Cookie Consent by Privacy Policies website Sehenswürdigkeiten in Kitzbüheler Alpen

Kitzbüheler Alpen

Höhenausdehnung: 794 m bis 2444 m

Sehenswürdigkeiten in den Kitzbüheler Alpen

Sehenswürdigkeiten in den Kitzbüheler Alpen

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Glockendorf Tirol

Waidring, Tirol

Das Glockendorf Tirol in WaidringInmitten der Kitzbüheler Alpen liegt der Ort Waidring im Pillerseetal. Waidring gilt als Glockendorf Tirols, da es eine lange Tradition des Glockengießens pflegt. Noch heute sind zwei von vier vollerwerbstätigen Glockengießereien Tirols in Waidring zu finden. Vom Schaugießen, über eine Ausstellung bis hin zum Glockenerlebnisweg lernen Interessierte allerlei Informationen und Know-How rund um das Handwerk.Die AusstellungIn der Glockendorf Ausstellung im Biatron in Waidring steht neben dem Glockenguss die Geschichte der Waidringens im Mittelpunkt. Dabei werden 150 Jahre Tourismus in Waidring und die Geschichte der Kirchenglocken beleuchtet. Der ErlebniswegIm Jahr 2025 wurde der Glockenerlebnisweg neu eröffnet. Start der Strecke ist der Biatron mit der Glockenausstellung und das Ende liegt im Dorfzentrum. Auf dem Weg lernt ihr mehr über das Glockengießen, die Besonderheiten der Waidringer Glockengießer und die ein oder andere Anekdote. Im Gegensatz zur Ausstellung kann der Glockenerlebnisweg außerdem kostenlos besucht werden. Das SchaugießenIhr wolltet schon immer mal sehen, wie eine Glocke entsteht? Dann ist das Schaugießen im Glockendorf Tirol genau das Richtige für euch. Von der Erstellung einer Sandform bis hin zum Gie0en und der fertigen Glocke könnt ihr jeden Schritt miterleben und am Ende sogar eine selbst gegossene Glocke als Souvenir nach Hause mitnehmen.Videovorstellung des Glockendorfs Tirol
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Jakobskreuz - Buchsteinwand

St. Ulrich am Pillersee, Tirol

  Jakobskreuz Buchensteinwand – Das größte begehbare Gipfelkreuz der WeltHoch über dem Pillerseetal auf 1.456 Metern thront das imposante Jakobskreuz Buchensteinwand – das größte begehbare Gipfelkreuz der Welt. Das 30 Meter hohe Wahrzeichen Tirols bietet atemberaubende Ausblicke auf die Kitzbüheler Alpen, den Alpenhauptkamm, das Kaisergebirge, die Loferer und Leoganger Steinberge sowie den Wildseeloder. Das Kreuz ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch Kraftplatz, Pilgerziel und beliebtes Ausflugsziel für Familien, Wanderer und Naturgenießer.Entstehung & ArchitekturDie Idee für das Jakobskreuz entstand auf einer Pilgerreise am Jakobsweg. Nach elf Jahren Planung wurde es im Juli 2014 eröffnet. Der Bau – eine Stahlfachwerkkonstruktion mit Fassade aus Holzschindeln – stammt vom Bauingenieur Josef Straif und Architekten Axel Naglich. Besucher können die sechs Ebenen des Kreuzes bequem mit dem Fahrstuhl erreichen. Auf mehreren Etagen gibt es beheizte, verglaste Räume, die für Seminare, Lesungen, Ausstellungen oder sogar Hochzeiten genutzt werden. In 28 Metern Höhe wartet die große Besucherplattform mit einem 360-Grad-Panoramablick.Wandern zum Jakobskreuz BuchensteinwandDas Jakobskreuz Buchensteinwand ist sowohl mit der Bergbahn als auch über mehrere Wanderwege erreichbar. Besonders reizvoll ist der Aufstieg zu Fuß – mit unterschiedlichen Routen für jede Kondition:Ab St. Jakob in Haus: Rund 1,5–2 Stunden Gehzeit, familienfreundlich mit moderatem Anstieg.Ab Fieberbrunn: Etwas anspruchsvoller, rund 2,5 Stunden, durch abwechslungsreiche Alm- und Waldlandschaften.Ab Hochfilzen: Mittlere Schwierigkeit, ca. 2 Stunden, ideal für Naturliebhaber.Ein Highlight ist der 1.600 Meter lange Blumenlehrpfad, der am Kamm der Buchensteinwand entlangführt. Infotafeln erklären die alpine Flora, während der Weg weiter zu einem idyllischen Speichersee führt. Der Rundweg dauert etwa eine Stunde und ist auch für Familien mit Kindern geeignet.Tipp: Wer weniger Kondition mitbringt, kann bequem mit der Bergbahn Pillersee zur Bergstation fahren und von dort in nur wenigen Minuten zum Kreuz wandern – auch kinderwagentauglich.Events & EinkehrmöglichkeitenRund um das Jakobskreuz locken zahlreiche Veranstaltungen: Bergmessen, Mountainbikerennen, Halbmarathons, Sonnenwendfeuer und wöchentliche Musikabende mit Tiroler Spezialitäten von Mai bis Oktober. Zur Einkehr laden die Hoametzlhütte und die Tennalm ein. Direkt am Gipfel begeistert das Restaurant „Das Weitblick“, während das Bergblick an der Talstation ein beliebter Treffpunkt für Genießer ist. Das Jakobskreuz Buchsteinwand eignet sich mit seinen 4 Aussichts- und Ausstellungsräumen, 4 Seminarräumen und 5 Aussichtsplattformen auch hervorragend für private Events.FazitDas Jakobskreuz Buchensteinwand verbindet beeindruckende Architektur mit Naturerlebnis und Wanderfreude. Ob als Ausflugsziel mit der ganzen Familie, als Ausgangspunkt für eine Bergtour oder als Ort der Stille – das Wahrzeichen des Pillerseetals ist ein Muss für jeden Tirol-Besucher.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Maria Himmelfahrt

Brixen im Thale, Tirol

Die Dekanatspfarrkiche steht auf dem Dorfplatz von Brixen im Thale und ist Maria Himmelfahrt und dem Heiligen Martin geweiht. Der spätbarock-klassizistische Bau wird auch Dom zu Brixen im Thale genannt.BaugeschichteDie Pfarrkirche in ihrer heutigen Form wurde zwischen 1790 und 1795 nach den Plänen des Hofbaumeisters Wolfgang Hagenauer erbaut. Geweiht wurde sie schließlich am 11. September 1797.Im Laufe der Jahrhunderte wurde die ursprüngliche Holzkirche durch eine Steinkirche ersetzt und immer wieder erweitert und ausgebaut.Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt ist heute 38 m lang und bis zur flachen Kuppel 17 m hoch. An das Kirchenschiff mit der Doppelturmfassade schließt sich eine Rundapsis an.AusstattungIm Inneren der Kirche befindet sich ein Hochaltar aus poliertem rotbraunem Stuckmarmor, der teilweise vergoldet wurde. Entworfen wurde der Altar von Hagenauer und Andreas Nesselthaler. Die Altarblätter zeigen Szenen aus dem Leben der beiden Schutzpatrone der Pfarrkirche: Man sieht Mariä Himmelfahrt und die Mantelspende des Heiligen Martins.Weiterhin ist die Kirche mit verschiedenen Schnitzfiguren von Franz Xaver Nißl ausgestattet. Auch Bilder von Nesselthaler befinden sich im Kircheninneren. Sie zeigen die Pestheiligen Rochus und Sebastian und die Heilige Barbara.Die Orgel stammt vom Orgelbauer Johann Anton Fuchs und wurde 1785 fertiggestellt. Seit 2001 gibt es ein neues Orgelwerk mit 22 Registern.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Schaubergwerk Kupferplatte

Jochberg, Tirol

Auf den Spuren des BergbausSeit dem Jahr 1926 wurde im Bergwerk Kupferplatte kein Erz mehr abgebaut und die Stollen blieben verwaist. Im Jahr 1990 entstand dann im Erbstollen das Schaubergwerk. Hier kann man mit einer alten Grubenbahn unter Tage fahren.Mit der restaurierten Grubenbahn können die Besucher des Schaubergwerks 150 m in den Erbstollen hineinfahren. Hier erläutert ein Führer die Stollenanlagen, Grubenwerkzeuge und unterschiedliche Abbaumethoden im Bergwerk.Besucher des Schaubergwerks Kupferplatte sollten beachten, dass die Temperatur im Stollen stets bei 9° C. Daher sollte man immer entsprechend warme Kleidung mitbringen.Öffnungszeiten und FührungenDas Schaubergwerk Kupferplatte ist vom 01. Juni bis 30. September täglich geöffnet. Die Einfahrt in den Stollen findet täglich um 10, 11, 13, 14, 15 und 16 Uhr statt. Eine Führung dauert ungefähr 30 Minuten, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Personen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Wallfahrtskirche Mariastein

Mariastein, Tirol

Die Wallfahrtskirche Mariastein zwischen Kufstein und Wörgl ist eine der bekanntesten Wallfahrtsorte des Landes. Bereits seit 1600 pilgern Gläubige an den Ort und zum dortigen Muttergottesbild. Rund 50.000 Pilger und Besucher zieht es jedes Jahr nach Mariastein, um die Wallfahrtskirche und ihre Umgebung zu erkunden.Schloss MariasteinDer Turm der Kirche war ursprünglich eine Burg, die im 14. Jahrhundert errichtet wurde. Die Burg wurde um 1360 erbaut mit dem Ziel, die naheliegende Römerstraße zu schützen. Sie wurde auf einem 14m hohen Felsen am Fuß der Innberge erbaut. Bereits von weitem sieht man den 42 m hohen Bergfried, der mit 150 Stufen erklommen werden kann. Oben im Turm befindet sich die Gnadenkapelle, die mit dem Muttergottesbild Ziel der Pilgerer ist.SehenswertesDie bekannteste Sehenswürdigkeit der Kirche ist das Gnadenbild der Madonna, ein Kunstwerk aus der Spätgotik. Ihr verdankt der Ort auch seinen Ruf als Wallfahrtskirche: Der Legende nach wurde die Madonna mehrfach nach Bayern transportiert, kehrte aber über Nacht jedes Mal nach Mariastein zurück.Das Schlossmuseum zeigt unter anderem eine reichhaltige Sammlung an sakralen Gold- und Silbergegenständen und Musikinstrumenten. Höhepunkt des Museums sind die Tiroler Landesinsignien mit Erzherzoghut und Zepter. Sehenswert ist auch die schöne Kassettendecke im Fürstensaal.Im Rittersaalmuseum werden zudem Ausstellungsstücke aus der Geschichte der Burg und des Mittelalters gezeigt, wie kostbare Renaissance-Silberleuchter, Portraits der ehemaligen Schlussherren, ein Bischofsstab und ein Ablassbrief.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Goldener Herbst in den Alpen - Angebote vergleichen & die Natur genießen! Jetzt Angebote entdecken!