Cookie Consent by Privacy Policies website Silvretta Therme Ischgl nach drei Jahren Bauzeit vor der Eröffnung
Silvretta Therme Ischgl
Silvretta Therme Ischgl © Silvrettaseilbahn AG

Silvretta Therme Ischgl nach drei Jahren Bauzeit vor der Eröffnung

11.10.2022
|

Diesen Winter eröffnet nach dreijähriger Bauzeit die Silvretta Therme Ischgl. Bereits in der Planungsphase setzte man vorausschauend einen Fokus auf eine energiesparsame Bauweise. Die höheren Investitionskosten wurden mit Blick auf einen nachhaltigen Betrieb getätigt und machen sich angesichts der aktuellen Energiedebatte mehr als bezahlt ...

Energiesparend und nachhaltig konzipiert

Das Gebäude der Silvretta Therme Ischgl wurde so nachhaltig und energiesparend wie möglich geplant und errichtet. „Diese Grundsatzentscheidung haben wir lange vor den aktuellen Energiefragen getroffen und uns damit auch für höhere Investitionen in nachhaltige Energiekreisläufe entschieden“, erklären Markus Walser und Günther Zangerl, die Vorstände der Silvrettaseilbahn AG.

Nachhaltiges Bauen als Grundhaltung

Wobei der Begriff Nachhaltigkeit keine Werbestrategie, sondern eine innere Überzeugung der Projektverantwortlichen darstellt: „Die Silvretta Therme weist eine Kubatur von ca. 75.000 m³ und es war erklärtes Ziel, das Gebäude weitgehend mit einem fossilfreien Heizungssystem zu realisieren“, betonen Walser und Zangerl. Weiters wurde konsequent auf eine maximale Dämmung sowie eine umfassende Installation von Wärmerückgewinnungsanlagen geachtet. Ebenso verzichtete man rund um den Bau der Eislaufanlage bewusst auf Materialien, wie Ammoniak, das aktuell noch in vielen vergleichbaren Eislaufanlagen verwendet wird. Stattdessen setzen die Betreiber auf CO2 – auch, wenn das bei Errichtung noch als unwirtschaftlich galt. Der Vorteil: Diese Technik stellt sowohl Kälte für Eisfläche als auch Wärme auf hohem Temperaturniveau bereit, was sich bei den Betriebskosten positiv bemerkbar macht.

Erdwärme als zentrale Energiesäule

Mit Ausnahme der Freibecken wird das gesamte Gebäude mit Erdwärme beheizt. Dafür wurde eigens eine Erdsondenanlage (mit 37 Stück Erdsonden zu je 290 Laufmeter) errichtet. Mit Blick auf die angespannte internationale Lage rund um die Energiethematik prüfen die Betreiber vorausschauend weitere Einsparungspotentiale, um – falls notwendig – ein solidarisches Handeln im Gleichschritt mit anderen Industrie- und Wirtschaftssektoren sicherstellen zu können. Bauherr und Betreiber der neuen Therme ist die Silvrettaseilbahn AG, der Probebetrieb soll noch im November 2022 aufgenommen werden. Die neue Infrastruktur ergänzt sowohl für Gäste als auch für Einheimische das Urlaubs- und Freizeitangebot im Sinn einer Ganzjahresdestination. Auch die Seilbahnen in Ischgl/Samnaun werden im Sommer 2023 um rund einen Monat länger, nämlich bis 15. Oktober in Betrieb sein.

Optimale Auslastung durch dynamisches Preissystem

In der Silvretta Therme Ischgl wird ein dynamisches Preissystem zum Einsatz kommen, welches eine optimale Steuerung der Auslastung ermöglichen soll. Die Eintrittspreise werden dabei einmal pro Nacht von einem Algorithmus für den Folgetag und die weiteren Tage berechnet und festgesetzt. Die Preisinformation kann von Besucherinnen und Besucher bequem im Webshop als Preiskalender und vor Ort über Monitore eingesehen werden. Mit einer großen Auswahl an verschiedenen Ticketmöglichkeiten – von einem dreistündigen Aufenthalt bis zu einem ganztägigen Private Spa – bietet die Silvretta Therme Ischgl für jeden Geschmack das Richtige.

Region schafft 80 neue Ganzjahresarbeitsplätze

Nach einer rund eineinhalbjährigen Entwurfs- und Planungsphase erfolgte am 5. September 2019 der Spatenstich zum Bau der neuen terrassenförmig geplanten Therme. Insgesamt investierte die Silvrettaseilbahn AG in das Projekt rund 75 Millionen Euro, womit rund 80 ganzjährige Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden. „Die Silvretta Therme Ischgl soll ein Ausrufezeichen für außergewöhnliche Architektur kombiniert mit einer zukunftsgerichteten Denkhaltung setzen. Ein Ort mit Fokus auf Gesundheit, Sport, Entspannung und Zusammenkommen“, so Walser und Zangerl unisono.

Silvretta Therme Ischgl | Bauarbeiten | Stand September 2022

Beeindruckende Architektur in Ischgl

Die kunstvolle Form der Silvretta Therme Ischgl schmiegt sich perfekt an die sie umgebende Landschaft. Ein architektonisches Highlight ist die champagnerfarbene Außenfassade, die das elegante Erscheinungsbild unterstreicht und deren Wechselwirkung mit der Umgebung sich im Lauf der Jahreszeiten verändert. Im Inneren gibt das Element Wasser in seinen drei Aggregatsformen Eis, Wasser und Dampf das Thema vor.

Komplexes Angebot für Einheimische und Gäste

Auf vier Stockwerken in zwei Gebäuden erstreckt sich in der Silvretta Therme Ischgl ein facettenreiches Freizeit-Eldorado: Von Sportbecken innen und außen über ein großzügiges Erlebnisbecken mit Whirl-Turm bis zum Outdoor-Pool mit Poolbar ist auf einer Wasserfläche von über 1.000 m² für jeden und jede etwas dabei. Feinschmecker kommen in den drei Restaurants und Bars voll auf ihre Kosten. Die Eislaufbahn, welche spektakulär rund ums Gebäude führt, wartet mit einer Fläche von 1.300 m² und der Fitnessbereich, bestückt mit modernsten Trainingsgeräten, wartet mit einem spektakulären Blick auf die Ortschaft auf. Für das geistige und körperliche Wohlbefinden stehen zahlreiche Saunen zur Verfügung, im Medical Spa steht die Gesundheit im Fokus. Zudem können Veranstaltungen in dafür top ausgestatteten Räumlichkeiten für bis zu 600 Personen abgehalten werden. Alexander von der Thannen, Obmann vom Tourismusverband Paznaun – Ischgl, bringt es auf den Punkt: „Die Silvretta Therme Ischgl bereichert mit dem komplexen Angebot die gesamte Region – für Einheimische und Gäste gleichermaßen.“

Silvretta Therme – die Fakten auf einen Blick:

  • Bauzeit: 2019 – 2022
  • Energieeffiziente Bauweise: Die Silvretta Therme wird nahezu ausschließlich mit Erdwärme beheizt, dafür wurde eine Erdsondenanlage mit 37 Stück Erdsonden errichtet. Zudem setzte man auf eine maximale Dämmung und auf eine umfassende Installation von Wärmerückgewinnungsanlagen.
  • Kosten: Nach der aktuell vorliegenden Kostenplanung belaufen sich die gesamten Errichtungskosten auf rund 75 Mio. €.
  • Medical Spa: Physiotherapiepraxis für Versicherte der ÖGK und BVAEB, zusätzlich Privatpraxis für Physiotherapie, Unterwassertherapie, Sensopro, Skillcourt (kognitives Motoriktraining), Sport- & Therapiemassagen, Kryotherapie (Kältekammer mit –85°C), FIVE-Stretchinganlage
  • Eislaufbahn: 1.300 m² Eislauffläche, Eislaufbahn rund um den Gebäudekomplex, 250 langer Tunnel, Eisbar, Schlittschuhverleih und Eisstockbahnen
  • Wasserwelt: über 1.000 m² Wasserfläche, Freibad, Kinderbecken, 1.700 m² Liegefläche im Außenbereich, Solebecken, Sportbecken, Erlebnisbecken, Whirl-Grotte, Außenbecken, Outdoor-Pool am Dach
  • Saunabereich: mehr als 1.500 m² Saunabereich mit zwei Dampfbädern, Eventsauna, Bergkräutersauna, Panoramasauna, Zollhüttensauna, Bio-Zirbensauna, Außenbecken, zwei Tauchbecken, Kneippanlage, Infrarotkabinen, Schneegrotte, Saunagarten, diverse Loungebereiche, Massagen und verschiedenen Ruheräumen
  • Private Spa mit eigener Sauna und Dampfbad
  • Fitnessbereich: 320 m² Fläche für Trainingsgeräte von Milon und five, Skillcourt, Sensopro, Körperanalyse, Training mit oder ohne Betreuung möglich
  • Veranstaltungen: Räumlichkeiten für bis zu 600 Personen, 500 m² großer Saal, Bühne, modernste Technik
  • Gastronomie: Trattoria, Eisbar, Thermenbuffet, Poolbar sowie Lounge/Grill

Weitere Informationen auf www.silvrettatherme.at


Quelle: Silvrettaseilbahn AG

Berichte aus den Ferienregionen der Alpen:

Presse

Artikelvorschaubild
Mobilitätswoche in der Region Innsbruck

15.09.2025

Am 16. September 2025 startet die Mobilitätswoche in der Region Innsbruck.

Region Innsbruck

#Aus den Ferienregionen #Events

Presse

Artikelvorschaubild
Die stille Kraft – Nationalpark Hohe Tauern Kärnten

12.09.2025

Ein Film von Otmar Penker: Die stille Kraft – Nationalpark Hohe Tauern Kärnten

#Aus den Ferienregionen #Familie #Infos

Artikelvorschaubild
43. St. Johanner Knödelfest

02.09.2025

Am längsten Knödeltisch der Welt treffen sich am 20. September 2025 Knödelliebhaber in St. Johann in Tirol.

19.09. - 21.09.2025
Tirol

#Aus den Ferienregionen #Events

Artikelvorschaubild
Hier geht's rund: Das Knödelfest in Sterzing

02.09.2025

70 verschiedene Knödelarten werden beim Knödelfest am 14. September 2025 serviert.

14.09.2025
Sterzing

#Aus den Ferienregionen #Events

Artikelvorschaubild
Schöne 3000er-Bergtouren in den Alpen: Einige Highlights für Bergwanderer

02.09.2025

Wir stellen euch einige Bergtouren vor, die auch für Hochtourenanfänger gut zu meistern sind ...

#Aus den Ferienregionen #Wandern

Artikelvorschaubild
Slow Mountain Schenna

01.09.2025

In perfekter Sonnenlage hoch über Meran liegt Schenna in Südtirol. Beim Slow Mountain Schenna gibt es ein abwechslungsreiches Herbst-Winter-Programm.

#Aus den Ferienregionen #Tipps

Artikelvorschaubild
Der härteste Teamwettbewerb der Welt: Red Bull Dolomitenmann

01.09.2025

Der härteste Teamwettbewerb der Welt wird am 6. September 2025 rund um Lienz in Osttirol ausgetragen.

06.09.2025
Lienz

#Aus den Ferienregionen #Events

Artikelvorschaubild
Oldtimer Traktoren WM

31.08.2025

Die große Oldtimer Traktoren WM findet im September 2025 in Bruck am Großglockner statt.

18.09. - 21.09.2025
Bruck

#Aus den Ferienregionen #Events

Artikelvorschaubild
Tradition: Törggelen in Südtirol

28.08.2025

Törggelen gilt als fünfte Jahreszeit in Südtirol, bei der man die Ernte des neuen Weins, der Kastanien und Äpfel feiert.

Südtirol

#Aus den Ferienregionen #Events

Artikelvorschaubild
Volksfest mit Tradition: Das Rosenheimer Herbstfest

28.08.2025

Das Rosenheimer Herbstfest ist eines der größten Volksfeste in Bayern und wird vom 31. August bis 15. September 2024 gefeiert.

30.08. - 14.09.2025
Rosenheim

#Aus den Ferienregionen #Events

Mehr Artikel laden

Goldener Herbst in den Alpen - Angebote vergleichen & die Natur genießen! Jetzt Angebote entdecken!