Zell am See - Kaprun

Höhenausdehnung: 786 m - 3029 m
Wandern auf der Schmittenhöhe
Wanderer auf der Schmittenhöhe bei Zell am See  © Zell am See-Kaprun Tourismus - http://zellamsee-kaprun.com, Christian Mairitsch
Vollbild
Mit dem Schiff über den See
Paar auf einem Ausflugsboot auf dem Zeller See  © Zell am See-Kaprun Tourismus - http://zellamsee-kaprun.com
Vollbild
Gipfelbesteigung Kitzsteinhorn
Kletterer nach einer Gipfelbesteigung des Kitzsteinhorns bei Kaprun  © Zell am See-Kaprun Tourismus - http://zellamsee-kaprun.com
Vollbild
Sigmund Thun-Klamm
Holzsteg und Wasserfall in der Sigmund-Thun-Klamm bei Kaprun  © Zell am See-Kaprun Tourismus - http://zellamsee-kaprun.com, Christian Mairitsch
Vollbild
Zell am See
Zell am See  © Zell am See
Vollbild
Wanderer auf dem Höhenweg in der Ferienregion Zell am See-Kaprun
Wanderer auf dem Höhenweg in der Ferienregion Zell am See-Kaprun  © Zell am See-Kaprun Tourismus - http://zellamsee-kaprun.com
Vollbild
Blick auf den Ort Zell am See am Zeller See
Blick auf den Ort Zell am See am Zeller See  © Zell am See-Kaprun Tourismus - http://zellamsee-kaprun.com
Vollbild
Blick auf die Elisabethkapelle auf die Schmittenhöhe bei Zell am See
Blick auf die Elisabethkapelle auf die Schmittenhöhe bei Zell am See  © Zell am See-Kaprun Tourismus - http://zellamsee-kaprun.com
Vollbild
Blick auf den Vogtturm in der Altstadt von Zell am See
Blick auf den Vogtturm in der Altstadt von Zell am See  © Zell am See-Kaprun Tourismus - http://zellamsee-kaprun.com
Vollbild
Familie beim Wandern auf der Schmittenhöhe bei Zell am See
Familie beim Wandern auf der Schmittenhöhe bei Zell am See  © Zell am See-Kaprun Tourismus - http://zellamsee-kaprun.com
Vollbild
Sommerfest auf dem Marktplatz von Zell am See
Sommerfest auf dem Marktplatz von Zell am See  © Zell am See-Kaprun Tourismus - http://zellamsee-kaprun.com
Vollbild
Strandbad Thumersbach am Zeller See
Strandbad Thumersbach am Zeller See  © Zell am See-Kaprun Tourismus - http://zellamsee-kaprun.com
Vollbild
Mountainbiker am Kitzsteinhorn bei Zell am See
Mountainbiker am Kitzsteinhorn bei Zell am See  © Zell am See-Kaprun Tourismus - http://zellamsee-kaprun.com
Vollbild
Radfahrer in der Ferienregion Zell am See-Kaprun
Radfahrer in der Ferienregion Zell am See-Kaprun  © Zell am See-Kaprun Tourismus - http://zellamsee-kaprun.com
Vollbild
Wanderer am Gebirgsstausee Mooserboden bei Kaprun
Wanderer am Gebirgsstausee Mooserboden bei Kaprun  © Zell am See-Kaprun Tourismus - http://zellamsee-kaprun.com
Vollbild
Blick auf die Burg Kaprun
Blick auf die Burg Kaprun  © Zell am See-Kaprun Tourismus - http://zellamsee-kaprun.com
Vollbild

Wetter in Kaprun

Heute, 28.03.2023
Wetter
Temperatur
Niederschlagswahrscheinlichkeit
Niederschlagswahrsch.
Früh
-1°C
85 %
Mittag
3°C
65 %
Abend
0°C
10 %
Unterkunft-Empfehlung
...
Apartment Obernosterer
 Kaprun, Salzburger Land, Österreich
 Nichtraucher  Sauna  Haustiere erlaubt

ab 100€

Anzeige

-
-

-

-

Webcams in Zell am See - Kaprun

Zell am See-Kaprun

 k.A.

Kitzsteinhorn-Gipfel bei Kaprun

 3.029m

Anzeige
Alle Webcams zur Ferienregion Zell am See - Kaprun

Ferienregion Zell am See - Kaprun

Auf 3.000 Metern über den Dingen stehen

Die Gemeinden Zell am See und Kaprun bilden zusammen eine der beliebtesten Ferienregionen Österreichs. Mit insgesamt mehr als 15.000 Gästebetten und rund zwei Millionen Übernachtungen pro Jahr zählt die Region im Pinzgau zu den bedeutendsten Tourismuszentren der Alpen.

Umrahmt von den 3.000ern der Hohen Tauern, dem Gletscher des Kitzsteinhorns und zahlreiche Seen und Stauseen bietet Zell am See-Kaprun unzählige Möglichkeiten für Urlaubsvergnügen in den Alpen.

Wassersport am Zeller See

Die Gemeinde Zell am See mit rund 10.000 Einwohnern ist bereits seit 1961 ein anerkannter Luftkurort. Aber nicht nur die Bergluft, auch das Wasser des Zeller Sees ist besonders rein und hat Trinkwasserqualität. Kein Wunder, dass sich das Leben im Sommer rund um den See abspielt. Ob Schwimmen in einem der drei Strandbäder in Zell am See, Thumersbach und Seespitz, Segeln, Wasserski fahren oder eine gemütliche Schifffahrt mit einem der vier Schiffe der Schmittenhöhebahn AG über den Zeller See – hier ist für jeden etwas dabei.

Wanderparadies Schmittenhöhe

Der 2.000 Meter hohe Zeller Hausberg, die Schmittenhöhe, gilt als Geheimtipp für Drachenflieger und Paraglider. Erfahrene Piloten finden dort perfekte Bedingungen für einen Start in die Lüfte und Paraglide-Neulinge können bei einem Tandem-Flug erste Erfahrungen sammeln. Zahlreiche Wander- und Spazierwege laden zur Bewegung ein und beim Geocaching kann man sich mit Hilfe eines GPS-Geräts auf Schatzsuche machen. Außerdem findet man auf der Schmittenhöhe Europas höchstgelegenen Discgolf-Parcours. Bei der Mischung aus Golf und Frisbee spielt man sich auf 18 Bahnen von 1.850 Meter auf 1.400 Meter hinab.

Sehenswertes rund um den Ort Kaprun

Kaprun lockt auch im Sommer die Skifahrer, denn im Gletscherskigebiet des Kitzsteinhorns ist das Skifahren zehn Monate im Jahr möglich. Wanderwege führen im Sommer bis an den Gletscher heran. Die Ice-Arena am Kitzsteinhorner Gletscher lockt im Juli und August mit Rutschbahnen, einem Schneestrand und einer Eisbar. Die Gipfelwelt 3000 zeigt auf einer Panorama-Leinwand Bilder des Kitzsteinhorns und informiert über die Region Zell am See – Kaprun.

Das Wahrzeichen von Kaprun ist die Kapruner Burg, die im 12. Jahrhundert vermutlich vom oberbayerischen Adelsgeschlecht der Falkensteiner erbaut wurde. Nach aufwändigen Restaurierungen finden auf der Burg heute kulturelle Events, wie Mittelalterfeste, Konzerte und Führungen, statt.

Wer Entspannung sucht, der ist im Tauern Spa in Kaprun richtig: Auf 48.000 m² gibt es eine Panorama-Sauna, Sole-Becken, Dampfbäder und einen verglasten Außenpool. Und wer sich für alte Autos interessiert, der sollte das Oldtimer-Museum in Kaprun besuchen. Dort kann man über 150 Fahrzeuge aus den 1950er bis 1970er Jahre bewundern.

Aktiv-Urlaub in Zell am See-Kaprun: Wandern, Radfahren, Rodeln ...

In der Ferienregion Zell am See-Kaprun bieten sich viele weitere Möglichkeiten für einen Aktiv-Urlaub. Kletter-Freunde finden tolle Routen in den Klettergärten im Bereich Hohe Tauern und nördliche Kalkalpen. Dabei gibt es sowohl für Anfänger als auch für Profis die richtigen Schwierigkeitsgrade.

Mutige können sich in die Sigmund Thun Klamm wagen: Dort hat sich die Kapruner Ache bis zu 32 Meter tief in den Fels eingeschnitten. Steganlagen führen durch die Klamm. Im Juli und August gibt es einmal in der Woche geführte Fackelwanderungen, bei denen man die Klamm am Abend erleben kann.

Wem das noch nicht Abenteuer genug ist, der kann auf den beiden Flüssen Salzach und Saalach von Mai bis September Rafting oder Canyoning betreiben oder auf den ingesamt 5.000 km Mountainbike-Wegen in der grenzüberschreitenden Region (gemeinsam mit Bayern) Mountainbiken.

Atemberaubende Natur kann man bei Wanderungen durch den Nationalpark Hohe Tauern, dem ältesten Nationalpark Österreichs, erleben. Die Verwaltung organisiert Wanderungen zu verschiedenen Themen, beispielsweise zur Wildtierbeobachtung oder geologische Exkursionen. Besonders sehenswert sind die Krimmler Wasserfälle, die mit einer Höhe von 380 Metern die fünfthöchsten Wasserfälle der Welt sind. Wanderwege führen direkt ans Wasser heran.

Für Wanderfreunde gibt es in der Ferienregion Zell am See-Kaprun sehr gute Bedingungen und Wanderwege aller Schwierigkeitsgrade. Wer mit Kindern unterwegs ist, der kann einen der Erlebniswanderwege nehmen, bei Schmidolins Feuertaufe ist man beispielsweise auf den Spuren eines Drachen unterwegs. Wer es etwas gemütlicher möchte, der kann mit den Seilbahnen auf die Berge Schmittenhöhe, Maiskogel und Kitzsteinhorn fahren und oben das Panorama der höchsten Berge Österreichs genießen. Und für eine rasante Abfahrt ins Tal sorgt der Maisiflitzer, eine Alpen-Achterbahn am Maiskogel, auf der man Geschwindigkeiten bis zu 40 km/h erreicht.

Ebenfalls hoch hinaus kann man mit Europas größtem, offenem Schrägaufzug fahren, der die Besucher zur Moosersperre bringt, die auf 2.000 Metern Höhe liegt. Bei einer Staumauer-Führung kann man ins Innere der Sperre gelangen und in der Erlebniswelt "Strom & Eis" erfährt man alles zur Sperre. Oder man genießt einfach den Ausblick auf die beiden Hochgebirgsstauseen Mooserboden und Wasserfallboden.

Autor & © Schneemenschen GmbH 2023

Weiterlesen

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- & Schlechtwetter-Tipps in Zell am See - Kaprun

Egal welches Wetter, wir haben die perfekten Ausflüge für den Urlaub!

Sport & Freizeit

...
Tauern Spa Kaprun

Nationalpark Hohe Tauern Salzburg, Salzburger Land

Natur

...
Sigmund-Thun-Klamm

Nationalpark Hohe Tauern Salzburg, Salzburger Land

Natur

...
Großes Wiesbachhorn

Nationalpark Hohe Tauern Salzburg, Salzburger Land

Wandern & Bergsport

...
Schmittenhöhe

Zell am See - Kaprun, Salzburger Land

Natur

...
Gebirgsstauseen Mooserboden und Wasserfallboden

Nationalpark Hohe Tauern Salzburg, Salzburger Land

Wandern & Bergsport

...
Schmidolins Feuertaufe

Zell am See - Kaprun, Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten

...
Pfarrkirche St. Hippolyt

Zell am See - Kaprun, Salzburger Land

Sport & Freizeit

...
Hallenbad Zell am See

Zell am See - Kaprun, Salzburger Land

Sport & Freizeit

...
Tauern Spa Kaprun

Nationalpark Hohe Tauern Salzburg, Salzburger Land

Sport & Freizeit

...
Rafting und Canyoning Zell am See

Zell am See - Kaprun, Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten

...
Kapruner Burg

Nationalpark Hohe Tauern Salzburg, Salzburger Land

Angebote in Zell am See - Kaprun

Karte wird geladen...

Kontakt zur Ferienregion

Zell am See-Kaprun Tourismus GmbH
Brucker Bundesstraße 1a
5700 Zell am See
Österreich
Tel.: +43 6542 770

...

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Hippolyt

Zell am See, Zell am See - Kaprun

Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche zum heiligen Hippolyt in Zell zählt zu den ältesten Kirchen im Salzburger Land. Nach der Schenkung von Zell am See, das damals noch Bisonzio hieß, durch die Brüder Boso und Johannes an das Salzburger Bistum im Jahr 743 wurde an dieser Stelle ein Kloster errichtet, das um das Jahr 790 erstmalig urkundlich erwähnt wurde. Vom Kloster und der dazugehörigen ersten Kirche ist heute nichts mehr erhalten.Geschichte der heutigen StadtpfarrkircheDer heutige Kirchenbau geht auf die im 10. Jahrhundert während der Ungarneinfälle errichteten wehrhaften ottonischen Saalkirche zurück. Der Grundriss dieser einschiffigen Kirche mit Rundapsis deckt sich im Wesentlichen mit der Lage und den Maßen der im 12. und 13. Jahrhundert errichteten dreischiffigen romanischen Pfeilerbasilika. Teile der ehemaligen Krypta der alten Kirche aus dem 10. Jahrhundert sind in diesem heute zu besichtigenden Bau erhalten.Weitere Um- und Anbauten erfolgten im späten 13. Jahrhundert im gotischen Baustil, wie das Kreuzrippengewölbe des Chorquadrates und der Seitenschiffe. Das gotische Gewölbe des Mittelschiffes wurde 1770 bei einem großen Brand zerstört. Dagegen ist der spätgotische Westturm aus dem 15. Jahrhundert heute das Wahrzeichen von Zell am See.Sehenswertes in St. Hippolyt Die Kirche wartet neben dem architektonischen Gesamteindruck mit vielen Kunstwerken auf. Die dreischiffige, spätgotische Westempore mit der Orgel aus den Jahren 1514/1515 nimmt die gesamte Breite des Kirchenmittelschiffes ein. Während einer umfassenden Renovierung der Kirche in den 1970-er Jahren wurden Fresken aus dem frühen 14. Jahrhundert bis Anfang 17. Jahrhundert freigelegt und restauriert.Direkt neben dem neugotischen Hochaltar von 1904 befinden sich die schönsten von ihnen mit einer Abbildung des Auferstandenen zwischen Johannes dem Täufer und Johannes dem Evangelisten. Zudem besitzt die Pfarrkirche mehrere wertvolle Marmorgrabsteine aus verschiedenen Stilepochen. Der älteste Grabstein für Dimud, die Schwester des damaligen Chiemseer Bischofs Friedrich II., stammt aus dem Jahr 1372.
...

Ort

Maishofen

Zell am See - Kaprun

Einwohner: 3102 Höhe: 768 m

...

Ort

Kaprun

Zell am See - Kaprun

Einwohner: 3117 Höhe: 786 m

...

Sport & Freizeit

Hallenbad Zell am See

Zell am See, Zell am See - Kaprun

Das Hallenbad des Freizeitzentrum befindet sich im Kern der Gemeinde Zell am See und verfügt über einem großzügigen Schwimm- und Saunabereich.Schwimmen im Hallenbad Zell am SeeIm Schwimmbad gibt es ein 25 Meter langes Sportschwimmbecken mit Massagedüsen und Bodenluftsprudeln. Außerdem gibt es ein 1-Meter-Sprungbrett und einen 3-m-Sprungturm. Für Spaß sorgt die 74 m lange Wasserrutsche. Für Kleinkinder gibt es ein 33 m² großes Extrabecken mit einem Piratenspielschiff.Entspannung bietet der SaunabereichFür Entspannung sorgen im Hallenbad Zell am See die verschiedenen Saunen. So gibt es eine Kelo-Blocksauna im Außenbereich, eine Bio-Kräuter-Sauna, eine finnische Sauna und ein Soledampfbad. Zum Ausruhen zwischen den Saunagängen lädt der Frischlufthof mit Trockenkneippbereich und ein Ruheraum ein.Für Abkühlung sorgen die Erlebnisduschen. Außerdem gibt es im Saunabereich eine gemütliche Loungebar. Wer möchte, kann zusätzlich eine Massage mit ätherischen Ölen buchen.
...

Sport & Freizeit

Tauern Spa Kaprun

Kaprun, Zell am See - Kaprun

Das Tauern Spa in Kaprun ist eine der modernsten Wellness- und Spa-Anlagen Österreichs, wurde im November 2010 eröffnet und befindet sich am Rand der Gemeinde Kaprun.Im Tauern Spa Kaprun kann man schwimmen und entspannenAuf 48.000 m² Fläche bietet das Tauern Spa Sport und Erholung. Ob in der Panorama-Sauna, im Sole-Becken, im verglasten Außenpool oder im 25 Meter langen Sportpool, hier ist für jede Wasserratte etwas dabei. Highlight ist der Außenpool mit Blick auf die höchsten Berge Österreichs.In der Saunawelt des Spa warten unzählige Sauna-Varianten wie Finnische Sauna, Backofen-Sauna, Kräuterbad, Biosauna, Aromadampfbad und eine Textilsauna, wo Kleidung nicht nur geduldet wird, sondern erwünscht ist.Wer seinem Körper etwas Gutes tun will, der kann sich im Spa Treatment verwöhnen lassen. In den 17 Räumen für Beautybehandlungen und Massagen kann man viele verschiedene Wellness-Angebote wahrnehmen.Kinderbereich "Kidstein"Ein besonderes Highlight ist der separate Kinderbereich "Kidstein“ mit der 127 m langen Röhrenrutsche "Schlinge-Schlange“, die sich durch mehrere Räume zieht und mit Lichteffekten für Spannung sorgt. Außerdem gibt es ein Baby- und Jugendbecken und eine Erlebnis-Grotte.Im Freien warten ein Outdoor-Wasserpark mit Spielbach, ein Kinderspielplatz und ein Klettergerüst auf die kleinen Gäste. Damit sich die Eltern auch entspannen können, gibt es für Kinder ab drei Jahren von 12 bis 19 Uhr ein professionelles Animationsprogramm.
...

Ort

Zell am See

Zell am See - Kaprun

Einwohner: 9759 Höhe: 757 m

...

Natur

Sigmund-Thun-Klamm

Kaprun, Zell am See - Kaprun

Besuchern der Sigmund Thun-Klamm am Rand von Kaprun bieten sich atemberaubende Einblicke in die Kraft der Natur. In der Klamm hat sich die Kapruner Ache bis zu 32 Meter tief in den Fels eingeschnitten und dort imposante Glättungen, Strudeltöpfe und Kolke gebildet. Besucher können die Klamm zu Fuß über eine Steganlage erkunden.Erkundung über eine HolzsteganlageDie Klamm wurde 1893 erstmals durch eine Holzsteganlage zugänglich gemacht. Zu der Zeit erhielt sie auch ihren Namen nach dem damaligen Statthalter von Salzburg, Sigmund Graf von Thun. Dieser hatte bei einem Besuch der Klamm gesagt: "Tosend und mächtig strömen uns die Fluten entgegen."Die Klamm wurde 1934 zum Naturdenkmal erklärt, vier Jahre später wurde die Steganlage abgebaut, um die Wasserkräfte zur Energiegewinnung zu nutzen. Es dauerte fast 60 Jahre, bis die Wiedererschließung der Sigmund-Thun-Klamm beschlossen wurde. Die neuen Steganlagen wurden 1992 nach fünf Monaten Bauzeit für die Besucher geöffnet. Die Klamm ist ab Mitte Mai für Wanderer und Spaziergänger zugänglich. Zur Pflege und Instandhaltung der Stege wird eine Gebühr für die Benutzung der Steganlage erhoben.Die sagenhafte Nacht des WassersEin besonderes Highlight ist die "Sagenhafte Nacht des Wassers": Jeden Montag von Juli bis Anfang September können Besucher an einer geführten Fackelwanderung durch die Klamm teilnehmen. Im Anschluss an die Wanderung gibt es am Lagerfeuer eine Ofenkartoffel als Verpflegung, bevor es wieder zurück zum Eingang der Klamm geht. Für Erwachsene kostet die Fackelwanderung 10 Euro, Kinder zwischen 6 und 15 Jahren zahlen 5 Euro. Im Preis inklusive sind eine Fackel und die Verpflegung.Der Zugang zu den Steganlagen der Sigmund Thun-Klamm befindet sich am nördlichen Fuß des Bürgkogels beim Kraftwerk Hauptstufe, rund 1,5 Kilometer vom Ortszentrum Kapruns entfernt.
...

Natur

Großes Wiesbachhorn

Kaprun, Zell am See - Kaprun

Das Große Wiesbachhorn ist mit 3.564 Metern der zweithöchste Gipfel der Glocknergruppe und thront westlich oberhalb des Gebirgsstausees Mooserboden. Mit einem Höhenunterschied von 2.418 Metern zwischen Gipfel und Tal hat das Große Wiesbachhorn außerdem das höchste direkte Gefälle der Ostalpen.Aufstieg zum Gipfel des Großen WiesbachhornsDer Gipfel des Großen Wiesbachhorns ist nahezu komplett von Gletschern umgeben. Bei der Erstbesteigung der Nordwestwand 1924 kamen erstmals im alpinen Bergsport Eishaken zum Einsatz.Der heutige Aufstieg beginnt beim Heinrich-Schwaiger-Haus, das von den Stauseen aus in einer zweistündigen Wanderung zu erreichen ist. Die Route führt über den Oberen Fochezkopf und den Kaindlgrat in rund drei Stunden auf den Gipfel. Der Aufstieg sollte jedoch nur von erfahrenen Bergsteigern mit hoher Trittsicherheit und Schwindelfreiheit angegangen werden.

Sport & Freizeit

Hinkelsteinbad Piesendorf

Piesendorf, Zell am See - Kaprun

Das Freischwimmbad Hinkelsteinbad befindet sich am Ortsrand der Gemeinde Piesendorf im Salzburger Land. Der Name des Schwimmbads leitet sich von dem großen Hinkelstein ab, der auf der Liegewiese steht.Schwimmen im HinkelsteinbadDas Hinkelsteinbad ist ein perfektes Ausflugsziel für die gesamte Familie. Für Schwimmer gibt es ein Sport- und Erlebnisbecken, in dem man seine Bahnen ziehen kann. Für die kleinen Badegäste gibt es ein eigenes Kinderbecken mit Wassersprudeldusche. Außerdem gibt es eine breite Wasserrutsche, die Spaß bringt.Weitere Attraktionen im Hinkelsteinbad Piesendorf, die für Abwechslung sorgen, sind die Boccia-Bahn und die Trampolinanlage. Für das leibliche Wohl der Badegäste sorgt das Schwimmbadbuffet, das täglich ab 9 Uhr geöffnet hat und das man auch ohne Eintrittskarte zum Schwimmbad besuchen kann.Noch mehr Abwechslung in der Nähe des HinkelsteinbadsGleich neben dem Hinkelsteinbad befinden sich zwei frei zugängliche Beachvolleyplätze und der Fun Park für Skater und BMX-Fahrer mit verschiedenen Betonrampen.
...

Wandern & Bergsport

Schmittenhöhe

Zell am See, Zell am See - Kaprun

Die Schmittenhöhe ist der Hausberg der Gemeinde Zell am See und gilt mit ihren 2.000 Metern Höhe als einer der schönsten Aussichtsberge Österreichs.Ob Wander- oder Spazierwege in allen Schwierigkeitsstufen, gemütliche Berghütten und Restaurants für die Stärkung zwischendurch oder einen der größten Kunsträume Europas mit unzähligen überdimensionalen Holzskulpturen – für Wanderer ist auf der Schmitten vieles geboten.Die Schmittenhöhe ist ein Wanderparadies für Alt und JungAuf der Höhenpromenade eröffnen sich dem Besucher ständig neue Ausblicke. Viscopes, moderne Aussichtsfernrohre, informieren die Besucher über die Gipfel rund um die Schmittenhöhe. Thementafeln erklären das artenreiche Leben auf dem Berg und die Geschichte der Region. Viele Aussichtsplattformen laden zum Verweilen ein und am Wegesrand warten holzgeschnitzte Tiere darauf, entdeckt zu werden. Am Start- und Endpunkt der Höhenpromenade liegt das Sonnkogel-Restaurant, wo sich Kinder auf einem großen Spielplatz und einem Wasserspielplatz austoben können.Besonderes Highlight sind die geführten Wanderungen, die täglich unter einem anderen Motto stattfinden. Bei der Kräuterwanderung lernt man beispielsweise alles Wissenswerte über die alpine Pflanzenwelt, die 4-Seen-Wanderung führt zu den drei Bergseen und den Zeller See und bei der Musikwanderung heißt es wandern mit musikalischer Begleitung. Die Wanderungen sind kostenlos, man braucht lediglich ein Seilbahnticket.Wer mit Kindern unterwegs ist, der kann auf dem Erlebniswanderweg Schmidolins Feuertaufe abenteuerliche Stationen meistern und dem Drachen Schmidolin beim Feuerspucken helfen.Kunstliebhaber können wandernd die Ausstellung "Kunst am Berg" erkunden: Auf einem 180 Hektar großen Gebiet sind mehr als 20 Großskulpturen aufgestellt. Die Kunstwerke wurden von Künstlern aus Österreich, Deutschland und Italien geschaffen und sind größtenteils aus Holz gefertigt. Leicht begehbare Wanderwege führen zu den Skulpturen, die über den ganzen Berg verteilt stehen.Abheben auf 2.000 Metern HöheAls Geheimtipp gilt die Schmittenhöhe für Paragleiter, denn hier kann schon ab Mai auf einer Höhe von 2.000 Metern gestartet werden. Die Startfläche an der Bergstation der Schmittenhöhebahn bietet genug Platz für die Startvorbereitungen und dann kann es in alle Richtungen los gehen. Wer noch keine Erfahrungen im Paragleiten hat, kann gemeinsam mit einem erfahrenen Profi einen Tandem-Flug wagen.Außerdem bietet die Schmittenhöhe Europas höchstgelegenen Discgolf-Parcours, wo man sich über 18 Bahnen von Korb zu Korb von 1.850 Meter auf 1.400 Meter herab spielen kann.
...

Natur

Gebirgsstauseen Mooserboden und Wasserfallboden

Kaprun, Zell am See - Kaprun

Mit dem Lärchwand-Aufzug - Europas größtem, offenem Schrägaufzug - fährt man hinauf zu den beiden Hochgebirgsstauseen Mooserboden und Wasserfallboden. Die Stauseen liegen auf einer Höhe von 2.000 Metern und bieten zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten.Staumauer-Führungen am MooserbodenSo kann man bei einer Staumauer-Führung das Innere der Staumauer des Mooserbodens besichtigen und interessante Fakten über den Bau der Sperre und die Stromgewinnung aus Wasserkraft lernen. Die Staumauer der Moosersperre erstreckt sich auf 494 Metern Länge zwischen den Felsen und staut das Wasser der Kapruner Ache. Treffpunkt zur Führung ist der Kiosk des Mooserboden-Speichers.Das Kraftwerk im Infozentrum näher kennenlernenIn der "Erlebniswelt Strom & Eis" können Besucher die Welt des ewigen Eises erleben und sich über das Zusammenspiel von Gletscher, Kraftwerksbau und Stromerzeugung informieren. Die Ausstellung "Tauern-Strom" zeigt die Entstehung des Kraftwerkprojekts Kaprun von der ersten Idee in den 1930er Jahren bis zum Wiederaufbau. In der Ausstellung "Gletschereis" kann man auf einem Diarama den Pasterzengletscher und seine Umgebung näher kennen lernen.Wandern an den StauseenIm Anschluss kann man bei einer Wanderung durch die umliegenden Berge das Panorama der Kapruner Berge und der beiden Hochgebirgsstauseen genießen. Empfehlenswert ist die 45-minütige Wanderung auf dem Kräuterlehrpfad zur Fürthermoaralm, bei der sich eine fantastische Aussicht auf die umliegende Hochgebirgslandschaft bietet.
...

Ort

Embach

Zell am See - Kaprun

Einwohner: 1370 Höhe: 1013 m

...

Essen & Trinken

Kitsch & Bitter

Kaprun, Zell am See - Kaprun

Im Herzen Kapruns befindet sich das Kultlokal "Kitsch & Bitter": Hier wird den Gästen gutes Essen, leckere Cocktails und cooler Sound geboten.Die Kitsch & Bitter Bar Seit dem Jahr 1994 gibt es im Kitsch & Bitter bereits die Bar. Sie bietet leckere Cocktails und Longdrinks. DJs sorgen für gute Stimmung bei den Gästen.Kitsch & Bitter RestaurantDie Küche des Kitsch & Bitter besticht durch vorwiegend regionale und frische Produkte, aus denen die österreichischen und internationalen Gerichte gekocht werden. Besondere Highlights auf der Karte sind die OX-Steaks von österreichischen Stieren. Auf Vorbestellung kann man Fondue chinoise oder Tatarenhut essen.
...

Essen & Trinken

Gipfel Restaurant Kitzsteinhorn

Kaprun, Zell am See - Kaprun

"Genießen inmitten der 3000er Riesen" - das ist das Motto des Gipfel Restaurants Kaprun am Kitzsteinhorn.Salzburgs höchstgelegenes RestaurantIn Salzburgs höchstgelegenes Restaurant auf 3.029 Metern gibt es einen Selbstbedienungsbereich, indem man Snacks und kleine Gerichte wie Burger, Pommes, Currywurst oder Schnitzel essen kann.Im Bedienungsteil des Restaurants, dem Stüberl "Schmittenblick", werden leckere österreichische Spezialitäten aus frischen regionalen Produkten angeboten.Fantastischer BlickVom Gipfel Restaurant aus hat man durch die großen Panoramafenster einen fantastischen Blick auf die umliegende Bergwelt der Hohen Tauern. Die Auffahrt zum Gipfelrestaurant erfolgt mit einer der drei Bahnen, die auf das Kitzsteinhorn führen.
...

Wandern & Bergsport

Schmidolins Feuertaufe

Zell am See, Zell am See - Kaprun

Für Familien mit Kindern bietet der Zeller Hausberg, die Schmittenhöhe, ein ganz besonderes Highlight, den Erlebniswanderweg "Schmidolins Feuertaufe".Schmidolin ist das Maskottchen der SchmittenhöheSchmidolin ist ein kleiner Drache und das Maskottchen der Schmittenhöhe. Die Besucher des Erlebniswegs begleiten den kleinen Drachen bei seiner Feuertaufe und helfen ihm, das Feuerspeien zu lernen.Schmidolins Feuertaufe führt über die SchmittenhöheDer Rundweg startet an der Bergstation der Areitbahn I. Auf dem Wanderweg erwartet die Besucher mehrere Erlebnisstationen und ein Kletterpark für Kinder. Insgesamt müssen elf Abenteuer-Stationen bewältigt werden. Dazu gehören beispielsweise eine Feuerbrücke, eine Drachenrutsche und ein Drachenturm. Mit viel Mut und etwas Geschick muss man an den Stationen möglichst viele Feuersteine einsammeln. Die Steine braucht Schmidolin, um das Feuerspeien zu lernen. Zwischen den Abenteuer-Stationen gibt es mehrere Möglichkeiten eine Rast einzulegen und zum Spielen für die Kinder.An den verschiedenen Stationen kann man sich Einträge im Spielpass "Schmidolins Feuertaufe" verdienen. Den Pass gibt es an den Talstationen der Bergbahnen Areit I und cityXpress. Außerdem kann man sich dort für die ganz Kleinen kostenlose Rückentragen für Kleinkinder ausleihen. Wer im Besitz eines Seilbahntickets ist, darf den Erlebniswanderweg kostenlos nutzen.Schmidolins Drachenfeuer Direkt am Erlebniswanderweg befindet sich auch der 10 m hohe Spieleturm Schmidolins Drachenfeuer: Hier kann man balancieren, klettern, durch ein Fernrohr schauen, sich in der Nestschaukel ausruhen oder durch den Netztunnel kraxeln.Schmidolins FeuerstuhlWem das noch nicht Abenteuer genug ist, der kann ab Sommer 2012 bei "Schmidolins Feuerstuhl" richtig Gas geben. Auf einem Parcours an der Bergstation Areit I können Kinder von sechs bis 14 Jahren mit Elektrobikes fahren. Vor dem Start erhalten die Kinder eine Sicherheitseinweisung und bekommen Schutzkleidung angelegt. Die Elektrobikes fahren lautlos, ohne Abgase und ohne heißen Auspuff.
...

Ort

Piesendorf

Zell am See - Kaprun

Einwohner: 3778 Höhe: 785 m

...

Natur

Zeller See

Zell am See, Zell am See - Kaprun

Entstanden durch die Eismassen der nördlichen Glocknergruppe ist die heutige Wasserfläche nur noch ein Überbleibsel des ursprünglich im Norden bis nach Saalfelden reichenden Sees. Benannt ist der See nach dem Kurort Zell am See, der direkt am Ufer des Sees liegt.Am Zeller See gibt es viele SportmöglichkeitenDas glasklare Gewässer zählt zu den reinsten Seen Europas. Seit Jahren wird ihm beste Trinkwasserqualität bescheinigt – ein Luxus, hier Sport zu treiben und zu entspannen: Wasserskifahren, Segeln, Kajakfahren oder Rafting gehört ebenso zum Urlaubsprogramm wie Wandern und Radfahren rund um den See. Wegen seiner hohen Wasserqualität ist der See auch bei Anglern und Taucher beliebt.Schwimmen und Schifffahrten auf dem Zeller See Der See hat im Sommer angenehme Temperatur von 24 Grad Celsius. Zum Baden laden die drei Strandbäder Zell am See, Thumersbach und Schüttdorf ein.Über den Zeller See fahren die vier Schiffe der Zeller Schiffsflotte. Mit der MS Schmittenhöhe, einem Panorama-Schiff, kann man ab April die Aussicht auf die umliegenden Berge genießen. Die MS Glockner und die MS Kitzsteinhorn nehmen Mitte Mai den Betrieb auf. Auf dem Nostalgie-Schiff Libelle aus dem Jahr 1947 mit nur 30 Plätzen kann man in historischem Ambiente über den See fahren.Sommerliches Highlight: Zeller SeezauberBeim Zeller Seezauber verwandelt sich der Zeller See jeden Donnerstag und Sonntag Abend von Anfang Juni bis Mitte September in eine Bühne für eine spektakuläre Show aus Licht, Musik, Laser und Wasser. 39 bunte Wasserfontänen sprühen bis zu 40 Meter hoch in die Luft und die Projektion von Bildern auf die Wasserwand sorgen für Kinoflair.Der Zeller Seezauber beginnt jeweils um 21:30 Uhr, die Show dauert rund 20 Minuten. Der Eintritt ist kostenlos, den besten Blick hat man vom Musikpavillon im Elisabethpark in Zell am See. Zeller Seezauber - © Zell am See-Kaprun
...

Natur

Kitzsteinhorn

Kaprun, Zell am See - Kaprun

Das Kitzsteinhorn auf dem Gemeindegebiet von Kaprun gehört zu den Hohen Tauern und ist 3.203 Meter hoch. Durch seinen Gletscher ist das Kitzsteinhorn das ganze Jahr hindurch mit Schnee und Eis bedeckt. Skifahren ist deshalb zehn Monate im Jahr möglich, abseits der Pisten lockt die Gipfelwelt 3000, eine ICE-Arena und Wanderungen über den Gletscher. Die Auffahrt zum Gletscher ist mit drei Bergbahnen möglich.Wandern, Klettern und Mountainbiken am Kitzsteinhorn Wanderwege führen bis auf eine Höhe von 3.029 Metern auf den Gletscher, dort bietet sich dann ein eindrucksvolles Panorama. Auf den Gipfel führt ein relativ leichter Weg, teilweise über Sicherungsketten. Wer sich den Aufstieg allein nicht zutraut, kann an den geführten Gipfeltouren teilnehmen, die ab Ende Juni jeden Mittwoch angeboten werden. Mitbringen sollte man neben Trittsicherheit und einer mittleren Kondition passende Kleidung und Schuhe.Für Kletterer gibt es nur 20 Minuten vom Alpincenter entfernt zwei Klettergebiete mit 70 Routen im Winter und 30 Routen im Sommer.Zwölf Kilometer Freeride-Trails für Mountainbiker befinden sich direkt am Kitzsteinhorn. Die Trails starten am Alpincenter und führen von dort aus bis ins Tal. Mountainbikes können kostenlos mit der Seilbahn bis zum Alpincenter auf 2.450 m transportiert werden.Aussichtsplattform "Top of Salzburg" "Top of Salzburg" © Zell am See-Kaprun Tourismus - http://zellamsee-kaprun.comEinen atemberaubenden Blick hat man auch von Salzburgs höchstem Aussichtspunkt auf 3.029 Metern.Die Plattform "Top of Salzburg" auf dem Dach der Bergstation des Kitzsteinhorns bietet einen fantastischen Panoramablick über das Kapruner Tal, den Zeller See, die umliegenden Gipfel der Hohen Tauern und den Großglockner.Die Gipfelwelt 3000 und die Ice Arena sind weitere Attraktionen am KitzsteinhornMehr über das Gletschergebiet und die Hohen Tauern kann man in der Gipfelwelt 3000 lernen.Ein Film im Cinema 3000 erklärt die alpine Flora und Fauna. Zum Kino hin führt ein 360 m langer Stollen durch den Berg, der Nationalpark-Gallery-Infostollen untergebracht ist.Im Infostollen kann man Bilder des Kitzsteinhorns betrachten und mehr über Zell am See und Kaprun erfahren. Sechs Bereiche informieren unter anderem über die Kristallschätze der Hohen Tauern, den Permafrost und die Entstehung des Kitzsteinhorns.Der Stollen führt zu einer weiteren Aussichtsplattform, der Nationalpark Gallery. Ab Mitte Juni gibt es täglich zwei Führungen mit einem Nationalpark Ranger, der noch weitere Einblicke liefert. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr und 13 Uhr auf der Panorama-Plattform.Abkühlung findet man auch im Sommer in der Ice Arena am Kitzsteinhorn-Gletscher, die im Juli und August geöffnet ist. Dort gibt es Rutschbahnen, einen Spiel-Pistenbully für Kinder, eine Eisbar und einen Schneestrand, außerdem werden hier regelmäßig Events veranstaltet.
...

Sport & Freizeit

Rafting und Canyoning Zell am See

Zell am See, Zell am See - Kaprun

Die Gegend rund um Zell am See eignet sich hervorragend für Outdooraktivitäten wie Rafting oder Canyoning.Rafting bei Zell am SeeIn der Ferienregion Zell am See-Kaprun befinden sich mit den Flüssen Salzach und Saalach gleich zwei der schönsten Raftingflüsse Österreichs. Auf beiden Flüssen werden auch bei Regenwetter spannende Touren angeboten.Die Tour auf der Salzach führt über 12 km Wildwasser und bietet spannende Paddelpassagen - sie ist sowohl perfekt für Einsteiger als auch für Raftingerfahrene. Auch auf der Saalach werden Raftingtouren angeboten - der Schwierigkeitsgrad reicht von leicht bis mittelschwer. Sie sind für Anfänger, Fortgeschrittene und Familien geeignet.Canyoning bei Zell am SeeAuch Canyoningtouren werden bei Zell am See angeboten: Hier gibt es zwei unterschiedliche Touren. Die Tour Fun richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Sie beinhaltet zehn Sprünge, leichte Kletterstellen und Wasserrutschen. Die Tour Emotion ist für Fortgeschrittene mit guter Kondition geeignet mit über 15 Sprüngen, Schwimm- und Abseilpassagen.
...

Sehenswürdigkeiten

Kapruner Burg

Kaprun, Zell am See - Kaprun

Die Kapruner Burg ist das Wahrzeichen der Gemeinde Kaprun. Sie befindet sich am Rand der Gemeinde und steht etwas erhöht auf einem Hügel am Waldrand.Die Baugeschichte der Burg KaprunDie Burg wurde vermutlich im 12. Jahrhundert vom oberbayerischen Adelsgeschlecht der Falkensteiner erbaut, erstmals urkundlich erwähnt wurde sie Ende des 13. Jahrhunderts. Nachdem die Burg im Laufe der Jahrhunderte immer weiter verfallen war, begann der Kapruner Burgverein ab den 1980er Jahren mit der Restaurierung. Ziel war es, die Burg Stein für Stein wieder aufzubauen und das Gemäuer so authentisch wie möglich wieder herzustellen.Führungen und Veranstaltungen auf Burg KaprunNach den aufwändigen Restaurierungen finden auf der Burg heute kulturelle Events statt. So können Besucher jeden Montag um 16 Uhr an einer Burgführung teilnehmen, um mehr über die bewegte Geschichte der Kapruner Burg zu erfahren.Jedes Jahr im Juli kann man auf der Kapruner Burg Zeuge einer Reise ins Mittelalter werden - denn beim zweitägigen Burgfest mit über 500 Mitwirkenden wird alles gezeigt, was zur Zeit der Ritter und Knappen geboten war. Bei mittelalterlicher Musik können die Besucher Gauklern bei ihren Aufführungen zuschauen. Wer möchte, kann auf dem mittelalterlichen Markt alles erwerben, was das Herz begehrt: Essen und Trinken, Schmuck, Schwerter, Kleidung, Körbe und vieles mehr. Und beim Freikampfturnier wird der beste Ritter gekürt. Über 4.000 Besucher strömen jedes Jahr zum Burgfest, um eine Zeitreise ins Mittelalter zu wagen.Ansonsten ist die Burg Veranstaltungsort für Events und Konzerte aller Art. Wer möchte, kann die Burg für Veranstaltungen oder sogar für die eigene Hochzeit mieten.
Kontakt zur Ferienregion

Zell am See-Kaprun Tourismus GmbH
Brucker Bundesstraße 1a
5700 Zell am See
Österreich
Tel.: +43 6542 770

Orte in Zell am See - Kaprun