung durch die Bletterbachschlucht sollten die Besucher festes Schuhwerk tragen. Des Weiteren besteht Helmpflicht - die Helme kann man im Besucherzentrum des Geoparcs ausleihen.Besucherzentrum und MuseumSowohl das Besucherzentrum Aldein als auch das GEOMuseum Radein informieren die Besucher ganz genau über die Bletterbachschlucht. Neben Schautafeln gibt es viele fossile Funde aus der Schlucht wie Muscheln, versteinerte Fische oder Pflanzen.

Sehenswürdigkeiten

Cappella di San Giovanni

Bozen, Südtirols Süden

Von biblischen Geschichten und europäischer Kunstgeschichte erzählen die Wände der gotischen Kapelle. In ihr verbirgt sich das Herzstück der Dominikanerkirche von Bozen. Anfang des 14. Jahrhunderts errichtet, gestalteten drei bis fünf Künstler die Fresken im Stil des Giotto. Die knapp 700 Jahre alten Bilder erzählen die Geschichte des Marienlebens sowie die Legenden von Johannes dem Täufer und dem Evangelisten Johannes.
Kontakt zur Ferienregion

Tourismusverband Südtirols Süden
Pillhofstraße 1
39057 Frangart
Italien
Tel.: