Cookie Consent by Privacy Policies website Radsport in Bayern

Radsport in Bayern

Ausflüge im Fichtelgebirge
Ausflüge in Mittelfranken
Ausflüge in Unterfranken
Ausflüge in Oberfranken
Ausflüge in Inn-Salzach
Ausflüge im Chiemgau
Ausflüge im Berchtesgadener Land
Ausflüge im Chiemsee-Alpenland
Ausflüge in Tegernsee - Schliersee
Ausflüge im Tölzer Land
Ausflüge in der Zugspitz Region
Ausflüge im Pfaffenwinkel
Ausflüge in Ammersee-Lech
Ausflüge in Starnberg - Ammersee
Ausflüge in Bayerischer Wald
Ausflüge in Bayerischer Jura
Ausflüge im Oberpfälzer Wald
Ausflüge in Südliches Niederbayern
Ausflüge am Bodensee
Ausflüge in Bayerisch Schwaben
Ausflüge im Allgäu

Radsport in Bayern

...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Bikepark Bad Hindelang

Bad Hindelang, Bayern

DER Bike-Park im AllgäuAuf dem Imberger Horn (1.656 m Höhe) finden Radsportbegeisterte eine der schönsten und attraktivsten Bike-Anlagen Europas: den Bike-Park Bad Hindelang. Der Bike-Park bietet drei ausgewiesene Routen und einen Parcours mit insgesamt 9 km in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Die Strecken verlaufen durch abwechslungsreiches Gelände, der Höhenunterschied der Abfahrten beträgt jeweils 523 m.Mit der Hornbahn Hindelang geht es hinauf zum Startpunkt auf 1.320 m Höhe. In den großzügigen Gondeln finden bis zu drei Personen mit ihren Bikes Platz. Oben angekommen, genießt man noch einmal das beeindruckende Panorama und dann geht's auch schon los!Die Trails und Parcours im DetailHighlight und gleichzeitig schwierigste Strecke im Bike-Park ist der Black Rock. Die Abfahrt ist rasant und wird durch verschiedene Obstacles ergänzt. Im mittleren Teil des Trails wird es sehr eng und kurvig, im unteren Teil werden die Kurven dann wieder großzügiger.Deutlich einfacher ist die Strecke Yellow Banana. Der Trail kann auch von Anfängern befahren werden. Es gibt kleinere Sprünge, die man aber auch gut umfahren kann. Achtung: Die Strecke wird teilweise auch von Wanderern genutzt!Über den Kurs Yellow Banana gelangt man zur Red Chilly Strecke. Sie eignet sich für Profis und Anfänger gleichermaßen. Die Profis nehmen es mit allen Sprüngen, Tables und Gaps auf. Anfänger können diese umfahren.Nach etwa der Hälfte der Strecke kann man, vom Yellow Trail kommend, zum Green Frog weiterfahren. Es ist der einfachste Trail und führt in einem weiten Bogen zurück zur Talstation. Achtung: Auch diese Strecke wird teilweise von Wanderen genutzt.Das Tragen von Protektoren und Helm wird unbedingt empfohlen. Fußgänger und Tiere haben stets Vorrang. Die Wege können jederzeit von weidenden Kühen gekreuzt werden. Bremsbereites und vorausschauendes Fahren ist unbedingt notwendig.Service an der TalstationFür Kinder ab sechs Jahren gibt es an der Talstation einen Kinderparcours. Hier können die Kleinen spielerisch an verschiedenen Hindernissen die Technik des Bikens erlernen. Kinder bis sechs Jahre fahren im Kinderparcours und mit der Bergbahn kostenlos.Nach einer rasanten Fahrt steht den Bikern gegenüber der Talstation der Hornbahn Hindelang eine Waschanlage für Bikes zur Verfügung. Die Nutzung ist für Bike-Park-Besucher kostenlos. An der Talstation gibt es auch das Café am Lift mit schöner Sonnenterrasse. Hier serviert man kleine Speisen sowie kalte und warme Getränke.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Bikepark Geisskopf

Bischofsmais, Bayern

In Bischofsmais aktiv unterwegsBesonders MTB-Fahrer kommen mit ihren Bikes in Bischofsmais voll auf ihre Kosten. Der Bikepark am Geisskopf ist einer der ersten in Europa und hat einiges zu bieten. In der Saison von Ostern bis November können sich Anfänger wie Fortgeschrittene hier austoben. Zum Bikepark gelangt man mit der Geisskopfbahn. Für die Fahrt können spezielle Bike-Tickets gelöst werden, mit denen man direkt freien Eintritt zum Bikepark erhält.Schon Kinder können hier auf einem Parcours ihr Können testen. Wer zum ersten Mal einen MTB-Parcours ausprobiert, nimmt den Flow Country Trail - er macht einfach Spaß, ohne gefährlich zu werden.Fortgeschrittene und Mutige können sich durch 10 verschiedene Parcours fahren - je nach Schwierigkeit ist einiges an Erfahrung gefragt. Selbst Profis wird es bei den Strecken wie "Evil Eye 2.0 You Go First" nicht langweilig. Die Strecken sind alle getestet, werden regelmäßig gewartet und wenn das Wetter mal nicht mitmacht, werden sie gesperrt. Auf der Website des Bikepark Geisskopf werden die aktuellen Öffnungszeiten bekannt gegeben.Lernen mit SpaßIm MTB Zone Bikepark in Bischofsmais werden Begeisterte aller Altersgruppen für den Fahrspaß geschult. Verschiedene Kurse für Kinder oder ganze Familien machen allen Spaß und hinterher können die verschiedenen Parcours gut bewältigt werden. Und wer noch kein eigenes Mountainbike hat: Kein Problem! Im Fahrrad-Verleih können unterschiedliche Räder für verschiedene Ansprüche gemietet werden.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Bikepark Lenggries

Lenggries, Bayern

Adrenalin und ActionDer Bikepark Lenggries liegt am Berg Brauneck im Tölzer Land, rund 45 km von der Stadt München entfernt. Der Actionberg bietet jede Menge Spaß für Mountainbike-Fans und auch für solche, die es noch werden wollen.Ride on and feel the flow...Verschiedene Trails und Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und mit zahlreichen, abwechslungsreichen Elementen machen den Park so interessant. Es gibt auch einen Übungsparcours und schöne naturbelassene Strecken. Per Schlepplift gelangt man in wenigen Minuten zum Einstieg.Am beliebtesten ist die Strecke Bavarian A-Line. Mit einer Steilkurve, einem Sprung nach dem anderen sowie verschiedenen Holzelementen ist es ein eher leichter, aber absolut spaßiger Parcours! Der Fun Ride und der Flow Ride sind eher naturbelassene Strecken, diverse Sprünge und Holzelemente sowie 22 Kurven laden zur Abfahrt ein... und dann ist da noch die DownDaHill-Strecke - mit jeder Menge Spaß, aber auch mit jeder Menge Herausforderung! Kombinationen der Strecken untereinander sind möglich.FahrtechnikkurseAuf dem Gelände des Bikeparks werden auch regelmäßig Mountainbike-Schnupperkurse angeboten. In dem etwa dreistündigen Kurs werden den Teilnehmern die Grundtechniken wie richtiges Bremsen, die Balance auf dem Bike finden, die richtige Bergab-Technik und einfache Sprungtechniken erklärt. Geeignet ist der Kurs für Jung und Alt, es gibt Altersklassen von 10 bis 60 Jahre. Helme und Protektoren sowie Bikes kann man für die Dauer des Kurses zu Sonderkonditionen beim Bikepark ausleihen.Öffnungszeiten Der Park ist während der bayerischen Sommerferien von Mittwoch bis Freitag sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Außerhalb der Ferien hat der Park freitags, samstags, sonntags und an Feiertagen geöffnet und bleibt Mo-Do geschlossen. Das komplette Equipment wie Bike, Helm, Protektoren kann gegen Gebühr direkt vor Ort geliehen werden.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Bodensee-Radweg

Lindau, Bayern

Auf rund 260 Kilometern können Radurlauber in vier bis acht Tagesetappen den Bodensee umrunden. Die Tour führt meist direkt am Ufer entlang, Steigungen gibt es kaum. Unterwegs gibt es viel zu entdecken und zu sehen, daher empfehlen sich Tagestouren von nicht mehr als 50 Kilometern. Ein guter Ausgangspunkt für die Radtour ist die malerische Inselstadt Lindau.Ein Blick vom Leuchtturm führt von der imposanten Statue des bayerischen Löwen, der den historischen Hafen bewacht, hinaus aufs "Schwäbische Meer". Denn wenn die Radler vom bayerischen Lindau am Ostufer des Obersees "links herum" nach Wasserburg fahren, gelangen sie schnell nach Baden-Württemberg.Durch die Uferwiesen des Eriskircher Riedes zu Graf ZeppelinDabei durchqueren die Radler auch den Obstbauern- und Blumenort Kressbronn, um dann die Luftschiffstadt Friedrichshafen zu erreichen. Sie ist noch heute Heimat eines Zeppelins, mit dem spektakuläre Rundflüge unternommen werden können. Ein Museum informiert über die Ära zwischen den Weltkriegen, als Luftschiffe aus Friedrichshafen im Liniendienst Deutschland mit New York verbanden.Weiter geht es nach Meersburg mit der Alten Burg und dem Neuen Schloss sowie zu den Uhldinger Pfahlbauten. Wer mag, kann von Meersburg mittels Fähre nach Konstanz abkürzen. Die meisten Radler fahren um den Überlinger See und besuchen die Blumen- und Palmeninsel Mainau, bevor sie die Konzilstadt Konstanz erreichen.Zu den vielen Sehenswürdigkeiten zählen das Münster, die Zollerngasse mit den prachtvollen Bürgerhäusern und die bunte Fischersiedlung Niederburg. Dass die Kurtisanen die Kirchenleute und Könige beim Konstanzer Konzil 1414-18 "im Griff" hatten, symbolisiert die üppige Imperia - die ebenso berühmte wie umstrittene Statue am Hafen.Durch Deutschland, Schweiz und Österreich an einem TagDurch Fachwerkdörfer führt die Radtour weiter nach Radolfzell am Untersee zur Halbinsel der Künstler, nach Höri. Bei der Etappe, die durch das malerische Rheindelta führt, sollte ein Abstecher zu den mächtigen Rheinfällen von Schaffhausen nicht fehlen.Weiter radeln Urlauber auf dem Bodensee-Radweg in die Festspielstadt Bregenz mit der Seebühne und dem beliebten Strandbad Bregenz. Wer einen Blick über fast die gesamte Strecke und rund 240 Alpengipfel genießen möchte, fährt mit der Seilbahn auf den rund 1.064 Meter hohen Pfänder hinauf.Wenn man auf dem Bodensee-Radweg bei Lindau dann wieder die bayerische Inselstadt erreicht, bietet sich ein Besuch in einem der Straßencafés rund um das Alte Rathaus mit den prachtvollen Fassadenmalereien an.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Brezentour

Weidenberg, Bayern

Brezentour: Auf den Spuren der Anisbreze durch den Süden des FichtelgebirgesDie Radtour führt euch durch den Süden des Fichtelgebirges, beginnend am Bahnhof in Weidenberg. Ihr radelt über idyllische Orte wie Sophienthal und Kirchenpingarten bis nach Tressau, bevor ihr Richtung Heidenaab und Speichersdorf weiterfahrt. Ein Highlight entlang der Strecke ist die Tauritzmühle mit ihrem Wasserspielplatz, Biber-Lehrpfad und Biergarten. Wer die Tour fortsetzt, genießt beeindruckende Weitblicke auf den Rauhen Kulm und fährt durch sanft geschwungene Hügel und Streuobstwiesen zurück nach Weidenberg. Kurz vor dem Ziel wartet noch der historische Obermarkt mit der Markgrafenkirche – ein perfekter Abschluss dieser genussvollen Rundfahrt.HighlightsTauritzmühle mit Wasserspielplatz & Biberlehrpfad, Rauhe Kulm, MarkgrafenkircheTippDie Brezentour verdankt ihren Namen den berühmten Weidenberger Anisbrezen, die Sie in der Bäckerei Wolf in der Ortsmitte von Weidenberg kaufen können. Ein echter Genuss! FaktenDauer: 2:30 h Höhenmeter bergauf: 393 hm Höhenmeter bergab: 399 hm Länge: 37,4 km Höchster Punkt: 592 mSchwierigkeit: sehr leicht

Anzeige

-
-

-

-
...

Radsport, Natur, Schönwetter Tipps

Brückenradweg Bayern-Böhmen

Fichtelberg (Bayern), Bayern

Geschichte erfahren Aktivurlauber im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Brückenradweg Bayern-Böhmen entlang alter Bahntrassen zwischen Fichtelberg und Asch in Tschechien. Der grenzüberschreitende Radweg ist 56 Kilometer lang und mit dem Main-Radweg und dem Wallenstein-Radweg verbunden. Den 15 Brücken, über die der Weg führt, aber auch der Überbrückung der Deutsch-Tschechischen Grenze, hat der Radweg seinen Namen zu verdanken. Radfahrer lernen auf ihrer Tour geologische, zoologische und botanische Besonderheiten der Region kennen.TourDer Brückenradweg Bayern-Böhmen startet in Fichtelberg am Fichtelsee und führt über Tröstau, Furthammer und Wunsiedel nach Sinatengrün. Von dort geht es über Selb, Höchstädt mit Blick auf die Burgruine Thierstein, sowie weitere Orte bis zur deutsch-tschechischen Grenze. In Tschechien verläuft der Weg über Nový Zd´ár bis Asch.Highlights des RadwegesDie ehemaligen Bahnlinien Holenbrunn-Leupoldsdorf und Holenbrunn-Selb prägen den Brückenradweg Bayern-Böhmen. Sie förderten einst die Wirtschaft mit Steinbetrieben und Porzellanfabriken. Heute erleben Radfahrer dort industrielle Kulturdenkmale und überqueren die ehemalige Grenze des "Eisernen Vorhangs", die inzwischen Symbol für die Verbundenheit von Deutschen und Tschechen ist.
...

Radsport, Highlight

Chiemsee Rundweg

Prien am Chiemsee, Bayern

Der Chiemsee Rundweg führt über knapp 60 Kilometer immer in Ufernähe um den Chiemsee herum und ist ein kombinierter Fahrrad- und Fußgängerweg.Perfekter Ausflug für Groß und KleinDer Weg führt über Feldwege, asphaltierte Radwege und Nebenstraßen und ist dank nur weniger, geringer Steigungen auch für Familien mit Kindern gut zu befahren oder zu begehen. Wem die gesamte Strecke zu weit ist, der kann sich von der Chiemsee Ringlinie, eine Buslinie, die rund um den See von Mai bis Oktober verkehrt, zu seinem Ausgangspunkt zurückbringen lassen. Oder man kürzt die Strecke mit der Chiemsee-Schifffahrt ab, beispielsweise von Prien nach Seebruck.Mit dem Fahrrad braucht man für die gemütliche Strecke rund vier Stunden. Unterwegs passiert man neun Orte, in denen man zahlreiche Einkehrmöglichkeiten findet. Zur Pause laden auch die vielen Badestrände ein, an denen man unterwegs vorbeikommt. Oder man schaut sich eine der Sehenswürdigkeiten an, die sich rund um und auf dem Chiemsee befinden.Da der Weg ein Rundweg ist, kann man den Start- und Zielpunkt seiner Tour selbst wählen. Der Weg ist außerdem in beide Richtungen befahrbar und gut ausgeschildert.Tipp für sportlichere Fahrer: Wer flotter unterwegs ist, sollte den Chiemsee-Radweg nutzen. Dieser Weg ist besser asphaltiert und führt über eine Strecke von 55 Kilometern ebenfalls um den See herum.
...

Radsport, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Eger-Rad-Weg

Weißenstadt, Bayern

Der Fernradweg erstreckt sich von der Quelle bis zur Mündung auf einer Länge von rund 280 Km. Im Fichtelgebirge locken 50 km.TourDer Eger-Radweg startet an der Quelle der Eger am Nordwest-Hang  des Schneebergs (1.051 m) und führt über Voitsumra, Weißenstadt und Röslau mit Stationen wie dem Weißenstädter See und dem Aussichtspunkt Zwölfgipfelblick. Weiter geht es durch Marktleuthen, das Wellerthal und Hohenberg an der Eger mit seiner Burganlage. Nach 50 Kilometern in Deutschland erreicht man über Fischern die Grenze zu Tschechien.In Tschechien wird der Eger-Radweg zur Cyklostezka Ohře (Radroute Nr. 6) und führt von Pomezí nad Ohří über Cheb, Sokolov, Loket und Karlsbad. Ab Karlsbad erstrecken sich noch etwa 145 Kilometer bis zur Elbmündung.Entlang des Eger-Radweges gibt es zahlreiche Gastronomiebetriebe und Möglichkeiten zur Übernachtung.Sehenswertes entlang des RadwegsEgerquelle & Schneeberggipfel mit Aussichtsturm BacköfeleWeißenstadt und der Weißenstädter SeeZwölfgipfelblick bei Röslauromantisches EgertalBurg Hohenberg und Porzellanikon - staatl. Museum für Porzellan in Hohenberg a.d.EgerZentrum von ChebBurg LoketHans-Heiling-FelsenZentrum von Karlsbad, Zentrum von Kadaň
...

Radsport

Gravelbiken mit Zugspitzblick

Oberammergau, Bayern

Gravelbiken ist längst mehr als nur ein Trend – In Regionen wie dem Alpenvorland löst das Gravelbike sogar das Mountainbike ab. Im Hügelland von Pfaffenwinkel und Zugspitz Region finden Gravelbiker neben einer idealen Topografie viele Schotter- und Wirtschaftswege, die bei der Auswahl der Strecken unter dem Thema „Gravelbiken mit Zugspitzblick“ – wo immer möglich – bevorzugt wurden. Die Strecken führen, für die sportliche Herausforderung, auch in die Alpen hinein. Jeder Start- und Zielort ist an das Bahnnetz angeschlossen, sodass stets eine Rückkehr zum Startort möglich ist.Eine tolle Tour verläuft von Oberammergau nach Mittenwald. Mit 65 Kilometer Länge ist sie nicht zu unterschätzen, zudem müssen rund 920 Höhenmeter bergauf bewältigt werden. Unter anderem wird die Rotmoosalm in den Ammergauer Alpen überquert. Man passiert kulturelle Schätze wie das Schloss Linderhof, eine der Residenzen von König Ludwig II. und fährt ab Garmisch-Partenkirchen stets am Fuße des Wettersteinmassivs entlang - die atemberaubenden Spitzen von Zugspitze und Alpspitze stets im Blick. Letztes Highlight ist der Schlenker über Schloss Elmau, das malerisch vor der spektakulären Kulisse des Werdenfelser Lands thront. In Mittenwald am Fuße des Karwendelgebirges angekommen, kann man die Rückfahrt bequem mit der Bahn antreten. Für Gravelbiker hat die Zugspitzregion übrigens insgesamt sechs Strecken unter dem Motto “Gravelbiken mit Zugspitzblick” zusammengefasst.Daten zur Tour: Länge: 65,0 kmDauer: 4:50 StundenNiedrigster Punkt: 709 mHöchster Punkt: 1208 mAufstieg: 918 mAbstieg: 839 mSchwierigkeit: mittelDownload GPX-File
...

Radsport, Natur, Schönwetter Tipps

Mountainbike-Tour: Großer Waldstein

Weißenstadt, Bayern

Diese 65 km lange Rundtour startet in Weißenstadt und führt über den Waldstein-Gipfel sowie den Großen Kornberg.Von Weißenstadt aus führt die Route zunächst über einen kurzen Anstieg in den Weißenstädter Forst, vorbei an der Bärenhöhe bis nach Zell. Der Aufstieg zum Großen Waldstein bringt Sie ins Waldstein-Gebirge.Auf dem Weg vom Kleinen Kornberg zum Großen Kornberg lohnt sich ein kurzer Abstecher zur Ruine Hirschstein. Wer sich der Herausforderung stellen möchte, kann nach Kirchenlamitz noch den Epprechtstein mit seiner Ruine erklimmen. Danach führt ein schöner Fahrradweg zurück nach Weißenstadt.Streckenverlauf: Weißenstadt – Schönlind – Weißenhaider Mühle – Egerquelle – Torfmoorhölle – Zell – Großer Waldstein – Kleiner Kornberg – Fahrenbühl – Großer Kornberg – Vorsuchhütte – Niederlamitzerhammer – Kirchenlamitz – Buchhaus – Epprechtstein – Kleinschloppen – Frohnlohe – WeißenstadtTippNach der Tour ist ein kühles Bad im Weißenstädter See sehr zu empfehlen.
...

Radsport, Natur

Mountainbike-Tour: Schneeberg

Fichtelberg (Bayern), Bayern

Die Mountainbike-Tour (fast 74 km, anspruchsvolle Strecke) führt durch das Fichtelgebirge und verbindet die höchsten Gipfel Nordbayerns – den Ochsenkopf und den Schneeberg. Startpunkt ist der Fichtelsee, von wo aus die Strecke zunächst gemütlich nach Fleckl verläuft. Danach folgt der erste lange Anstieg zum Ochsenkopf, gefolgt von einer Abfahrt nach Bischofsgrün.Ein weiterer Anstieg führt zum Wetzsteinfelsen, wo die Möglichkeit besteht, eine flachere Schleife um Gefrees auszulassen und direkt zum Schneeberg aufzusteigen. Oben angekommen, erwartet Sie eine grandiose Aussicht über das gesamte Fichtelgebirge. Die Tour endet mit einer langen Abfahrt über das Seehaus zurück zum Fichtelsee, wo eine erfrischende Pause wohlverdient ist.Tipp:Parkmöglichkeiten gibt es rund um den Fichtelsee (gebührenpflichtig), und Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke umfassen das Bullhead House, das Gipfelrestaurant Asenturm und das Seehaus.
...

Radsport, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Rennradtour Hufeisenrunde

Bischofsgrün, Bayern

Die Rennradtour „Hufeisenrunde“ richtet sich an mit ihren 109 Kilometer Länge an ambitionierte Radsportler. Die Route startet in Bischofsgrün an der Matthäuskirche (KM 0) und führt über den Schneebergpass (KM 4) nach Weißenstadt (KM 10). Danach geht es weiter zum Großen Waldstein (KM 14) und vorbei an der Förmitztalsperre (KM 27) nach Schwarzenbach a. d. Saale (KM 31). Über Rehau (KM 39) erreicht man Neuhausen an der Grenze (KM 48) und schließlich Selb (KM 55) für eine Pause.Weiter geht es durch den Selber Forst und das Egertal (KM 65), bevor ein Anstieg zu herrlichen Fernblicken führt. Über Thiersheim (KM 71), Höchstädt (KM 76) und Röslau (KM 86) erreicht man den Weißenstädter See (KM 86). Der Schlussanstieg führt über den Schneebergpass (KM 105) zurück nach Bischofsgrün (KM 110).HighlightsSchneeberg-EgerquelleGroßer WaldsteinWeißenstädter SeeFörmitztalsperrePorzellanstadt SelbFaktenDauer: 5:00 h Höhenmeter: 1792 HM bergauf & bergab Länge: 109,0 km Schwierigkeit: schwer

Anzeige

-
-

-

-
...

Radsport, Highlight, Natur

Rennradtour Porzellantour

Selb, Bayern

Die "Porzellantour" (67 km) startet und endet am Porzellanbrunnen in Selb (KM 0). Sie führt durch das Egertal (tiefster Punkt bei KM 10), Hohenberg a. d. Eger (KM 12) mit dem Deutschen Porzellanmuseum, Schirnding, Arzberg und zum Feisnitz-Stausee (KM 23). Über Marktredwitz (KM 31) und Wunsiedel (KM 42, höchster Punkt bei 662 m ü. NN) verläuft die Route größtenteils abschüssig zurück. Nach den Ortschaften Kaiserhammer und Schwarzenhammer (KM 60) endet die Tour in Selb.Die "Porzellanstadt" Selb ist seit dem 19. Jahrhundert ein Zentrum der Porzellanherstellung, bekannt für weltbekannte Marken wie Rosenthal und Hutschenreuther. Hohenberg an der Eger: Hier wurde 1822 die erste Porzellanfabrik des Fichtelgebirges gegründet. Heute befindet sich dort das Deutsche Porzellanmuseum, das die Geschichte der Porzellanherstellung zeigt.HighlightsPorzellanstädte Selb & Hohenberg a.d. Eger mit Deutschen PorzellanmuseumFeisnitz-StauseeFichtelgebirgsmuseumFaktenDauer: 3:00 h Höhenmeter: 990 hm bergauf und bergabHöchster Punkt: 654 mLänge: 66,2 km Schwierigkeit: mittel
...

Radsport, Highlight

Schwäbische Alb Radweg

Nördlingen, Bayern

Drahtesel-Ritter aufgepasst: Der Schwäbische Alb RadwegDer Schwäbische Alb Radweg verläuft über eine Gesamtwegstrecke von 312,4 km von Nördlingen bis nach Ludwigshafen am Bodensee. Der Weg führt die Radler dabei durch das romantische Donautal und die schönsten Landschaften der Schwäbischen Alb.Auf überwiegend asphaltierten Wegen, manchmal aber auch über unbefestigte Waldwege, führt die Strecke, mal hinauf auf die Hochebene des Mittelgebirges und mal hinunter in das hügelige Vorland. Burgen, Schlösser, Schauhöhlen und sogar einen Meteoritenkrater, Wacholderhänge und unberührte Natur begleiten den fleißigen Radfahrer auf der gesamten Tour.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Sommerurlaub in den Alpen - Raus aus dem Alltag und rein in die Natur! Jetzt Angebote entdecken!