Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele im Tölzer Land: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Tölzer Land

Höhenausdehnung: 700 m bis 1200 m

Ausflüge im Tölzer Land

Ausflugsziele im Tölzer Land

...

Essen & Trinken

Restaurant Vogelbauer

Egling, Bayern

Ein Hof aus dem Jahr 1630Das Restaurant Vogelbauer liegt am Rande von Neuhaus, einem idyllischen Ort in der Nähe von Egling, und stammt aus dem 17. Jahrhundert. Dort, wo Bauer Vogel einst seine Tiere versorgte, verwöhnt Mathias Quehenberger heute seine Gäste auf hohem kulinarischen Niveau.{{gallery_1}} Ein Restaurant des Guide MichelinAls Feinschmecker-Restaurant wird der Vogelbauer im Guide Michelin geführt. Seine Küche richtet sich nach der Saison und bereitet größtenteils traditionelle Gerichte aus der Region.

Essen & Trinken

Schweizer Wirtin

Lenggries, Bayern

Ein Ausflug in die Natur1993 übernahm Barbara Hipp das gemütliche Ausflugslokal in Schlegdorf, einem Ortsteil von Lenggries. Das Lokal ist umgeben von grünen Wiesen und liegt dennoch zentral. Gäste werden hier bereits seit 1632 versorgt.Vom Lokal aus bietet sich eine Wanderung oder eine Radtour durch die Umgebung an. Das macht auch Hunger für die anschließende Einkehr.Die Küche - Eine Auszeichnung des Guide MichelinAuf der Karte der “Schweizer Wirtin” vereinen sich Oberbayern und Österreich, denn die Köchin ist für ihr Gerichte aus beiden Regionen bekannt. So findet sich die gekochte Ochsenbrust ebenso auf der Speisekarte wie Marillenpalatschinken.Für seine Küche wurde das Lokal bereits mit dem “BIP Gourmet” ausgezeichnet, einer Auszeichnung des Guide Michelin.

Essen & Trinken

Seestüberl

Walchensee, Bayern

Mit Blick auf den WalchenseeDas Seestüberl liegt nur wenige Meter vom Ostufer des Walchensees entfernt. Von der Terrasse aus hat man einen wunderbaren Blick auf den See.Als Ausgangs- oder Endpunkt für Wanderungen oder Radtouren um den See ist das Restaurant ideal. Nach dem Abendessen lädt die Uferpromenade zu einem gemütlichen Spaziergang ein.Küche & CaféMittags und abends bietet das Seestüberl eine warme Küche mit Spezialitäten aus der Alpenregion. Je nach Saison stehen auch Wild- oder Fischgerichte auf der Karte. Tagsüber lockt das Café mit selbstgebackenen Kuchen und Torten oder einem kühlen Eis. Kleine herzhafte Gerichte dürfen natürlich auch am Nachmittag nicht fehlen.
...

Sehenswürdigkeiten

Stadtmuseum Bad Tölz

Bad Tölz, Bayern

Das schönste Haus am PlatzDas Stadtmuseum Bad Tölz befindet sich seit dem Jahre 1982 im alten Rathaus in der Markstraße. Mit der Doppelgiebelfassade und den Lüftlmalereien zählt das Haus zu einem der prunkvollsten Gebäude am Platze.Die Marktstraße ist sicher die schönste Flanier- und Einkaufstraße in Bad Tölz und bietet mit ihren vielen historischen Gebäuden und dem Kopfsteinpflaster ein ganz besonderes Ambiente.Das Museum präsentiert auf drei Ausstellungsebenen einen Querschnitt durch die Geschichte des Tölzer Lands und das Handwerk vergangener Jahrhunderte. Alte Bauernschränke, Tische und Truhen, die von Tölzer Kistlerhandwerkern geschreinert wurden, sowie eine sehenswerte Gemäldeausstellung sind Teil des Museums.Bewegte MuseumsgeschichteMit einer Geschichte von mehr als 100 Jahren hat das Museum bereits mehrere Umzüge und Überarbeitungen erfahren. Fast 30 Jahre lang präsentierte sich das Museum an der Markstraße unverändert, lediglich der Name wechselte von Heimatmuseum in Stadtmuseum. Der letzte große Umbau fand 2011 statt. Seitdem präsentiert sich das Museum mit einem modernen Ausstellungskonzept.Faszination der 2.000 Jahre alten KeltinEines des bedeutendsten Ausstellungsstücke des Museums ist wohl das "Ascholdinger Mädchen", das Skelett einer jungen Keltin, das vor zehn Jahren zufällig beim Umbau eines Bauernhauses im Dietramszeller Ortsteil gefunden wurde. Das Mädchen, das mit etwa 14 Jahren verstarb und vor fast 2.000 Jahren in der Region lebte, lag unter einem Holzdielenboden eines Hauses im Erdreich begraben. Bei Umbauarbeiten wurde das Skelett entdeckt - der Grabfund war eine Sensation. Heute ist das Exponat Teil der vor- und frügeschichtlichen Daueraustellung des Tölzer Stadtmuseums.MuseumsshopIm Stadtmuseum Bad Tölz gibt es auch einen Museumsshop der besonderen Art: Hier erhält man Spezialitäten, Kunsthandwerk, Literatur aus der Region und besonderes Spielzeug und Souvenirs aus Bad Tölz und Umgebung.
...

Sehenswürdigkeiten

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Bad Tölz, Bayern

Hoch über den Dächern von Bad TölzDie Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt liegt mitten in der malerischen Altstadt von Bad Tölz. Von der historischen Marktstraße aus gelangt man über die Kirchgasse zu dem Gotteshaus. Die Pfarrkirche thront über dem früheren Handwerkerviertel, dem Gries, das heute, genau wie der Altstadtkern, unter Denkmalschutz steht.Mit ihrem charakteristischen Turm ist das spätmittelalterliche Bauwerk prägend für das Tölzer Stadtbild und schon von Weitem gut sichtbar.Wiederaufbau nach GroßbrandDie Stadtpfarrkirche gilt als ältestes Bauwerk im Isarwinkel. Der ursprüngliche Bau stammt aus dem 13. Jahrhundert. Bei einem Großbrand im Jahr 1453 wurde die Kirche vollständig zerstört. Unter dem Baumeister Michael Gugler erfolgte im Jahr 1466 der Wiederaufbau der Pfarrkirche im spätgotischen Stil. Der Turm blieb lange Zeit unvollendet. Erst 1877 erhielt die Stadtpfarrkirche die heutige neugotische Turmspitze.Besondere Sehenswürdigkeiten im KircheninnerenDas Innere der dreischiffigen Hallenkirche bietet dem Besucher eine Reihe von interessanten Sehenswürdigkeiten: Eine zum Himmel erhobene Mutter Gottes im Strahlenkranz schwebt im Chorbogen. Der Weilheimer Bildhauer Bartholomäus Steinle schnitzte die Madonna im Jahr 1611 als Bestandteil eines frühbarocken Hochaltars.Der heutige 14 m hohe, neugotische Hochaltar stammt aus dem Jahr 1866. Er wurde im Zuge einer grundlegenden Umgestaltung der Tölzer Stadtpfarrkirche eingebaut. Nur zu kirchlichen Festen werden die Flügel des aufklappbaren Himmelfahrtsbildes geöffnet und geben den Blick frei auf die Altarkrippe mit lebensgroßen Figuren des Tölzer Bildhauers Anton Fröhlich.Besonders sehenswert sind weiterhin die kunstvollen Glasfenster, das Altarbild von Ulrich Loth (1624), das Tafelbild von Johann Heinrich Schönfeld (1680) und zahlreiche Renaissance-Grabmäler aus dem 16 Jahrhundert.

Anzeige

-
-

-

-
...

Natur

Stausee Sylvenstein

Lenggries, Bayern

Baden und wandern am SylvensteinseeEingebettet zwischen den Bergen des Karwendelgebirges, liegt südlich von Lenggries der fjordartige Sylvensteinsee. Das traumhafte Bergpanorama und die idyllische Lage machen den Stausee zu einem beliebten Ausflugsziel. Wenn es im Sommer so richtig heiß ist, kann man im Bergwasser des Sylvensteinsees herrlich baden. Die Wassertemperatur liegt in den Hochsommermonaten im Durchschnitt bei 18-22 Grad.Künstlich angelegter SeeDer Sylvensteinsee wurde als künstlicher Stausee in den Jahren 1954 bis 1959 zwecks Hochwasserschutz im Isartal gebaut. Ein 44 m hoher Damm schützt seitdem das Isartal vor Hochwasser aus den Flüssen Isar, Dürrach und Walchen. Heute wird die Wasserkraft zusätzlich zur Stromerzeugung genutzt. Zwei Wasserkraftwerke am Damm dienen der Stromgewinnung.Das versunkene Dorf im SeeIm See versunken liegt das ehemalige Dorf Fall. Als 1954 die Bauarbeiten für den Sylvensteinspeicher begannen, wurde das Dorf abgerissen und die Bevölkerung zwangsumgesiedelt, da ab 1959 das ganze Tal mitsamt dem Dorf geflutet werden sollte. Einige hundert Meter weiter oben wurde eine neue Siedlung gebaut und Neu-Fall genannt. Die Grundmauern von Altfall sind nach langen Trockenperioden noch heute sichtbar.Ausflugsziel SylvensteinseeRund um das Seeufer gibt es zahlreiche flache Stellen, die einen leichten Zugang zum See bieten. Vom Parkplatz Sylvensteinsee kommend, erreicht man nach wenigen Minuten den Badestrand (Kiesstrand). Sehr beliebt zum Baden ist auch der Bereich unterhalb der großen Sylvensteinbrücke. Auf der Landzunge sind Grünflächen vorhanden und es gibt sogar einige Feuerstellen.Auch zu Fuß lässt sich die Gegend prima erkunden. Das Isartal ist aber eher unberührt und natürlich - und so kann es schon sein, dass man immer einmal wieder durch den Fluss Isar watet, um an das andere Ufer zu gelangen. Es gibt am See keinen direkt ausgewiesenen Wanderweg, vom Ostufer aus startend, führt aber ein Weg zum Schürpeneck auf den Dürrenberg (1.625 m Höhe). Oben angekommen, bietet sich ein sehr schöner Blick auf den See. Weitere Wandermöglichkeiten gibt es in Richtung Eng und Ahornboden.

Essen & Trinken

Strandcafé Bucherer

Walchensee, Bayern

Ein SommertraumDas Strandcafé Bucherer befindet sich seit 1920 gegenüber der Herzogstandbahn und liegt direkt am Ufer des Walchensees. In den Sommermonaten öffnet das Café bei schönem Wetter täglich seine Türen oder besser gesagt seinen Garten.Gemütliche EinkehrVon der großzügigen Seeterrasse aus kann man den wunderbaren Blick über den Walchensee genießen. Während es sich die Erwachsenen gemütlich machen, können die Kinder auf der Wiese spielen. Sie grenzt an einen kleinen Sandstrand, daher sollten Kinder nicht unbeaufsichtigt bleiben.Für SchleckermäulchenJeden Tag erwartet die Besucher im Strandcafé Bucherer eine große Auswahl an selbstgebackenen Kuchen und Torten. Für Kinder gibt es Eis und wer ein bisschen mehr Hunger hat, der kann eins der kleinen Gerichte wählen.
...

Sport & Freizeit

Tölzer Golfclub

Wackersberg, Bayern

Zwei Plätze in landschaftlich reizvoller UmgebungDer Tölzer Golfclub e.V. befindet sich nur wenige Minuten von der Kurstadt Bad Tölz entfernt. Umgebaut wurde der Platz zuletzt erst im Jahre 2016 und nun kann man, statt wie bisher auf 9 Löchern, auf zwei Grüns 16 weitere Abschläge machen. Es stehen daher nun 18 verschiedene Spielvarianten zur Verfügung.Einfach Golf spielenDer landschaftlich herrlich gelegene Golfclub wurde im Jahre 1983 gegründet und bietet für Spieler aller Schwierigkeitsgrade die passende Herausforderung. Das hügelige Gelände weist eine abwechslungsreiche Streckenführung auf und wird teilweise von dichtem alten Baumbestand gesäumt. Platz A (Löcher 1-9) ist eher anspruchsvoll, Platz B (Löcher 10-18) ist einfacher zu spielen.Etwas Besonderes ist der Tölzer Golfclub auch im Bezug auf die Startzeiten: Es gibt keine! Man spielt Golf, wenn man spielen möchte! Man kommt vorbei und spielt, genießt den Sport, ganz ohne die Reservierung einer Startzeit.Minigolf und ClubhausAb Sommer 2017 gibt es eine Neuerung auf dem Gelände des Tölzer Golfclubs: einen Abenteuer Minigolfplatz. Der Platz ist nicht, wie üblich, aus Beton erbaut, sondern aus Kunstrasen in Kombination mit natürlichen Materialien wie Holz und Naturstein. Als Hindernisse dienen Baumstämme und Steine, die man geschickt umspielen muss. Das Angebot richtet sich speziell an Familien und Kinder.Nach einem herrlichen Tag auf dem Tölzer Golfplatz lohnt ein Besuch im Clubhaus "Ludwigs Restaurant". Das neu erbaute Clubhaus liegt malerisch auf einer Anhöhe. Von der Panoramaterrasse aus hat man einen tollen Ausblick auf Bad Tölz und das Isartal. Innen bietet das Restaurant ein herrschaftliches und edles Ambiente, die Kaminecke und die Bar laden zu einem gemütlichen Drink ein ...
...

Natur

Walchensee

Walchensee, Bayern

Walchensee: Der größte Gebirgssee DeutschlandsDer Walchensee liegt rund 80 km südlich von München inmitten der Bayerischen Voralpen auf 800 m Höhe. Mit einer Tiefe von rund 190 m und und einer Fläche von 16,40 km² gehört er zu den tiefsten und zugleich größten Alpenseen Deutschlands.Der See als DrehortDank seines malerischen Aussehens diente der Walchensee bereits mehrmals als Drehort für Filmproduktionen. Bereits 1959 wurde hier die Serie "Tales of the Vikings" mit Christopher Lee gedreht. Ein Jahr später war der See Schauplatz des Dramas "Bis dass das Geld euch scheidet" mit Luise Ullrich und Gert Fröbe. Und im Jahre 2008 drehte Regisseur Michael "Bully" Herbig am Walchensee in der Sachenbacher Bucht den Film "Wickie und die starken Männer". Zu diesem Zwecke wurde dort das Flimkulissendorf FLAKE errichtet. Ein Teil der Filmkulisse hat die Gemeinde Kochel am See erhalten und diese wieder im Ort Walchensee aufgebaut.Badestellen„Surfer“-Wiese Walchensee: Bade- und Surferstrand gegenüber Windsurfcenter WalchenseeMaibaum WalchenseeHalbinsel Zwergern Walchensee: Schöne Badeplätze zwischen Campingplatz und „Klösterl“ mit flachem Ufer, KiesstrandEinsiedl WalchenseeWalchensee-Südufer (Mautstraße)Walchensee-Nordost-Ufer: Schöne Buchten zwischen Einsiedl und NiedernachAlle genannten Badeplätze sind kostenlos, verfügen jedoch in den meisten Fällen über keine WC-Anlage, Duschen und Gastronomie etc. Eine Badeaufsicht gibt es nicht.WassersportIm Sommer lockt der See mit seinem glasklaren Wasser, den natürlichen Kiesstränden, den ruhigen Badeplätzen und den flachen Uferzonen zahlreiche Badegäste an. Und die Landschaft rund um den See bietet Wanderern und Spaziergängern zahlreiche schöne Strecken mit traumhaften Aussichten. Am Walchensee herrscht ein Verbot für Motorboote, so dass der See absolut naturbelassen genossen werden kann.Die besonders klare Sicht unter Wasser mit einer Sichtweite von bis zu 40 m ist besonders für Taucher sehr interessant. Unter Wasser befinden sich mehrere Wracks, unter anderem auch die von drei Flugzeugen. Eine Messerschmitt sowie ein britischer Bomber stürzten im zweiten Weltkrieg in den See. Das dritte Flugzeug stürzte 1978 in den See, nachdem das Leitwerk abgebrochen war. Bei Tauchern als Erkundungsziel auch sehr beliebt sind die Wracks zweier Autos, eines VW Käfers und eines Ford, die ebenfalls auf dem Grund nahe dem Ufer liegen.Durch die einzigartige Lage des Sees zwischen den Bergen entsteht in den Sommermonaten bei schönem Wetter eine ausgeprägte Thermik, die für Windsurfer, Kitesurfer und Segler hervorragende Bedingungen bietet.Erlebniskraftwerk WalchenseeAm Walchensee befindet sich auch das Erlebniskraftwerk Walchensee, das zu den größten Hochdruck-Speicher-Kraftwerken Deutschlands gehört. Das Besucherzentrum am Kraftwerk präsentiert in verschiedenen Ausstellungen Wissenswertes und Interessantes rund um das Kraftwerk.
...

Sehenswürdigkeiten

Walchensee-Museum

Walchensee, Bayern

Das Walchensee-Museum ist im einstigen "Hotel zur Post" im Ortsgebiet von Urfeld untergebracht. Es liegt am Ufer des Walchensees an der Kesselberg-Straße, der Verbindungsstraße nach Kochel am See. Die Museumsbesucher nutzen hier einen kostenlosen Parkplatz und die Fernsicht auf das Karwendel und den Wetterstein. Gruppenführungen sind außerhalb der Öffnungszeiten möglich.Regionale Geschichte und KulturIm Jahr 2008 eröffnete Dipl. Ing. Friedhelm Oriwol das Walchensee-Museum, nachdem er das "Hotel zur Post" gekauft und umfassend renoviert hatte. Als Eröffnungstag wurde der 21.Juli 2008 gewählt, der den 150. Geburtstag des Malers Lovis Corinth markiert.Seit 2010 steht dieses Museum im Eigentum der Friedhelm-Oriwol-Stiftung, die sich der Geschichte und Kultur der Ortschaft Walchensee und anderer Gemeinden in Oberbayern widmet.Kunstwerke von Walchensee- KünstlernIm Walchensee-Museum gewinnen Kunstinteressierte einen umfassenden Einblick in das Schaffen des Malers Lovis Corinth. Seit dem Jahr 2011 sind hier mehr als 300 Grafiken dieses deutschen Künstlers zu sehen, der in der Zeit von 1918 bis 1925 seinen Lebensmittelpunkt teilweise im Urfeld hatte und die berühmten Walchensee-Bilder malte. In den Ausstellungsräumen gibt es auch die Werke anderer Walchensee-Künstler zu entdecken.Heimatkunde aus 250 JahrenDas Museum zeigt außerdem alte Sammlerstücke aus der Heimatkunde, die sich auf regionale Ortschaften wie Walchensee, Kochelsee, Herzogstand und Jachenau beziehen. Auch das Walchenseekraftwerk, das Kloster Schlehdorf und die Kapelle Urfeld sind von der Heimatkunde-Ausstellung erfasst.Hier entdecken die Museumsbesucher beispielsweise Kupferstiche, Landkarten, Baupläne und Briefe. Außerdem sind Aquarelle, Bleistiftskizzen und Ölgemälde ausgestellt. Das Kloster Benediktbeuern ist mit der Chronik von Pater Meichelbeck vertreten, die aus dem Jahr 1750 stammt.
...

Wandern & Bergsport

Walderlebnispfad Wolfratshausen

Wolfratshausen, Bayern

Der Walderlebnispfad Wolfratshausen ist ein zwei Kilometer langer Rundweg, der durch den direkt an die Altstadt angrenzenden Bergwald führt. Er besteht aus 13 Stationen, an denen die Besucher interaktiv ihr Wissen zum Thema Wald erweitern können.Der WalderlebnispfadAn den Stationen des Walderlebnispfades kann man zum Beispiel erfahren, warum der Mensch den Wald braucht, welche Rohstoffe er aus ihm beziehen kann und weshalb es wichtig ist, dass das Ökosystem Wald intakt bleibt. Gleichzeitig wird gezeigt, welche Rolle Förster und Jäger für das natürliche Gleichgewicht spielen. Außerdem kann herausgefunden werden, welche Tiere im Wald beheimatet sind und inwiefern sich die Tiere und der Wald gegenseitig nützlich sein können. Von einem Jägersitz aus kann man die Tiere selbst beobachten und ausprobieren, wie beispielsweise Marder und Eichhörnchen über weitere Entfernungen miteinander kommunizieren. An einer anderen Stelle können Geschichten und Fabeln mit Bezug zum Waldthema gelesen bzw. vorgelesen werden. Auch ein Barfußpfad gehört zum Erlebnispfad.Ein Flyer für den Rundweg kann auf der Homepage der Stadt Wolfratshausen heruntergeladen werden. Darauf befindet sich eine Karte des Walderlebnispfades Wolfratshausen sowie eine Übersicht über die einzelnen Stationen. Abgesehen davon gibt es ein Quiz, bei dem das Wissen über den Wald und seine Bewohner erprobt werden kann.Zielgruppe und SchwierigkeitDer Walderlebnispfad Wolfratshausen ist für Personen jeden Alters interessant. Da die Inhalte kindgerecht ausgestaltet sind, eignet er sich zum Beispiel gut für Familien, Schulklassen oder Kindergeburtstage. An mehreren Stellen gibt der Walderlebnispfad Wolfratshausen die Möglichkeit, den Rundweg zu verkürzen, sodass Dauer und Länge flexibel gestaltet werden können.Region und AnbindungWolfratshausen liegt etwa 30 Kilometer südlich von München im Bayrischen Oberland. Bis zum Starnberger See sind es nur vier Kilometer Luftlinie. Mit den öffentlichen Verkehrsmittel ist der Bahnhof Wolfratshausen durch die Linie 7 der S-Bahn München zu erreichen.
...

Sehenswürdigkeiten

Wasserkraftwerk Walchensee

Kochel am See, Bayern

Geographische Lage und LeistungDas Wasserkraftwerk Walchensee gehört zur Gemeinde Kochel am See im Bundesland Bayern. Es handelt sich dabei um ein Hochdruck-Speicherkraftwerk, das im Jahr 1924 in Betrieb genommen wurde.Damals brachte es eine Leistung von 124 Megawatt-Stunden, heute leistet es an die 300 Gigawattstunden und ist eines der größten deutschen Kraftwerke dieser Art. Ober- und unterhalb der Rohrverbindungen zum Wasserkraftwerk liegen zwei natürliche Speicherbecken, der Kochel- und der Walchensee. Das Wasser strömt vom Ausgleichsbecken, das 10.000 m³ fasst, 200 Meter tief bis zu den Turbinen. Hat es seine Arbeit erledigt, fließt es weiter in den Kochelsee.Bauwerk mit GeschichteDie Idee zum Bau des Walchenseekraftwerks entstand bereits um die Jahrhundertwende: Oskar von Miller hatte eine Idee, die bayerischen Bahnen und ganz Bayern mit Elektrizität zu versorgen. Mit großer Überzeugungskraft gelang es ihm, den Landtag zur Genehmigung des Bauvorhabens zu überzeugen.Heute leistet das technische Meisterwerk einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Deutschen Bahn mit Strom. Damit der Walchensee als konstanter Energiespeicher genutzt werden kann, muss Wasser durch Zuleitungen aus dem Rißbach und der Isar zugeführt werden.Erlebnis WalchenseekraftwerkGegenüber des Kraftwerk-Gebäudes können die Besucher alles Wissenswerte erfahren. In der Ausstellung Walchenseekraftwerk werden Idee und Geschichte dokumentiert. Der Vorgang der Energieerzeugung und der Technik werden mit Anschauungsmaterial ausführlich erklärt.Im Medienraum erhalten die Besucher multimediale Informationen. Beste Ton- und Bildqualität sorgen für die Übermittlung wissenswerter Ausführungen. Je nach Bedarf kann das Besucherkino zu einem Schulungs- oder Konferenzraum umgestaltet werden. Im Biergarten "Oskar Miller" ist für das leibliche Wohl gesorgt.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-