Cookie Consent by Privacy Policies website Klettern in Wilder Kaiser

Wilder Kaiser

Höhenausdehnung: 800 m bis 1829 m

Wandern & Bergsport in Wilder Kaiser

Wandern & Bergsport - Klettern in Wilder Kaiser

...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Klettergarten Achleiten

Scheffau, Tirol

Am Wilden Kaiser befindet sich eines der besten Sportklettergebiete Tirols: der Klettergarten Achleiten. Das natürlich gewachsene Traditionsklettergebiet ist seit über 35 Jahren bei Bergfreunden sehr beliebt, da man bereits im Januar bei schönem Wetter klettern kann.Im Klettergarten Achleiten gibt es über 120 KletterroutenDer Klettergarten Achleiten bietet über 120 Sport-Kletterrouten in fünf Sektoren. Der Schwierigkeitsgrad der Routen startet bei 4a und geht bis 9a+. Die meisten Routen sind eher für fortgeschrittene Kletterer geeignet.Der Zustieg erfolgt vom Gasthof Achleiten in SöllVom Gasthof Achleiten in Söll, der seit 2016 geschlossen ist, geht es über die Forststraße 57a in Richtung Hintersteiner See, bis man auf eine Übersichtstafel stößt, neben der rechts ein schmaler Steig zur Wand abzweigt. Hier geht es steil hinauf bis zum Hauptsektor. Die anderen Sektoren erreicht man an der Wand entlang nach links zum Westend oder rechts zur Bauern- und Panoramawandl. Insgesamt dauert der Zustieg 20 bis 30 Minuten.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Klettern am Wilden Kaiser

Ellmau, Tirol

Der Wilde Kaiser ist besonders für seine zahlreichen Kletterberge bekannt. Über 40 berühmte Kletterberge warten auf Bergfreunde und Kletterbegeisterte, u.a. die Ellmauer Halt, die Scheffauer Nordwand und die Fleischbank. Weitere bekannte Gipfel sind die Teufelskanzel, das Totenkirchl und der Teufelswurzgarten. Außerdem befinden sich am Wilden Kaiser zwei der besten Sportklettergebiete Tirols: der Schleierwasserfall und der Klettergarten Achleiten.Der Kopftörlgrat auf der Ellmauer HaltDie Ellmauer Halt ist mit 2.344 m der höchste Berg des Wilden Kaisers. Als eine der schönsten Kletterrouten gilt der Kopftörlgrat auf der Ellmauer Halt. Die Genussklettertour startet an der Wochenbrunneralm und führt in Serpentinen über die Gruttenhütte bis zum Kopftörlgrat.Hinweis: Die Route sollte nur bei schönem und sicherem Wetter genommen werden. Der Abbruch ist nur möglich von der Scharte vor dem dritten Turm und durch Abseilen vom Leuchtturm möglich.Die Scheffauer NordwandEine vergleichsweise leichte Route führt auf der Leuchsführe durch die Scheffauer Nordwand hinauf auf 2.111 Meter. Ausgangspunkt für die Klettertour ist die Bergstation Brentenjoch, die man mit dem Kaiserlift erreichen kann. Von hier aus geht es den Weg entlang bis zum Kar "Großer Friedhof", von wo aus Steigspuren bis zum Einstieg führen.Für die gesamte Route wird eine alpine Kletterausrüstung benötigt sowie Klemmkeile und Schlingen. Insgesamt sollte man eine Zeit von sieben bis acht Stunden für die Route einplanen.Klettern an der FleischbankDie Fleischbank ist mit 2.187 m einer der berühmtesten Kletterberge im Kaisergebirge. Die Kletterrouten sind sehr vielseitig und können sowohl von Anfängern als auch von Experten besucht werden.Fleischbank Via ClassicaDie Via Classica-Route hat eine Schwierigkeitsstufe von UIAA IV bzw. V und dauert ca. 9 Stunden. Ausgangspunkt für die Klettertour ist die Griesener Alm in 988 m Höhe, von wo aus der Zustiegsweg bis zur Schlucht zwischen dem Totenkirchl und der Fleischbank führt. Die beste Zeit für diese Tour ist zwischen Juni und September.Ostwand der FleischbankDie Erstbegehung der Ostwand ist der Anfang des modernen Felskletterns. Zum ersten Mal wurden Zwischensicherungen mit Karabinern und der Seilzugquergang benutzt. Die Ostwand gehört zu den komplexesten Kletterrouten im Wilden Kaiser: Die Schwierigkeitsstufe liegt bei UIAA V/A0 oder VI.Für diese sehr schwierige Route brauchen Bergfreunde eine alpine Kletterausrüstung, ein Hilfsseil und ein gut sortiertes Klemmkeil-Sortiment. Die beste Zeit, um die Ostwand der Fleischbank zu erklimmen, ist zwischen Juni und Oktober.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Schleierwasserfall

Going, Tirol

Ein Paradies für ambitionierte Sportletterer ist der Schleierwasserfall am Wilden Kaiser. Ein Gebirgsbach stürzt sich wie ein Schleier als Wasserfall aus 60 m in die Tiefe. Links und rechts des Wasserfalls gibt es hohe und teilweise stark überhängende Wände, die von Kletterern aus der ganzen Welt genutzt werden.Am Schleierwasserfall gibt es über 200 KletterroutenEnde der 1980er Jahre wurde der Schleierwasserfall als Klettergebiet durch den Felsenkletterer Alexander Huber bekannt gemacht. Huber fügte dem Gebiet zahlreiche Routen der Schwierigkeitsstufe 10 hinzu.Die Kletterrouten sind für Anfänger nicht unbedingt geeignet, die meisten Routen haben einen Schwierigkeitsgrad von 7 aufwärts. Vereinzelte Routen haben Schwierigkeitsgrad 6 und die Route "JoJo Joke" nur 5b. Kletterer können in fünf verschiedenen Sektoren unter den zahlreichen Routen mit sprechenden Namen wie "Batman", "Schrei aus Stein", "Primaballerina" oder "Happy Biceps to you" wählen.Der Schleierwasserfall ist auch beliebt bei WanderernNicht nur für Kletterer ist der Schleierwasserfall ein beliebtes Ausflugsziel - auch Wanderer kommen hier auf ihre Kosten: Ein Weg führt direkt zum Wasserfall. Hier gibt es zahlreiche Bänke, auf denen man ausruhen und den Bergfreunden beim Klettern zusehen kann.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- und Schlechtwetter-Tipps in Wilder Kaiser

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-