Brandberg, Österreich

Liegt auf:1082 m

Einwohner:357

Wetter für Brandberg, heute (01.04.2023)
Prognose: Zunächst zeitweise Sonne, nachmittags Eintrübung und aufkommender Regen.
...
Früh - 06:00

2°C20%

...
Mittag - 12:00

8°C25%

...
Abends - 18:00

4°C55%

...
Spät - 24:00

2°C15%

Brandberg in Tirol

Die kleine Gemeinde Brandberg hat 359 Einwohner und liegt im Tiroler Zillertal. Der Name des Orts ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen Brombeerschlag oder eine Brandrodung zurückzuführen. Bereits im 12. Jahrhundert erfolgte innerhalb der Rodung die Kultivierung Brandbergs. In der Folgezeit dominierten vor allem Bergbauernhöfe die Region.

Im Jahr 1960 wurde durch den Ausbau der Straßen auch der Tourismus belebt. Heute ist der Ort ein beliebtes Urlaubsziel und eignet sich für Ausflüge in die nähere Umgebung und in das Zillertal. Das Gebiet nimmt einen großen Teil des Zillergrunds ein und erstreckt sich bis an die Grenze Südtirols. Die Gemeinde ist von Innsbruck aus nach einer Autofahrt von etwa einer Stunde zu erreichen.

Ortsbild und Sehenswürdigkeiten

Die Gemeinde Brandberg liegt in einem Seitental des Zillertals auf 1.082 Metern Seehöhe. Aufgrund der zahlreichen Sonnenstunden trägt der Ort den Beinamen "Sonnendorf". Von markanten Bergmassiven umrahmt, bietet die beschauliche Gemeinde Ruhe abseits von Touristenströmen.

In dem beschaulichen Dorf befinden sich einige denkmalgeschützte Gebäude. Dazu zählen die katholische Pfarrkirche Hl. Kreuz sowie die Ortskapelle Maria Schnee. Ein sehenswertes Ausflugsziel bildet die Schrofenmühle am Mühlbach, die zu den wenigen erhalten gebliebenen Mühlen im Zillertal gehört. An vergangene Zeiten erinnern Hunderte Jahre alte Bauernhöfe, wie zum Beispiel der Hanserhof und das Mesnerhaus.

Urlaub im Sonnendorf

Das Sonnendorf Brandberg befindet sich inmitten des Naturparks Zillertaler Alpen, einem der größten Schutzgebiete in den Alpen. In den umliegenden Bergen finden Urlauber ein Wanderwegenetz von ca. 85 Kilometer Länge vor. Beliebte Wanderziele in der Umgebung sind u.a. die beiden Schutzhütten Kolmhaus und Plauener Hütte.

Das Kolmhaus liegt auf 1.845 Meter Höhe und ist von Brandberg aus innerhalb von zwei Stunden erreichbar. Ein Highlight ist die Sonnenterrasse, die nicht nur einen traumhaften Blick auf die Bergwelt gewährt, sondern auch auf alpine Pflanzen, wie etwa Glockenblumen oder Johanniskraut. Von hier aus führt ein Wanderweg auf den Hausberg der Gemeinde, den Brandberger Kolm.

Brandberg ist idealer Ausgangspunkt, um den malerischen Bergmähderweg zu erreichen, einen Lehrpfad, der Kultur und Natur miteinander verbindet. Der Weg beeindruckt sowohl mit seiner Pflanzenvielfalt als auch mit dem Blick auf die beschwerliche Tradition des Mähens an steilen Berghängen.

Autor & © Schneemenschen GmbH 2023

Weiterlesen

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- & Schlechtwetter-Tipps Brandberg

Egal welches Wetter, wir haben die perfekten Ausflüge für den Urlaub!

Sport & Freizeit

...
Erlebnistherme Zillertal

Brandberg, Zillertal

Natur

...
Genießerberg Ahorn

Brandberg, Zillertal

Anzeige

Sport & Freizeit

...
Freizeitpark Zell

Brandberg, Zillertal

Sport & Freizeit

...
Tandem-Gleitschirmflug

Brandberg, Zillertal

Wandern & Bergsport

...
Hochseilgarten Abenteuerpark Zillertal

Brandberg, Zillertal

Sport & Freizeit

...
Erlebnistherme Zillertal

Zillertal, Tirol

Sehenswürdigkeiten

...
Schaubergwerk Öxeltal am Spieljoch

Zillertal, Tirol

Ferienregionen zum Ort Brandberg

...
Zillertal

Tirol, Österreich

Ausflugsmöglichkeiten:

Brandberg im Winter

Angebote Brandberg

Karte wird geladen...

Kontakt zur Ferienregion

Gemeinde Brandberg
Brandberg 13
6290 Brandberg
Österreich
Tel.: +43 05285 63185

...

Sport & Freizeit

Erlebnistherme Zillertal

Fügen - Hochfügen, Zillertal

Die Erlebnistherme Zillertal bietet Abwechslung, Spaß und Entspannung für die ganze Familie. Es gibt ein großes Erlebnisbecken mit zahlreichen Massage- und Sprudelliegen und ein Wellenbecken. Für Kinder gibt es einen großen Spielbereich. Ein besonderes Highlight ist sicherlich Westösterreichs längste Reifen-Röhren-Wasserrutsche mit einer Länge von über 130 m.Innenbereich der Erlebnistherme ZillertalIm Innern der Therme wartet auf die Besucher ein Erlebnisbecken mit Wellengang und Strömungskanal, außerdem einer Blubbergrotte. Im Anschluss an das Erlebnisbecken gibt es einen Solepool, der zwar draußen gelegen ist, aber ganzjährig geöffnet hat und bei schlechtem Wetter über ein Cabrioletdacht verfügt. Highlight der Therme ist die Rutsche "Black Hole", auf deren 133 m auf die Besucher Effekte wie Videoanimationen, Running-Light-Effekte und Lichtwalzen warten. Für zusätzliche Action sorgt die Reifenrutsche, die ebenfalls über 130 m lang ist.Außen-Bereich der Erlebnistherme ZillertalAuch im Außenbereich kann man im Freibad mit 1.700 m² Wasserfläche schwimmen. Hier gibt es neben den Schwimmbecken auch einen Strömungskanal, Wasserwerfer, Schwallbrause, Trampolin, Seestern, Wasserpilz, Hüpfpolster, Air-Bubble und eine Riesen-Sprungburg. Außerdem gibt es auch draußen zwei Wasserrutschen, die Jung und Alt Spaß bereiten.Sauna- und Wellnessbereich in der Erlebnistherme ZillertalIm großzügigen Wellnessbereich der Erlebnistherme können sich die Besucher bei Massagen entspannen. Neben klassischen Ganzkörper- gibt es hier auch Fußreflexzonenmassagen, Sport- und Aromaölmassagen sowie Fangopackungen.Besucher in einer Sauna in der Erlebnistherme Zillertal © Foto EberharterDer Sauna-Bereich bietet optimale Erholung vom Alltag. Folgende Saunen gibt es in der Erlebnistherme: Panorama Sauna, Black & White-Sauna, Tropensauna und Infrarot-Sauna. Dazu kommen ein Dampfbad, ein Tepidarium und ein Tauchbecken.Eintrittspreise der Erlebnistherme ZillertalDie Eintrittspreise für die Erlebnistherme sind gestaffelt. Es gibt 2- und 3-Stunden- sowie Tageskarten. Die Tageskarten kosten für Kinder 15,50 Euro, für Jugendliche 18,80 Euro und für Erwachsene 22 Euro. Außerdem können Einzelkarten für Sauna und Freibad sowie verschiedene Kombikarten für Therme und Sauna erstanden werden.
...

Natur

Badesee Schlitters

Schlitters, Zillertal

Baden in der freien NaturDas 22.000 m² große Areal des Badesees Schlitters verfügt über ca. 11.000 m² Wasserfläche. Der Badesee ist unterteilt in einen Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich für Kinder. In diesen Bereich mündet auch ein kleiner Bach, an dem die Kinder spielen können.Für die kleinen Besucher des Badesees gibt es außerdem einen großen Spielbereich, in dem es u.a. einen Sandkasten mit Sonnensegel und ein großes Piratenschiff aus Holz gibt, auf dem die Kinder sich richtig austoben können.Zum Ausruhen und Sonnen gibt es die 3760 m² große Liegewiese. Wer Bewegung sucht, kann neben dem Schwimmen im See auch auf dem Beachvolleyballplatz ein Spiel wagen.Preise und ÖffnungszeitenDer Badesee ist in der Saison täglich von 10 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet. Erwachsene zahlen für eine Tageskarte 3,80 Euro, Kinder ab 7 Jahren 2,80 Euro. Bis 6 Jahre haben sie freien Eintritt zum Badesee. Ermäßigten Eintritt gibt es ab 16 Uhr.
...

Natur

Genießerberg Ahorn

Mayrhofen, Zillertal

Von Mayrhofen in wenigen Minuten mit der Ahornbahn zu erreichen ist der Ahorn. Hier gibt es verschiedene Attraktionen: Wanderwege, der AhornSee, der AhornBachl und die AdlerBühne mit der FalknerOase.AdlerBühne AhornOben auf dem Berg liegt in 2.000 m Höhe die AdlerBühne Ahorn, die höchste Greifvogelstation Europas. Hier kann man Adler, Uhus, Bussarde und andere Greifvögel aus nächster Nähe betrachten. Vorführungen mit den Tieren finden von Mitte Juni bis Oktober täglich außer dienstags um 14 Uhr statt. Wandern am AhornVerschiedene Wege laden am Ahorn zum Wandern und Spazieren ein. Ein Tipp ist der GenießerRundWeg, der über das gesamte Plateau verläuft und kinderwagentauglich ist. Unterwegs wird man über die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt der Zillertaler Alpen informiert und man genießt eindrucksvolle Panoramen, außerdem führt der Weg vorbei an vier Aussichtsplattformen (Adlerblick, Zillertal, Stilluptal und Filzenalm). Mit der Locandy-App verwandelt sich der Rundweg in ein interaktives Hörspiel mit dem Titel “Der Wilderer vom Ahorn". Empfehlenswert sind auch der Wanderweg zum Filzenkogel für alle Gipfelstürmer, der Sinnespfad, auf dem man Balance und Geschicklichkeit testen kann, und der AlmWirtschaftsWeg zur Filzenalm mit Infostationen zur Bewirtschaftung der Alm.

Essen & Trinken

Metzgerwirt

Tux-Hintertux, Zillertal

Hausbrauerei Metzger-BräuIn der hauseigenen Brauerei wird das bekannte naturtrübe Tuxer Bier erzeugt. Das Rezept wird natürlich nicht verraten, aber das Bier darf bei einem Besuch der Brauerei gerne verkostet werden.Seit dem Jahr 2007 im Sortiment Tuxer Single Malt Whiskey, der ebenfalls im Haus hergestellt wird. Außerdem können die Besucher auch den im Eichenfass gereiften Bierschnaps probieren.Die GaststätteIn der Gaststätte "Metzgerwirt" wird ständig erweitert: Mittlerweile gibt es das Restaurant mit 60 Plätzen, die Brunnenstube mit 40 und die Nichtraucherstube mit 20 Sitzplätzen. Die Gäste können hier Tiroler Spezialitäten und deftige Schmankerl genießen. Besonders empfehlenswert sind die Schweinerippchen.
...

Sport & Freizeit

Freizeitpark Zell

Zell im Zillertal, Zillertal

Der Freizeitpark Zell bietet Freizeit- und Sportmöglichkeiten für alle Alters- und Interessengruppen auf über 45.000 m². Hier kann man sowohl bei schlechtem als auch bei gutem Wetter aktiv sein.Die Sportmöglichkeiten im Freizeitpark ZellAuf zwei Plätzen in Turniergröße können sich Volleyballbegeisterte beim Beachvolleyball austoben. Beide Plätze haben eine Flutlichtanlage und sind so auch abends noch bespielbar.Des Weiteren gibt es im Freizeitpark einen Fußballplatz und einen Fun-Court, auf dem man sowohl Volleyball als auch Basket- und Fußball spielen kann.Die turniergerechte Minigolf-Anlage, 4 vollelektronische Kegelbahnen und die Tennisplätze im Freien und in der Halle sorgen für weiteres Sportvergnügen.Highlights für KinderEin besonderes Highlight für die kleinen Besucher des Freizeitparks ist mit Sicherheit der Raiffeisen-Erlebnis-Spielplatz mit Partnerschaukel, Klettersteg und Seilzirkus.Eine weitere Attraktion ist das Erlebnisfreibad. Neben einem großen Sportbecken gibt es einen Wildwasserkanal und zwei Riesenrutschen, die für Freizeitspaß sorgen.Preise und ÖffnungszeitenIm Freizeitpark Zell gibt es sowohl Freiplätze als auch Tennissplätze in der Halle, die man von Mai bzw. Juni bis Oktober von 08:00 oder 09:00 bis 22:00 Uhr nutzen kann. Pro Stunde kostet der Hallenplatz je nach Jahres- und Tageszeit ab 18 Euro. Die Preise der Freiplätze liegen bei 16 Euro pro Stunde (mit Gästekarte).Die Minigolf-Anlage ist bereits von April bis Oktober geöffnet. Erwachsene zahlen zwischen 09:00 und 22:00 Uhr 9 Euro, Kinder bis 15 Jahre 6,50 Euro.Von Mai bis September können sich die Besucher zwischen 09:00 und 19:00 Uhr im Erlebnisfreibad tummeln. Der Eintritt für Erwachsene kostet 8,50 Euro, Kinder bis 15 Jahre zahlen 5,00 Euro.
...

Sport & Freizeit

Badewelt Stumm

Stumm, Zillertal

In der "Badewelt Stumm" gibt es drei Schwimmbecken: ein großes Sportbecken, ein Erlebnis- und ein Kinderbecken. Während man im Sportbecken seine Runden drehen kann, bietet das Erlebnisbecken viel Abwechslung für die Schwimmbadbesucher.Neben einer 62 m langen Wasserrutsche und der "Trio Slide"-Breitrutsche findet man Bodensprudel und Fontänen. Außerdem gibt es einen Wasserpilz und einen Strömungskanal. Für Entspannung sorgen die Massageliegen und -bänke.Das Kinderbecken wartet ebenfalls mit verschiedenen Attraktionen auf: Für Spaß sorgen der Spielbach und die Wasserkanone. Desweiteren gibt es eine Wellen- und eine Schlangenrutsche.Weitere Highlights sind der Badeschwimmteich mit Sprunganlage, der Beachvolleyplatz und der Basketball- und Fußballfreiplatz.Öffnungszeiten und PreiseDie Badewelt Stumm ist von Anfang Mai bis Mitte September bei gutem Wetter jeden Tag von 9 bis 19 Uhr geöffnet.Die Tageskarte kostet für Erwachsene 7 Euro und für Kinder von 6-15 Jahre 4 Euro. Kinder bis zu 6 Jahren dürfen das Schwimmbad kostenlos besuchen. Wer nicht den ganzen Tag im Schwimmbad verbringen möchte, kann entweder eine Kurzbadekarte ab 16 Uhr oder eine 2-Stunden-Karte für 4 Euro lösen, Kinder zahlen jeweils die Hälfte.
...

Sport & Freizeit

Dampfzug fahren

Mayrhofen, Zillertal

Die Zillertalbahn lässt Nostalgie wieder aufleben: Auf der Strecke von Jenbach bis Mayrhofen fahren historische Dampfzüge. Die Fahrt auf der ca. 33 km langen Strecke dauert ungefähr 1,5 Stunden. In dieser Zeit kann man in die Vergangenheit eintauchen, entspannen und in vollen Zügen die Landschaft des Zillertals erleben.Besondere Waggons der Zillertalbahn DampfWährend der Fahrt kann man im Buffetwaggon "Zillertaler Alpenstube" speisen oder das Bergpanorama im Cabriowagen ungestört genießen. Für Kinder gibt es einen eigenen Kinderwaggon, in dem das Maskottchen Zilli-Bär auf die jungen Passagiere wartet.Preise und Fahrtage der Zillertalbahn DampfDer Dampfzug fährt von Anfang Mai bis Anfang Oktober: Im Mai an den Wochenenden, von Juni bis August täglich von Dienstag bis Samstag und im September täglich von Dienstag bis Sonntag. Die Strecke verläuft von Jenbach bis Mayrhofen. Je nach Distanz kostet eine einfache Fahrt zwischen 14 und 17 Euro. Die ermäßigte Rückfahrt kostet zwischen 23 und 25 Euro. Kinder zwischen 6 und 15 Jahren fahren zum halben Preis. Die Zillertalbahn bietet außerdem verschiedene Angebote für Gruppen und besondere Ausflüge an.
...

Sehenswürdigkeiten

FeuerWerk

Fügen - Hochfügen, Zillertal

Das FeuerWerk in Fügen ist gleichzeitig HolzErlebnisWelt und eines der modernesten und wirtschaftlichsten BioMasseHeizKraftWerke Europas.Die FeuerWerk HolzErlebnisWelt wurde im Jahr 2005 eröffnet und seitdem steht es neugierigen Besuchern offen. Neben der technischen Anlage gibt es hier auch eine Galerie, einen Seminarraum, einen Dachgarten und ein Restaurant.Erneuerbare Energien im SchaukraftwerkIm FeuerWerk stehen erneuerbare Energien im Fokus. Hier werden Fernwärme und Ökostrom produziert. Die Besucher des Schaukraftwerks lernen an elf unterschiedlichen Stationen Etliches zu den Themen Ökostrom- und Pelletsproduktion, Fernwärme, Klimaveränderung und der Geschichte des Holzes. Ein Audio-Guide unterstützt die Führung und den Lerneffekt.Gastronomie über den Dächern Fügens Neben der riesigen Dachterrasse gibt es im FeuerWerk auch das Restaurant Sichtbar. Die Sichtbar befindet sich in 16 m Höhe und bietet so einen tollen Panoramablick auf die umliegende Zillertaler Bergwelt.Die Bar hat mittags und abends geöffnet und bietet sowohl Mittag- als auch Abendessen für die Besucher.Preise und ÖffnungszeitenDas FeuerWerk ist von Mai bis Oktober montags bis samstags geöffnet. Es finden täglich Führungen um 9, 11, 13 und 15 Uhr statt. Die Führungen dauern jeweils ca. 1 Stunde und werden in verschiedenen Sprachen angeboten.Die Führungen kosten für Erwachsene 8,50 Euro und für Kinder von 8-14 Jahren 4 Euro. Es besteht die Möglichkeit, noch die permanente Ausstellung "Seelische Berührung" zu besuchen. Hierfür können die Besucher Einzeltickets erstehen. Natürlich gibt es auch Kombitickets für Ausstellung und Führung.
...

Sport & Freizeit

Tandem-Gleitschirmflug

Mayrhofen, Zillertal

Schwerelos in schwindelerregenden Höhen schweben und die Welt einmal aus der Vogelperspektive genießen – das bietet das Erlebnis Gleitschirmfliegen.So ein Flug ist generell für Jedermann geeignet und die Technik relativ leicht zu erlernen. Bei den Tandem-Flügen mit erfahrenen Profis sind sowieso keine Vorkenntnisse notwendig. Man kann sich ganz auf die traumhaften Ausblicke konzentrieren.Das Tandem-Unternehmen Fly 2095 bietet ganzjährig Paragleiter-Tandemflüge an. Auch Panoramaflüge sind möglich, bei denen man voll und ganz die Natur und die Ausblicke genießen kann.Los geht’s mit der Finkenberger Almbahn hinauf zum Penkenjoch auf 2.095 Metern. Anschließend geht es los mit dem unvergesslichen Flug hoch über Mayrhofen. Gelandet wird beim Hotel Edenlehen in Mayrhofen oder an der Talstation der Almbahn in Finkenberg.
...

Sehenswürdigkeiten

Plunggenkapelle

Uderns, Zillertal

Die Plunggenkapelle wurde im Jahr 1438 dem Heiligen Rochus gewidmet. Im 14. Jahrhundert wurde Österreich und das Zillertal von der Pest heimgesucht. Da der Heilige Rochus als Schutzpatron gegen die Pest oder auch den "Schwarzen Tod" galt, sollte er die Zillertaler schützen.Neben der Plunggenkapelle befindet sich ein sogenanntes "Mirakelkreuz" des Herrgottschnitzers Simon Hauser. Die Legende besagt, dass der von Hauser geschnitzte Herrgott sein Haus vor der Überflutung schützte.
...

Wandern & Bergsport

Hochseilgarten Abenteuerpark Zillertal

Kaltenbach, Zillertal

Der Abenteuerpark Zillertal-Kaltenbach ist ein Hochseilgarten für Groß und Klein. Sieben verschiedene Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bieten Spaß für alle Altersstufen. Gut gesichert geht es zwischen den Baumstämmen über Hängebrücken, Seile und Netze von Hindernis zu Hindernis.Die verschiedenen Parcours im Hochseilgarten KaltenbachKinder ab drei Jahren können sich im Mäuseparcours austoben. Ab einer Körpergröße von 1.10 m darf man sich am Biberparcours und dem Fuchsparcours probieren. Unterschiedliche Übungen fordern das Geschick heraus und verschiedene Flying Fox sorgen für Spaß in der Luft. Alle anderen Parcours sind ab einer Größe von 1.35 m zugänglich. Beim Bärenparcours in 10 bis 20 Metern Höhe benötigt man ein gutes Körpergefühl. Dafür wird man mit einem herrlichen Ausblick über Kaltenbach und das Zillertal belohnt. Den Tarzanparcours bewältigt man schwingend mit Ruhemöglichkeit im Tarzantron. Für den Extrem-Wasserfallparcours ist eine Voranmeldung nötig. Die anspruchsvolle Tour beinhaltet verschiedene Übungen mit einem Kajak, Felswand, Klettersteig, Wasserfall und Flying Fox. Letzterer ist auch einzeln zu genießen. Über einen kurzen Seilsteg über den Fluß gelangt man zum Start und kann anschließend 180 Meter über den Canyon schweben. Richtig angezogen im HochseilgartenZum Klettern im Hochseilgarten ist leichte, bequeme Kleidung von Vorteil und festes Schuhwerk nötig. Ab einem gewissen Schwierigkeitsgrad sind Handschuhe zu empfehlen. Das Ausleihen der kompletten Sicherheitsausrüstung, bestehend aus Helm und Gurt, ist im Preis inbegriffen.

Essen & Trinken

Schiestl‘s Sunnalm

Hippach, Zillertal

In der urigen Hütte inmitten der Natur werden die Gäste mit Zillertaler Spezialitäten verwöhnt. Außerdem gibt es echten Zillertaler Schnaps.
...

Natur

Wildgerlostal

Gerlos im Zillertal, Zillertal

Das Wildgerlostal befindet sich oberhalb des Durlaßboden-Stausees und ist Teil des Nationalparks Hohe Tauern. Das Hochtal liegt zwischen Salzburg und Tirol und ist ein beliebter Ausflugsort für Wanderer und Kletterer.Durch das Wildgerlostal führen einige schöne Wanderstrecken. Erreichbar ist das Tal entweder von Krimml oder von Tirol aus über Königsleiten/Finkau.Highlights im WildgerlostalVom Gasthof Finkau aus gelangt man an das Naturdenkmal Leitenkammerklamm, das sich durch faszinierende Erosionsformen auszeichnet. Für diese leichte Wanderung von ungefähr 3 km braucht man ca. eine Stunde.Ein Ausflugsziel für die ganze Familie ist der Alpgasthof Finkau. Der Gasthof ist zum einen ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Bergtouren, zum anderen bietet er viele Unterhaltungsmöglichkeiten. Der Abenteuerspielplatz und der Kinderbauernhof sind besonders für Kinder sehenswert.
...

Natur

Schlegeisstausee

Ginzling, Zillertal

Ein paar Kilometer südlich von Mayrhofen, bei Ginzling, beginnt die 13,3 km lange Schlegeis-Alpenstraße. Sie führt vorbei an Wasserfällen und durch Natursteintunnels zum Schlegeis-Stausee, der zu den fünf Stau- oder Speicherseen des Zillertals gehört.Ausgangspunkt für WanderungenDer Stausee ist einer der größten Stauseen Tirols und Österreichs. Auf 1.785 m Seehöhe liegt die doppelt gekrümmte 725 m lange und 131 m hohe Schlegeis-Staumauer zwischen die steilen Gebirgsflanken der Zillertaler Alpen. Von Mai bis Oktober kann man eine Führung in die Schlegeis-Sperre mitmachen, die ca. eine Stunde dauert. Hier lernen die Besucher auch das Innere der Staumauer kennen. Die Führung kostet für Erwachsene 5,50 Euro, Kinder zwischen 6 und 15 Jahren zahlen 3 Euro.Der Schlegeis Stausee ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen, Berg- und Gletschertouren. Das Pfitscher-Joch, der Olperer, das Furtschagl-Haus und das Friesenberg-Haus sind nur einige davon. Alle Hütten bieten einen faszinierenden Ausblick und Schmankerl aus der Tiroler Küche.
...

Wandern & Bergsport

Spannagelhöhle

Tux-Hintertux, Zillertal

Die SchauhöhleDas Höhlensystem der Spannagelhöhle liegt im Marmorzug des Alpenhauptkamms. Bis zu 500 m in den Berg hinein gehen die Teile der Naturhöhle, die die Besucher mit einem Führer besichtigen können.Seit dem Jahr 1964 steht die Höhle unter Denkmalschutz, seit 1994 ist der vordere Teil der Höhle für Besucher geöffnet.Besondere Highlights in der Schauhöhle sind der Wassergang, die Hängebrücke, die über dem Dr. Lorenz-Schacht errichtet wurde, und das Höhlenmuseum, in dem es interessante Exponate gibt.HöhlentrekkingNach Voranmeldung findet das Höhlentrekking statt. Alle Besucher ab 14 Jahren können sich für eine solche Höhlenwanderung anmelden. Die Trekkingtour wird von einem erfahrenen Führer geleitet und dauert ca. 3-4 Stunden. Hier kann man auch die tiefer gelegenen Teile der Spannagelhöhle erforschen.Preise und ÖffnungszeitenDie Spannagelhöhle ist das ganze Jahr über täglich von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen 12 Euro Eintritt, für Kinder von 6-15 Jahren kostet es 6 Euro. Die Kinder sollten bei einer Trekkingtour eine Mindestgröße von 1,20 m haben. Ermäßigung bekommen Erwachsene mit den Gästekarten von Mayrhofen und Zell im Zillertal.Nach Voranmeldung findet immer das Höhlentrekking statt. Teilnehmen können alle Personen ab 14 Jahren. Pro Person kostet das Höhlentrekking 50 Euro.
...

Natur

Erlebnisberg Spieljoch

Fügen - Hochfügen, Zillertal

Von Fügen im Zillertal aus geht es mit der barrierefreien Spieljochbahn hoch auf den gleichnamigen Erlebnisberg. Zahlreiche Aktivitäten für Groß und Klein bieten Spaß für die ganze Familie.Wandern auf dem SpieljochDas Spieljoch ist Ausgangspunkt für Wanderungen der unterschiedlichsten Schwierigkeitsgrade. So kann z.B. die ganze Familie den Rundwanderweg Geolsalm erkunden (dauert ca. zwei Stunden), während erfahrene Bergwanderer den Aufstieg zur Kellerjoch-Hütte auf 2.344 Metern wagen können. Ebenfalls für Fortgeschrittene und Ausdauernde zu empfehlen ist der ca. dreistündige Abstieg von der Bergstation Spieljoch über die Mittelstation runter nach Fügen. Ein kurzes, aber intensives Erlebnis bietet der Gipfel-Barfuss-Weg mit einer Gehzeit von 20 min. Mountainbike, Fatroller und MountaincartsWer nicht so gut zu Fuß ist, kann den Erlebnisberg auch problemlos auf Rädern erkunden. Neben offiziellen Mountainbike- und Radstrecken bietet das Spieljoch Downhill-Spaß für Jung und Alt. Zur Auswahl stehen Fatroller und Mountaincarts mit denen man die 6.5 km lange Strecke bergab zurücklegen kann. Fat- oder auch Monsterroller sind riesige Tretroller mit stollenbereiften Ballonrädern. Bei den familienfreundlichen Mountaincarts haben dank des verlängerten Sitzes auch die kleinen Kinder Platz. Bevor es den Berg hinunter geht, gibt es eine kleine Einführung, damit man sicher unten ankommt. Mountaincarts am Spieljoch / © Erste Ferienregion Zillertal / Andi FrankAbenteuer und EntspannungRund um die Bergstation findet sich allerlei Action für Groß und Klein. Kletterwand, Klettersteig, ein Wasser & AirPark, Paragliding, das Schaubergwerg Öxeltal, Flying Fox und eine Kristallmine sind nur einige Angebote auf dem Spieljoch. Wenige Gehminuten entfernt von der Bergstation befindet sich der Relax- und Balancepark bei den Speicherseen . Auf der Kletter- oder Hangrutsche gelangt man vom kleinen zum großen Speichersee, wo Slackline- und ein Balanceparcours warten. Und nach einem aktiven Tag am Berg kann man in der Relax Area hervorragend entspannen.
...

Sport & Freizeit

Murmelland Zillertal

Kaltenbach, Zillertal

Das Murmelland Zillertal an der Kaltenbacher Skihütte liegt direkt an der Zillertaler Höhenstraße und ist ein wunderbares Ausflugsziel für Jung und Alt.Streichelzoo, Aussichtsturm & Co Im Murmelland gibt es an insgesamt zehn Stationen allerhand zu entdecken. Der Murmeltier-Bau ist ein Naturgehege, in dem eine Murmeltierfamilie wohnt.Für Kinder gibt es außerdem einen großen Spielplatz zum Toben und Klettern. Bei den Murmel-Wasserspielen gibt es verschiedene Staustufen und ein großes Wasserrad.Ein besonderes Highlight im Murmelland ist der Streichelzoo. Hier gibt es echte Kleintiere, die man streicheln und füttern kann.Außerdem gibt es einen Hochsitz, von dem aus man nicht nur das gesamte Murmelland überblicken kann, sondern auch die umliegende Berglandschaft.

Essen & Trinken

Bergkäserei Stoankasern

Tux-Hintertux, Zillertal

Hoch oben in den Bergen liegt die Jausenstation Junsalm, wo sich auch die einzige Bergkäserei des Tuxertals befindet.In der Bergkäserei ‘Stoankasern‘ werden täglich Käse und Butter aus frischer Almmilch produziert. Die verschiedenen Käsesorten und die Sauerrahm-Almbutter können direkt vor Ort in der Jausenstation verspeist oder zum Mitnehmen gekauft werden.
...

Natur

Zillertaler Höhenstraße

Mayrhofen, Zillertal

Die Zillertaler Höhenstraße wurde in den 1960er Jahren erbaut und gehört zu den schönsten Alpenstraßen Österreichs. Die Straße ist insgesamt 50 km lang und überwindet viele Höhenmeter. Die Strecke startet in Ried bei 550 m und steigt hinauf auf 2.020 m bis Hippach. Auf der Zillertaler Höhenstraße hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Zillertaler Alpen. Die Straße führt vorbei am Alpengarten bei Kaltenbach, wo einige der seltensten heimischen Gebirgsblumen wachsen. Auffahrten sind in Ried, Kaltenbach, Aschau, Zellberg und Hippach.Ursprünglich wurde die Höhenstraße zur einfacheren Bewirtschaftung der Almen gebaut und zur Wildbachverbauung, um Überschwemmungen einzudämmen. Doch durch den Panoramablick wurde bald eine, zunächst einfache, Schotterstraße für Gäste und Touristen eröffnet. Außerdem gibt es entlang der Zillertaler Höhenstraße viele Jausenstationen und Hütten, wie z.B. die Hirschbichlalm. Durch die hohen Instandsetzungskosten musste eine Maut eingeführt werden.PreiseFür einspurige Fahrzeuge kostet die Maut 5 Euro, für mehrspurige Kraftfahrzeuge und PKW bis 6 Personen 8 Euro. PKW und Kleinbusse bezahlen 17 Euro, Omnibusse mit mehr als 12 Plätzen 22 Euro. Eine Monatskarte für die Zillertaler Höhenstraße kostet 25 Euro, die Saisonkarte 80 Euro.
...

Natur

Rastkogel

Hippach, Zillertal

Der pyramidenförmige Rastkogel liegt im Hauptkamm der Tuxer Alpen. Mit einer Höhe von 2.762 m ist der Rastkogel ein sehr beliebter Tourenberg. Auf der Spitze des Bergs teilt sich der Kamm kreuzförmig nach Westen, Osten und Norden. Nach Süden hin fällt der Berg recht steil ins Tuxertal ab.Beliebter TourenbergDer leichteste Aufstieg für eine Wanderung erfolgt über den Normalweg von Norden her über die Rastkogelhütte. Den Gipfel erreicht man in ca. drei Stunden. Auch von der Weidener Hütte im Nordwesten kann man in ungefähr vier Stunden zum Gipfel gelangen. Auch wenn man sich den Gipfel mit anderen teilen muss, die fantastische Aussicht entschädigt unbedingt.Zur Rastkogelhütte gelangt man im Sommer mit dem Linienbus von Hippach/Ramsau aus. Von der Hütte in 2.124 m Höhe gehen viele gut markierte Höhenwege ab. Auch die artenreiche Alpenflora ist sehr sehenswert.