Brig am Simplon, Schweiz
liegt auf 691 m
Wettervorhersage für Brig am Simplon in / Wallis | ||||
---|---|---|---|---|
Montag, den 15.08.2022 | Früh | Mittag | Abend | |
Prognose: | Wetter: | |||
Temperatur: | 14°C | 24°C | 24°C | |
Niederschlags- wahrscheinlichkeit: Nieder- schlag? | 15% | 40% | 55% |
Quelle: ZAMG
Alpenstadt des Jahres 2008
- Blick auf Brig im Oberwallis © Bene16 (CC BY-SA 3.0) via Wikimedia Commons
Brig ist ein Teil der etwa 12.000 Einwohner zählenden Gemeinde Brig-Wallis im Schweizer Kanton Wallis. Brig liegt am Südufer des Flusses Rottens (wie die Rhone dort genannt wird). Der Ort ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte der Schweiz. Brig ist der Ausgangspunkt der Hauptstrasse 9 bzw. Europastrasse 62, die über den Simplonpass Richtung Italien führt. Darüber hinaus ist Brig auch einer der Knotenpunkte im Schweizer Eisenbahnnetz. Der Bahnhof Brig liegt an den beiden internationalen Transitstrecken von Genf über Lausanne nach Mailand (Simplonstrecke) und von Basel über Bern nach Mailand (Lötschberglinie). Außerdem ist Brig eine der Haltestellen des berühmten Glacier-Express, der zwischen Zermatt und St. Moritz verkehrt.
Geschichtlicher Hintergrund zu Brig am Simplon
Brig kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Der Ortsname geht auf das keltische Wort "briga" zurück, das soviel wie "Hügel" oder "Hügelfestung" bedeutet. Erstmals wurde Brig im Jahre 1215 urkundlich erwähnt. Funde aus der Umgebung von Brig bezeugen, dass die Gegend bereits in der Bronze- und der Eisenzeit besiedelt war. Ausgrabungen haben nachgewiesen, dass hier bereits im 7. Jahrhundert vor Christus eine Siedlung entstand. Diese Siedlung wurde in der Römerzeit vergrößert.
Im Jahre 1215 gründete der Bischof von Sitten den Marktort Brig. Ende des 17. Jahrhunderts schlossen sich mehrere Gemeinden um Brig zusammen. Im 17. Jahrhundert entstanden auch einige der prächtigsten Gebäude des Ortes, wie zum Beispiel das Stockalperschloss, die Sebastianskapelle und das Jesuitenkollegium. Die Alpenüberquerung über den Simplonpass brachte Brig im 17. Jahrhundert Wohlstand. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde auf Weisung Napoleons eine Straße über den Simplonpass angelegt. Im Jahre 1878 wurde Brig erstmals an das Eisenbahnnetz angebunden. 1906 wurde der erste Simplontunnel und 1913 die Lötschbergrampe der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn eröffnet.
Sehenswertes in und um Brig am Simplon
- Stockalperschloss in Brig © Nicola Pfund (CC BY-SA 4.0) via Wikimedia Commons
Das sehenswerteste Gebäude von Brig ist das sogenannte Stockalperschloss. Das Schloss wurde Mitte des 17. Jahrhunderts vom Schweizer Unternehmer und Politiker Kaspar Stockalper in Auftrag gegeben. Es besteht aus einem vierstöckigen Hauptgebäude, drei Türmen und einem dreistöckigen Arkadenhof. Die aus Granit erbauten Türme mit ihren vergoldeten Zwiebelhauben tragen nach den heiligen drei Königen die Namen Kaspar, Melchior und Balthasar.
Weitere sehenswerte Bauwerke in und um Brig sind die im 17. Jahrhundert erbaute Kollegiumskirche und die aus dem 14. Jahrhundert stammende Landmauer. Und wer gerne baden geht, sollte den Warmwasser-Quellen des Brigerbades einen Besuch abstattet, die bereits seit dem Mittelalter bekannt sind.
Autor & © Schneemenschen GmbH 2022
- Schönwetter-Tipps für Brig am Simplon
- Schlechtwetter-Tipps für Brig am Simplon