Doren, Österreich

Liegt auf:711 m

Einwohner:1003

Wetter für Doren, heute (19.04.2024)
Prognose: Rasch schließt sich die Wolkendecke und daraus regnet es tagsüber leicht.
...
Früh - 06:00

1°C10%

...
Mittag - 12:00

6°C70%

...
Abends - 18:00

4°C90%

...
Spät - 24:00

2°C90%

Der Ort Doren hat etwas mehr als 1.000 Einwohner und liegt im westlichsten Zipfel Österreichs, im Bundesland Vorarlberg. Dort breitet sich Doren am Nordrand des Bregenzerwalds in der Nähe der Landeshauptstadt Bregenz aus. Bis zur deutschen Grenze ist es nicht allzu weit.

Sonnendorf Doren

Die Landschaft um Doren ist sehr abwechslungsreich und wird durch Wiesen, Wälder, Hügel und zahlreiche Gewässer geprägt. Doren ist der zweitsonnigste Ort in Vorarlberg. Im Frühling und Sommer begrüßt die Natur Besucher durch eine reiche Blütenpracht und auch im Herbst und Winter lacht häufig die Sonne von einem strahlend blauen Himmel. Kein Wunder, dass Doren ein sehr beliebter Urlaubsort ist.

Unternehmungen in Doren

Doren ist ein Paradies für Wanderer und Naturfreunde. Das Gebiet der Gemeinde wird durch 3 Flüsse gebildet, die Bregenzer Ach, Rotach und die Weißach, die in ihren Tälern zahlreiche romantische Landschaften geschaffen haben. Am bekanntesten ist der Naturpark Nagelfluhkette, der sich länderübergreifend zwischen Deutschland und Österreich erstreckt.

Rund um Doren gibt es Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsgrade: von Touren, die in ein paar Stunden bewältigt werden können bis zu Wegen, die auch für anspruchsvolle Wanderer interessant sind. Wegen der vielen Gewässer auf dem Gemeindegebiet ist Doren auch für leidenschaftliche Angler sehr attraktiv.

Bei Feinschmeckern ist Doren durch die Käsestraße Bregenzerwald bekannt, die durch den Ort führt. Dort gibt es eine Dorf-Sennerei, die weit über die Grenzen von Doren für ihren leckeren Käse berühmt ist.

In der näheren und weiteren Umgebung locken zahlreiche Ausflugsziele, zum Beispiel die Landeshauptstadt Bregenz oder Lindau am wunderschönen Bodensee. Die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein sind nur eine kurze Strecke entfernt.

Autor & © Schneemenschen GmbH 2024

Weiterlesen

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- & Schlechtwetter-Tipps Doren

Egal welches Wetter, wir haben die perfekten Ausflüge für den Urlaub!

Natur

...
Bregenzer Ach

Doren, Bregenzerwald

Wandern & Bergsport

...
Waldseilgarten Damüls

Doren, Bregenzerwald

Anzeige

Sehenswürdigkeiten

...
Museumsbahn Wälderbähnle

Doren, Bregenzerwald

Natur

...
Naturerlebnis Holdamoos

Doren, Bregenzerwald

Wandern & Bergsport

...
Damülser Rundkurs

Doren, Bregenzerwald

Sehenswürdigkeiten

...
Juppenwerkstatt Riefensberg

Bregenzerwald, Vorarlberg

Sehenswürdigkeiten

...
Pfarrkirche St. Leonhard

Bregenzerwald, Vorarlberg

Sehenswürdigkeiten

...
Pfarrkirche Mariahilf

Bodensee-Vorarlberg, Vorarlberg

Sehenswürdigkeiten

...
Werkraum Bregenzerwald

Bregenzerwald, Vorarlberg

Sehenswürdigkeiten

...
Pfarrkirche St. Gallus

Bodensee-Vorarlberg, Vorarlberg

Sehenswürdigkeiten

...
Pfarrkirche Heilige Drei Könige

Bregenzerwald, Vorarlberg

Ferienregionen zum Ort Doren

...
Bregenzerwald

Vorarlberg, Österreich

Ausflugsmöglichkeiten:

Doren im Winter

Angebote Doren

Karte wird geladen...

Kontakt zur Ferienregion
...

Sehenswürdigkeiten

Juppenwerkstatt Riefensberg

Riefensberg,

Direkt im Ortszentrum der Gemeinde Riefensberg befindet sich die Juppenwerkstatt. Hier wird bis heute ein Handwerk gepflegt, das bereits eine Jahrhunderte alte Geschichte hat. Die Werkstatt ist der Platz, an der die Juppe entsteht, die Tracht der Bregenzerwälderinnen.Ende alter TraditionenAls Luise und Manfred Fitz im Jahr 1993 altersbedingt vor der Schließung der alten Juppenmanufaktur standen, schien das alte Handwerk vom Aussterben bedroht. Die Gemeinde Riefensberg kooperierte jedoch mit dem Land Vorarlberg, dem Landestrachtenverband, dem Heimatwerk und dem Heimatpflegeverein und gründete das neue Zentrum der Trachtenerzeugung. Damit konnte das alte Handwerk gerettet werden.Die Herstellung der JuppeCharakteristisch für die Juppe ist die stark glänzende Oberfläche des Gewebes und die schlichte Eleganz. Um den Glanz zu erreichen, wird das gefärbte Gewebe geleimt und danach gefaltet. Historische Glästmaschinen bringen den Glanz auf den Stoff. Auch in Falten gelegt werden die Röcke der Tracht nicht mehr von Hand, sondern durch eine spezielle über 100 Jahre alte Fältelmaschine. Bis heute wird jede Tracht den Trägerinnen maßgenau angepasst. Die Tracht wird immer noch auf Festen gerne präsentiert.Alte Traditionen entdeckenDen gesamten Arbeitsprozess können Besucher im Rahmen von Führungen kennenlernen. Diese sind nach Voranmeldung möglich. Hier gibt stets eine Handwerkerin nähere Auskünfte zur Herstellung der Trachten. Darüber hinaus finden in der Juppenwerkstatt regelmäßige Sonderausstellungen statt.Die Juppenwerkstatt bietet daneben Packages, in deren Rahmen weitere außergewöhnliche Projekte rund um Riefensberg näher kennengelernt werden können. Partner sind etwa das Frauenmuseum und das Sägewerk in Hittisau oder das Angelika-Kauffmann-Museum in Schwarzenberg.
...

Natur

Bregenzer Ach

Schröcken,

Die Bregenzer Ach ist ein Zufluss des Bodensees und knapp 70 km lang. Der Fluss ist der wichtigste im Nordteil des Bundeslands Vorarlberg und entwässert beinahe die Gesamtfläche des Bregenzerwalds. Die Bregenzer Ach entspringt oberhalb der Gemeinde Schröcken in 2.400 Metern Höhe. Die Anwohner, hauptsächlich Bauern, siedelten sich in Flussnähe oder in der Nähe der Nebenflüsse an. Die Nebenflüsse selbst formen auch die vielen markanten Täler in einem Teil des Bregenzerwalds.HerausforderungDer unberechenbare Fluss war immer schon nur an wenigen Stellen passierbar und stellte daher eine große Herausforderung für die angesiedelten Bauern dar. Daher wurden bereits früh diverse Holzbrücken gebaut, die heute zum Teil unter Denkmalschutz stehen. Nach und nach kamen natürlich modernere Brücken hinzu. Verkehrstechnisch folgt die Bregenzerwaldstraße dem Flusslauf der Bregenzer Ach zu großen Teilen.Sport auf der Bregenzer AchDer Unterlauf des Flusses ist bekannt wegen seiner Eignung für Wildwassersport. Für Anfänger in diesen Sportarten werden verschiedene Kurse angeboten. Auf dem Unterlauf der Ach kann man das ganze Jahr über fahren.Der Oberlauf ist geeignet für versierte Sportler, da er ein starkes Wildwasser darstellt. Hier kann man allerdings nur im Frühjahr oder noch später fahren.Aber natürlich eignen sich viele Wege nahe der Bregenzer Ach auch zum Wandern oder Walken. Je nach Fähigkeiten der Wanderer kann man durchaus mehrere Stunden am Fluss entlang gehen und die herrliche Natur mit ihrer Bergwelt genießen. Unterkünfte auf Park- und Campingplätzen sind ausreichend vorhanden.
...

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Leonhard

Au im Bregenzerwald,

Das romantische Bergdorf Au befindet sich im österreichischen Bundesland Vorarlberg und gilt mit seinen historischen Bauernhöfen und der Pfarrkirche St. Leonhard als einer der schönsten Orte des Bregenzerwalds. Bekannt ist Au auch als Zentrum der barocken Kirchenbaukunst. Diese entwickelte sich zur bekannten Barock-Baumeisterschule weiter, die als "Auer Zunft" bezeichnet wurde.Ein architektonisches Kleinod in eindrucksvoller NaturDie Pfarrkirche St. Leonhard befindet sich unterhalb des bewaldeten Bergrückens an dem Flüsschen Au. Sie liegt an der Bregenzerwaldstraße unmittelbar an der Abzweigung der Staatsstraße 193. St. Leonhard ist schon von weitem sichtbar und ein einmaliges Zeugnis der barocken Sakralkunst. Im nordöstlichen Bereich des Kirchen-Grundstücks liegt ein kleiner ummauerter Friedhof.Barock vom Feinsten Die Pfarrkirche wurde im Jahr 1390 als Nachfolgebau einer kleineren Kapelle im gotischen Stil errichtet. 1494 erfolgte die Weihe der neuen, vergrößerten Pfarrkirche, die im Laufe des 17. Jahrhundert von den Auer Bauhandwerkern aufwändig im barocken Stil umgestaltet wurde.Der weiße Innenraum ist mit prächtigen Deckengemälden und Stuckarbeiten verziert und verfügt über einen Hochaltar und zwei Seitenaltäre. Ein Highlight der dem Heiligen Leonhard geweihten Pfarrkirche ist die geschnitzte Kanzel aus dem 18. Jahrhundert.Behutsame SanierungAnfang der 1980er Jahre wurde St. Leonhard von außen und innen fachmännisch restauriert. Im Jahr 2008 erhielt die Kirche ein neues Dach aus Lärchenschindeln (bis auf die östliche Seite). Zudem wurden Turmkugel sowie -kreuz neu vergoldet. Seitdem erstrahlen beide wieder in großartigem barocken Glanz.
...

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Mariahilf

Bregenz,

Die Pfarrkirche Mariahilf ist ein römisch-katholisches Gotteshaus, das in Bregenz im Stadtteil Rieden-Vorkloster gelegen ist. Das zum Dekanat Bregenz der Diözese Feldkirch gehörige Bauwerk befindet sich heute unter Denkmalschutz.Erste Entwürfe für das Gotteshaus entstanden ab dem Jahr 1907 durch Initiative der Architekten Georg Baumeister sowie Willibald Braun. Ab 1921 setzte der Architekt Clemens Holzmeister diese Pläne in die Tat um und ließ die Pfarrkirche von 1925 bis 1931 erbauen. Zu Beginn der 1930er Jahre wurde der Prachtbau als Kirche geweiht. Umfangreiche Restaurierungsarbeiten nahm Architekt Hans Purin ab 1980 vor.Eine Heldendankkirche aus dem Ersten WeltkriegHeute ist die Pfarrkirche Mariahilf eine bekannte Heldendankkirche, die einen zentralen Kirchenraum mit Seitenkapellen, einem Chor, einem mehrgeschossigen Turm, einem Vorhof als Atrium und Kaplanhaus vereint. Besondere Details wie ein Relief des Heiligen Michael oder das Deckenfresko der "Schutzmantelmadonna mit Dreifaltigkeit für Soldaten und Verwundete" verleihen dem Gotteshaus sein markantes Erscheinungsbild. Weitere Ausstattungsmerkmale wie ein Altar mit Baldachinenaufbau und eine Pietà aus dem 17. Jahrhundert runden den Kirchenkomplex ab.Von außen fällt der in Pagodenform gebaute Kirchturm ins Auge. Einzigartig ist die Kombination aus den Zweckbauten des Pfarr- und Gemeindehauses sowie der sakralen Räumlichkeit zu einem Komplex.Die in der Pfarrkirche Mariahilf in Bregenz befindliche Orgel ist ein Werk der Orgelbaufirma Gebrüder Mayer aus dem Jahr 1931. Besonderheiten wie das romantische Orgelkonzept nach den Vorstellungen der Elsässer Orgelreform sowie 38 Register auf zwei Manualwerken zeichnen das Instrument aus.
...

Sehenswürdigkeiten

Werkraum Bregenzerwald

Andelsbuch,

Der Werkraum Bregenzerwald ist eine Kooperation von derzeit 85 klassischen Handwerksbetrieben in Andelsbuch und umfasst unter anderem ein Handwerksmuseum. Neben der Geschichte unterschiedlicher Handwerkstraditionen liegt der Schwerpunkt des Hauses auf den zeitgenössischen und zukunftsweisenden Erzeugnissen und Dienstleistungen unterschiedlicher handwerklicher Branchen, die etwa zur Hälfte aus dem holzverarbeitenden Gewerbe stammen.Informationen und Betätigung für alle AltersgruppenDas 2008 errichtete, architektonisch außergewöhnliche Werkraumhaus (vom bekannten Schweizer Architekten Peter Zumthor entworfen) liegt nur wenige hundert Meter südwestlich des Ortskerns von Andelsbuch und wurde von den im Werkraum organisierten Handwerkern selbst erbaut und ausgestattet. Auf 700 m² präsentieren die Vereinsmitglieder sich und ihre Arbeiten auf moderne und lebendige Weise der Öffentlichkeit und möchten so auch den Nachwuchs für ein Handwerk begeistern.Besucher können dazu eine ständige Ausstellung und wechselnde Sonderausstellungen besuchen, dürfen aber auch selbst aktiv werden. Die Werkraum Kinderbaustelle richtet sich an Kinder von 5 bis 12 Jahren und möchte die Faszination am Handwerk und ein Gefühl für die eigenen Fähigkeiten auch den jüngsten Besuchern vermitteln. Dazu können diese sich unter anderem in einer Holzwerkstatt und einer Malerwerkstatt frei betätigen.1999 gegründet, gilt das Werkraum-Konzept inzwischen international als Vorbild für die Darstellung und Vermittlung handwerklichen Arbeit und wurde in dieser Funktion sogar von der UNESCO ausgezeichnet.
...

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Gallus

Bregenz,

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Gallus steht auf dem Kirchplatz inmitten der Gemeinde Bregenz. Ihr heutiges Aussehen verrät auf den ersten Blick wenig über ihre langjährige Geschichte, die es durchaus einmal zu ergründen gilt.Von der frühen Romanik zum BarockDer Ursprung der Kirche geht in das 5. Jahrhundert zurück, als sie als "Aureliakirche" errichtet wurde. Eine erste urkundliche Erwähnung findet sich im Jahr 1079. Die Kirchenweihe fand im Jahr 1380 statt. Durch Brände zerstört, wurde im Jahr 1477 ihr Turm neu aufgebaut und die Kirche insgesamt erweitert.In der Zeit zwischen 1737 und 1740 erfolgte ein kompletter Umbau der Kirche nach Plänen von Franz Anton Beer, bei dem sie ihr heutiges barockes Aussehen erhielt. Umfangreiche Restaurierungsarbeiten am Äußeren und im Innern der Kirche erfolgten in den sechziger und siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts.Der BaumeisterFranz Anton Beer entstammte einer anerkannten Bregenzer Baumeisterfamilie und lebte und arbeitete im Ort. Spuren seines Wirkens findet der Besucher an verschiedenen Profan- und Sakralbauten in und um Bregenz.Das Erscheinungsbild der heutigen Pfarrkirche Von außen wirkt die Kirche mächtig und dennoch eher schlicht. Im Innern erwartet den Betrachter barocke Schönheit.Ein imposantes, in weiß ausgemaltes, Langschiff wird im Chorbereich von einem Hochaltar begrenzt. Genau gegenüber, auf der Empore, befindet sich die Orgel. Ihr Gehäuse geht auf das Jahr 1771 und den Erbauer Josef Gabler zurück. Das Werk stammt von Gregor Hradetzky aus dem Jahr 1974.Der Hochaltar von St. Gallus gilt als ein besonderer Schatz: Ein Silberaltar, der sich aus 40 verschiedenen Silber- und Silberholzobjekten zusammensetzt. Die Einzelteile resultieren aus Schenkungen und Ankäufen zwischen der Mitte des 17. und des 18. Jahrhunderts. Während kürzlich durchgeführter Restaurierungsarbeiten konnte diese langjährige Entstehungsgeschichte des Altars sichtbar gemacht werden.
...

Wandern & Bergsport

Waldseilgarten Damüls

Damüls,

Damüls, der höchstgelegene Urlaubsort zwischen dem Bregenzerwald und dem Großen Walsertal, liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, auf 1.425 Metern Höhe. Das Dörfchen mit seinen gut 300 Einwohnern zählt zu den sogenannten Walserdörfern.Der WaldseilgartenDer Waldseilgarten liegt in einem natürlich gewachsenen Wald. Zwischen den Bäumen, in Höhen von zwei bis zehn Metern, werden Drahtseile gespannt, die als Sicherheitsseile dienen. Die Bäume werden auf unterschiedliche Weise miteinander verbunden, was dem Besucher ein völlig neues Walderlebnis bietet: neue Perspektiven, herrliche Ausblicke, herausfordernde sportliche Aktivitäten. Der Sicherheit wird aber immer Genüge getan: die Besucher erhalten eine geprüfte Sicherheitsausrüstung sowie zwingend eine ausführliche Einführung der Trainer vor Ort.Damülser ErlebnisIm Waldseilgarten Damüls erwarten den Besucher zwischen den Bäumen diverse Brücken, schwankende Bretter, schmale Balken und als Höhepunkt der Flying Fox: An einer Seilrutsche saust man auf mehr als 100 Metern und in 40 m Höhe durch den Wald. Zwischendurch stehen die Trainer mit Rat und Tat zur Seite, sollte man einmal nicht mehr weiter wissen.Geeignet für Kinder ab 6 JahrenDa es sechs Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gibt, eignet sich der Waldseilgarten bereits für Kinder ab 6 Jahren. Wichtig sind auf jeden Fall feste Schuhe und bequeme Kleidung. Der zugehörige Parkplatz ist in fünf Minuten zu Fuß erreichbar.Wer nach dem Klettern noch nicht genug hat, kann sich auf dem Sport- und Spielplatz sowie dem Beachvolleyballplatz weiter verausgaben oder einfach den Tag am Kiosk "Aktiv-Treff" ausklingen lassen.
...

Sehenswürdigkeiten

Museumsbahn Wälderbähnle

Bezau,

5 km lang ist die Strecke, die die als "Wälderbähnle" bekannte Museumsbahn absolviert. Eine einfache Fahrt von der ehemaligen Endstation Bezau bis nach Schwarzenberg dauert heute etwa 20 Minuten. Besonders beliebt sind die Fahrten mit den historischen Dampflokomotiven.Die Anfänge der BregenzerwaldbahnBis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden Waren aus dem Bregenzerwald hauptsächlich mit Fuhrwerken in die Vorarlberger Landeshauptstadt transportiert. Holz wurde zudem auf der Bregenzerach geflößt, was jedoch häufig mit großen Verlusten einherging. Mit der einsetzenden Industrialisierung erhofften sich die Menschen daher eine Verbesserung ihrer Lebenssituation. So wurde im Jahr 1900 mit dem Bau einer Bahnstrecke zwischen Bregenz am Bodensee und dem Ort Bezau begonnen. Tausende Arbeiter waren beteiligt, bis 1902 die 35 Kilometer lange Strecke in Betrieb genommen wurde.Nostalgische Ausflüge mit der MuseumsbahnSeit jeher setzten Hochwasser und Steinschläge im Tal der Bregenzerach den Gleisen und somit auch dem Fahrbetrieb zu. Ein großflächiger Felsabbruch bei Kennelbach behinderte den durchgehenden Schmalspurbetrieb, sodass die Strecke 1983 endgültig stillgelegt wurde.Seit 1987 betreibt der Verein Bregenzerwaldbahn die Museumsbahn "Wälderbähnle". Fahrkarten in Form von historischen Billets sind am Fahrkartenschalter in Bezau erhältlich. Außerdem gibt es verschiedene Kombikarten für Wanderer, die die Benutzung der umliegenden Seilbahnen beinhaltet. Für Gruppen ab 10 Personen wird eine Platzreservierung empfohlen. Für Rollstuhlfahrer ist ein barrierefreier Einstieg möglich.
...

Sport & Freizeit

Golf-Park Bregenzerwald

Riefensberg,

Der Golfpark Bregenzerwald liegt idyllisch etwas außerhalb von Riefensberg inmitten des hügeligen Weißach-Tals.Natürliche Architektur auf dem Golfplatz Architekt Kurt Rossknecht ist für die Gestaltung des Golfplatzes verantwortlich: Er hat es geschafft, die alten Bäume und natürlichen Streuwiesen in die Architektur des 18-Loch-Platzes einzubeziehen.Breite Fairways, Wälder, Bunker, Teiche, Hänge und Schrägen sorgen für ein abwechslungsreiches Spiel. Natürlich hat man vom Golfplatz, der in den Naturpark Nagelfluhkette integriert ist, aus immer die atemberaubende Bergkulisse der Voralpen im Blick.Highlights im GolfparkAm 7. Loch hat man einen besonders schönen Blick auf den gegenüberliegenden Sulzberg. An verschiedenen Löchern sind Trinkwasser-Stationen angelegt, damit sich die Spieler jederzeit erfrischen können. An Loch Nummer 11 ist ein Schilf-Biotop angelegt, in dem man Blässhühner und mit ein wenig Glück auf Blauflügel-Prachtlibellen beobachten kann.Golfschule, Shop und GastronomieNatürlich gibt es im Golfpark Bregenzerwald auch eine Golfschule, in der man sich vom Head Pro Daniel Green unterrichten lassen kann: Neben dem Platzreifekurs kann man auch Schnupper- und Intensivkurse buchen.Gegenüber der Driving Range befindet sich der Golfshop, in dem man vom Ball über Schläger bis zum Schuh alles Equipment rund um den Golfsport finden kann.Nach der Golfpartie kann man sich in der clubeigenen Gastronomie bei regionalen und internationalen Schmankerln stärken. Das Team um Küchenchef Krisztian Ragany verwöhnt die Gäste mit täglich wechselnden Angeboten. Besonders schön ist die bestuhlte Außenterrasse, von der aus man einen herrlichen Blick über den Golfpark hat.
...

Natur

Naturerlebnis Holdamoos

Au im Bregenzerwald,

Das Natur-Erlebnis Holdamoos befindet sich im Herzen einer naturbelassenen Landschaft zwischen den Vorarlberger Ortschaften Au und Schoppernau. Diese Freizeitattraktion inmitten der Natur ist vom Parkplatz der Diedamskopfbahn in Schoppernau aus in 15 Gehminuten zu erreichen. Alternativ erreichen Fußgänger dieses Ziel auch von Au-Rehmen aus in derselben Wegzeit.Familienfreundliche WanderwegeDie familienfreundlichen Wanderwege sind mit dem Kinderwagen leicht befahrbar, sodass das Natur-Erlebnis Holdamoos ein ideales Ausflugsziel für Familien ist. Hier können Naturliebhaber mit Kindern den Schildern eines Waldlehrpfads folgen und die Natur erkunden.Auf diesem Spaziergang rund um die Vorsäßhütte gibt es einen See zu entdecken. Hier führt eine Hängebrücke über eine Schlucht zu einem Haselnussplatz, der als Kraftort gilt. Außerdem kommen die Besucher an einem Kneippbrunnen und einem Grillplatz vorbei.Duftender KräutergartenIm Holdamoos gibt es einen Kräutergarten zu entdecken, der an einem bewachsenen Hügel liegt und eine Vielzahl an alten Heilkräutern beheimatet. Hier gedeihen zwischen Sträuchern und Bäumen traditionelle Gewürzpflanzen mit angenehmen Duftaromen. Gegen Voranmeldung erfahren Interessierte bei geführten Kräuterwanderungen Wissenswertes über die Heilkräfte der heimischen Kräuter.Uralte VorsäßhütteIm Herzen des Holdamooses liegt auf der Viehweide Lebernau eine urtümliche Vorsäßhütte aus dem Jahr 1582 und mit einem Schopf (offene Veranda) ausgestattet ist. Hier bewundern die Besucher einen Ziegenstall und einen Heuboden.In der Vorsäßhütte sind eine Stube, eine Küche, ein Käsekeller und eine Schlafkammer (Gaden) untergebracht. Diese Holzhütte wurde im Vorsäß Vorderhopfgreben fachgerecht abgebaut und im Holdamoos wieder originalgetreu aufgestellt.
...

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Heilige Drei Könige

Hittisau,

Die Vorarlberger Gemeinde Hittisau liegt auf etwa 800 m Höhe im Osten des Bregenzerwalds. Die markanteste und weithin sichtbare Sehenswürdigkeit des Orts ist die den Heiligen Drei Königen geweihte Pfarrkirche.Ein Testament ermöglicht den Bau der PfarrkircheAls sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die im Jahr 1510 erbaute und später mehrfach umgebaute Pfarrkirche als zu klein erwies, ergab sich aus dem Testament eines 1838 verstorbenen Hittisauer Pfarrers die Gelegenheit, mit dessen Barvermögen den Bau einer neuen Kirche in Angriff zu nehmen. Diese wurde im klassizistischen Stil erbaut und als Dreikönigskirche im August des Jahres 1845 geweiht.Ihr hoher, mit einem Zwiebelspitzhelm besetzter Kirchturm ist dabei nicht wie bei vielen anderen katholischen Kirchen nach Osten, sondern nach Süden ausgerichtet. Dem an der Westseite des Langhauses liegenden Eingang ist eine toskanische Säulenhalle vorgelagert. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Kirche innen und außen renoviert.Deckengemälde und Hochaltarbild als Zierde der KircheLanghaus und Chorraum der lichtdurchfluteten Saalkirche Hittisau sind je mit einem Deckengemälde geschmückt. Das das Langhaus schmückende, größere und ältere Gemälde wurde 1941 im barocken Stil vom Maler Waldemar Kolmsberger dem Älteren geschaffen. Es zeigt das Jüngste Gericht und einem in der Vorhölle platzierten britischen Premierminister Winston Churchill.Das Altarbild entstand um 1850 und zeigt die Heiligen Drei Könige. Etwa 100 Jahre später erhielt die Pfarrkirche ihre bunten, im Nazarenenstil gehaltenen Glasfenster. Zwischen den Fenstern haben 13 geschnitzte Apostelfiguren ihren Platz gefunden.
...

Sehenswürdigkeiten

Merbodkapelle

Alberschwende,

Wallfahrtsstätte im BregenzerwaldDie im Volksmund als Merbodkapelle bezeichnete, offiziell den Namen Wendelinkapelle tragende Wallfahrtsstätte befindet sich am südöstlichen Rand des Ortszentrums der im Bregenzerwald liegenden Gemeinde Alberschwende. Ihr volkstümlicher Name leitet sich von ihrem Standort an der Bregenzerwaldstraße ab, an dem im Jahr 1120 der damalige Seelsorger der Pfarrei Alberschwende, Merbod von Bregenz ermordet, aufgefunden wurde.Das Grab des in der Bevölkerung einst sehr beliebten ‘seligen‘ Merbod, der allerdings nie selig gesprochen wurde, befindet sich in der Merbodkapelle. Geschmückt wird es von einer barocken Holzfigur, die den als Benediktiner lebenden Seelsorger in einer schwarzen Kutte mit Kapuze, mit Kreuz und einer hölzernen Keule darstellt.Die Geschichte geht zurück bis in 12. JahrhundertDie Vorgeschichte der Merbodkapelle reicht unbestätigte Angaben zufolge zurück bis ins 12. Jahrhundert. Eine erste urkundliche Erwähnung liegt aus dem Jahr 1374 vor. Fakt ist allerdings, dass an diesem Ort im 16. Jahrhundert eine romanische Kirche errichtet wurde, die durch einen Blitzschlag zerstört wurde. Danach wurde im Jahr 1742 die heutige kleine barocke Kirche erbaut, die dem Heiligen Wendelin geweiht ist. Ihr achteckiger Glockenturm besitzt eine mit Schindeln gedeckte Zwiebelhaube. Ihr Portal befindet sich an der südlichen Langhauswand. Zwei der mit Glasmalereien ausgestatteten Fenster zeigen Merbod beim Heilen kranker Menschen und in einer Szene, die seine Ermordung darstellt.Sieben WundertatenDen neuromanischen Hochaltar in der Merbodkapelle schmückt ein um 1870 entstandenes Altarbild des Schweizer Malers Melchior-Paul von Deschwanden. Auch das Chorgestühl zeigt sich im neoromanischen Stil.An der Decke sind die überlieferten sieben Wundertaten dargestellt, die dem ‘seligen‘ Merbod zugeschrieben werden. Zu ihnen gehören ein sehend werdender Blinder, das Stillen von Kopfschmerzen und die Befreiung von Gefangenen in der Türkei.
...

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Martin

Alberschwende,

Das römisch-katholische Gotteshaus im Bregenzerwald liegt mitten im Ortskern der Gemeinde Alberschwende. Die Vorarlberger Pfarrkirche wurde einst dem Heiligen Martin geweiht. Heute steht sie unter Denkmalschutz.Die Geschichte der PfarrkircheBereits im 12. Jahrhundert existierte an dieser Stelle eine kleine Kirche. Etwa im Jahre 1110 wurde sie von der Klosterabtei Mehrerau betreut. Der Graf von Bregenz hatte dem Kloster das Kirchlein geschenkt. Urkundliche Erwähnung als Pfarrkirche fand sie erstmals im Jahr 1427. Der Ort Alberschwende erfuhr zwischen den Jahren 1750 und 1850 einen enormen Bevölkerungszuwachs.Da der damalige Pfarrer Metzler mit etwa 1.000 sonntäglichen Kirchgängern rechnete, ließ er den ursprünglichen Kirchenbau ausgebaut. Dies geschah in den Jahren 1854 bis 1855. Das Kirchenschiff bekam insgesamt 600 Sitzplätze, die Emporen wurden auf 150 Plätze erweitert. 1862 fand die Kirchweihe statt. Dabei wurde die Pfarrkirche dem Heiligen Martin gewidmet.Bauliche Eigenschaften und Ausstattung Die Pfarrkirche St. Martin ist im Stil der Neuromanik erbaut. Der Turm mit seinem Spitzhelmdach befindet sich an der Nordseite des Gebäudes. Zwei Säulen und ein Rosettenfenster zieren das Hauptportal. Rundbogenfenster und breite Wandpilaster prägen das Innere der Kirche.Zahlreiche Fresken an den Wänden zeigen Maria Magdalena, Christus, Johannes den Täufer sowie die Evangelisten Markus, Lukas, Matthäus und Johannes.Auch in den Glasfenstern sind Gemälde integriert. Die Glasmalereien zeigen verschiedene Heilige wie die Heilige Cäcilia, die Heilige Notburga oder die Heilige Agnes. Ein Tabernakel mit einem Jesus-Relief befindet sich auf dem Altar. Das Altarbild selbst zeigt Maria mit dem Kind. Die Kanzel stammt ungefähr aus dem Jahr 1860. Vier Evangelisten zieren den Korb, der Schalldeckel wird von einer Christusfigur gekrönt. Die Orgel wurde 1939 gebaut.
...

Wandern & Bergsport

Damülser Rundkurs

Damüls,

Der Damülser Rundkurs ist ein beliebter Rundwanderweg im Bregenzerwald. Auf dem Rundwanderweg wandern Bergfans auf mehrere Zweitausender und genießen Traumblicke auf die Vorarlberger Alpen. Der Damülser Rundwanderweg ist knapp 11 km lang. Bergwanderer und wandererfahrene Familien mit Kindern schaffen die Strecke in viereinhalb bis fünf Stunden.Auf dem Damülser Rundwanderweg sind etwa 340 Höhenmeter Aufstieg und knapp 800 Meter Abstieg zu bewältigen. Der Ausgangspunkt ist mit dem Sessellift UGA-Express gut erreichbar. Zur Talstation auf 1.430 Metern gelangen Urlauber umweltfreundlich und bequem mit dem Postbus.Auf Gipfeltour im Bregenzerwaldgebirge Von der Bergstation, die auf 1.800 Metern Höhe liegt, führt der Weg auf den Hochblanken (2.068 m), den Ragazer Blanken (2.051 m) zum Sünser Kopf und Sünser Joch. Unterwegs können sich die Wanderer ihre Füße im idyllischen Sünsersee erfrischen.Der auch Ragazer Joch genannte Gebirgspass liegt auf 1.903 Metern Höhe und führt die Wanderer hinab zur Oberdamülser Alpe. Unterwegs bieten sich in den urigen Almhütten zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, zum Beispiel in der Elsenalpstube oder auf der Ugaalpe. Die Urlauber können sich auch im Sommer mit kühlem ‘Skiwasser‘ oder Radler erfrischen und mit einer herzhaften Jause stärken.Prachtvolle Bergnatur und KulturIn kräftigem Rosa blühende Alpenrosen, Panoramablicke auf schroffe Felszacken und hinab in grüne Täler erfreuen die Wanderer. Der Blick reicht bis ins Rheintal und zum Bodensee. Wer Glück hat, erblickt unterwegs Alpenbewohner wie Murmeltier, Gämse oder Steinadler.Die Damülser Bergkirche ist ein Ort der Besinnung, den viele Rundwanderer zu Beginn oder am Ende der Tour aufsuchen. Hier können sie die Freskenmalereien von 1484 bestaunen.
...

Natur

Großer Widderstein

Warth,

Der Große Widderstein ist 2.533 Meter hoch. Im österreichischen Bundesland Vorarlberg gelegen, gehört er topografisch gesehen zu den Allgäuer Alpen. Der Berg verläuft im Norden des Kleinwalsertals zwischen den Gemeinden Mittelberg und Warth. Den höchsten Gipfel der südöstlichen Walsertaler Berge trennt das Karlstor vom Kleinen Widderstein. Der Name Widerstain ist historischen Dokumenten aus dem 15. Jahrhundert zu entnehmen. Vermutlich geht die Bezeichnung "Stein der Widder" auf eine Ableitung von Steinbock oder Schaf zurück. Die Widdersteinhütte befindet sich unterhalb des Berggipfels in Nähe zum Hochtannbergpass. Vermutlich gelang dem Schröckener Pfarrer Bickel die Erstbesteigung im Jahr 1664. Die Kletterrouten zeichnen sich durch Schwierigkeitsgrade von III bis V+ aus.Beeindruckende Ausblicke bei einer BergtourIn etwa 1.700 Metern Höhe der Gemeinde Warth am Arlberg liegt ein beliebter Ausgangspunkt für eine Wanderung zum Großen Widderstein. Der ausgeschilderte Pfad beginnt an der Bushaltestelle Hochkrumbach, die an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen ist. Für die Anreise mit dem Auto stehen gebührenfreie Parkplätze zur Verfügung. Bis zur Berghütte auf dem Widderstein ist die Tour für Familien geeignet. Panorama vom Großen Widderstein / © Alexander Vonbun, Wikimedia Commons (CC BY-SA 2.5)Zunächst führt der steile Anstieg vorbei an Wiesenhängen in Richtung Widdersteinhütte in 2.015 Metern Höhe. Die privat geführte Unterkunft ist von Anfang Juni bis Mitte Oktober bewirtschaftet.Erfahrene Wanderer steigen von hier aus über den markierten Felssteig zum Gipfelkreuz auf. Bei einer Gehzeit von 90 Minuten erfordert die steinschlaggefährdete Strecke vor allem Trittsicherheit. Mit viel Glück lassen sich entlang des Weges Steinböcke beobachten. Wer nicht die selbe Strecke zurückgehen möchte, kann einen Rundweg in Richtung Koblathütte am Koblatpass nutzen. Den Ausgangspunkt der Tour am Hochtannbergpass erreichen Wanderer auf dem Tschirggen Naturweg.
...

Wandern & Bergsport

Barfuß-Fitness-Parcours Riefensberg

Riefensberg,

Der Barfuß-Fitness-Parcours liegt unterhalb des Fußballplatzes im Ortskern der Gemeinde Riefensberg. Vom Parkplatz geht es talwärts in Richtung Unterdorf. Hier nun rechts halten bis zu einem Feldweg, der in ein Waldstück führt.22 Stationen für mehr Fuß-GefühlDer 1. Barfuß-Parcours Vorarlbergs ist seit dem Jahr 2008 zu begehen und bietet 22 Stationen. Er wurde in Zusammenarbeit mit dem bekannten Physiotherapeuten Michael Rüscher realisiert. Hier hat Bewegungsmangel keine Chance.Idealerweise wird der Parcours barfuß absolviert. Dadurch werden die Fußreflexzonen angeregt und die einzelnen Funktionen des Körpers reguliert. Über- oder Unterfunktionen können damit bei regelmäßiger Anwendung ausgeglichen werden.Ganzheitliches TrainingDer Parcours ist ein hervorragendes Training für Körper, Geist und Seele. Das Barfußgehen trainiert die fünf motorischen Grundeigenschaften: Ausdauer, Koordination, Kraft, Beweglichkeit und Schnelligkeit. Gleichzeitig werden Körperkoordination und Körperstatik verbessert und die Selbstregulierung aktiviert. Der Parcours ist keineswegs nur Sportlern angeraten. Er ist für jedermann geeignet und auch Kinder werden ihren Spaß daran finden.Den Untergrund spüren Bei den einzelnen Stationen sind unterschiedliche natürliche Untergrundmaterialien wie Kies, Holz, Tannenzapfen oder Hackschnitzel zu finden. Die einzelnen Übungen sind den jeweiligen Grundeigenschaften Koordination und Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft sowie Schnelligkeit zugeordnet. Dabei bewegt man sich stets auf den unterschiedlichen Materialien.Drei Runden für optimale ErgebnisseDie besten Ergebnisse werden erzielt, wenn der Parcours dreimal absolviert wird. Dabei sollten in der ersten Runde die Übungen für Koordination und Ausdauer gemacht werden. In der zweiten Runde sollten die Beweglichkeits- und Kraftübungen ausgeführt werden und zuletzt die Übungen für die Schnelligkeit.Wassertreten vor den ÜbungenZu Beginn des Trainings sollte die Wassertrete am Start des Parcours genutzt werden. Langsam durch das Wasser waten und bei jedem Schritt den Fuß aus dem Wasser heben. Danach das Wasser einfach abstreifen und schon kann es losgehen. Nach dem Training ist es empfehlenswert, die Füße abzubürsten, in trockene Socken und danach in die Schuhe zu schlüpfen.
...

Natur

Höhlenpark Klausenstein

Bezau,

Eine Besonderheit in Bezau ist das Naturdenkmal Höhlenpark am Klausenstein. Dieses Gebiet liegt oberhalb der Talebene von Bezau, im Ortsteil Kriecherle.Entstanden vor 500 Jahren Der Höhlenpark ist vor etwa 500 Jahren durch einen massiven Abbruch haushoher Felsblöcke entstanden. Über- und untereinander stürzten sie auf den Weg hinab in das Tal. Aus diesen massiven Felsbrüchen entstanden die Bergsturzhöhlen. Im unteren Teil des Höhlenparks liegt ein sehr großer Block, der "Klausostuo".Bereits im Jahre 1870 wurde hier das Klausohüttle errichtet. Ein Aussichtspavillon, der über einen Eisensteg erreichbar ist. Nach einem Brand hat man das Hüttle neu aufgebaut und es lädt heute die Gäste wieder zu einer Einkehr ein.Wandern durch den HöhlenparkdUm den Besuchern die ungewöhnlichen Schönheiten dieses Naturdenkmals Höhlenpark nahe zu bringen, hat die Gemeinde einen Naturlehrpfad angelegt, der auf naturbelassenen Wegen durch den Höhlenpark führt. Eindrucksvoll zeigt sich hier, wie sich die Natur nach den Felsabbrüchen ihren Raum wieder zurückerobert hat.Natürlich wäre der Rundweg kein Lehrpfad, wenn die Wanderer nicht auf die Besonderheiten entlang des Naturlehrpfads Höhlenpark-Klausenstein aufmerksam gemacht würden: So geben 45 sehr interessante Informationstafeln einen Einblick in die Geologie dieses Gebietes und in die einzigartige Pflanzenwelt.Der Rundweg beginnt und endet an der Kirche Bezau. Alle Wege des Naturlehrpfads sind vollkommen naturbelassen. Deshalb ist gutes Schuhwerk empfehlenswert. Der Weg bietet leichte Schwierigkeiten und dauert anderthalb Stunden. Wer weiter wandern möchte, kann weiter über den Bezegg-Rundweg gehen. Für diese Strecke brauchen Wanderer etwa zwei Stunden.
...

Essen & Trinken

Schwanen

Bizau,

Alles Bio im SchwanenDas Hotel-Restaurant Schwanen liegt im Zentrum von Bizau und bietet seinen Gästen eine abwechslungsreiche Speisekarte aus Bio-Produkten.Neben Gerichten à la carte bietet das Restaurant an unterschiedlichen Tagen der Woche ein Menü an. Das “Wilde Weiber Menü” ist als 5- oder 7-Gänge-Menü erhältlich. Eine abgestimmte Weinbegleitung ist auf Wunsch ebenfalls möglich.Ein Schritt in die VergangenheitDas Highlight des Restaurants ist die Wälderstube. Wenn man über den Boden aus Nuss und Eiche geht und an einem der Tische aus regionaler Kirsche, Birne und Ahorn Platz nimmt, macht man einen Sprung in die Vergangenheit.

Sport & Freizeit

Waldbad Schoppernau

Schoppernau,

Schoppernau ist eine kleine Gemeinde im Tal der Bregenzer Ach im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Östlich des Bodensees gelegen erfreut sich die Gemeinde überregionaler Beliebtheit. Viele Gäste kommen zum Wandern und zum Naturerlebnis nach Schoppernau.Schoppernauer BadevergnügenHerrlich eingebettet in die Vorarlberger Natur liegt das Waldbad Schoppernau am Waldrand mit wunderschöner bergiger Kulisse - eine Idylle. Der Sprung ins kühle Nass bringt Spiel, Spaß und Erholung, oder, wenn gewünscht, auch sportliche Aktivität. Ausreichend Liegeplätze in der Sonne oder im Schatten stehen zur Verfügung und laden zu einem Badetag ein.Geeignet für FamilienFür Familien mit Kleinkindern gibt es ein gesondertes Kinderbecken, in dem die ganz Kleinen unter sich sind und nach Herzenslust spielen können. Die etwas größeren Kinder, die bereits gut mit Wasser vertraut sind und schwimmen können, nutzen gerne das Kinderbecken von 10 x 8 Metern mit kleiner Rutsche.Weitere SportangeboteDas auf 24°C beheizte Schwimm- und Sportbecken selbst ist 25 x 12 Meter groß und bietet daher auch genügend Möglichkeit zum Schwimmen und Bahnen Ziehen. Die Anlage ist behindertenfreundlich und barrierefrei. Kiosk und Café-Restaurant sowie Beachvolleyballplatz, Tischtennisplatten und Pit Pat runden das Angebot ab. Ein Kinderspielplatz ist ebenfalls in der Nähe vorhanden.
...

Sport & Freizeit

Seehallenbad

Bregenz,

Das Seehallenbad liegt im österreichischen Ort Bregenz, direkt am Bodensee. Das verschafft den Besuchern einen herrlichen Blick aus den großen Fenstern des Hallenbads auf den schönen See.Spaß und Wohlfühloase für JedermannDas Hallenbad besticht aber nicht nur durch seine Helligkeit im Inneren, sondern auch durch seine Gestaltung. So ist für jeden etwas dabei: ein 25 m langes Schwimmbecken zum ausgiebigen Schwimmen, ein eigener Kinderbereich zum Plantschen und Rutschen mit extra warmem Wasser (30,5 Grad Celsius) sowie ein Nichtschwimmerbecken mit einer Wassertiefe bis zu 1,30 Meter für Schwimmanfänger.Wer eher Erholung und Entspannung sucht, der kann die gemütlichen Liegen und Bänke an der Seite nutzen. Daneben bietet das Vitalium eine Saunalandschaft mit finnischen Saunen, einer Dampfsauna, einer Außensauna, einem Whirlpool und einem Schwimmbecken zusätzlich Relaxing-Möglichkeiten. Massagen runden das Angebot ab.Für das leibliche Wohl sorgt ein Café-Restaurant. Das Hallenbad bietet zum Verweilen auch eine abgetrennte Ess-Ecke.Kurse, Anreise und SonstigesAuch einige Kurse werden vom Seehallenbad Bregenz angeboten, darunter Babyschwimmen, Aqua-Jogging, Wassergymnastik und Schwimmtechnik-Kurse. Im Eingangsbereich befinden sich Schließfächer, Schwimmzubehör kann man ausleihen.In der Nähe finden sich kostenlose Parkplätze. Vom Bahnhof aus sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zum Seehallenbad. Auch eine Bushaltestelle ist ganz in der Nähe.