Cookie Consent by Privacy Policies website Outdoor-Wandern & Bergsport in Kärnten

Schönwetter-Tipps - Wandern & Bergsport in Kärnten

Ausflüge im Lieser-Maltatal
Ausflüge im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten
Ausflüge in der Naturarena Kärnten Gailtal, Gitschtal, Weissensee
Ausflüge im Oberdrautal
Ausflüge in Millstätter See
Ausflüge in Nockberge - Gurktaler Alpen
Ausflüge in Villach-Faaker See-Ossiacher See
Ausflüge am Wörthersee
Ausflüge in der Carnica-Region Rosental
Ausflüge im Lavanttal
Ausflüge in Mittelkärnten
Ausflüge in Katschberg - Lieser-Maltatal
Ausflüge am Klopeiner See - Südkärnten
Ausflüge in Nassfeld-Pressegger See | Lesachtal | Weissensee

Schönwetter-Tipps - Wandern & Bergsport in Kärnten

...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Aqua Trail "BergWasser"

Tröpolach, Kärnten

An der Bergstation des Millennium-Express' beginnt der Aqua Trail "BergWasser". Der Weg ist 1,5 km lang und wurde speziell für Familien und Kinder errichtet, deshalb ist der Weg auch für Kinderwagen geeignet. Unterwegs warten viele Erlebnisstationen und ein See, Ziel ist es, den Besuchern das Element Wasser spielerisch näher zu bringen.Unterwegs auf dem Aqua TrailHöhepunkt des Aqua Trails ist ein Teich mit einem echten Boot mit gesetzten Segeln. Außerdem gibt es Spielstationen mit Wasserrädern, einer Natur-Dusche, Holzrinnen für den Wassertransport und Trampolinen. Für die Pause unterwegs stehen Rastplätze und ein Picknick-Spot zur Verfügung.Eine Erweiterung des Aqua Trails ist der "Dolce Vita Weg", in Kombination bilden die Wege eine Rundstrecke, über die man über Italien zum Ausgangspunkt zurückkehren kann.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Felsenlabyrinth und Flying Fox

Tröpolach, Kärnten

Der Outdoor Park am Nassfeld bietet Klettervergnügen für Groß und Klein: Neben Hochseilelementen und einem Flying Fox gibt es auch Klettersteige, die über und durch die Felsformationen des Nassfelds führen.Der Weg zum FelsenlabyrinthDie Anreise zum Felsenlabyrinth und Flying Fox am Nassfeld erfolgt über die Millennium Express Gondelbahn ab Tröpolach, unmittelbar an der Mittelstation Treßdorfer Alm befindet sich der Kletterpark. Alternativ kann man auch mit dem Auto bis zur Passhöhe Nassfeld fahren, von dort sind es ungefähr 25 Minuten zu Fuß bis zum Felsenlabyrinth.Viel Abwechlsung im größten Outdoor Abenteuerpark KärntensDer Outdoor Park Nassfeld ist mit einer Fläche von 40.000 m² der größte seiner Art in ganz Kärnten. Auf der Fläche verteilen sich insgesamt zwölf Parcours, 3.000 m Kletterstrecken und über 120 Stationen! Darunter sind verschiedene Brücken, Schluchten, Leitern und Spinnennetze. Gesichert sind die Besucher durch das System "Safety Line", das den Standard der höchsten Sicherheitsstufe erfüllt. Dabei können die Teilnehmer die Sicherung erst nach dem Ende des Parcours aushängen, ein versehentliches Lösen ist so ausgeschlossen. Zugelassen ist der Kletterpark für Kinder ab fünf Jahren und einer Körpergröße von 100 cm, diese können sich dann auf den Kinder-Parcours Zwergenland und Zauberwald austoben.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Gailtal Guide

Hermagor, Kärnten

Als gebürtiger Gailtaler ist es mir eine Freude, Sie durch die Geschichte des Tales zu begleiten. Als gewerblicher Fremdenführer, Politikwissenschafter, Autor, Kolumnist, Kurator, Hobbyhistoriker mit einem Faible für das Dreiländereck Kärnten, Italien und Slowenien, Obmann des Vereins Erinnern Gailtal und Herausgeber der Gailtaler Zeitbilder ist es meine Leidenschaft, Geschichte und Geschichten aus dieser schönen Region zu vermitteln. Ausgestattet mit einem Archiv an alten Bildern und einer Regionalbibliothek mache ich mich immer wieder aufs Neue auf, um Licht in längst vergangene Zeiten des Gailtales und seiner Bezirkshauptstadt Hermagor zu bringen. Begleiten Sie mich auf einer Zeitreise durch die Jahrhunderte! Ihr Bernhard Gitschtaler
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Klettergarten Kanzianiberg

Villach, Kärnten

Der Klettergarten Kanzianiberg ist der größte Klettergarten in Kärnten. Der kleine Berg fällt an der Westseite steil ab und bietet so optimale Kletterbedingungen.KletterparadiesDer Kanzianiberg liegt in der Nähe von Finkenstein am Faaker See. An den schroffen Felswänden sind über 400 verschiedene Touren und Übungsparcours für alle Schwierigkeitsgrade angelegt, außerdem gibt es zahlreiche Klettersteige. Besonders empfehlenswert ist der Rotschitza Klettersteig, der entlang des Rotschitza Wasserfalls führt und so an heißen Sommertagen für Abkühlung sorgt. Verschiedene Kletter- und Sportschulen bieten Kurse und geführte Touren an, zur Auswahl stehen beispielsweise Schnupperklettern, Klettern für Kinder oder ein Klettersteig-Grundkurs.
...

Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Kletterschule 4 Jahreszeiten

Villach, Kärnten

In einem der besten Klettergärten in Kärnten können Besucher das Klettern unter professioneller Anleitung erlernen.Die Kletterschule bietet verschiedene Kurse für alle Könnerstufen: Schnupperklettern, Outdoor-Parcours, Klettern für Kinder, Einsteiger und Aufsteiger.

Anzeige

-
-

-

-
...

Wandern & Bergsport, Natur, Schönwetter Tipps

Naturmoor Mooswald

Fresach, Kärnten

Schöner werden durch MoorSchlammtreten im Feuchtbiotop Mooswald (gehört zur Gemeinde Fresach) mag ja noch als Themenwanderweg durchgehen - aber die Gesichts- und Halspackungen mit Moorschlamm dienen eindeutig der Verschönerung. Beim Stanahof, einem 200 Jahre alten Bauernhof, beginnt der für alle Altersklassen geeignete, etwa eine Dreiviertelstunde dauernde Moorwanderweg.Über Wald- und Wiesenwege, kleine Brücken und Moospolster wird der Moorbadeplatz erreicht. "Baden" heißt hier nicht schwimmen, sondern "moorbaden". Genauer: zielgerichtetes Beschmieren verschönerungswürdiger Körper partien. Beim Wassertreten im Barfußbach oder beim Meditieren auf dem "Atem-Bankerl" kannman die Seele baumeln lassen und dabei Frösche, Libellen, Wasserläufer und Eidechsen beobachten. Kinder zieht eher das "Bärenhaus" an - eine Hütte voller Teddybären, nur ein paar Minuten vom Moorbadeplatz entfernt. Auch der Spielplatz "Farbenfroh" mit dem riesigen Holzauto ist recht beliebt.Sogar Hirschböcke nehmen im Moorwasser ab und zu ein Bad und lassen sich von fundamentalistischen Wellness-Freaks mit schwarzen Gesichtern nicht wirklich beeindrucken. Wer aber nicht nur im Moor wandern will, für den lohnt sich ein Besuch des ca. 8 km nördlich von Fresach gelegenen Freizeitparks Moser. Auf der 600m langen Gokart-Bahn erreichen Kids ab zwölf Jahren aufwärts bis zu 60km/h auf ihrem 9,5 PS starken Gefährt. Fünf- bis Zwölfjährige können mit 2,5 PS starken Karts (unter Aufsicht) ihre Runden drehen. Im 5000m² großen, unwegsamen Paintball-Gelände gleich daneben gibt es Feuergefechte mit Farbkugeln aus abwaschbarer Gelatine. Und auf dem einzigen permanenten Motocross-Gelände in Kärnten macht auch das Zuschauen viel Spaß.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Panoramaweg Südalpen

St. Kanzian, Kärnten

Der Panoramaweg Südalpen verläuft grenzüberschreitend von Österreich nach Slowenien und führt durch drei Urlaubsregionen, das Carnica Rosental, den Klopeiner See in Südkärnten sowie das Lavanttal. 17 Etappen sind auf der Strecke von über 226 Kilometer angelegt und über 13.500 Höhenkilometer sind hier zu bewältigen. Dieser Panoramaweg führt von Rosenbach über Bad Eisenkappel, Solcava nach Mühlen und Wolfsberg in der Steiermark.Panoramablicke sorgen für atemberaubende EindrückeAuf dem Kamm der Karawanken bis zur Saualm erreichen die Wanderer den höchsten Punkt, den Zirbitzkogel mit 2.390 Metern sowie den tiefsten Punkt, Lavamünd mit 350 Metern. Auf dem Panoramaweg Südalpen liegen unzählige landschaftliche Schönheiten, grüne Täler, Wälder und eingebettete Seen, idyllische Almen, saftige Wiesen und schroffe Felsen wechseln sich auf dem Weg ab. Mit diesem Panoramaweg wird dem Wanderer die Möglichkeit gegeben, die Saualpen und die Karawanken von ihrer wildromantischen Natürlichkeit kennenzulernen.Die 17 Etappen des Panoramawegs Südalpen von Rosenbach über Rosenbachsattel nach Koca na Golici von Koca na Golici über Hochstuhl nach Klagenfurter Hütte von Klagenfurter Hütte über Bodental zum Gasthof Deutscher Peter vom Gasthof Deutscher Peter über Eselsattel und Pischenzasattel nach Koschutahaus vom Koschutahaus über Potoksattel und Schaidasattel nach Zell-Terkl von Zell-Terkl über Schaidasattel und Hochobir zur Eisenkappler Hütte von Eisenkappler Hütte über Pruggersteig nach Bad Eisenkappel von Bad Eisenkappel über Kupitzklamm und Heiligengeistsattel zum Sv. Duh/Gasthof Rogar vom Sv. Duh/Gasthof Rogar über Uschowa, Obel Kamen, Govseva Planina, Gasthof Kumer und Luschaalm zum Gasthof Riepl vom Gasthof Riepl über Luschaalm, Feistritzer Spitze, Kniepssattel, Siebenhütten, Petzen Talstation, Dolintschitschach und Ebersdorf nach Bleiburg von Bleiburg nach Lavamünd von Lavamünd nach St. Paul zum Gasthof Rabensteiner von St. Paul, dem Gasthof Rabensteiner zur Pension Töfferl und Griffner Berg von der Pension Töfferl und Griffner Berg zur Wolfsberger Hütte von der Wolfsberger Hütte zum Naturfreundehaus Klippitztörl vom Naturfreundehaus Klippitztörl zur St. Martiner Hütte von der St. Martiner Hütte über Zirbitzkogel zur Tonnerhütte
...

Sport & Freizeit, Wandern & Bergsport, Natur, Schönwetter Tipps

Themenwanderungen und Golfen am Millstätter See

Millstatt, Kärnten

Viel Programm für einen SeeAußergewöhnlich abwechslungsreich ist die Vielfalt an Aktivitäten und Touren rund um den Millstätter See, der mit bis zu 150 m tiefste und wasserreichste aller Kärntner Seen. Die gegebenen Naturschönheiten liefern dazu die thematische Struktur. Unter dem Begriff "Bergberührungen" versteckt sich ein buntes und originelles Angebot für Ausflüge und Wanderungen.Um abwechslungsreiche Unterhaltung geht es zum Beispiel bei der Mühlen- und Kneippwanderung in der Nähe von Radenthein. Für Jugendstilliebhaber reizvoll ist zudem der Villen-Weg entlang des Nordufers mit zahlreichen Prunkbauten aus den Jahren 1870 bis 1910. Ein Kuriosum unter den nicht allzu weit vom Ufer entfernten Themenwanderungen ist die 1,5 km lange "Krebsenwandermeile": Entlang des Weirerbachs in Fresach (Ostufer) kann der äußerst seltene und bis zu 15 cm große Steinkrebs, auch "Goldener Ritter" genannt, von Holzstegen bzw. einer Plattform aus in seiner natürlichen Umgebung beobachtet werden.Weiteres Highlights sind das Bonsai- Zentrum mit Teehaus in Seeboden oder der Golfplatz oberhalb von Millstatt - zum turnierbewährten 18-Loch-Platz mit Seeblick gehört ein öffentlich zugängliches Restaurant, ideal für Golf-Laien, die mal reinschnuppern wollen. Über einen Steg aus kleinen Felssteinen erreicht man am Südufer des Millstätter See eine Bank im Wasser - tatsächlich handelt es sich um eine halbierte Plexiglaskugel als besonders idyllischer, vom See umspülter Ruheplatz.Der Kunstbegriff "Seeberührung" will die beachtliche Anzahl kurzweiliger Urlaubsbeschäftigungen unter einen (Übersichtschaffenden) Hut bekommen, die "irgendwie" mit Wasser zu tun haben - tatsächlich sind die Möglichkeiten rund um den See bzw. im See von ebenso auffälliger wie beeindruckender Vielfalt.Von den 14 öffentlich zugänglichen Badestränden rund um den See sticht jener in Millstatt mit seinem 14m hohen Sprungturm besonders ins Auge - im Jahr 1930 errichtet, steht er sogar unter Denkmalschutz. Die windgeschützte und deshalb meist glatte Wasseroberfläche ist für Wassersport, etwa mit dem Wakeboard oder Surfbrett, bestens geeignet. Parasailing steht der- zeit auch hoch im Kurs, so wie Tauchkurse für Kinder.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Natur, Schönwetter Tipps

Tscheppaschlucht mit Waldseilpark

Ferlach, Kärnten

Zwischen Wasserfall und SeilrutscheVon der Bundesstraße 91 auf den Loiblpass in Richtung Slowenien zweigt südlich von Ferlach (mit sehenswertem Büchsenmacher-Museum) die Zufahrt zur Tscheppaschlucht ab. Vom Parkplatz sind es noch 20 Wanderminuten bis zur Schlucht, wofür man unbedingt feste Wanderschuhe braucht. Hängebrücken und Leitern führen durch das 1,2 km lange Gelände mit dem Tschaukofall als absolutem Höhepunkt: 500 Liter Wasser pro Sekunde stürzen hier 26 Meter in die Tiefe.Nach einer Stunde teilt sich dann der Weg in drei Richtungen: zum Gasthof "Deutschen Peter", ins Bodental oder ins Bergdorf "Windisch Bleiberg". Von allen Endpunkten besteht eine Busverbindung zurück zum Parkplatz. Überall am Wegesrand wachsen seltene Alpenpflanzen wie der Frauenschuh. Für Kinder ist das Gelände weniger geeignet, ganz im Unterschied zum "Waldseilpark Tscheppaschlucht" gleich am Taleingang, wo der Parcours Nr. 1 mit seinen acht Stationen schon ab 4 Jahre zugelassen ist.Der Parcours "Flying Fox/Tscheppa- Rutsche" setzt dann schon ein Mindestalter von 12 Jahren voraus, weil auf der Seilrutsche 300m zurückgelegt werden - 42 m über dem Waldboden. Alle 6 Parcours mit 56 verschiedenen Elementen befinden sich in natürlicher Wald- und Baumumgebung über der Erde. Auch hier braucht man feste Schuhe, Sportkleidung - und ein gutes Nervenkostüm.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Waldseilpark Taborhöhe

Egg am Faaker See, Kärnten

Seiltanzen im WaldHoch hinauf geht’s im 2010 eröffneten "Waldseilpark": Im natürlich gewachsenen Mischwald wurden Bäume mit Seilen verbunden, um Wackelbrücken und Netze zu tragen, die zwischen zwei bis 20 m vom Boden entfernt sind. Nach einer Einschulung durch das Trainerteam rund um den Betreiber Walter Hanzlik sitzt und passt der Umgang mit Klettergurt, Karabiner und Seilrolle. Ab sofort besteht zwischen jedem Gelegenheits-Seiltänzer bzw. Gleichgewichtskünstler eine permanente Verbindung mit dem Sicherungsseil. Das vermindert jedoch den Abenteuereffekt keineswegs: Der Weg über schwankende Holzbrücken oder Balken ist gewöhnungsbedürftig, die Seilrutschen zwischendurch dienen schon eher der Entspannung.Zwischen 6 Parcours mit 60 verschiedenen Balance-Übungen kann man wählen, besonders Vorsichtige nehmen (gebührenpflichtige) Begleitung in Anspruch. Besonders Mutige bzw. Geübte machen sich sogar im Finsteren mit Stirnlampen auf den Weg. Die Jüngeren, unter 16 Jahren, dürfen nur in Begleitung Erwachsener inden Seilgarten, und alle Besu- cher müssen über 110cm groß sein. Wer die falschen Schuhe dabei hat, der kann sich im Lowa-Testcenter bedienen. Übrigens: Der Waldseilpark wird regelmäßig vom TÜV überprüft.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Natur, Schönwetter Tipps

Wörthersee - Rundwanderweg

Velden am Wörthersee, Kärnten

Im Spiel der Elemente - Feuer, Erde, Wasser, LuftRund um den See hat sich in den letzten Jahren viel getan - vom Barfußweg über einen Wasserspielplatz bis zu Holzliegen mit Musik von Johannes Brahms, der am Wörthersee gern die Sommerfrische verbrachte. Der neueste Stand der Dinge ist am besten von den einzelnen, jeweils 6 bis 17 km langen Etappen des insgesamt 55 km langen Rundwanderweges aus zu erkunden. Je nach Kondition empfehlen sich die neun Schiffsanlegestationen mit Linienverkehr für bequemes Abkürzen - oder die Bahnhöfe in Klagenfurt, Krumpendorf, Pörtschach und Velden. Eine eigene Wander- und Reliefkarte für diesen Rundwanderweg im Maßstab 1:26 000 (kostenlos in den Tourismusbüros erhältlich) hilft bei der Orientierung.Die Bezwingung mittlerer Berghügel nicht allzu weit vom Ufer entfernt ermöglicht Fernsicht und Überblick. Die vier Abschnitte "Feuer", "Erde", "Wasser" und "Luft" sind jeweils 9 bis 17 km lang und eignen sich durchaus als Tagesetappen. Gleich nach dem Start bei der Anlegestelle Klagenfurt steht der "Glühwürmchenbaum", gedacht als feurig-künstlerische Lichtinstallation. Beim Bach der Maiernigg-Alm tummeln sich Feuersalamander. Von musikalischer Leidenschaft befeuert, hat sich Gustav Mahler hier in sein "Komponierhäuschen" zurückgezogen, der nächsten Besichtigungsstation.In Richtung Reifnitz beginnt nun die Abteilung "Erde" mit dem Naturschutzgebiet Spintik-Teiche: eine knapp 10ha große romantische Wald- und Moorlandschaft. Wer immer schon mal Pflanzen wie das "gekniete Fuchsschwanzgras" oder den "gewöhnlichen Wasserschlauch" kennenlernen wollte - hier findet er sie. Oberhalb von Maria Wörth führt der Rundwanderweg zum Teixl- und Bärenkreuz mit schöner Aussicht. Bergab und am Trattnigteich vorbei erreicht man das Alban-Berg-Waldhaus, in dem unter anderem die Oper "Lulu" entstand. Alban Bergs ehemaliges Arbeitszimmer kann besichtigt werden. Spätestens beim Wasserspielplatz nahe der Veldener Bucht ist klar, dass der Abschnitt "Wasser" angebrochen ist. Kinder stauen einen Bach auf und überfluten danach ein Mini-Klagenfurt aus Beton - so wie es die Sage vom "Wörthersee-Mandl" berichtet. Frischluft für die Füße bringt der Barfußweg mit Abkühlmöglichkeit im Mühlbach kurz vor Pörtschach, denn wir befinden uns längst in der Sektion "Luft". Für eifrige Sammler von Wanderstempeln rückt jetzt das Wörthersee-Mandl-Abzeichen näher, sobald neun von zehn Stationen nachweislich erreicht wurden. Über den Gletschertopf, die Zillhöhe und durch einen Weinberg hindurch erreicht man wieder Klagenfurt. Der Wörthersee-Rundwanderweg ist mit gelben Tafeln bestens ausgeschildert und wurde in der hier vorgestellten Form erst im Jahr 2010 fertiggestellt. Er führt über insgesamt gut 1800 Höhenmeter - für die gesamte Strecke sollte man rund 14 Wanderstunden einplanen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Kärnten