Südtirols Süden

Höhenausdehnung: 212 m - 1550 m
Südtirols Süden
Südtirols Süden
Vollbild
Kalterer See
Kalterer See  © Tourismusverband Südtirols Süden
Vollbild
 © Tourismusverband Südtirols Süden
Vollbild
Bozner Dom
Bozner Dom  © Tourismusverband Südtirols Süden
Vollbild
 © Tourismusverband Südtirols Süden
Vollbild
 © Tourismusverband Südtirols Süden
Vollbild
Geoparc Bletterbach
Geoparc Bletterbach  © Tourismusverband Südtirols Süden
Vollbild
Hocheppan
Hocheppan  © Tourismusverband Südtirols Süden
Vollbild
Naturpark Trudner Horn
Naturpark Trudner Horn  © Tourismusverband Südtirols Süden
Vollbild
Neumarkt Ansitz
Neumarkt Ansitz  © Tourismusverband Südtirols Süden
Vollbild
Puntaykeller Kaltern
Puntaykeller Kaltern  © Tourismusverband Südtirols Süden
Vollbild
Sarner Tracht
Sarner Tracht  © Tourismusverband Südtirols Süden
Vollbild
 © Tourismusverband Südtirols Süden
Vollbild

Wetter in Sarnthein

Heute, 07.06.2023
Wetter
Temperatur
Niederschlagswahrscheinlichkeit
Niederschlagswahrsch.
Früh
10°C
0 %
Mittag
22°C
10 %
Abend
18°C
35 %
Unterkunft-Empfehlung
...
Spieglhof 1-4 Pers.
 Sarntal, Südtirol, Italien
 Internet  Sauna  TV  Nichtraucher

ab 207€

Anzeige

-
-

-

-

Webcams in Südtirols Süden

Ritten

 k.A.

Golf Club Petersberg in Bozen

 1.305m

Anzeige
Alle Webcams zur Ferienregion Südtirols Süden

Ferienregion Südtirols Süden

Südtirols Süden - alles was Sie wollen

Südtirols Süden bezeichnet die Ferienregion rund um Bozen, Kalterer See, Südtiroler Weinstraße und den Dolomiten im Norden Italiens, etwa 80 km nördlich des Gardasees.

Ein Urlaubsziel, das das ganze Jahr hindurch alle Sinne anspricht: von blühenden Obstgärten und Almwiesen, blaugrünen Badeseen, goldenen Weinbergen bis hin zu verschneiten Pisten.

Ein Urlaubsziel voller Höhepunkte

Die quirlige Metropole Bozen mit seinen kulturellen Schätzen, Museen, Ausstellungen, Theatern, mit seinen eleganten Einkaufspassagen und seiner attraktiven Hotellerie und Gastronomie. Der nostalgisch-gediegene Höhenzug auf dem Ritten, einst Hort der traditionellen Sommerfrische. Das urwüchsige Sarntal mit seinen stolzen Gipfeln und archaischen Dörfern. Das weite Etschtal mit der berühmten Weinstraße, exzellenten Weinen und malerischen Orten, die südländische Leichtigkeit mit klassisch Südtiroler Herzlichkeit perfekt kombinieren. Der faszinierende Naturpark Trudner Horn und die einzigartige Bletterbachschlucht, pittoreske Badeseen, stille Wege zwischen Weingärten, Apfelanlagen und sonnigen Gipfeln mit Panoramablick. >

Sport und Freizeit

Südtirols Süden ist mit seiner einzigartigen Natur für Sport und Freizeit wie geschaffen. Berge und Seen sind ideale Vorraussetzungen für bestimmte Sportarten. Hoch zu Ross oder mit dem Fahrrad kann die schöne Umgebung erkundet werden. Und manchmal ist es auch spannend bei sportlichen Wettkämpfen einfach als Zuschauer dabei zu sein.

Die ganzjährig betriebenen drei Seilbahnen, deren Talstationen sich im Stadtbereich von Boozen befinden, bringen befördern die Gäste in wenigen Minuten auf den Salten, nach Kohlern oder auf den Ritten. Gerade diese Hochplateaus sind ein Paradies für Mountain Biker.

Wenn im Etschtal die Apfelblüte beginnt, gibt es für Radfreunde kein Halten mehr. Auch die Dolomitenpässe und Täler sind für unzählige Radler eine Herausforderung. Von der Talsohle aus schlängeln sich unzählige Radwege durch Obstwiesen ins Mittelgebirge und dann hinauf in die Berge. Bozen wird zu Recht auch als europäische Hauptstadt der Mountain Biker angesehen.

Das atemberaubende Panorama der Dolomiten bietet eine hervorragende Kulisse für ausgedehnte Wanderungen in der intakten Natur.

In der unmittelbaren Umgebung lädt das Hochplateau des Ritten zu einem Aufenthalt ein. Die weltbekannten Erdpyramiden, die Rittner Bahn, ideale Wandermöglichkeiten und das Rittner Horn mit seinem 360 Rundblick auf die Südtiroler Bergwelt sind ein atemberaubendes Schauspiel.

Idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen und Bergtouren ist Jenesien, die Sonnenseite von Bozen.

In dem stillen Sarntal haben alte Südtiroler Tradition und einheimisches Kunsthandwerk noch eine wichtige Bedeutung. Die woanders oft ausgestorbenen Berufe des Federkielstickers, Handwebers, Korb- und Pfeifenmachers sind dort noch voll lebendig.

Sehenswürdigkeiten

Im Archäologiemuseum in Bozen ist die 5.400 Jahre alte Mumie des `Ötzi` ausgestellt, es gibt eine lebhafte Theater- und Musikszene und auch die Oper hat hier ihren Platz.

Als Hans Lutz von Schussenried zu Beginn des 16. Jahrhunderts die filigrane Kuppel des Bozner Domes entwarf, hätte er sich wohl nicht träumen lassen, dass fünf Jahrhunderte später dieser Turm noch immer das Wahrzeichen der Stadt sein sollte. Das Kuppelwerk aus Sandstein ziert ungezählte Postkarten. Nicht minder bedeutsam sind zwei weitere Kirchen der Stadt: Die Dominikanerkirche mit den Fresken aus der Giotto-Schule und dem beeindruckenden Kreuzgang und der barocke Prachtbau des Benediktinerkloster Muri-Gries. Von schlichter Schönheit ist die alte Pfarrkirche von Gries, die den Flügelaltar des großen Meisters Michael Pacher birgt.

Die gotischen Arkaden der Altstadt, "Lauben" genannt, versetzen den Besucher ins Mittelalter.

Rund um den Waltherplatz, mit dem Denkmal des Minnesängers Walther von der Vogelweide, stehen die Paläste der Stadtadeligen.

Südtiroler Weinstraße

Eine Entdeckungsreise entlang der Südtiroler Weinstraße lohnt sich. Rund um Bozen reifen der samtig-kräftige St. Magdalener und der charaktervolle Lagrein. Im Überetsch und im Etschtal gilt es, vorzügliche Weißweine zu verkosten und den bekannten Kalterersee-Vernatsch neu zu entdecken und im Unterland, in seiner Heimat Tramin, unter anderen den feinwürzig-aromatischen Gewürztraminer. Und: die Südtiroler Weinstraße ist die älteste Weinstraße Italiens.

Winter in Südtirols Süden

Sarntal, Ritten, der Salten mit Mölten und Jenesien, Jochgrimm in Aldein-Radein und der Naturpark Trudner Horn: Der Winter in Südtirols Süden ist ein klarer Fall für Naturliebhaber und Romantiker. Man kann die Wintersaison auf 1.000 bis 3.000 Metern genießen: beim Skifahren, Langlaufen, Rodeln, Schneeschuhwandern, Snowboarden oder im Pferdeschlitten.

Autor & © Schneemenschen GmbH 2023

Weiterlesen

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- & Schlechtwetter-Tipps in Südtirols Süden

Egal welches Wetter, wir haben die perfekten Ausflüge für den Urlaub!

Natur

...
Bletterbachschlucht

Südtirols Süden, Südtirol

Angebote in Südtirols Süden

Karte wird geladen...

Kontakt zur Ferienregion

Tourismusverband Südtirols Süden
Pillhofstraße 1
39057 Frangart
Italien
Tel.:

Ort

Kurtatsch

Südtirols Süden

Einwohner: 2145 Höhe: 333 m

...

Natur

Bletterbachschlucht

Aldein - Radein, Südtirols Süden

Am Fuße des 2.317 m hohen Weißhorns befindet sich die Bletterbachschlucht. Sie entstand in der Eiszeit vor ca. 15.000 Jahren, ist 8 km lang und 400 m tief.Der Grand Canyon SüdtirolsEr wird durch den Bletterbach gebildet, der Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Dolomiten ist. Die Schlucht wird auch als "Grand Canyon Südtirols" bezeichnet und ist nicht nur als berühmtes Fotomotiv, sondern auch für ihre zahlreichen Fossilienfunde bekannt.Wandern zur Bletterbachschlucht Die Wanderung durch die Schlucht startet am Besucherzentrum des Geoparcs in Aldein. Zunächst gelangt man über den Weg Nummer 3 durch den Wald in die Taubenleck-Schlucht. Von hier aus verläuft der Geo-Weg entlang des Bletterbachs bis zur Aussichtsplattform am Jägersteig beim Butterloch-Wasserfall.Danach geht es weiter zur Görz, einem Felsenkessel am Weißhorn, in dem die Bletterbachschlucht liegt. Hier kann man die verschiedenen Gesteinsschichten des Naturdenkmals ganz genau ansehen, wie z. B. den Bozner Quarzprophyr oder den Grödner Sandstein.Entlang des Geo-Wegs und auch des Waldlehrpfads, der als Rundwanderung vom Besucherzentrum über die Laneralm und zurück führt, stehen Schautafeln, die den Besuchern geologische Geschichte, Flora und Fauna des Gebiets erläutern.Bei einer Wanderung durch die Bletterbachschlucht sollten die Besucher festes Schuhwerk tragen. Des Weiteren besteht Helmpflicht - die Helme kann man im Besucherzentrum des Geoparcs ausleihen.Besucherzentrum und MuseumSowohl das Besucherzentrum Aldein als auch das GEOMuseum Radein informieren die Besucher ganz genau über die Bletterbachschlucht. Neben Schautafeln gibt es viele fossile Funde aus der Schlucht wie Muscheln, versteinerte Fische oder Pflanzen.

Sehenswürdigkeiten

Cappella di San Giovanni

Bozen, Südtirols Süden

Von biblischen Geschichten und europäischer Kunstgeschichte erzählen die Wände der gotischen Kapelle. In ihr verbirgt sich das Herzstück der Dominikanerkirche von Bozen. Anfang des 14. Jahrhunderts errichtet, gestalteten drei bis fünf Künstler die Fresken im Stil des Giotto. Die knapp 700 Jahre alten Bilder erzählen die Geschichte des Marienlebens sowie die Legenden von Johannes dem Täufer und dem Evangelisten Johannes.

Ort

Burgstall

Südtirols Süden

Einwohner: 0 Höhe: 274 m

Ort

Oberbozen - Ritten

Südtirols Süden

Einwohner: 0 Höhe: 1222 m

Ort

Kurtinig

Südtirols Süden

Einwohner: 656 Höhe: 212 m

Sehenswürdigkeiten

Strada del Vino

Kaltern, Südtirols Süden

Begibt man sich auf eine kulinarische Reise entlang der Weinstraße, gibt es viel zu entdecken. Ausgedehnte Obst- und Weingärten breiten sich auf den Hügeln aus und Zypressen, Lorbeer- und Olivenbäume geben der Gegend ein mediterranes Flair. Die Südtiroler Weinstraße beginnt in Nals und zieht sich bis nach Salurn. Zahlreiche Seen liegen entlang des Weges, so auch der Kalterer See, der wärmste Badesee der Alpen. Ein Besuch in Kaltern lässt sich gut mit einem Abstecher ins Weinmuseum verbinden, in dem über die Geschichte des Weinanbaus informiert wird.

Sehenswürdigkeiten

Museo Locale

Tramin an der Weinstraße, Südtirols Süden

Wer sich für bäuerliche Lebensart interessiert, sollte unbedingt das liebevoll gestaltete Dorfmuseum besuchen.

Sehenswürdigkeiten

Piazza Walther

Bozen, Südtirols Süden

Die Piazza ist Mittelpunkt der Stadt und dem berühmten Walther von der Vogelweide gewidmet.

Sehenswürdigkeiten

Rittner Seilbahn

Bozen, Südtirols Süden

Im Vier-Minuten-Takt befördert die moderne Schwebeseilbahn die Passagiere in elf Minuten von Bozen nach Ritten.

Sport & Freizeit

Hallenbad Karl Dibiasi

Bozen, Südtirols Süden

Kein spektakuläres Erlebnisbad erwartet den Gast, sondern ein Schwimmbad mit großem Becken, um in Ruhe seine Bahnen zu drehen. Nach dem Schwimmen sorgen eine Sauna und ein Dampfbad dafür, dass der Körper sich wieder entspannt. Auch Massagen und ein Solarium stehen zur Verfügung.

Ort

Salurn

Südtirols Süden

Einwohner: 3160 Höhe: 224 m

Ort

Leifers-Branzoll-Pfatten

Südtirols Süden

Einwohner: 16450 Höhe: 255 m

Ort

Mölten

Südtirols Süden

Einwohner: 1557 Höhe: 1140 m

Natur

Talvera

Bozen, Südtirols Süden

Vom Penserjoch fließt die Talfer durch das Penser- und Sarntal bis nach Bozen, wo sie in den Eisack mündet.

Sehenswürdigkeiten

Monumento a Walther von der Vogelweide

Bozen, Südtirols Süden

Namenspatron des Platzes ist Walther von der Vogelweide, der bedeutendste Dichter des Mittelalters im deutschen Sprachraum. Das Denkmal des Minnesängers, der 1170 vermutlich in Lajen am Eingang zum Grödnertal geboren wurde, ist beliebter Treffpunkt für junge Leute. Viele Cafés umrahmen den schönen Platz und laden zum Verweilen ein.

Sehenswürdigkeiten

Chiesa dei Francescani

Bozen, Südtirols Süden

Die moderne Fassade ersetzt die ursprüngliche freskengeschmückte Fassade, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Im dreischiffigen Inneren ist ein Altar aus dem 16. Jahrhundert zu bewundern, ein Meisterwerk des Bildhauers Hans Klocker aus Brixen. Sehenswert ist auch der gotische Kreuzgang mit Fresken aus dem 14. bis 17. Jahrhundert, die auf Künstler der Giotto-Schule und vom römischen Manierismus beeinflusste Maler zurückgehen.

Ort

Girlan

Südtirols Süden

Einwohner: 1200 Höhe: 430 m

...

Ort

Ritten - Klobenstein

Südtirols Süden

Einwohner: 7200 Höhe: 1150 m

Ort

Neumarkt

Südtirols Süden

Einwohner: 4744 Höhe: 214 m

Kontakt zur Ferienregion

Tourismusverband Südtirols Süden
Pillhofstraße 1
39057 Frangart
Italien
Tel.: