Ausflüge in Südtirols Süden
Ausflugthema
Karte wird geladen...
Ausflugsziele in Südtirols Süden

Natur
Naturpark Trudner Horn
Truden, Südtirols Süden
Der Naturpark Trudner Horn erstreckt sich über 7.000 ha in den Fleimstaler Alpen im Süden von Südtirol. Der Park besticht durch sein submediterranes Klima und die damit verbundene vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, so kann man hier unter anderem Feuersalamander und Siebenschläfer, Orchideen und Feuerlilien sehen.Parco Naturale Monte CornoDer Park wurde 1980 gegründet und im Jahr 2000 erweitert. Höchster Punkt ist das namensgebende Trudner Horn mit 1.817 Metern. Zum Nationalpark gehören die Orte Altrei im Fleimstal, Montan, Neumarkt, Salurn und Truden.Aktiv im Nationalpark Der Naturpark ist durchzogen von 400 km Wander- und 900 km Mountainbike-Wege. Unter anderem verläuft der Europäische Fernwanderweg E5 durch das Gebiet. Lohnenswerte Ausflugsziele sind die Cisloner Alm, die Krabes Alm und die Hornalm. Über die Natur und die Geschichte des Trudner Horns informiert das Naturparkhaus. Es ist in einer alten elektrischen Mühle untergebracht. Hier erhält man auch Informationen zu Wander- und Ausflugsmöglichkeiten. Schön für Familien sind die beiden Kindersagenwege in Truden und in Altrei, die 2 bzw. 2.5 km lang sind. Für Abkühlung sorgen die Kneippanlagen in den beiden Orten.

Natur
Bletterbachschlucht
Aldein - Radein, Südtirols Süden
Am Fuße des 2.317 m hohen Weißhorns befindet sich die Bletterbachschlucht. Sie entstand in der Eiszeit vor ca. 15.000 Jahren, ist 8 km lang und 400 m tief.Der Grand Canyon SüdtirolsEr wird durch den Bletterbach gebildet, der Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Dolomiten ist. Die Schlucht wird auch als "Grand Canyon Südtirols" bezeichnet und ist nicht nur als berühmtes Fotomotiv, sondern auch für ihre zahlreichen Fossilienfunde bekannt.Wandern zur Bletterbachschlucht Die Wanderung durch die Schlucht startet am Besucherzentrum des Geoparcs in Aldein. Zunächst gelangt man über den Weg Nummer 3 durch den Wald in die Taubenleck-Schlucht. Von hier aus verläuft der Geo-Weg entlang des Bletterbachs bis zur Aussichtsplattform am Jägersteig beim Butterloch-Wasserfall.Danach geht es weiter zur Görz, einem Felsenkessel am Weißhorn, in dem die Bletterbachschlucht liegt. Hier kann man die verschiedenen Gesteinsschichten des Naturdenkmals ganz genau ansehen, wie z. B. den Bozner Quarzprophyr oder den Grödner Sandstein.Entlang des Geo-Wegs und auch des Waldlehrpfads, der als Rundwanderung vom Besucherzentrum über die Laneralm und zurück führt, stehen Schautafeln, die den Besuchern geologische Geschichte, Flora und Fauna des Gebiets erläutern.Bei einer Wanderung durch die Bletterbachschlucht sollten die Besucher festes Schuhwerk tragen. Des Weiteren besteht Helmpflicht - die Helme kann man im Besucherzentrum des Geoparcs ausleihen.Besucherzentrum und MuseumSowohl das Besucherzentrum Aldein als auch das GEOMuseum Radein informieren die Besucher ganz genau über die Bletterbachschlucht. Neben Schautafeln gibt es viele fossile Funde aus der Schlucht wie Muscheln, versteinerte Fische oder Pflanzen.
Sehenswürdigkeiten
Altare ligneo gotico
Bozen, Südtirols Süden
Kunstfreunde finden in dem kleinen Gotteshaus ein bedeutendes Kunstwerk Südtirols. Es handelt sich um den holzgeschnitzten Marienkrönungsaltar von Michael Pacher aus dem 15. Jahrhundert. Die Rückseite des Meisterwerks bemalte der Straubinger Künstler Conrad Waider gegen 1490 mit Szenen aus dem Marienleben.
Natur
Alto Adige
Bozen, Südtirols Süden
Schroffe Berggipfel, hölzerne Almhütten, Burgen und Weingärten prägen Südtirol, die nördlichste Region Italiens. Durch die Lage südlich der Alpen ist das Klima vor allem in den Tälern milde und ermöglicht den Anbau von Äpfeln und Wein. Berühmte Berge wie der Ortler, der Rosengarten und die Drei Zinnen befinden sich hier, aber auch der Kalterer See, der wärmste Badesee der Alpen.
Sehenswürdigkeiten
Cappella di San Giovanni
Bozen, Südtirols Süden
Von biblischen Geschichten und europäischer Kunstgeschichte erzählen die Wände der gotischen Kapelle. In ihr verbirgt sich das Herzstück der Dominikanerkirche von Bozen. Anfang des 14. Jahrhunderts errichtet, gestalteten drei bis fünf Künstler die Fresken im Stil des Giotto. Die knapp 700 Jahre alten Bilder erzählen die Geschichte des Marienlebens sowie die Legenden von Johannes dem Täufer und dem Evangelisten Johannes.
Sehenswürdigkeiten
Castel Roncolo
Bozen, Südtirols Süden
Bekannt ist Südtirols Bilderburg am Eingang zum Sarntal vor allem aufgrund der gut erhaltenen Wandmalereien, darunter der größte profane Freskenzyklus des Mittelalters. Die Bilder beschreiben das höfische Leben der Damen und Ritter sehr lebendig. Beim Durchschreiten der Säle kann man die Vielfalt der Fresken bewundern, die neben den weltlichen Bildern auch biblische Szenen, antike Persönlichkeiten wie Alexander den Großen und Sagengestalten wie Zwerge abbilden.
Sehenswürdigkeiten
Chiesa dei Domenicani
Bozen, Südtirols Süden
Fresken und Gemälde spielen in diesem Sakralba eine große Rolle. Das Gebäude mit seinen nüchternen und strengen gotischen Linien enthält Gemälde aus dem 14. und 15. Jahrhundert, mit Werken von Martino da Verona, Hans Stotzinger, Silvester Müller und Guercino. In der Johanneskapelle sind außerdem die bedeutendsten Fresken aus der Schule Giottos zu bewundern, die in Südtirol erhalten sind. Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Kirche ist an das Dominikanerkloster angeschlossen, das heute das Monteverdi-Konservatorium beherbergt.
Sehenswürdigkeiten
Chiesa dei Francescani
Bozen, Südtirols Süden
Die moderne Fassade ersetzt die ursprüngliche freskengeschmückte Fassade, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Im dreischiffigen Inneren ist ein Altar aus dem 16. Jahrhundert zu bewundern, ein Meisterwerk des Bildhauers Hans Klocker aus Brixen. Sehenswert ist auch der gotische Kreuzgang mit Fresken aus dem 14. bis 17. Jahrhundert, die auf Künstler der Giotto-Schule und vom römischen Manierismus beeinflusste Maler zurückgehen.
Sehenswürdigkeiten
Convento dei Benedettini di Muri di Gries
Bozen, Südtirols Süden
Obdachlose Mönche fanden in dem Kloster mehr als ein Mal Unterschlupf. Im 12. Jahrhundert als befestigter Stützpunkt erbaut, diente der Bau zunächst dem Schutz der Bozener Bevölkerung. Der Bergfried aus damaliger Zeit ist bis heute im Glockenturm der Anlage erhalten. Im Jahr 1407 schenkte Herzog Leopold die Burg den obdachlosen Augustinermönchen, deren Kloster überschwemmt worden war. 1845 geht das Kloster an Benediktinermönche über, die aus ihrem Kloster in der Schweiz vertrieben worden waren. Heute ist vor allem die Klosterkellerei von Bedeutung, deren Wein große Beliebtheit genießt.
Anzeige
Sehenswürdigkeiten
Convento dei Domenicani
Bozen, Südtirols Süden
Bedeutende Fresken italienischer Meister zieren die Johanneskapelle und den spätgotischen Kreuzgang des ehemaligen, im Jahre 1272 gegründeten Klosters. Das Gebäude und der Glockenturm wurden bei einem Bombardement gegen Ende des Zweiten Weltkriegs stark beschädigt. Ein Teil des Klosters beherbergt heute ein Musikkonservatorium. Die Kirche dient der italienischen Seelsorge.
Sehenswürdigkeiten
Duomo di Santa Maria Assunta
Bozen, Südtirols Süden
Der gotische Dom gilt als Wahrzeichen von Bozen und beherrscht den zentralen Waltherplatz. Das Bauwerk wurde Ende des 13. Jahrhunderts auf einer früheren romanischen Kirche errichtet. Während des Zweiten Weltkriegs erlitt der Dom starke Schäden, wurde danach aber zu großen Teilen wieder aufgebaut. Die Fassade hat eine große Fensterrose und ein buntes Dach; der riesige Turm mit einer 65 Meter hohen Spitze ist ein Werk des Hans Lutz aus dem 16. Jahrhundert. Aufmerksamkeit verdienen im dreischiffigen Inneren die Kanzel aus Sandstein (gemeißelt ebenfalls von Hans Lutz), die Fresken aus dem 14. bis 18. Jahrhundert und die barocke Gnadenkapelle, ein Werk des Giuseppe Delai. Auf der nördlichen Seite der Kirche befindet sich in der Nähe der Sakristei die berühmte gotische Pforte (1387).
Sport & Freizeit
Hallenbad Karl Dibiasi
Bozen, Südtirols Süden
Kein spektakuläres Erlebnisbad erwartet den Gast, sondern ein Schwimmbad mit großem Becken, um in Ruhe seine Bahnen zu drehen. Nach dem Schwimmen sorgen eine Sauna und ein Dampfbad dafür, dass der Körper sich wieder entspannt. Auch Massagen und ein Solarium stehen zur Verfügung.
Natur
Lago di Caldaro - Kalterer See
Kaltern, Südtirols Süden
Inmitten der Kalterer Reblandschaft liegt der wärmste Badesee der Alpen. Hier bedarf es keiner Überwindung einfach ins Wasser zu springen. Zahlreiche Strände und Schwimmbäder reihen sich am Ufer. Zudem gibt es hervorragende Möglichkeiten für Wassersportarten wie Segeln und Windsurfen, Ruder- und Tretbootfahren. Der fischreiche See ist auch für Angler sehr interessant.
Natur
Lago di Carezza
Bozen, Südtirols Süden
Auf seiner Wasseroberfläche spiegelt sich bei gutem Wetter das Bergmassiv des Rosengartens. Auch Regenbogensee wird er in der Regionalsprache genannt. Die Farbspiele auf dem Wasser und das Bergpanorama im Hintergrund sorgen für eine einmalige Kulisse, die schon Kaiserin Sissi und Winston Churchill genossen haben. Gespeist von unterirdischen Quellen und den Schneeschmelzen, schwankt der Wasserstand ständig, seinen höchsten Stand erreicht er im Frühjahr. Dann hat der See eine Tiefe von bis zu 22 m.
Sport & Freizeit
Lido Di Bolzano
Bozen, Südtirols Süden
Hoch ragen die grün bewachsenen Berge in den Himmel. Beim Schwimmen und Sonnen im Freibad genießt man den Blick auf die Bergkulisse. Kinder können auf dem Spielplatz toben und im Kinderbecken ihre Schwimmkünste ausprobieren. Für die ganz Kleinen gibt es auch ein warmes Nichtschwimmerbecken. Wer zusätzliche Bewegung möchte, der kann Beachvolleyball, Basketball oder Fußball spielen.
Sehenswürdigkeiten
MMM Firmian
Bozen, Südtirols Süden
Um den zentralen Burgfelsen der imposanten Burg Sigmundskron geht der Rundgang durch Reinhold Messners neues Museums-Großprojekt. Firmian, Herzstück desMessner Mountain Museum‘ will sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Berg auseinandersetzen, ein ebenso spannendes wie vielfältiges Thema, das Messner selbst zu seiner Grundproblematik erkoren hat. Nach geologischen Aspekten der Bergentstehung und ihrer wirtschaftlichen Ausbeutung steht in der Ausstellung daher der Mythos des Gipfels als ewige Herausforderung an den Menschen im Mittelpunkt.
Schön- und Schlechtwetter-Tipps für den Ausflug: Südtirols Süden
Anzeige