Cookie Consent by Privacy Policies website

Zell am See - Kaprun

Höhenausdehnung: 750 m bis 3029 m

Schönwetter Tipps in Zell am See - Kaprun

in Zell am See - Kaprun

...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Discgolf auf der Schmittenhöhe

Zell am See, Salzburger Land

Wer gerne Frisbee spielt, für den ist der Discgolf-Parcours auf der Schmittenhöhe, dem Zeller Hausberg, genau das Richtige.Discgolf ist eine Mischung aus Golf und FrisbeeDiscgolf ist eine Mischung aus Golf und Frisbee. Wie beim Golf spielt man sich von Ziel zu Ziel weiter voran. Beim Discgolf muss man allerdings nicht mit einem Golfball in ein Loch treffen, sondern einen Frisbee in einen Korb werfen. Es gewinnt der Spieler, der die wenigsten Versuche braucht, um seinen Frisbee in alle 18 Körbe des Parcours zu werfen.Discgolf spielen auf der SchmittenhöheDer Parcours auf der Schmittenhöhe ist der höchstgelege Discgolf-Kurs Europas. Er ist als Downhill-Parcours angelegt, das heißt man spielt sich vom Start am Sonnkogel-Restaurant auf 1.850 Metern Höhe hinab auf 1.400 Metern im Ziel. Während man spielt, kann man gleichzeitig den tollen Ausblick auf die umliegenden Berge und den Zeller See genießen.Auf der Schmittenhöhe gibt es 18 BahnenInsgesamt muss man 18 Bahnen meistern, um am Ziel an der Sonnenalm, anzukommen. Für Einsteiger gibt es bei den Körben Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4 eine Easy Line mit einfacher zu treffenden Körben, Fortgeschrittene können sich an der Profi-Line mit schwierigeren Zielen versuchen. Der aktuelle Rekord des Discgolf-Parcours auf der Schmittenhöhe liegt bei 49 Würfen für alle 18 Ziele.Die Discs kann man sich im InfoCenter bei der Talstation der Schmittenhöhebahn und bei der Bergstation der Sonnkogelbahn gegen ein Pfand von 10 Euro ausleihen. Der Parcours ist mit einem gültigen Seilbahnticket frei zugänglich.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Gebirgsstauseen Mooserboden und Wasserfallboden

Kaprun, Salzburger Land

Die beiden Hochgebirgsstauseeen Wasserfallboden und Mooserboden liegen auf über 2.000 m Höhe fjordähnlich in der Berglandschaft Kapruns. In den mächtigen Staumauern, die das Wasser zurückhalten, wird das ganze Jahr über mittels Turbinen Strom produziert. Die Seen sind nicht mit dem eigenen Auto oder Rad zu erreichen, stattdessen fährt man mit dem Transferbussen und dem Lärchwand-Schrägaufzug hinauf zum Mooserboden. Schon allein diese Anfahrt ist ein Highlight, denn der Aufzug ist der größte, offene Schrägaufzug in Europa.Staumauer-Führungen und “Erlebniswelt Strom”Bei einer Staumauer-Führung das Innere der Staumauer des Mooserbodens besichtigen und interessante Fakten über den Bau der Sperre und die Stromgewinnung aus Wasserkraft lernen. Die Staumauer der Moosersperre erstreckt sich auf 494 Metern Länge zwischen den Felsen und staut das Wasser der Kapruner Ache. Die Führungen finden von Mai bis Oktober täglich zwischen 10 und 15:15 Uhr im 45-Minuten-Takt statt. Anschließend kann man die “Erlebniswelt Strom" besichtigen und sich über das Zusammenspiel von Gletscher, Kraftwerksbau und Stromerzeugung informieren.Klettern an der StaumauerFür Mutige und Schwindelfreie gibt es den Klettersteig MOBO 107, der an der 107 m hohen Mooserboden-Staumauer entlang führt. Der Klettersteig ist 240 m lang, für die Begehung braucht man - je nach Tempo und Rastzeit - 20 bis 50 Minuten, die Schwierigkeit beträgt A-B/C. Neben der richtigen Ausrüstung braucht man gute Kondition, Kraft, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Er ist der höchstgelegene Klettersteig an einer Staumauer. Nahe der Gebirgsstauseen Kaprun liegt zudem die Klettersteigarena Höhenburg mit drei Klettersteigen unterschiedlicher SchwierigkeitsstufenWandern an den StauseenIm Anschluss kann man bei einer Wanderung durch die umliegenden Berge das Panorama der Kapruner Berge und der beiden Hochgebirgsstauseen genießen. Empfehlenswert ist die 45-minütige Wanderung auf dem Kräuterlehrpfad zur Fürthermoaralm, bei der sich eine fantastische Aussicht auf die umliegende Hochgebirgslandschaft bietet. Herausfordernder sind die Touren auf den Grießkogel und das Große Wiesbachhorn, zu denen man auch an den Stauseen aufbrechen kann.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Großes Wiesbachhorn

Kaprun, Salzburger Land

Das Große Wiesbachhorn ist mit 3.564 Metern der zweithöchste Gipfel der Glocknergruppe und thront westlich oberhalb des Gebirgsstausees Mooserboden. Mit einem Höhenunterschied von 2.418 Metern zwischen Gipfel und Tal hat das Große Wiesbachhorn außerdem das höchste direkte Gefälle der Ostalpen.Aufstieg zum Gipfel des Großen WiesbachhornsDer Gipfel des Großen Wiesbachhorns ist nahezu komplett von Gletschern umgeben. Bei der Erstbesteigung der Nordwestwand 1924 kamen erstmals im alpinen Bergsport Eishaken zum Einsatz.Der heutige Aufstieg beginnt beim Heinrich-Schwaiger-Haus, das von den Stauseen aus in einer zweistündigen Wanderung zu erreichen ist. Die Route führt über den Oberen Fochezkopf und den Kaindlgrat in rund drei Stunden auf den Gipfel. Der Aufstieg sollte jedoch nur von erfahrenen Bergsteigern mit hoher Trittsicherheit und Schwindelfreiheit angegangen werden.

Sport & Freizeit, Schönwetter Tipps

Hinkelsteinbad Piesendorf

Piesendorf, Salzburger Land

Das Freischwimmbad Hinkelsteinbad befindet sich am Ortsrand der Gemeinde Piesendorf im Salzburger Land. Der Name des Schwimmbads leitet sich von dem großen Hinkelstein ab, der auf der Liegewiese steht.Schwimmen im HinkelsteinbadDas Hinkelsteinbad ist ein perfektes Ausflugsziel für die gesamte Familie. Für Schwimmer gibt es ein Sport- und Erlebnisbecken, in dem man seine Bahnen ziehen kann. Für die kleinen Badegäste gibt es ein eigenes Kinderbecken mit Wassersprudeldusche. Außerdem gibt es eine breite Wasserrutsche, die Spaß bringt.Weitere Attraktionen im Hinkelsteinbad Piesendorf, die für Abwechslung sorgen, sind die Boccia-Bahn und die Trampolinanlage. Für das leibliche Wohl der Badegäste sorgt das Schwimmbadbuffet, das täglich ab 9 Uhr geöffnet hat und das man auch ohne Eintrittskarte zum Schwimmbad besuchen kann.Noch mehr Abwechslung in der Nähe des HinkelsteinbadsGleich neben dem Hinkelsteinbad befinden sich zwei frei zugängliche Beachvolleyplätze und der Fun Park für Skater und BMX-Fahrer mit verschiedenen Betonrampen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Hundstein

Zell am See, Salzburger Land

Der Hundstein bei Zell am See ist 2.117 Meter hoch und erhebt sich am Ostufer des Zeller Sees. Der Berg bietet einige nicht sehr schwierige Wanderwege und besticht durch das Bergpanorama, das man auf dem Weg zum Gipfel genießen kann.Wandern am HundsteinAuf dem Gipfel des Berges steht das Statzerhaus, das bereits 1987 errichtet wurde. Heute kann man dort nach der Wanderung einkehren. Außerdem dient die Hütte als Stützpunkt für einige Fernwanderwege wie dem Zentralalpenweg und dem Arnoweg.Vom Gipfel aus führen mehrere flache oder sanft fallende Wanderwege über die Gebirgskämme, unter anderem nach Maria Alm, Thumersbach oder Taxenbach. Die Wege sind auch für weniger geübte Wanderer gut zu meistern.Traditionelle Veranstaltung am HundsteinEin Höhepunkt auf dem Hundstein ist das "Hundstoaranggeln" oder auch Jakobiranggeln, das in jedem Jahr stattfindet. Der Sieger des volkstümlichen Ringkampfs darf den regional prestigeträchtigen Titel "Hagmoar" tragen. Seit 2010 steht das "Hundstoaranggeln" auf der Liste der nationalen Kulturgüter der UNESCO.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Kitzsteinhorn

Kaprun, Salzburger Land

Das Kitzsteinhorn auf dem Gemeindegebiet von Kaprun gehört zu den Hohen Tauern und ist 3.203 Meter hoch. Durch seinen Gletscher ist das Kitzsteinhorn das ganze Jahr hindurch mit Schnee und Eis bedeckt. Skifahren ist deshalb bis zu zehn Monate im Jahr möglich, abseits der Pisten lockt die Gipfelwelt 3000 mit der Nationalpark Gallery, die Aussichtsplattform “Top of Salzburg”, die Ice Arena und Wanderungen über den Gletscher und mehr. Die Auffahrt zum Gletscher ist mit Bergbahnen möglich.Wandern, Klettern und Mountainbiken am KitzsteinhornWanderwege führen bis auf eine Höhe von 3.029 Metern auf den Gletscher, dort bietet sich dann ein eindrucksvolles Panorama. Auf den Gipfel führt ein relativ leichter Weg, teilweise über Sicherungsketten. Wer sich den Aufstieg allein nicht zutraut, kann an den geführten Gipfeltouren “Mein erster 3.000er” teilnehmen. Mitbringen sollte man neben Trittsicherheit und einer mittleren Kondition passende Kleidung und Schuhe. Insgesamt bietet das Kitzsteinhorn ein abwechslungsreiches Wandergebiet, bei dem man dank der Bergbahnen schon auf der Höhe starten kann.Für Kletterer gibt es nur 25 Minuten vom Alpincenter entfernt die beiden Klettergebiete Rettenwand und Grünsteinfindling mit abgesicherten Kletterrouten in allen Schwierigkeitsgraden. Für Mountainbiker gibt es drei Freeride-Trails mit insgesamt 12 km Downhill, eine Uphill-Strecke, E-Bike-Ladestationen an der Gletschermühle und an der Maisi Alm und Waschstationen an der Talstation.Auf das Kitzsteinhorn mit der Kitzsteinhorn Explorer TourBei der Explorer Tour reist man durch vier Klimazonen. Mit einem Ranger startet man im Tal, dann geht es mit den Bergbahnen hinauf auf den Berg. Unterwegs bekommt man erklärt, wie Gletschereis entsteht, wo Steinadler leben und wie die Flora und Fauna im Hochgebirge aussieht. Die Tour ist auch für Familien gut geeignet.Aussichtsplattform “Top of Salzburg”Einen atemberaubenden Blick hat man auch von Salzburgs höchstem Aussichtspunkt auf 3.029 Metern. Die Plattform "Top of Salzburg" auf dem Dach der Bergstation des Kitzsteinhorns bietet einen fantastischen Panoramablick über das Kapruner Tal, den Zeller See, die umliegenden Gipfel der Hohen Tauern und den Großglockner.Die Gipfelwelt 3000 und die Ice Arena sind weitere Attraktionen am KitzsteinhornMehr über das Gletschergebiet und die Hohen Tauern kann man in der Gipfelwelt 3000 lernen. Ein Film im Cinema 3000 erklärt die alpine Flora und Fauna. Zum Kino hin führt ein 360 m langer Stollen durch den Berg, der Nationalpark-Gallery-Infostollen untergebracht ist. Im Infostollen kann man Bilder des Kitzsteinhorns betrachten und mehr über Zell am See und Kaprun erfahren. Sechs Bereiche informieren unter anderem über die Kristallschätze der Hohen Tauern, den Permafrost und die Entstehung des Kitzsteinhorns. Der Stollen führt zu einer weiteren Aussichtsplattform, der Nationalpark Gallery.Abkühlung findet man auch im Sommer in der Ice Arena am Kitzsteinhorn-Gletscher, die in den Sommermonaten geöffnet ist. Dort gibt es Rutschbahnen, Möglichkeiten zum Rodeln, die Ice Arena Snack Bar und einen Schneestrand mit Liegestühlen, außerdem werden hier regelmäßig Events veranstaltet.
...

Sport & Freizeit, Schönwetter Tipps

Maisi Flitzer

Kaprun, Salzburger Land

Der Maisi Flitzer am Maiskogel in Kaprun ist eine Ganzjahresrodelbahn, auf der man mit bis zu 40 km/h in Richtung Tal fährt. Unterwegs fährt man auf Brücken, Wellen, Steilkurven und Kreiseln zum Teil bis zu elf Metern über dem Grund.Rasant unterwegs auf dem Maisi FlitzerDer Alpine Coaster ist 1.300 m lang, je nach Geschwindigkeit beträgt die Fahrtzeit etwa zwölf Minuten. Die Geschwindigkeit kann man selbst regulieren. Für Sicherheit sorgt die automatische Distanzregelung, so kann es zu keinen Unfällen kommen. Die Schlitten sind Zweisitzer, Kinder ab acht Jahren dürfen alleine fahren. Die Talstation befindet sich direkt an der Talstation der Maiskogelbahn im Ortszentrum von Kaprun. Der Maisi Flitzer hat das ganze Jahr über geöffnet.Im Sommer gibt es zusätzlich einen Familien- und Freizeitpark mit Hüpfburgen, Rutschen und weiteren Attraktionen, an der Maisi Alm kann man sich mit Getränken, Snacks und Eis eindecken.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Maiskogel

Kaprun, Salzburger Land

Der Maiskogel ist der Familienberg von Kaprun und bietet zahlreiche Ausflugs- und Sportmöglichkeiten für Groß und Klein, unter anderem dem Maiskogel Trail für Moutnainbiker.Am Maiskogel gibt es zahlreiche WanderwegeZahlreiche gut ausgeschilderte Wanderwege gibt es am Maiskogel, die auch von der Talstation aus starten. So kann man etwa die gemütliche Moosrunde gehen, die auch mit dem Kinderwagen befahrbar ist, oder man unternimmt Maisis Hüttenwanderung, ein Rundwanderweg, der zu verschiedenen Hütten und Almen führt.Sportlich Aktive wagen von der Talstation den Aufstieg auf den Maiskogel und beginnen von hier aus ihre Wanderung auf dem Alexander Enzinger-Weg bis zum Kitzsteinhorn oder genießen die Klammsee-Wanderung. Bequemer auf den Gipfel geht es mit dem WanderErlebnisbus, der die Sommergäste der Region Zell am See-Kaprun zu jeder vollen Stunde auf den Maiskogel in 1.540 m Höhe bringt.Spielspaß am Familienberg MaiskogelMit dem Maisiflitzer, der ersten Alpen-Achterbahn im Salzburger Land, gibt es am Maiskogel eine ganz besondere Attraktion. Auf der 1.300 m langen Strecke können die Rodler Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 40 km/h erreichen. An der Talstation des Maisiflitzers im Zentrum von Kaprun wartet auf große und kleine Gäste außerdem ein Familien- und Freizeitpark mit verschiedenen Attraktionen wie Hüpfburg, Karussell, Sandkiste und Bergsteigerwand. Im Verkehrspark können die Kinder mit Tret-Gokarts spielerisch das richtige Verhalten im Straßenverkehr lernen und im Rutschenparadies warten verschiedenste Rutschen auf die Besucher.Für das leibliche Wohl sorgen am Maiskogel zahlreiche Hütten und Jausenstationen, die Pinzgauer Spezialitäten servieren. Ein Highlight für Kinder ist der Streichelzoo an der Terrasse der Maiskogel-Alm.Mit der MK Maiskogelbahn gelangt man bequem auf den GipfelDie MK Maiskogelbahn bietet den Aktivurlaubern einen bequemen Einstieg zu den zahlreichen Bike- und Wanderwegen.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Rafting und Canyoning Zell am See

Zell am See, Salzburger Land

Die Gegend rund um Zell am See eignet sich hervorragend für Outdooraktivitäten wie Rafting oder Canyoning.Rafting bei Zell am SeeIn der Ferienregion Zell am See-Kaprun befinden sich mit den Flüssen Salzach und Saalach gleich zwei der schönsten Raftingflüsse Österreichs. Auf beiden Flüssen werden auch bei Regenwetter spannende Touren angeboten.Die Tour auf der Salzach führt über 12 km Wildwasser und bietet spannende Paddelpassagen - sie ist sowohl perfekt für Einsteiger als auch für Raftingerfahrene. Auch auf der Saalach werden Raftingtouren angeboten - der Schwierigkeitsgrad reicht von leicht bis mittelschwer. Sie sind für Anfänger, Fortgeschrittene und Familien geeignet.Canyoning bei Zell am SeeAuch Canyoningtouren werden bei Zell am See angeboten: Hier gibt es zwei unterschiedliche Touren. Die Tour Fun richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Sie beinhaltet zehn Sprünge, leichte Kletterstellen und Wasserrutschen. Die Tour Emotion ist für Fortgeschrittene mit guter Kondition geeignet mit über 15 Sprüngen, Schwimm- und Abseilpassagen.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Schmidolins Feuertaufe

Zell am See, Salzburger Land

Für Familien mit Kindern bietet der Zeller Hausberg, die Schmittenhöhe, ein ganz besonderes Highlight, den Erlebniswanderweg "Schmidolins Feuertaufe".Schmidolin ist das Maskottchen der SchmittenhöheSchmidolin ist ein kleiner Drache und das Maskottchen der Schmittenhöhe. Die Besucher des Erlebniswegs begleiten den kleinen Drachen bei seiner Feuertaufe und helfen ihm, das Feuerspeien zu lernen.Schmidolins Feuertaufe führt über die SchmittenhöheDer Rundweg startet an der Bergstation der Areitbahn I. Auf dem Wanderweg erwartet die Besucher mehrere Erlebnisstationen und ein Kletterpark für Kinder. Insgesamt müssen elf Abenteuer-Stationen bewältigt werden. Dazu gehören beispielsweise eine Feuerbrücke, eine Drachenrutsche und ein Drachenturm. Mit viel Mut und etwas Geschick muss man an den Stationen möglichst viele Feuersteine einsammeln. Die Steine braucht Schmidolin, um das Feuerspeien zu lernen. Zwischen den Abenteuer-Stationen gibt es mehrere Möglichkeiten eine Rast einzulegen und zum Spielen für die Kinder.An den verschiedenen Stationen kann man sich Einträge im Spielpass "Schmidolins Feuertaufe" verdienen. Den Pass gibt es an den Talstationen der Bergbahnen Areit I und cityXpress. Außerdem kann man sich dort für die ganz Kleinen kostenlose Rückentragen für Kleinkinder ausleihen. Wer im Besitz eines Seilbahntickets ist, darf den Erlebniswanderweg kostenlos nutzen.Schmidolins DrachenfeuerDirekt am Erlebniswanderweg befindet sich auch der 10 m hohe Spieleturm Schmidolins Drachenfeuer: Hier kann man balancieren, klettern, durch ein Fernrohr schauen, sich in der Nestschaukel ausruhen oder durch den Netztunnel kraxeln.Schmidolins FeuerstuhlWem das noch nicht Abenteuer genug ist, der kann bei "Schmidolins Feuerstuhl" richtig Gas geben. Auf einem Parcours an der Bergstation Areit I können Kinder von sechs bis 14 Jahren mit Elektrobikes fahren. Vor dem Start erhalten die Kinder eine Sicherheitseinweisung und bekommen Schutzkleidung angelegt. Die Elektrobikes fahren lautlos, ohne Abgase und ohne heißen Auspuff.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Schmittenhöhe

Zell am See, Salzburger Land

Die Schmittenhöhe ist der Hausberg der Gemeinde Zell am See und gilt mit ihren knapp 2.000 Metern Höhe als einer der schönsten Aussichtsberge Österreichs.Ob Wander- oder Spazierwege in allen Schwierigkeitsstufen, gemütliche Berghütten und Restaurants für die Stärkung zwischendurch, einen Paragliding-Startplatz am Gipfel, der höchstgelegene E-Motocross-Park in Österreich und mit Schmidolins Erlebnispark und Erlebniswanderung ein tolles Ausflugsziel für Familien und Kinder.Die Schmittenhöhe ist ein Wanderparadies für Alt und JungAuf der Höhenpromenade eröffnen sich dem Besucher ständig neue Ausblicke. Viscopes, moderne Aussichtsfernrohre, informieren die Besucher über die Gipfel rund um die Schmittenhöhe. Thementafeln erklären das artenreiche Leben auf dem Berg und die Geschichte der Region. Viele Aussichtsplattformen laden zum Verweilen ein und am Wegesrand warten holzgeschnitzte Tiere darauf, entdeckt zu werden. Am Start- und Endpunkt der Höhenpromenade liegt das Sonnkogel-Restaurant, wo sich Kinder auf einem großen Spielplatz austoben können.Besonderes Highlight sind die geführten Wanderungen, wie Höhenwanderung mit Berg-Yoga. Wer mit Kindern unterwegs ist, der kann auf dem Erlebniswanderweg Schmidolins Feuertaufe abenteuerliche Stationen meistern und dem Drachen Schmidolin beim Feuerspucken helfen. Kunstliebhaber können wandernd die Ausstellung "Kunst am Berg" erkunden: Auf einem 180 Hektar großen Gebiet sind mehr als 20 Großskulpturen aufgestellt. Die Kunstwerke wurden von Künstlern aus Österreich, Deutschland und Italien geschaffen und sind größtenteils aus Holz gefertigt. Leicht begehbare Wanderwege führen zu den Skulpturen, die über den ganzen Berg verteilt stehen.Abheben auf 2.000 Metern HöheAls Geheimtipp gilt die Schmittenhöhe für Paragleiter, denn hier kann schon ab Mai auf einer Höhe von 2.000 Metern gestartet werden. Die Startfläche an der Bergstation der Schmittenhöhebahn bietet genug Platz für die Startvorbereitungen und dann kann es in alle Richtungen los gehen. Wer noch keine Erfahrungen im Paragleiten hat, kann gemeinsam mit einem erfahrenen Profi einen Tandem-Flug wagen.Gas geben auf E-MotocrossVollgas geben ohne Emissionen: Auf der Schmittenhöhe liegt der höchstgelegene E-Motocross Park Österreichs. Für Kinder ab sechs Jahren gibt es mit dem “Feuerstuhl” einen eigenen Parcours, Erwachsene können sich auf einem der fünf KTM Freeride E-Motocross-Bikes austoben. Ausgestattet mit Schutzkleidung und Helm geht es auf die Strecke. Der Park liegt an der Bergstation des areitXpress.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Sigmund-Thun-Klamm

Kaprun, Salzburger Land

Besuchern der Sigmund Thun-Klamm am Rand von Kaprun bieten sich atemberaubende Einblicke in die Kraft der Natur. In der Klamm hat sich die Kapruner Ache über 30 Meter tief in den Fels eingeschnitten und dort imposante Glättungen, Strudeltöpfe und Kolke gebildet. Besucher können die Klamm zu Fuß über eine Steganlage erkunden.Der Zugang zu den Steganlagen der Sigmund Thun-Klamm befindet sich am nördlichen Fuß des Bürgkogels beim Kraftwerk Hauptstufe, rund 1,5 Kilometer vom Ortszentrum Kapruns entfernt. Der Gang durch die Klamm dauert etwa 30 Minuten, am Ende erreicht man den Klammsee. Dort gibt es einen Spielplatz, eine Kneippanlage und das Klammseestüberl, das für Verpflegung sorgt.Erkundung über eine HolzsteganlageDie Klamm wurde 1893 erstmals durch eine Holzsteganlage zugänglich gemacht. Zu der Zeit erhielt sie auch ihren Namen nach dem damaligen Statthalter von Salzburg, Sigmund Graf von Thun. Dieser hatte bei einem Besuch der Klamm gesagt: “Tosend und mächtig strömen uns die Fluten entgegen.”Die Klamm wurde 1934 zum Naturdenkmal erklärt, vier Jahre später wurde die Steganlage abgebaut, um die Wasserkräfte zur Energiegewinnung zu nutzen. Es dauerte fast 60 Jahre, bis die Wiedererschließung der Sigmund-Thun-Klamm beschlossen wurde. Die neuen Steganlagen wurden 1992 nach fünf Monaten Bauzeit für die Besucher geöffnet. Die Klamm ist ab Mitte Mai für Wanderer und Spaziergänger zugänglich. Zur Pflege und Instandhaltung der Stege wird eine Gebühr für die Benutzung der Steganlage erhoben.Die sagenhafte Nacht des WassersEin besonderes Highlight ist die “Sagenhafte Nacht des Wassers”: Jeden Montag von Juli bis Anfang September können Besucher an einer geführten Fackelwanderung durch die Klamm teilnehmen. Für Erwachsene kostet die Fackelwanderung 12 Euro, Kinder zwischen 6 und 15 Jahren zahlen 6 Euro.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Zeller See

Zell am See, Salzburger Land

Entstanden durch die Eismassen der nördlichen Glocknergruppe ist die heutige Wasserfläche nur noch ein Überbleibsel des ursprünglich im Norden bis nach Saalfelden reichenden Sees. Benannt ist der See nach dem Kurort Zell am See, der direkt am Ufer des Sees liegt. Das glasklare Gewässer zählt zu den reinsten Seen Europas und bietet mit 23°C Wassertemperatur eine tolle Abkühlung an heißen Sommertagen.Die Strandbäder am Zeller SeeDie drei Strandbäder sind um den See verteilt: Das Strandbad Zell am See bietet einen zusätzlichen Pool mit Rutsche, einen Sprungturm, ein Kleinkindbecken, ein Schwimmfloß auf dem See und einen Beachclub, wo Drinks und Snacks serviert werden. Außerdem gibt es hier eine Wasserskischule, wo man Wasserski lernen oder mit einer Banane fahren kann. Das Strandbad Thumersbach befindet sich gegenüberliegenden Ufer von Zell am See, dank der Lage hat man hier besonders lange Sonne. Das Strandbad liegt in einer Parkanlage, hier kann man außerdem Stand Up Paddeln, ein Boot ausleihen oder Wasserski fahren. Neben dem See gibt es einen beheizten Pool und einen Beachclub mit Getränken und regionalen und internationalen Spezialitäten. Das Strandbad Schüttdorf mit seinen beiden breiten Holzstegen liegt am Südufer, hier gibt es außerdem ein solarbeheiztes Freibad, ein Restaurant und ein Windsurfcenter.Neben den Strandbädern gibt es rund um den Zeller See viele kostenfreie Badeplätze, die sich am Ufer verteilen. Darunter sind auch zwei offizielle Badeplätze mit Sanitäranlagen, der Badeplatz Wieshof am Nordufer und das Strandbad Erlberg am Südufer.Schifffahrt auf dem Zeller SeeVier Ausflugsschiffe verkehren auf dem Zeller See, darunter das Nostalgieschiff Libelle aus dem Jahr 1947. Die Schiffe sind im Linienbetrieb vom einen Ufer zum anderen und als Panoramafahrt unterwegs, man kann aber auch Sonderfahrten buchen. Während der Fahrt hat man einen tollen Blick auf Zell am See mit der historischen Altstadt, die Berge und grüne Wiesen rund um den See.Wassersport am und auf dem Zeller SeeJede Menge Wassersport ist auf dem Zeller See möglich: Segeln und Surfen, Stand Up Paddling, Boot fahren. An mehreren Verleihstationen kann man sich Elektroboote, Tretboote oder Ruderboote mieten, außerdem SUP. Wer noch keine oder wenig Erfahrung im Stand Up Paddeln hat, kann einen Kurs besuchen, auch Angebote für SUP Yoga gibt es. Windsurfen kann man ebenfalls in Schnupper- oder Wochenendkursen lernen, ebenso wie das Segeln.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Zell am See - Kaprun