St. Pankraz/Ultental, Italien

Liegt auf:735 m

Einwohner:1577

Wetter für St. Pankraz/Ultental, heute (26.09.2023)
Prognose: Ein ungetrübt sonniger Tag, Wolken sind so gut wie keine zu sehen.
...
Früh - 06:00

8°C0%

...
Mittag - 12:00

22°C0%

...
Abends - 18:00

15°C0%

...
Spät - 24:00

12°C0%

Das Urlaubsdorf St. Pankraz mit seinen knapp 1.600 Einwohnern liegt etwa zehn Kilometer südwestlich von Meran. Es wird auch als das Tor zum Ultental bezeichnet, das sich von Lana aus erstreckt und vom Flüsschen Falschauer durchflossen wird. Idyllisch auf einer Höhe von rund 730 Metern an einem Hang, dem sogenannten Sonnenberg gelegen, bietet St. Pankraz alles, was das Herz eines Gebirgsliebhabers höher schlagen lässt.

Den Dorfkern zieren liebevoll mit Geranien geschmückte kleine Häuser und verwinkelte Gassen mit gemütlichen Cafés und typischen Gasthäusern, die zum Genießen einladen. St. Pankraz ist ein idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte Spaziergänge oder Bergwanderungen ins Umland.

Sehenswertes in St. Pankraz

Mitten im Ort ragt der leuchtend rote, 56 m hohe achteckige Kirchturm der neugotischen Pfarrkirche St. Pankraz in die Höhe. Die sehenswerte Kirche ist die älteste des Ultentals und gehörte im 11. Jahrhundert zum Kloster Weingarten. 1338 wurde die Kirche umgebaut, Reste des ursprünglichen Gebäudes ist jedoch noch teilweise erhalten.

Die hübsche Kapelle St. Sebastian ist zum Gedenken der Opfer der Pest errichtet worden. Erwähnenswert ist der schöne Barockaltar im Inneren. Auf einem kleinen Waldhügel oberhalb des Orts steht das hübsche St. Helena-Kirchlein aus dem 14. Jahrhundert.

Ebenso einen kleinen Besuch wert ist das Häusl am Stein, das das Hochwasser im Jahre 1882 nur deshalb überstand, weil es, vorher noch unbemerkt, auf einem gigantischem Steinfelsen erbaut war, der erst nach dem Unwetter zutage kam.

Wanderspaß für Groß und Klein

Für leidenschaftliche Wanderer, Gipfelstürmer und Alpinisten bietet St. Pankraz ein großes Angebot an Spazierwegen, spektakulären Hochtouren und gut beschilderten Wanderrouten. Besonders schön ist eine Tour in das idyllische Falkomaital mit den Drei Seen, dem Peilstein der Naturnser Hochwartspitze und dem Schwarzen Berg.

Auch eine Wanderung auf dem Laugen bietet herrliche Panoramen über den glitzernden Laugensee und dem Kleinen Kornigl. Für eine schöne Tagestour im Hochgebirge bietet sich der Falkomaier Höhenweg an. Er erstreckt sich über alle Gipfel des Falkomaitals, fantastische Aussichten inklusive.

Autor & © Schneemenschen GmbH 2023

Weiterlesen

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- & Schlechtwetter-Tipps St. Pankraz/Ultental

Egal welches Wetter, wir haben die perfekten Ausflüge für den Urlaub!

Ferienregionen zum Ort St. Pankraz/Ultental

...
Meraner Land

Südtirol, Italien

Ausflugsmöglichkeiten:

St. Pankraz/Ultental im Winter

...
Ortler Skiarena

Südtirol, Italien

Voraussichtl. Saisonzeiten:

01.11.2023 - 01.05.2024

...
Schwemmalm - Ortler Skiarena

Südtirol, Italien

Voraussichtl. Saisonzeiten:

15.12.2022 - 10.04.2023

Angebote St. Pankraz/Ultental

Karte wird geladen...

Kontakt zur Ferienregion

Tourismusvereinigung Ultental/Proveis
Hauptstraße 104
39016 St. Walburg

Tel.: +39 0473 / 795387

Essen & Trinken

Algunder Sennerei

Algund,

In der Algunder Sennerei wird Milch zu hochwertigen Produkten wie Buttermilch, Quark, Butter, Joghurt und 18 Käsesorten verarbeitet. Die Ziegen und Kühe leben in den Bergen, weitab von Massentierhaltung und Gentechnik. Die Frische der Milchwaren der Algunder Sennerei ist garantiert und kann vor Ort gekostet werden.

Natur

Mausoleo

Schenna,

Für seine Liebe gab der Erzherzog Johann von Österreich seine dynastischen Ansprüche auf. Zusammen mit seiner Gemahlin fand er in der Familiengruft auf dem Friedhof von Schenna seine letzte Ruhe. Ein schweres Kreuzrippengewölbe spannt sich über dem marmornen Sarkophag. Das Mausoleum aus rotem Sandstein und Granit gilt als eines der schönsten Sakralbauten im neugotischen Stil.

Sehenswürdigkeiten

MMM Juval

Naturns,

Die künstlerische Umsetzung des Mythos Berg wird in Reinhold Messners Museum anhand verschiedener Kulturkreise thematisiert.

Essen & Trinken

Hanswirt

Meran,

Auf kulinarische Ausflüge in die Südtiroler Regionalküche oder in die Welt der feinen Genüsse entführen die Gaststuben des Hotelrestaurants. Gäste schätzen die Kochkunst des Hausherrn, dessen Ente mit Maronen oder zarter Hirschrücken mit Holundersauce Hochgenüsse auf der herbstlichen Speisekarte darstellen.

Sport & Freizeit

Piscina Acquaventura di Naturno

Naturns,

Im ZentrumAcquaventura‘ können Sie sich in einem großen Salzwasserbecken mit Rutschen erfrischen oder im Whirlpool, im Sprudelbecken, in den finnischen Saunas oder bei einer Massage entspannen. Es gibt eine Bar und ein Restaurant.
...

Essen & Trinken

Privatbrennerei Unterthurner

Marling,

Brennerei mit TraditionDie Privatbrennerei Unterthurner liegt im westlichen Marling, direkt am Fluss Etsch. Gegründet wurde der Betrieb im Jahr 1947, womit sie eine der ältesten Destillerien Südtirols ist.Historischer SitzDer Stammsitz der Brennerei befindet sich in einem historischen Gebäude aus dem 15. Jahrhundert. Die heutigen Besitzer haben es trotz modernster Brautechnik geschafft, das Flair des 1424 gebauten Ansitz Priami weitgehend zu erhalten.Vom Obst zum Brand In den “heiligen” Hallen der Destillerie werden täglich unterschiedliche Brände und Liköre hergestellt. So haben Besucher die Möglichkeit, den Herstellungsprozess live zu erleben.Wer mehr über die Brennkunst erfahren möchte, der kann an einer der Führungen mit anschließender Verkostung teilnehmen. Sie finden immer mittwochs um 16 Uhr statt und kosten 15 Euro. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.Für zuhauseAlle Brände der elf Produktionslinien können im Shop der Privatbrennerei Unterthurner käuflich erworben werden. Hier finden sich neben klaren Schnäpsen, wie dem Waldler - einem Waldhimbeergeist - auch Liköre, Grappas und Besonderheiten aus dem Barriquefass.

Sehenswürdigkeiten

Palais Mamming

Meran,

Archäologische Fundstücke, gotische Skulpturen und Gemälde aus dem 14. bis 18. Jahrhundert machen die Ausstellung zu einem abwechslungsreichen Erlebnis der Geschichte. Vor allem werden Kuriositäten gezeigt, die eng mit der Geschichte der Stadt in Verbindung stehen. In der volkskundlichen Abteilung z. B. fasziniert das Kostüm eines Saltners, eines alten Weinbergwächters. Die kleine Sammlung im Gebäude des Roten Adlers stellt jedoch nur einen Bruchteil der umfangreichen Bestände des Stadtmuseums dar.

Sport & Freizeit

Golf Club Lana Merano

Lana,

Für einen Parcours in alpiner Umgebung sind die Distanzen hier erstaunlich groß. Der charmante 9-Loch-Platz bietet daher auch fortgeschrittenen Spielern eine Herausforderung. Lohnend ist die Anlage aber allein schon aufgrund der umliegenden Bergkulisse.

Natur

Gärten Schloss Trauttmansdorff

Meran,

Die Gärten von Schloss TrauttmansdorffDie Gärten von Schloss Trauttmansdorff begeistern durch ihre außergewöhnliche Vielfalt. Das beliebteste Ausflugsziel Südtirols, am östlichen Stadtrand von Meran gelegen, versammelt mehr als 80 bunte Gartenlandschaften aus aller Welt auf einer Fläche von 12 ha.Die vier GartenweltenDie Waldgärten: Mit ihren vielfältigen Waldlandschaften verströmen die Laub- und Nadelhölzer aus Nord- und Südamerika sowie aus Ostasien einen Hauch von Exotik.Die Sonnengärten: Am sonnigen Hang unterhalb des Schlosses zeichnen die Sonnengärten das verheißungsvolle Bild des Südens.Die Landschaften Südtirols: In den Landschaften Südtirols zeigen die Gärten ursprüngliche Naturlandschaften und einheimische Kulturpflanzen.Die Wasser- und Terrassengärten: Wo mit Lineal und Zirkel gezogene Linien Beete und Sträucher voneinander abgrenzen, hat der Mensch das Paradies auf Erden gestalterisch nachgeahmt.Neu ab Juni 2011: die "Botanische Unterwelt"Öffnungszeiten:1. April – 31. Oktober: 9.00 – 19.00 UhrLetzter Einlass: 18.00 Uhr1. – 15. November: 9.0 – 17.00 UhrLetzter Einlass: 16.00 UhrFreitags im Juni, Juli und August: 9.00 – 23.00 UhrLetzter Einlass: 22.00 UhrKein Ruhetag

Sehenswürdigkeiten

Castello Rametz

Meran,

Schöne, 1200 erbaute Anlage. Heute Weinkellerei mit Weinverkostung und Führung.

Essen & Trinken

KräuterReich Wegleit

St. Walburg/Ultental,

Im Kräuterreich Wegleit wird die Natur dem Menschen nahegebracht. Zahlreiche Seminare und Schulungen rund um das Thema Natur-Mensch-Beziehung werden angeboten. Die Produkte aus dem Hofladen kommen aus eigener Herstellung und werden kontrolliert biologisch angebaut. Im Sortiment finden Sie zum Beispiel Teemischungen, Kräutersalz, Essig und Öl; aber auch Naturkosmetik und Wollprodukte werden verkauft.

Essen & Trinken

König

Meran,

Seit 1893 werden hier feinste Torten, Kuchen und Pralinen auch nach alten Rezepten hergestellt.

Sehenswürdigkeiten

Museo dell‘Abito e della Donna

Meran,

Kleidungsstücke und modische Accessoires veranschaulichen das Bild und die Rolle der Frau im 20. Jahrhundert. Dabei werden nicht nur Klischees betont, sondern die Geschichte und Entwicklung typischer Frauenbilder glaubwürdig dargestellt. Gegründet wurde das Museum von Evelyn Ortner, die ihr ganzes Leben lang Alltagsgegenstände unserer weiblichen Vorfahren sammelte.

Sehenswürdigkeiten

St. Prokulus in Naturns in Südtirol

Naturns,

Auf der Schaukel zeigt ein berühmtes Wandbild der Kirche den heiligen Prokulus. Allerdings ist der Heilige nicht in Kinderspiel vertieft, sondern auf der Flucht aus der Stadt Verona, deren heidnischer Stadthalter ihn vertrieben hatte. Die Fresken des Gotteshauses, die sich teilweise bis ins 7. Jahrhundert zurück datieren lassen, gehören zu den bedeutendsten Kunstschätzen Mitteleuropas. Zu der kleinen Kirche aus dem 7. Jahrhundert gehört seit 2006 auch ein Museum. Es ist komplett unterirdisch angelegt und berichtet unter anderem aus der Zeit der Pestepidemie im 17. Jahrhundert.

Natur

Passirio

Meran,

Bei Kanufahrern und Rafting-Begeisterten ist die Passer ein beliebtes Ausflugsziel.

Natur

Burgraviato (Burggrafenamt)

Meran,

Haflingerpferde grasen auf den saftigen Almwiesen. Die trittsicheren, kleinen Pferde wurden ursprünglich für Hochalmen gezüchtet und brachten in früheren Zeiten die Kurgäste von Meran nach Hafling. Beim Wandern erblickt man zahlreiche alte Bauernhöfe, deren schindelgedeckte Dächer mit Steinen beschwert sind. Von den hölzernen Balkonen hängen bunte Geranien. Auch viele Adelige errichteten sich hier ihren Wohnsitz, wovon zahlreiche Burgen und Schlösser, wie z. B. Schloss Juval, Wohnsitz Reinhold Messners, zeugen.

Sehenswürdigkeiten

Chiesa Parrocchiale di Lana di Sotto

Lana,

Die von außen recht schmucklose Kirche birgt den größten, etwa 14 m hohen, geschnitzten Flügelaltar des Alpenraumes, ein Meisterwerk des schwäbischen Künstlers Hans Schnatterpeck mit zum Teil lebensgroßen Figuren. Die Besichtigung ist nur mit Führung möglich, die montags bis samstags stündlich um 11, 15 und 17 Uhr stattfinden.

Sehenswürdigkeiten

Castello Principesco

Meran,

Im ersten Stock, dem ältesten Teil der landesfürstlichen Burg, faszinieren die mit Fresken bemalte Loggia und die fürstlichen Zimmer mit der Kaiserstube. Zu den Ausstellungstücken der ehemaligen Befestigungsanlage gehören Waffen, Mobiliar und Musikinstrumente aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

Sehenswürdigkeiten

Castello principesco

Meran,

Als Residenz der Tiroler Landesfürsten diente das kleine Schlösschen mit dem schönen Innenhof. Fast vollständig erhalten ist die Einrichtung aus gotischer Zeit. Eine im Bau integrierte Kapelle schmücken spätgotischen Fresken aus dem 16. Jahrhundert. In den Burgräumen wird heute eine Sammlung historischer Waffen und antiker Musikinstrumente gezeigt.

Sehenswürdigkeiten

Museo della Frutticoltura

Lana,

Stolz präsentiert die größte und zugleich eine der ältesten Obstbaugemeinden Südtirols die Geschichte ihres Handwerks. Jeder Hundertste Apfel, der in der Europäischen Gemeinschaft produziert wird, stammt aus Lana. Seit 1990 befindet sich in dem verwinkelten Ansitz Larchgut das originelle Heimatmuseum. Dokumentiert werden Anbauformen, Bewässerungstechniken, Schädlingsbekämpfung sowie bäuerliches Handwerkszeug. Schmuckstück der Ausstellung ist eine Weinpresse aus dem Jahr 1570, die älteste Torggl Südtirols.